Skispringen

Beiträge zum Thema Skispringen

Jubel am Bergisel: Sieger Stefan Kraft (Mitte) jubelte mit dem Zweitplatzierten Jan Hörl (li.) und dem Dritten Daniel Tschofenig.
48

ÖSV-Trio sicherte sich historischen Erfolg
Bergisel kochte: Kraft führt Dreifachsieg an

Stefan Kraft feierte am Samstag seinen ersten Sieg beim Springen am Bergisel. Dabei führte er einen beeindruckenden Dreifacherfolg der Österreicher an: Jan Hörl und Daniel Tschofenig landeten auf den Plätzen zwei und drei. INNSBRUCK. Die Stimmung am Berg Isel kannte kein Haltern mehr. Es war der erste Dreifachsieg des ÖSV in Innsbruck seit 1975, und das im ausverkauften Stadion vor über 22.500 Zuschauern. Das gesamte ÖSV-Betreuerteam ließ es sich nicht nehmen, zum Schluss den Gegenhang...

Ein Mann, dessen Namen auf allen Sportstätten Programm ist: Kraftvoller Abschlag von Stefan Kraft! | Foto: jar
22

Adler auf dem Golfplatz gelandet

Skisprung-Stars aus Österreich, Norwegen und Finnland tauschten Skier gegen Ball und Schläger! Dass die Skiflieger und Weitenjäger in den Sommermonaten u. a. auf dem Golfplatz landen, hat bereits Tradition! Unter dem Motto der „sportlichen Völkerverständigung“ trafen sich heuer bereits zum vierten Mal einige der weltbesten Skispringer zu einer freundschaftlichen Golf-Competition – bereits zum zweiten Mal fand diese auf der prächtigen Anlage des Golfclubs Zillertal-Uderns statt. Skijumpers Golf...

19

Chef-Weitenrichter Manfred Mayr sagt Bergisel Adieu

Der Landepunkt der Skispringer sind die Sache von Manfred Mayr: Als Weitenrichter ist er schon seit 38 Jahren am Berg Isel im Einsatz, am 4.1.2014 zum letzten Male. Ans Aufhören denkt der 69-Jährige aber nicht, in Seefeld will er weiterhin Chef der Weiten bleiben. INNSBRUCK/SEEFELD. Die 62. Vierschanzentournee ist Geschichte, für den Kemater Manfred Mayr war es die 38. und die letzte als Chef-Weitenrichter am Berg Isel. Die Faszination dieses Sportes fesselt den 69-Jährigen schon seit seiner...

17

Chef über die Weiten

Manfred Mayr ist eine Weitenrichter-Legende, am Berg Isel feierte er am 4.1.2014 seinen Abschied. KEMATEN/SEEFELD. Das Skispringen hat Manfred Mayr schon seit seiner Jugend fasziniert. Selbst hat der heute 68-jährige Kemater zwar nie Springerlatten angeschnallt, aber als Weitenmesser in Innsbruck kam er ganz nah an die Springerszene heran. "Als Achtjähriger hat mich mein Vater zum Berg Isel-Springen mitgenommen, in den 50er Jahren ist noch der Bubi Bradl gesprungen", erinnert sich Manfred....

Das ist der neue König vom Bergisel, der mindestens ebenso schön geflogen ist wie der goldene Adler im Hintergrund!
35

Gschichten vom Bergisel oder Schlierimania am Hausberg

Das Bergiselspringen des Jahres 2013 im Rahmen der Vierschanzentournee wird nicht als Schönwetterveranstaltung in die Geschichte eingehen. Viel eher wäre angebracht: "Als der Bergisel brannte" oder einfach "Gschichten vom Bergisel", den der Stubaitaler Gregor diesmal in einer One-Man-Show schlichtweg zum Beben brachte. Während die restliche Austria Airways-Flotte ob Nebels, Dauerregen, Windschüben oder totaler Flaute ebenso ein labiles Nervenkostüm zeigte wie der norwegische Tour-Leader Anders...

1 154

Bergisel mutierte zum Schlierenzauer-Wohnzimmer

IBK (bine). Unter dem Jubel von 22.500 Zuschauern sprang der Stubaier Gregor Schlierenzauer nicht nur in die Herzen der Österreicher, sondern auch auf Platz eins in "seinem Wohnzimmer", dem Bergisel-Stadion in Innsbruck. Zusätzlich konnte er sich so die Gesamtführung sichern. Silber holte sich heute der Pole Kamil Stoch, der zugleich auch "Man of the Day" wurde. Bronze ging an Norwegen und Anders Bardal. alle Fotos: Grutsch

93

Anders Jacobsen brilliert in Garmisch-Partenkirchen

GARMISCH (bine). Mit einem wackeligen aber weiten ersten und sensationellen zweiten Sprung kämpfte sich der Norweger Anders Jacobsen auf das Siegerpodest beim Neujahrsspringen der Vierschanzentournee in Garmisch-Partenkirchen, knapp gefolgt vom Stubaier Gregor Schlierenzauer, der nach dem ersten Durchgang noch führte und der erneut auf Platz zwei verwiesen wurde. Im mit 20.500 Besuchern ausverkauften Stadion holte Anders Bardal, ebenfalls ein Norweger, Bronze. Den dritten norwegischen Beitrag...

  • Tirol
  • Telfs
  • Sabine Schletterer
14

YOG-Seefeld-Tag7 - Letzter Bewerb - Gemischtes Springen

YOG-Seefeld-Tag7 - Letzter Bewerb - Gemischtes Springen (Mädchen-Spezialspringer - Kombinierer) - es kostete große Bemühungen bei sehr schlechtem Wetter (starker Schneefall) den Bewerb durchzuführen - ein Großes Lob den Veranstaltern und unserem Heer.

  • Tirol
  • Telfs
  • Heinz Holzknecht
128

Olympiadorf Seefeld empfiehlt sich erneut bei dem YOG 2012!

Eindrücke vom Auftakt-Bewerb der ersten Olympischen Jugend-Winterspiele 2012 in Seefeld. Mädchen und Burschen wagen sich über die kleine Schanze (70 m) in der Seefelder Casino-Arena. Der Slowene Anze Lanisek sichert sich seine Goldene vor dem Norweger Mats Berggaard und dem Japaner Yukiya Sato. Bei den Mädchen war es ebenso eine Premiere, hier siegte die Japanerin Sara Takanashi!

Kofler at home: Der spätere Sieger und Weltcup-Führende Andreas Kofler, gebürtiger Stubaitaler!
1 73

Faszination Berg Isel-Springen

Bilder vom Trainings- und Qualifikationstag am Berg Isel im Rahmen der 60. Vierschanzentournee 2011/2012. Das Team am Berg Isel rund um Renndirektor Walter Hofer und Wettkampfchef Paul Ganzenhuber (auf den Fotos beim Präparieren des Schanzentisches im Absprungbereich) hat ganze Arbeit geleistet! Die Athleten freuten sich am Quali-Tag über perfektes Wetter und über beste Bedingungen an der Schanze, nur beim Wettkampf spielte der Wind nicht ganz mit, trotzdem: Andi Kofler rettete für die...

DAS IST ER: Der Sieger, der Königsadler, der Morgenstern!
1 153

Die große Bergisel-Gala mit einem Kärtner Königsadler!

Kaiserwetter und 22.000 Fans am Bergisel – die Zutaten für das Sportereignis des noch jungen Jahres waren bestens! Die Flugshow von Thomas Morgenstern verwandelte die Arena dann in einen Hexenkessel! Diesmal war es keinem Tiroler Adler vergönnt, den Bergisel zu stürmen! Dafür sprang der Kärtner Ausnahmekönner ein, der bei regulären Bedingungen derzeit nicht zu schlagen ist. Thomas Morgenstern bereitete dort, wo seine Gegner schon aufsetzten, erst die Landung vor und holte sich in souveräner...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.