siebenbrunnenplatz

Beiträge zum Thema siebenbrunnenplatz

Bezirksvorsteherin Susanne Schaefer-Wiery ließ sich den neuen Mistkübel "Mr. Fill" genau erklären. | Foto: BV 5
5

Müllentsorgung
Am Siebenbrunnenplatz steht Margaretens erster "Mr. Fill"

Margareten hat jetzt seinen ersten "Mr. Fill". Dieser steht am Siebenbrunnenplatz und bietet eine neue Art der Müllentsorgung. MARGARETEN. Bei "Mr. Fill" handelt es sich um einen Mistkübel der MA 48, der eine neue Form der Müllentsorgung bietet. Denn Restmüll und Zigarettenstummel werden komprimiert. Dadurch kann "Mr. Fill" deutlich mehr Müll fassen als herkömmliche Mistkübel und muss seltener entleert werden. Mistkübel mit SolarpanelAngetrieben wird "Mr. Fill" ganz umweltfreundlich über...

Auch Bezirkschefin Susanne Schaefer-Wiery (3.v.l.) stattete dem Wissensraum am Siebenbrunnenplatz schon einen Besuch ab. | Foto: Markus Spitzauer
2

Margaretner Wissensraum
Wissenschaft für Groß und Klein

Beim Margaretner Wissensraum am Siebenbrunnenplatz kann jeder einmal tüfteln, forschen und experimentieren. MARGARETEN. Das Science Center Netzwerk verwandelt mit seinem Projekt "Wissens°raum" leerstehende Lokale in eine Wissenschafts-Werkstatt. Seit knapp zwei Jahren gibt es den Wissensraum nun in Margareten (Rein-prechtsdorfer Straße 1c) . Alle, die neugierig auf Wissenschaft und Technik sind, können vor Ort tüfteln, forschen und experimentieren. Das Alter spielt keine Rolle, der Eintritt ist...

Markus Österreicher, Spitzenkandidat Neos Margareten, und Bezirkskoordinatorin Johanna Adlaoui setzen sich für mehr Wasser am Siebenbrunnenplatz ein. | Foto: Neos Margareten

Neos Margareten
Ein Bezirksbach für den Siebenbrunnenplatz?

Neos wollen unterirdische Bäche an die Oberfläche holen. Auch in Margareten soll es mehr Wasser geben, etwa am Siebenbrunnenplatz. MARGARETEN. Neos Wien fordern zusätzliche Wasserflächen in der Stadt. Eine konkrete Idee gibt es etwa schon für die Brigittenau. Auch über Margareten, einen typischen Innenstadtbezirk mit dichter Bebauung, haben sich Neos Gedanken gemacht. Unterirdische Bäche im BezirkDer 5. Bezirk ist eigentlich ein wasserreicher Bezirk. Viel zu sehen ist davon jedoch nicht. Die...

Neben Bezirkschefin Schaefer-Wiery (Mitte) waren auch das Planungsbüro Traffix und die MA 19 (Stadtgestaltung) vertreten. | Foto: Traffix

Siebenbrunnenplatz
Bürger gestalten das Grätzel

Wie kann der Siebenbrunnenplatz attraktiver werden? Die Ideen der Anrainer wurden nun präsentiert. MARGARETEN. Was haben die Reinprechtsdorfer Straße, die Strobachgasse und der Einsiedlerpark gemeinsam? Bei ihrer Umgestaltung haben Margaretner die Möglichkeit, ihre eigenen Ideen und Wünsche einzubringen – so auch beim Siebenbrunnenplatz. Dieser erhält im Zuge des U-Bahn-Baus ein neues Aussehen. Das Dach musste etwa bereits weichen. Im Rahmen von zwei Werkstätten-Terminen wurden die Ideen und...

Die Kids schnitzten ihre eigenen Kürbisse, bevor es los ging mit dem traditionellen Fackelumzug. | Foto: René Brunhölzl
1 5

Kürbisfest
Margaretens Herbstfest in Orange

Von Kinderschminken bis Fackelumzug: Der Bezirk feierte den Kürbis. MARGARETEN. Herbstzeit ist Kürbiszeit! Das dachte sich auch der 5. Bezirk und lud vergangenen Donnerstag zum traditionellen Kürbisfest. Gestartet wurde um 15 Uhr am Siebenbrunnenplatz. Kinderschminken und Kürbisschnitzen standen dabei am Programm. Für musikalische Unterhaltung sorgte die Musikgruppe Perinhart & Freunde. Fackelumzug und Kürbissuppe Um 17.30 Uhr läutete Bezirksvorsteherin Susanne Schaefer-Wiery (SPÖ) den...

Bezirkschefin Susanne Schaefer-Wiery und Helmut Meixner, Wiener Netze, begutachten die Pläne zu den Bauarbeiten. | Foto: BV 5
1

Siebenbrunnenplatz
Bei der Neugestaltung sind die Ideen der Margaretner gefragt

Die Vorarbeiten zum U-Bahnbau werden für die Neugestaltung des Siebenbrunnenplatzes genutzt. MARGARETEN. Margareten hat wienweit eine Vorreiterrolle, wenn es um Bürgerbeteiligung geht. Bereits 2017 wurde von Bezirksvorsteherin Susanne Schaefer-Wiery (SPÖ) das Partizipative Budget ins Leben gerufen. Das bedeutet, dass Margaretner mitentscheiden können, wofür das Bezirksbudget ausgegeben wird. Auch im Rahmen der Werkstätten zur Umgestaltung der Reinprechtsdorfer Straße und des Einsiedlerparks...

Geht es nach den Bürgern, dann könnte es am Siebenbrunnenplatz bald kostenloses WLAN geben. | Foto: Alois Fischer
2

Partizipatives Budget
Margaretner wünschen sich gratis WLAN

Im Bezirksparlament wurden die ersten Anträge aus dem partizipativen Budget diskutiert. MARGARETEN. Als Bürger mitbestimmen, wofür die Mittel des Bezirksbudgets aufgewendet werden? Ja, das geht. Diese Form der aktiven Bürgerbeteiligung wird als "partizipatives Budget" bezeichnet. Margaretner erhalten damit die Chance, ihre eigenen Ideen einzubringen und den Bezirk mitzugestalten. Im Vordergrund steht einerseits die Transparenz bei der Budgetplanung. Andererseits soll dadurch der Dialog zwischen...

So sehen die fertig bemalten Tonnen aus. | Foto: Marliese Mendel
1 4

Siebenbrunnenplatz: Feminismus und Kräuterbeete

Die aus Containern gebauten Hochbeete wurden mit Frauenporträts bemalt. MARGARETEN. Das Projekt "Pflanzen auf Rädern" am Siebenbrunnenplatz geht in die nächste Runde: Wurden die ausgemusterten Müllcontainer im vergangenen Jahr von Flüchtlingen bemalt und bepflanzt, stehen die Behälter heuer ganz im Zeichen des Feminismus. Die neuen Bilder, die vom „Feministischen Street Art Kollektiv Wien“ geschaffen wurden, sind eine Hommage an die multi-ethnischen Bewohnerinnen des Bezirks und gleichzeitig...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.