Bürgerbeteiligung

Beiträge zum Thema Bürgerbeteiligung

Die Wege haben einen hellen Anstrich bekommen. | Foto: Stadt Wien / Bubu Dujmic
3

Neueröffnung in Meidling
Paula-von-Mirtow-Park ist noch größer geworden

Der Meidlinger Paula-von-Mirtow-Park ist vergrößert worden. Jetzt gibt es mehr Platz für Anrainerinnen und Anrainer. WIEN/MEIDLING. Der Paula-von-Mirtow-Park ist eine kleine grüne Insel im Norden von Meidling. Gar so klein ist dieser aber seit Neuestem nicht mehr. Die Wiener Stadtgärten vergrößerten die ursprünglich 3.210 Quadratmeter große Fläche auf 6.646 Quadratmeter. Dafür wurde die Mauer im Park entfernt. Die größere Parklandschaft soll mehr Raum für Erholung im Grätzl bieten und ein...

Der Christine-Busta-Park ist in die Jahre gekommen. Bei der Sanierung zählt man auf die Ideen der Meidlingerinnen und Meidlinger. | Foto: Daniel Dutkowski/GB*
5

Beteiligung
Der Christine-Busta-Park soll einen neuen Anstrich bekommen

Der Christine-Busta-Park wird umgestaltet. Dazu sollen Anrainerinnen und Anrainer offline und online Ideen einreichen. WIEN/MEIDLING. Zwischen der Ruckergasse und der Meidlinger Hauptstraße liegt der Christine-Busta-Park, eine kleine Grünoase im Bezirk. Diese steht kurz vor einer Neugestaltung. Dabei möchte die Bezirksvorstehung auch die Meidlingerinnen und Meidlinger einbeziehen. 20 Jahre gibt es den 6.000 Quadratmeter großen Park schon und das hat Spuren hinterlassen. Der dortige Spielplatz...

Klimaschutz mit Bürgerbeteiligung: Das Wiener Klimateam ist mittlerweile eine feste Größe in der Bundeshauptstadt. Ende Februar geht es dann auch schon in die nächste Runde. | Foto: PID/Fürthner
3

Projekt-Werkstätten
Wiener Klimateam 2024/25 geht in die nächste Phase

Ende Februar starten im Rahmen des Wiener Klimateams die Projekt-Werkstätten in den Bezirken Alsergrund, Meidling und Rudolfsheim-Fünfhaus. Dort haben Anwohnerinnen und Anwohner die Möglichkeit, gemeinsam mit Expertinnen ihre Ideen weiterzuentwickeln und in konkreten Klima-Projekte umzusetzen. WIEN/ALSERGRUND/MEIDLING/RUDOLFSHEIM-FÜNFHAUS. Klimaschutz mit Bürgerbeteiligung: Das Wiener Klimateam ist mittlerweile eine feste Größe in der Bundeshauptstadt. Ende Februar geht es dann auch schon in...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Das ist der Planentwurf, wie der Vierthalerpark neu aussehen soll. | Foto: ZopVieh
6

Meidling
So wird der Vierthalerpark im nächsten Jahr aussehen

Mehr Bäume, bessere Spielgeräte, eine Ruhezone und ein zentraler Platz: So soll der Park umgestaltet werden. Rund 170 Meidlingerinnen und Meidlinger haben bei der Neugestaltung mitgeplant. WIEN/MEIDLING. Die Neugestaltung des Vierthalerparks geht in die nächste Phase: Inzwischen gibt es bereits die Pläne, an denen die Meidlinger fleißig mitgeplant haben. Notwendig wurde die Umgestaltung, da dieser Erholungsbereich nach zwei Jahrzehnten bereits in die Jahre gekommen ist. Für die Umgestaltung...

Bezirksvorstehen Wilfried Zankl und das GB*-Team bei der Befragung zum Vierthalerpark. | Foto: GB*/Dutkowski
Aktion 6

Umgestaltung 2024
Das wünscht sich Meidling für den Vierthalerpark

Der Vierthalerpark wird 2024 umgestaltet. Dabei werden die Ideen der Meidlingerinnen und Meidlinger berücksichtigt. So soll mehr Begrünung und neue Sitz- und Spielmöglichkeiten die Aufenthaltsqualität erhöhen. WIEN/MEIDLING. Der Vierthalerpark ist mir rund 2.000 Quadratmetern eher klein, doch für die umliegenden Bewohnerinnen und Bewohner ein wichtiger nachbarschaftlicher Treffpunkt, besonders für Familien, Kleinkinder und Jugendliche. Die letzte Sanierung erfolgte vor über 20 Jahren, weshalb...

Christian Volkmann und Karim Rihan am Meidlinger Markt. | Foto: Neos 12
3

Meidling
Ideen für die Neugestaltung der Niederhofstraße gesucht

Niederhofstraße: Gesucht werden Lösungen für eine lebenswertere Spaziermeile bis zum Markt. Gefragt sind dabei die Meidlingerinnen und Meidlinger. Die Neos Meidling verbinden die Verbesserung mit einem Gewinnspiel. WIEN/MEIDLING. Die Niederhofstraße ist seit längerer Zeit ein Zankapfel. So haben etwa die Grünen bereits mehrfach beantragt, dass in deren Verlauf eine 30er-Zone verordnet werden solle. Damit sollte die Straße beruhigt und auch ermöglicht werden, dass etwa Radfahrerinnen und...

Ein etwas anderer "Spatenstich": Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky (l) und Bezirksvorsteher Wilfried Zankl (beide SPÖ) starteten den Abriss der Mauern.
7

Paula-von-Mirtow-Park
Ein besonderer Spatenstich bei der Wolfganggasse

Bei der Wolfganggasse entsteht ein neues Wohngrätzl. Gleich vor der Tür der neuen Bewohner gibt es den Paula-von-Mirtow-Park. Dieser wird nun neu gestaltet – und die Anrainerinnen und Anrainer gestalten mit. WIEN/MEIDLING. An der Wolfganggasse wurden heuer bereits die ersten Wohnungen bezogen. So sind bereits die ersten Mieterinnen und Mieter des Gemeindebau Neu bereits bewohnt. Immer näher rückt der Moment, in dem das neue Wohnviertel für 800 Menschen fertig wird. Damit die hier Wohnenden auch...

Sigrid Mayer in der Grätzeloase in der Rosaliagasse. Diese ist im Rahmen von "Mei Meidling" entstanden. | Foto: Karl Pufler
1 Aktion 3

Umweltpreis für Meidling
Bürgerbeteiligung um den Markt ausgezeichnet

Die Initiative "Mei Meidling" rund um Sigrid Mayer erhielt den ÖGUT Umweltpreis für sein Engagement. WIEN/MEIDLING. Vor rund zwei Jahren startete die Meidlingerin Sigrid Mayer ein besonderes Projekt: Sie wollte das Grätzel rund um den Meidlinger Markt klimafit machen. Dafür entwarf sie mögliche Begrünungen für die Standeln und die Häuser in der Rosaliagasse. Sie gewann viele Mitstreiter, die sich mit ihr für mehr Grün in dem Grätzel stark machten. Die Idee wuchs und immer mehr Menschen...

Die Grätzeloase in der Rosaliagasse ist bereits gut besucht. Sigrid Mayer ist glücklich, dass die Meidlinger sich hier wohl fühlen.  | Foto: Karl Pufler
Aktion 3

Neue Ideen fürs Rosaliagrätzel im Zwölften
Ein Superblock für Meidling?

Rosaliagasse: Sigrid Mayer plant mit den Nachbarn ein barrierefreies Grätzel für mehr Lebensqualität. WIEN/MEIDLING. Zurzeit läuft eine Bürgerbeteiligung zur Umgestaltung des Grätzels um die Rosaliagasse. In dem Bereich gibt es zwar Wohnstraßen in der Mandlgasse und in der Reschgasse. "Was die Anrainer aber besonders stört, ist, dass diese nicht als Wohnstraßen genutzt werden können", so Sigrid Mayer, die im Viertel lebt. "Die Gassen werden als Durchzugsroute oder zum Parkplatz-Suchen genutzt",...

Bei der Bürgerbeteiligung zum Viertel um den Meidlinger Markt präsentierten die Anrainer ihre Ideen für die Zukunft des Grätzels. | Foto: BV 12
1 1 Aktion 3

Bürgerbeteiligung
Umgestaltung des Meidlinger Markts in der Warteschleife

Die Mitbestimmung um den Meidlinger Markt gerät wegen der Pandemie auf das Wartegleis. Sie geht weiter, sobald es die Pandemie wieder erlaubt. WIEN/MEIDLING. Wie kann man das Grätzel rund um den Meidlinger Markt, die Rosaliagasse hin zum Herman-Leopoldi-Park einladender Gestalten? Mit dieser Frage beschäftigte sich die Meidlingerin Sigrid Mayer. Sie entwarf ein Grätzel, das verkehrsberuhigter ist und mehr Grün als heute hat.  Diese Idee wurde im Viertel aufgegriffen und beim Klima-Grätzel-Fest...

Die Anrainer bestimmen mit, ob bei der Neugestaltung der Eglseegasse mehr Bäume oder mehr Parkplätze kommen werden. | Foto: Karl Pufler
Aktion 10

Bürgerbeteiligung Eglseegasse
Anrainer stimmen für mehr Bäume

Die Eglseegasse wird umgestaltet. Wie, das bestimmen die Bewohner mit. WIEN/MEIDLING. Die Eglseegasse in Hetzendorf ist in einem schlechten Zustand und wird nun verbessert. Vor der Neugestaltung lud aber Bezirksvorsteher Wilfried Zankl (SPÖ) die Anrainer dazu ein, ihre Ideen mit einzubringen. Bei einem ersten Treffen (die BezirksZeitung berichtete) wurden die ersten Weichen für die Zukunft des Grätzels gestellt. Die überwiegende Mehrheit der Teilnehmer sprach sich für mehr Grün in der Gasse...

Bei der Bürgerbeteiligung zum Viertel um den Meidlinger Markt präsentierten die Anrainer ihre Ideen für die Zukunft des Grätzels. | Foto: BV 12
1 Aktion 7

Bürgerbeteiligung Rosaliagasse
Ideen fürs Grätzel beim Meidlinger Markt

Die Bürgerbeteiligung zu einer möglichen Umgestaltung wurde gestartet. Wie es nun weitergeht. WIEN/MEIDLING. Die Meidlingerin Sigrid Mayer hatte die Idee, das Viertel um den Markt neu und grüner zu gestalten (die bz berichtete). Beim "Klima-Grätzl-Fest" wurde bereits mit den Anrainern darüber diskutiert. Dabei wurden einige Themen, wie etwa eine Begrünung der Häuser sowie der Marktstandeln oder auch eine Begegnungszone, in den Raum gestellt. Mit dabei war auch die Gebietsbetreuung, die mit den...

Von Praterstraße bis Fitness- und Motorikgeräte: Im bz-Interview erzählt Bezirksvorsteher Alexander Nikolai (SPÖ), was 2021 in der Leopoldstadt ansteht. | Foto: BV2
3

Vorschau 2021
Das kommt 2021 auf die Leopoldstadt zu

Von Praterstraße über Fernbusterminal bis Gesundheitszentrum: Im bz-Interview verrät Bezirksvorsteher Alexander Nikolai (SPÖ), was das Jahr 2021 für die Leopoldstädter bringt. LEOPOLDSTADT. Das Jahr 2020 war für die Leopoldstädter wahrlich kein leichtes Jahr. Ob auf privater oder auch beruflicher Ebene – die Corona-Pandemie hat unser aller Leben verändert. Aber wie wird die Zukunft? Von der Bürgerbeteiligung bei Bauprojekten über die Neugestaltung der Praterstraße bis hin zum Gesundheitszentrum...

Margaretens Bezirksvorsteherin Silvia Jankovic (SPÖ) sprach mit der bz über ihre Pläne für das heurige Jahr.  | Foto: Barbara Schuster

Margareten
Das tut sich 2021 im 5. Bezirk

Was erwartet die Margaretnerinnen und Margaretner im heurigen Jahr? Die bz hat bei Bezirkschefin Silvia Jankovic (SPÖ) nachgefragt. Im Wahlkampf war die Gesundheitsversorgung ein großes Thema im Bezirk. Wie kann diese verbessert werden? SILVIA JANKOVIC: Ein breites, solides Gesundheitsnetz ist ganz wichtig, dafür setze ich mich ein. Es sind zwei Gesundheitszentren für Margareten vorgesehen. Damit die Versorgung leistbar ist, sollen sie über die Krankenkasse laufen. Wo sollen die...

Wiedens Bezirksvorsteherin Lea Halbwidl (SPÖ) hat mit der bz über ihre Pläne für 2021 gesprochen. | Foto: Barbara Schuster

Wieden
Das kommt 2021 auf den 4. Bezirk zu

Was erwartet die Wiednerinnen und Wiedner im heurigen Jahr? Die bz hat bei Bezirksvorsteherin Lea Halbwidl (SPÖ) nachgefragt. Im Sommer gab es die "Coole Straße" Waltergasse. Wird das Projekt heuer fortgeführt? LEA HALBWIDL: Wir werden sehen, was die Stadt plant. Wenn es wieder ein wienweites Projekt gibt, würde ich mich sehr freuen, wenn wir das auch im Bezirk weiterführen könnten. Diskussionen gab es erneut um die Argentinierstraße. Wann wird dort etwas passieren? Ich möchte schnell in die...

  • Wien
  • Wieden
  • Barbara Schuster
Die Jugend und die Mitbestimmung sind im neuen Jahr die beiden "Leuchttürme" für Bezirksvorsteher Wilfried Zankl (SPÖ). | Foto: Karl Pufler

Meidling im neuen Jahr
Bürgerbeteiligung im Fokus

Im Interview mit der bz hat Bezirksvorsteher Wilfried Zankl (SPÖ) die Pläne für 2021 verraten. MEIDLING. Was wird heuer das Leuchtturmprojekt für Meidling? WILFRIED ZANKL: Wir machen viel für den ganzen Bezirk. Einer der Schwerpunkte liegt ganz bewusst auf der Jugend. So haben wir etwa fünf Millionen Euro für die Schulsanierungen und eine Million Euro für Kindergärten budgetiert. Was gibt es für die Jugend sonst noch? Etwa die Schulmediation, die wir im Zwölften weiterführen. Aber auch die...

Mehr Grün und mehr Platz für die Favoritnerinnen und Favoritner plant Bezirksvorsteher Marcus Franz (SPÖ) für 2021. | Foto: Karl Pufler
1

Favoriten startet durch
Neuer Quellenplatz und mehr Bürgermitsprache

Im Interview mit der bz hat Bezirksvorsteher Marcus Franz (SPÖ) die Pläne für 2021 verraten. FAVORITEN. Was ist das Leuchtturmprojekt für Favoriten im kommenden Jahr? MARCUS FRANZ: Das ist der Quellenplatz. Welche Änderungen sind geplant? Den Favoritnern soll mehr öffentlicher Raum zur Verfügung stehen. Natürlich wird nach der Umgestaltung auch mehr Grün zu finden sein. Die Menschen sollen hier eine bessere Aufenthaltsqualität haben als bisher. Gibt es dazu eine Bürgerbeteiligung? Ja,...

In Zukunft soll der Kardinal-Nagl-Park für die Landstraßer ein Ort des Verweilens sein. | Foto: Marlis Rief e.U. i.A. Wiener Stadtgärten

Vorentwurf zur Neugestaltung
So soll der Kardinal-Nagl-Park aussehen

Dank der vielen Ideen konnte nun der Vorentwurf für den neuen Kardinal-Nagl-Park präsentiert werden. LANDSTRASSE. Ein Projekt, das die Landstraße schon lange begleitet, ist die Neugestaltung des Kardinal-Nagl-Parks, auch liebevoll "Kardi" genannt. Im Mai 2020 hat das Beteiligungsverfahren zur Neugestaltung begonnen mit dem Ziel Anregungen von verschiedenen Nutzergruppen des Parks einzuholen. Ein zentraler Punkt war nämlich, dass die Anrainer mitbestimmen dürfen. Dafür holte der Bezirk die...

Bezirksvorsteher Franz Prokop (SPÖ) mit einer Anwohnerin in der Thaliastraße. | Foto: BV16
3 3

Thaliastraße neu
Ergebnisse der Bürgerbeteiligung liegen vor

Im Zuge der geplanten Umgestaltung der Thaliastraße wurde ein Bürgerbeteiligungsverfahren durchgeführt. Die Ergebnisse dieses Prozederes wurden jetzt in einem Bericht präsentiert und sollen Grundlage für weitere Detailplanungen sein. OTTAKRING. Die Thaliastraße wird ab 2021 in mehreren Bauphasen mit Unterstützung von Fördermitteln der EU und der Stadt Wien erneuert. Das Ziel für das Projekt: "fit für die Zukunft zu werden". Federführend beim Beteiligungsverfahren zeigte sich die...

Viele Interessierte kamen zur Präsentation des Bürgerbeteiligungsprozesses, wo Anrainer ihre Ideen für die Umgestaltung der Rüdigergasse einbringen konnten. | Foto: BV 5
1 3

Bürgerbeteiligung
Margaretner Ideen für die Rüdigergasse

Durch ein Bürgerbeteiligungsverfahren hatten Anrainer die Chance, ihre Ideen und Wünsche für die Neugestaltung der Rüdigergasse einzubringen. MARGARETEN. Pflanzen, Bankerl, Trinkbrunnen: Die Rüdigergasse wird umgestaltet, das ist bereits fix. Aber wie soll sie künftig aussehen? Worauf sollte bei der Neugestaltung besonders geachtet werden? Wo sollen besondere Qualitäten entstehen? Wie kann die Gasse ansprechender umgebaut werden? Im Zuge eines Bürgerbeteiligungsprozesses konnten alle...

Die MA 42 arbeitet auf Hochtouren an der Umgestaltung. Schon Ende des Jahres sollen die Bauarbeiten abgeschlossen sein. | Foto: Barbara Schuster
4

Umgestaltung bis Jahresende
So steht's um den Wanda-Lanzer-Park

Die Umgestaltung des Wanda-Lanzer-Parks auf der Wieden schreitet voran. Bisher liegt man im Zeitplan. WIEDEN. Seit knapp einem Monat rollen die Bagger im Wanda-Lanzer-Park an der Ecke Leibenfrostgasse/Phorusgasse. Die Fläche von rund 1.000 Quadratmetern wird komplett umgestaltet und soll dadurch zum neuen "Grätzelgarten" für die Anrainer werden. Die bis vor Kurzem noch vorhandenen Spiel- und Fitnessgeräte sind verschwunden, derzeit wird der Boden aufgegraben. Um den Park optisch zu vergrößern,...

  • Wien
  • Wieden
  • Barbara Schuster
Zehn Parteien im Bezirksparlament und viele Projekte: Bezirkschef Wilfried Zankl im bz-Gespräch über Meidlings Zukunft. | Foto: Karl Pufler

Bezirkschef Wilfried Zankl im Interview
Mehr Bäume und Mitspracherecht

Bezirksvorsteher Wilfried Zankl (SPÖ) über seinen Wahlsieg und die Zukunft Meidlings. MEIDLING. Sie haben bei der Bezirkswahl 42 Prozent erreicht. Der nächste, die ÖVP, liegt über 25 Prozentpunkte dahinter. Was sagen Sie dazu? WILFRIED ZANKL: Das ist ein schönes Ergebnis für meine erste Wahl, noch dazu, da wir zugelegt haben. Ich bin sehr glücklich über das Vertrauen, das mir die Meidlingerinnen und Meidlinger geschenkt haben. In der nächsten Regierungsperiode sitzen nun zehn statt sieben...

Im neuen Else-Feldmann-Park (v.l.): Bezirksvorsteherin Uschi Lichtenegger (Grüne), Vizebürgermeisterin Birgit Hebein (Grüne) und Umweltstadträtin Ulli Sima (SPÖ). | Foto: PID/Fürthner
2 9

Bürgerbeteiligung Leopoldstadt
Eröffnung des neuen Else-Feldmann-Parks

Arbeiten im Else-Feldmann-Park abgeschlossen: Geboten wird mehr Grünraum, Spielgeräte und Bäume für die Bewohner des Volkert- und Alliiertenviertels.  LEOPOLDSTADT. Nach rund zwei Jahren Vorlaufzeit wurden die Bauarbeiten im neuen Else-Feldmann-Park abgeschlossen.  In die Planung sind zahlreiche Ideen und Anregungen von Anrainern sowie Institutionen und Vereinen eingeflossen. Für eine Vergrößerung des einstigen "Trunnerpark" von 1.990 Quadratmetern zu ermöglichen, wurde ein Teil der...

Grünen-Spitzenkandidat Thomas Kerekes, Bezirkschefin Susanne Schaefer-Wiery (parteilos) und Vizebürgermeisterin Birgit Hebein (Grüne) präsentierten die Pläne für die neue Reinprechtsdorfer Straße (v.l.) | Foto: Grüne Wien
1

Umbau ab Frühjahr 2021
So soll die neue Reinprechtsdorfer Straße aussehen

Mehr Begrünung, weniger Autoverkehr: Ab 2021 soll die Reinprechtsdorfer Straße umgestaltet werden. MARGARETEN. Dass die Reinprechtsdorfer Straße nicht gerade als Schmuckstück des Bezirks gilt, ist klar. Obwohl sie zahlreiche Geschäfte, Cafés und Lokale bietet, lässt die Aufenthaltsqualität zu wünschen übrig. Doch das soll sich künftig ändern: Im Zuge des U-Bahn-Baus soll die Straße ab 2021 von Grund auf umgestaltet werden. In einem Bürgerbeteiligungsprozess ließ Bezirksvorsteherin Susanne...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.