Sima

Beiträge zum Thema Sima

Foto: Bilder frei verwendbar
5

Geld wie Heu, auch Ihres!
Erst bauen, dann denken!

Nun haben es auch unsere Stadtväter und vor allem -mütter gerafft: großflächige Versiegelung macht es nicht gerade kühler. Na dann graben wir halt die gerade erst versiegelten Plätze in der Seestadt wieder auf und lassen es plätschern. Was selbst Ahnungslose wie ich seit geraumer Zeit vermuteten, ist nun zawegen der Unmutskundgebungen der Seestadtbewohner auch den oben genannten Personen klar geworden. Also dann fragen wir doch die Menschen wie wir es denn machen und Geld sollte keine Rolle...

Umweltstadträtin Ulli Sima und Bezirksvorsteher Georg Papai beim Baustart für das Tröpferlbad 2.0 am Schlingermarkt.  | Foto: PID/Fürthner
1

Tröpferlbad 2.0
Schlingermarkt wird zum coolen Treffpunkt

Am Schlingermarkt entsteht ein neuer "Coolspot", an dem sich Besucher abkühlen können.  FLORIDSDORF. Der nächste Sommer wird bestimmt wieder heiß. Für Abkühlung soll heuer das "Tröpferlbad 2.0" sorgen, das aktuell am Schlingermarkt entsteht. Auf 100 Quadratmetern wird ein "Coolspot" in Verbindung mit einem bepflanzten und beschatteten Aufenthaltsort mit Sitzbänken auf insgesamt 20 Metern Länge jede Menge Platz zum Wohlfühlen bieten. Für zusätzliche Abkühlung sollen drei "Klimabäume" sorgen....

Der Brunnenmarkt ist der stärkste Markt Wiens. | Foto: Michael J. Payer
1 15

Wiener Märkte mit Besucherrekord
Brunnenmarkt ist stärkster Markt Wiens

Wiens Märkte dürfen sich über zehn Prozent mehr Besucher zu den Kernöffnungszeiten freuen. Stadträtin Ulli Sima (SPÖ) führt die 357.917 Besucher pro Woche auf die neue Marktordnung zurück. WIEN. Stadträtin Sima ließ sich auch von Zwischenrufen nicht ablenken. "Wissen Sie eigentlich, dass sie mit der neuen Marktordnung die kleinen Standler ruinieren?", bekam die zuständige Politikerin an den Kopf geworfen. "Wir präsentieren gerade die neuen Besucherzahlen", konterte die zuständige Stadträtin....

Stadträtin Ulli Sima und Bezirksvorsteher Georg Papai präsentieren das Kunstprojekt Ankerplatz Floridsdorf. Start ist im Herbst. | Foto: PID/Gökmen
2

Ankerplatz Floridsdorf: Neues Leben für den Schlingermarkt

Mit dem Kunstprojekt "Ankerplatz Floridsdorf" soll der Floridsdorfer Markt wiederbelebt werden. Im September werden die Segel gehisst. FLORIDSDORF. Jeder Floridsdorfer kennt ihn und war mit Sicherheit schon einmal dort. Der Schlingermarkt im Zentrum des Bezirks war jahrzehntelang beliebter Treffpunkt, sorgte in letzter Zeit jedoch für Schlagzeilen. Stichworte wie "Heruntergekommen" und "Unattraktiv" waren da zu lesen. Jetzt setzt die Stadt zusammen mit dem Bezirk zusätzlich auf Kultur, um mehr...

Ein Markt, der sich in den letzten Jahren trotz Widrigkeiten mit der Marktordnung hervorragend entwickelt hat, ist der Meidlinger Markt. | Foto: Marktgemeinschaft Meidling
3

Nach langem Warten: Stadt Wien präsentiert neue Marktordnung

Höhere Quoten für Gastronomie auf den Wiener Märkten – Gastrostände müssen in Zukunft aber auch mehr zahlen. Auf die regionalen Unterschiede der Märkte soll stärker eingegangen werden. WIEN. Es hat geknarrt und geknirscht in der Marktordnung – die vielen unterschiedlichen Verordnungen und Auflagen des Landesgesetzes aus dem Jahr 2006 sorgten bei Standlern und Marktgastronomen in den letzten Jahren immer wieder für Verwirrung und Unmut. Eine komplette Überarbeitung soll nun eine Vereinfachung...

  • Wien
  • Christine Bazalka
Ein Regenbogen und ein Elefant - was will man mehr?
6

Helene-Heppe-Park nach Sanierung eröffnet

Not macht erfinderisch: Der Park in der Magdalenenstraße steht jetzt ganz im Zeichen des Regenbogens. MARIAHILF. Eine eingestürzte Stützwand hat ja selten etwas Gutes. Im Helene-Heppe-Park kann man das Gegenteil aber völlig zu Recht behaupten, denn: Nachdem im vergangenen Jahr die Stützmauer kaputt gegangen war und der Park gesperrt werden musste, nahm man sich das zum Anlass, um den ganzen Park komplett zu sanieren. Nun strahlt der kleine Park in der Magdalenenstraße in neuen Farben. Die...

Umweltstadträtin Ulli Sima und BV Nevrivy präsentierten im Oktober stolz die Pläne für einen Neuanfang der Copa Cagrana. | Foto: Kromus/PID
3

Frischer Wind für die Copa Cagrana

Der seit 2010 andauernde Rechtsstreit zwischen dem Generalpächter der Lokale an der beliebten Flaniermeile, Norbert Weber, und der Verpächterin Stadt Wien scheint nun entschieden. Der Vorwurf der Stadt Wien, Weber kümmere sich nicht ordentlich um das Areal und es verkomme, kann der Betroffene nicht nachvollziehen. „Nach dem Hochwasser konnte ich die Lokale nicht sanieren, da die Stadt keine Genehmigung für den Neubau erteilt hat“, so Weber. Dieser Umstand sei ebenfalls im Urteil festgehalten...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.