Straßenverkehr

Beiträge zum Thema Straßenverkehr

Reaktionsweg + Bremsweg = Anhalteweg. Die Schwarzacher Kinder lernten, weshalb ein Auto nicht sofort stehen bleibt. | Foto: ÖAMTC

Verkehr im Pongau
Hallo Auto in der Volksschule

Mit "Hallo Auto" wird ein Verkehrstraining für Schüler angeboten. Anfang Oktober lernten die Kinder der Volksschule Schwarzach was eigentlich ein Bremsweg ist. SCHWARZACH. Das Verkehrstraining „Hallo Auto“ ist eine gemeinsame Initiative von ÖAMTC, AUVA und Land Salzburg. Kindern wird dabei gezeigt, was es heißt auf die Bremse zu treten. Rund 5500 Salzburger Kinder nehmen Jährlich an dem Verkehrssicherheitstraining teil, jetzt war die Volksschule Schwarzach an der Reihe. Viele Einflüsse In zwei...

Richtiges Verhalten am Schulweg muss geübt werden. | Foto: ARBÖ

Auf dem Weg zur Schule

Am Montag startet in Salzburg wieder die Schule, da heißt es für Schüler und Autofahrer besonders acht geben auf den Straßen SALZBURG. In ein paar Tagen ist es soweit, die Schule fängt wieder an. Ab 10. September heißt es nicht nur für Schulanfänger auf den Straßen gut acht geben, auch Autofahrer müssen besonders aufmerksam sein. Fuss vom Gas und Augen auf Kinder sind vom Vertrauensgrundsatz ausgenommen. Fahrer könnten sich deshalb nicht auf ein richtiges Verhalten der Kinder verlassen. Laut...

Die Strassenbaustelle in der Vogelweiderstraße wird bis Ende Oktober reichen. | Foto: MEV

Ab Montag bis Oktober: Sanierung der Vogelweiderstraße

Einbahn im Bereich Schallmooser Hauptstraße bis Sterneckstraße SALZBURG (sm). Das Straßen- und Brückenamt der Stadt Salzburg saniert Fahrbahn und Gehsteige in der Vogelweiderstraße, die im Baustellenbereich als Einbahnstraße stadteinwärts geführt wird. Die Bauarbeiten werden bis Ende Oktober stattfinden. Als Umleitungsstrecke stadtauswärts dient die Robinigstraße. Die Rupertgasse und die Emil-Kofler-Gasse werden während der Sanierungsarbeiten ab der Grillparzerstraße in Richtung...

Vier Jugendliche sitzen auf dem Boden und schauen in ihr Smartphone. | Foto: MEV

Workshops an Schulen zum Thema Ablenkung

Multitasking kann gefährlich werden SALZBURG (sm). Eine aktuelle Unfallstatistik zeigt, dass Ablenkung zu den häufigsten Unfallursachen gehört. Die vom Kuratorium für Verkehrssicherheit angebotenen Kurse sollen vor allem bei Jugendlichen ein Bewusstsein für diese Gefahr schaffen. Der kostenlose Workshop „Unfallursache Ablenkung“ macht Jugendliche gezielt auf die Risiken von Multitasking im Straßenverkehr aufmerksam. Mit TV-Spots, Persönlichkeitstests, Aufgaben zur Sinneswahrnehmung oder Messung...

Ein Wohnmobil raste in einen PKW, oftmals sind Ablenkungen wie das Handy Auslöser. | Foto: Franz Neumayr
1 2

Griff zum Handy endet tödlich

Ablenkung ist für jeden dritten tödlichen Unfall im Straßenverkehr verantwortlich. SALZBURG (sm). Im Auftrag der Asfinag zeigt eine aktuelle Ifes-Umfrage deutlich, dass jeder zehnte das Handy hinter dem Steuer benützt, obwohl es verboten ist. Bei Stop-and-Go-Verkehr greift fast jeder Dritte zum Smartphone. Als Grund wird häufig das Fotografieren oder Filmens während der Fahrt angeführt. Aufgrund der daraus resultierenden gefährlichen Situation wird stark abgebremst, das Lenkrad verrissen oder...

Die Aktion "Gemeinsam sicher" sorgt durch Warnwesten für mehr Sichtbarkeit. V.l.n.r. Ch. Pillichshammer (Polizei Lehen), M. Panosch (Wiener Städtische), B. Auinger (Vizebürgermeister), C. Stampfl (KG Scherzhausen), A. Steindl (Polizei), M. Lindenthaler (Polizei) R. Eschenlohr & M. Gruber (ARBÖ) und die Kids vom KG Scherzhausen | Foto: Stadt Salzburg / Niko Zuparic
4

Mehr Sicherheit für Schulkinder

Die Aktion "Gemeinsam sicher" soll die Kinder im Straßenverkehr, durch Warnwesten, besser sichtbar machen SALZBURG (sm). Es sind traurige Zahlen, jährlich sterben rund 500 Kinder auf Salzburgs Straßen im Alter von null bis 14 Jahren. Ein Viertel davon sind zu Fuß unterwegs. Zwei Drittel von den Unfällen passieren in der Dunkelheit oder Dämmerung. Um die Kinder besser zu schützen und für mehr Sichtbarkeit im Straßenverkehr zu sorgen, geben der Automobilklub Arbö, die Wiener Städtische...

Uttendorfer Volksschüler mit ihrem Schulwegplan; hintere Reihe: DI Hannes Lichtmannegger 
(AUVA), Bürgermeister Hannes Lerchenbaumer und VD Ingrid Steger. | Foto: AUVA
1

Sicherer Schulweg für Kinder in Uttendorf

UTTENDORF. Kinder sind die schwächsten Teilnehmer im Straßenverkehr und sie können Gefahrensituationen meist nicht richtig einschätzen. Vor allem der tägliche Weg in die Schule birgt für die Kleinsten zahlreiche Risiken. Die Schülerinnen und Schüler der Volksschule Uttendorf haben daher einen Plan für einen sicheren Weg zur Schule erhalten. Er wurde gemeinsam von AUVA, Schule, Polizei, Eltern und KFV-Verkehrsexperten zusammen mit den Kindern entwickelt und gibt Auskunft über Gefahrenstellen am...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Gudrun Dürnberger
Mit Begeisterung hat sich der Strobler Nachwuchs an der Verkehrssicherheitsaktion beteiligt. | Foto: ÖAMTC

Verkehrstraining für Strobls Kindergartenkinder

STROBL (buk). Spielerisches Lernen mit allen Sinnen ermöglicht die Verkehrssicherheitsaktion "Das kleine Straßen-1x1". Entwickelt wurde es vom Salzburger ÖAMTs, der damit nun – gemeinsam mit der AUVA und dem Land Salzburg – im Strobler Kindergarten zu Gast war. Schritt für Schritt haben die Verkehrspädagoginnen dabei den Knirpsen das richtige Verhalten auf dem Gehsteig, das Überqueren der Straße und wie man im Auto der Eltern möglichst sicher unterwegs ist, beigebracht. Anschauliche Beispiele...

Stadträtin Barbara Unterkofler (Neos) | Foto: Schenker

"Wichtiger Schritt für Smart-City-Projekt"

Mit der Förderung von E-Autos und entsprechenden Ladeplätzen wird das Projekt "Smart City" vorangetrieben. SALZBURG (lg). Im Mai des vergangenen Jahres unterzeichnete Stadträtin Barbara Unterkofler (Neos) gemeinsam mit dem Obmann des Petitionsausschusses Nationalratsabgeordneten Michael Bernhard und Neos-Verkehrssprecher Lukas Rößlhuber eine Petition zur „Aufnahme und Förderung von Elektroautos und Carsharing in die Straßenverkehrsordnung“. "Durch das Smart-City-Projekt ist die Stadt Salzburg...

Der 15-Jährige Schüler wurde bei dem Unfall unbestimmten Grades verletzt. | Foto: FF Straßwalchen/Rupert Matzelsberger

15-Jähriger überschlug sich mit dreirädrigem Kleinkraftrad

22-Jähriger Pkw-Lenker krachte beim Überholen gegen den abbiegenden Schüler STRASSWALCHEN (buk). Mit seinem dreirädrigen Kleinkraftrad hat sich ein 15-jähriger Schüler in Straßwalchen überschlagen. Er war auf der B154 in Richtung Mondsee unterwegs und wollte links abbiegen, als ihn ein 22-jähriger Pkw-Lenker überholte. Durch die Kollision wurde das Kleinkraftrad auf den Grünstreifen zwischen Geh- und Radweg geschleudert und riss dabei noch ein Verkehrszeichen aus der Verankerung, wie die...

Haben Sie Ihr Rad schon frühlingsfit gemacht? Die Polizei kontrolliert! | Foto: Ursula Hemetsberger
1

Ein funktionstüchtiges Rad ist wichtig

Radlicht-Aktion der Polizei startet im April auch in Hallein HALLEIN (tres). Anfang April und im Mai finden in Stadt und Land Salzburg wieder Radlicht-Aktionen mit Reparaturservice statt: am 12. April von 18.30 bis 19.30 Uhr in Hallein. "Sehen und gesehen werden ist im Verkehr überlebenswichtig. Bei Dunkelheit kann Fahren ohne Licht für Radfahrende gefährlich werden, weil sie von den anderen Verkehrsteilnehmenden nicht gesehen werden", sagt Verkehrsreferent Landesrat Hans Mayr. Wie funktioniert...

Sicherheit für Schulkinder und Rollstuhlfahrer geschaffen

Im Ortsteil Wiesing in Saalfelden wurde mit Hilfe aller Beteiligter rasch ein Geweg errichtet. Dadurch konnte mit einer Maßnahme ein hohes Maß an Sicherheit geschaffen werden. SAALFELDEN. In Saalfelden im Ortsteil Wiesing waren die Schulkinder gezwungen über eine Strecke von 300 Metern direkt auf der stark befahrenen Bundesstraße B311 zur Haltestelle des Schulbusses zu gehen. Die B311 ist in diesem Bereich mit einer seitlichen Leitplanke abgesichert, was die Gefahr für Schulkinder und...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Gudrun Dürnberger

Plakate als Mittel gegen Ablenkung?

Meinung von Bezirksblatt-Redakteur Manuel Bukovics Mit der Aktion "Lenken statt Ablenken" will das Land Salzburg die Sicherheit im Straßenverkehr erhöhen. Dazu werden unter anderem an Ortseinfahrten Plakate aufgestellt, Rolling Boards bestückt und sogar ein Stadtbus beklebt. An sich eine gute Sache, denn es passieren ohnehin mehr als genug Unfälle. Allerdings stellt sich hier die Frage, ob der erwartete Effekt mit diesen Maßnahmen tatsächlich erzielt werden kann. Es geht darum, sich beim...

Alkolenker flüchtet nach Verkehrsunfall in Hallein

Am 05.04.2015 gegen 00.30 Uhr streifte ein vorerst unbekannter Pkw-Lenker im Ortsteil Neualm in Hallein ein entgegen kommendes Taxi. Der Unfalllenker hielt kurz an, flüchtete dann aber in Richtung stadtauswärts. Einer Polizeistreife fiel das Fahrzeug einige Zeit später im Bereich der Autobahnabfahrt Hallein auf. Nach einer Verfolgung durch die Streife konnte der Lenker in Adnet angehalten werden. Ein Alkotest ergab bei dem 24-Jährigen einen Wert von 1,24 Promille. Es wurde ihm der Führerschein...

Mehr Teamwork, weniger Egoismus

Meinung von Bezirksblatt-Redakteur Manuel Bukovics Der tagtägliche Wahnsinn auf Salzburgs Straßen scheint kein Ende zu nehmen. Unzählige Verkehrsteilnehmer achten nicht darauf, was rundherum passiert, sondern fühlen sich – häufig beschützt durch den Blechpanzer ihrer Fahrzeuge – quasi "unbesiegbar". Der Egoismus überwiegt häufig und grundlegende Prinzipien – etwa das Reißverschlusssystem – sind vielen fremd. Dass es auch anders gehen kann, zeigt das Konzept der Begegnungszone. Hier geht es in...

Dir. Thomas Hauer (HAK Zell am See), Maria Ellmauer, Christoph Nill (Schüler der Maturaklassen), ÖAMTC Salzburg Chef Erich Lobensommer
1 1 10

Sicherheit im Straßenverkehr - Schwerpunktaktion an der HAK Zell

Sieben Schicksale – sieben Schatten und Re-Action : Rund ein Drittel aller Verkehrstoten ist jünger als 24 Jahre. Im Jahr 2013 verunglückten in Salzburg im Straßenverkehr 5 Jugendliche tödlich, 1.209 wurden verletzt. Mit der Wanderausstellung "7 Schicksale, 7 Schatten, die am 6. November an der Handelsakademie Zell am See eröffnet wurde, beschreitet der ÖAMTC einen völlig neuen, unkonventionellen Weg für präventive Verkehrssicherheitsarbeit bei Jugendlichen. Es sind reale Schicksale von...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Bernd Hirschbichler
1 4 2

Massive Verkehrsübertretung in Zell am See

Eine Presseaussendung der Polizei Salzburg ZELL AM SEE. Heute, am 14. August 2014 um wurde ein 23-jähriger Kuwaiter in Zell am See einer Fahrzeug- und Lenkerkontrolle unterzogen. Dabei konnte festgestellt werden dass der Lenker keinen Sicherheitsgurt verwendete und wurde er zur Bezahlung der dafür vorgesehenen Verwaltungsstrafe von 35 Euro aufgefordert. Kein Bargeld mitgeführt Dabei gab der Lenker an dass er kein Bargeld mit sich führe und wolle er die Strafe bei seiner Unterkunft begleichen....

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christa Nothdurfter

Zell am See: Alkolenker aus dem Verkehr gezogen

Presseaussendung der Polizei Salzburg ZELL AM SEE. Am Samsag, dem 12. Juli 2014 um 21.15 Uhr wurde im Zuge der Überwachungsmaßnahmen beim 1. Zeller Seefest in Zell am See eine Polizeistreife auf einen 56-jährigen einheimischen Pkw-Lenker aufmerksam. 1,2 Promille Ein durchgeführter Alkotest ergab einen relevanten Messwert von 1,2 Promille. Der Mann wird bei der BH Zell am See zur Anzeige gebracht.

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christa Nothdurfter

Totalsperre der Putzengrabenstraße

Die Putzengrabenstraße ist von Schwarzach bis Urpass (St. Veit) vom 28. April 2014 bis 31. Oktober 2014 für den gesamten Auto-, Rad- und Fußgängerverkehr komplett gesperrt. Das vermeldet die Gemeinde St. Veit.

  • Salzburg
  • Lungau
  • Julia Hettegger
Die Schüler lesen die Geschichte von Stefan. Der 20-Jährige kam '08 unangeschnallt 300 Meter vor seinem Elternhaus ums Leben.
4

Sieben Schicksale – sieben Schatten

Sieben unfalltote Jugendliche stellen sich den Schülern der Landesberufsschule St. Johann vor. 2008 verstirbt die 16-jährige Sarah im Auto eines Freundes, weil ihr Genick nicht stark genug für die unbefestigten Bassboxen im Kofferraum ist. 2008 müssen seine Feuerwehr-Kameraden für den Floriani Stefan ausrücken. Als unangegurteter Autolenker erleidet er bei einem Unfall einen Genickbruch. Den 19. Geburtstag erlebt Harry nicht mehr, denn ein Alkolenker erfasst ihn im Sommer 2008 und lässt den...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Julia Hettegger

Pkw-Lenker: Nur jeder Fünfte hält 30er ein

Gemeinden wollen Raser selbst ins Visier nehmen SALZBURG (sos). Nur knapp jeder fünfte Pkw-Lenker hält sich an Tempo 30-Limits, nicht einmal jeder Zweite an 50 km/h-Beschränkungen. Das geht aus einer Studie des Kuratoriums für Verkehrssicherheit hervor. Auch höhere Tempolimits werden bei Weitem nicht von jedem eingehalten – allerdings gibt es bei den niedrigsten Tempolimits, und das sind eben die 30er- und 50er-Beschränkungen – auch die größten Probleme. Das bringt auch die Gemeinden auf die...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.