Slow Food

Beiträge zum Thema Slow Food

Anzeige
Blick in die runderneuerte Bäckerei in Thaya | Foto: Kasses
5

Baureportage
„Runderneuerung“ bei Kasses

„Wer nicht mit der Zeit geht, geht mit der Zeit“, so Laura und Lena Kasses, die nach intensiven Umbauarbeiten die „Neueröffnung“ der Traditionsbäckerei feiern. Neben zahlreichen Stammkunden waren auch Vertreter aus Wirtschaft und Politik vor Ort, um die Bäckerinnen für ihr jüngstes Engagement zu ehren. THAYA. Dass es in der Slow-Bäckerei Kasses auch einmal schnell zugehen kann, beweist die aktuelle Modernisierung des Standorts in Thaya. Innerhalb von nur fünf Wochen wurden sämtliche Arbeiten im...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Foto: Slow Food Waldviertel
4

Slow Food Waldviertel
Die Stadt Horn als Ort des guten Lebens

HORN. Die internationale Slow Food Gemeinschaft und das Waldviertel sind seit vielen Jahren erfolgreiche Kooperationspartner. Nun hat Slow Food International die Stadt Horn in das weltweite Netzwerk der Slow Food Villages aufgenommen. Die Anforderungen dafür sinderfüllt und Horn wurdedamit im Rahmendes Leaderprojektes „Slow Food im Waldviertel“ zumerstenSF Village im Waldviertel, weitere sollen folgen. Auszeichnung gefeiertGebührend gefeiert wird diese Auszeichnung im Rahmen des Marktes der...

  • Horn
  • Isabelle Schmid
Foto: pixabay

Slow Food Village Retz
Blauer Portugieser ist jetzt schützenswert

RETZ. Vor vierzig Jahren noch die meistangebaute Rotweinsorte Österreichs, fristet der Blaue Portugieser heute ein Nischendasein. Die Anbauflächen schwinden rapide. Alleine zwischen 2015 und 2020 sind von den wenigen verbliebenen Flächen weitere 60 Prozent weggefallen. Slow Food International hat die Gefahr erkannt und deshalb den Blauen Portugieser in seine Arche des Geschmacks, den weltweiten Katalog der schützenswerten Lebensmittel, aufgenommen. 1955 als Staatsvertragswein getrunkenLange...

  • Hollabrunn
  • Alexandra Goll
Ein Hamburger zum Anbeißen! Präsentation, Geschmack und Preis stimmen bei Fast-Food-Gerichten. | Foto: Josef Messirek
4

DICKMACHER FAST FOOD
Wie ungesund ist Fast Food?

Ernährungsbewusste meiden Fast-Food-Restaurants. Ist der Schnellimbiss tatsächlich so ungesund? BEZIRK (jm). „Ich esse sehr gerne Burger mit Pommes. Als Abschluss nach einem Ausflug gehe ich mit meinen Eltern hin und wieder zu McDonald’s. Für den kleinen Hunger ist es genau das Richtige“, sagte die dreizehnjährige Raphaela Wurst im Gespräch mit den Bezirksblättern. Damit spricht sie für viele Teenager, bei denen Fast Food regelmäßig auf dem Speiseplan steht. Geschmack und Preis...

  • Hollabrunn
  • Josef Messirek
Foto: Fotolia / Raevsky Lab / Andrey Popov

Der Klimawandel und seine Folgen. Wovon ernähren wir uns morgen?

Das Klima ändert sich und wird sich auch in Zukunft weiter wandeln. Es wird die Welt, in der wir leben, verändern. Tauende Gletscher, ein verändertes Verhalten von Zugvögeln, ein zeitiger Frühlingsbeginn oder häufigere Extremwetterereignisse sind bereits Folgen, die sich nachweisen lassen. Der Klimawandel hat vielfältige Auswirkungen auf Natur, Gesellschaft und Wirtschaft und damit auch auf unser tägliches Leben. Der Klimawandel heizt aber nicht nur die Atmosphäre, sondern auch den Welthunger...

  • Horn
  • Waldviertel Akademie
Anzeige
Im Biedermeierschlössl Lerchenhof in Hermagor wird gezeigt, wie in der betriebseigenen Hoffleischerei und Räucherei nach alter Tradition Speck erzeugt wird | Foto: ARGESlowFoodTravel_WolfgangHummer
2

Slow Food Travel Alpe Adria Kärnten

Eine Reise zu den Wurzeln des Geschmacks Brot backen, Käse und Speck herstellen, zusehen oder gar aktiv dabei sein, wie aus kostbaren Zutaten schmackhafte Speisen entstehen. Im Kärntner Gailtal und Lesachtal befindet sich die weltweit erste Slow Food Travel Destination. Was die Besucher hier erwartet? Eine Reise zu den traditionellen Lebensmittelproduzenten, zu ihrem überlieferten Wissen und zu altem Handwerk. Slow Food Travel Alpe Adria Kärnten bedeutet aktive Teilnahme, Wissensvermittlung und...

  • Niederösterreich
  • WOCHE Kärnten
Foto: Foto: Kasses

Brotbacken mit dem Meister persönlich

Kult-Bäcker Erich Kasses gibt in Thaya Kurse für alle Fans des Slow-Food THAYA. Was macht echtes Qualitäts-Gebäck aus? Das lernten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Brotback-Kurses von Bäckermeister Kasses persönlich. Gemeinsam stellten sie Köstlichkeiten wie Brot aus Champagnerroggen, Nuss- und Kürbiskernbrot oder Brioche-Striezel her. „Echtes Brot braucht keine Konservierungsmittel oder Geschmacksverstärker, sondern beste Zutaten, Zeit und das Know-how, es zuzubereiten“, sagt...

  • Waidhofen/Thaya
  • Peter Zellinger
InitiatorInnen: v.l.n.r. Gerhard Heger (Markt der Erde), Elisabeth Ruckser (Slow Food Thayatal) und Helmut Hundlinger (Slow Food Waldviertel). | Foto: Privat

Slow Food Aktion: VERWENDEN STATT VERSCHWENDEN!

HORN. Nicht schön genug, nicht frisch genug, nicht gut genug. 90 Millionen Tonnen Lebensmittel landen jedes Jahr EU-weit im Müll, obwohl sie noch genießbar wären. Slow Food Waldviertel und Slow Food Thayatal veranstalten dazu am 26. September 2015 im Rahmen des Marktes der Erde Horn einen Aktionstag gegen Lebensmittel-Misswirtschaft. Slow Food Aktion am 26.9. in Horn In Österreichs Haushalten werden jedes Jahr über 157.000 Tonnen Lebensmittel weggeworfen, obwohl sie noch genießbar wären. Bei...

  • Horn
  • Isabelle Schmid
Lisa Dyk, Elisabeth Ruckser und Martina Frey-Freyenfels (v.l.n.r.) bei der Eröfnnung des Slow Food Marktes in Raabs
2

Das Thayatal setzt ganz auf Slow-Food

Heimische Produkte zum Genießen: Regionale Produzenten zeigen was sie können - und gefeiert wird natürlich auch „Es ist toll, mit jedem Mal können wir mehr Besucher begrüßen“, freute sich Initiatorin Elisabeth Ruckser von Slow Food Thayatal über den regen Zuspruch. Der Markt wird jeweils an wechselnden Schauplätzen abgehalten. Heuer machte man in Raabs Station, sozusagen in der Heimat von Slow Food Thayatal - der Verein hat seinen Sitz in Eibenstein an der Thaya. Die Eröffnung übernahm...

  • Waidhofen/Thaya
  • Peter Zellinger

Slow Food Story

Die Geschichte einer Revolution durch Genuss. Die ganze Welt ist von Fast-Food-Filialen besetzt... Die ganze Welt? Nein! Eine von unbeugsamen Italienern bevölkerte kleine Stadt hört nicht auf, den erdumspannenden Burgern und ihrem Gefolge Widerstand zu leisten. Was in der kleinen Stadt Bra im Nordwesten Italiens vor 25 Jahren als fast aussichtsloser Kampf gegen Fast-Food-Konzerne begann, ist heute zu einer internationalen Bewegung geworden: "Slow Food". Ihr Zaubertrank ist der gute italienische...

  • Neunkirchen
  • SusAnne Schropper

Die WIENER Schnecke

Bei uns gibts jetzt die WIENER SCHNECKE, ein Slow Food Produkt vom Bauernhof des Herrn Andreas Gugumuck. Wiener Weinbergschnecken haben eine einschlägige Tradition, die bis ins Mittelalter reicht. Noch bis in die Anfänge des 19. Jahrhunderts gab es in Wien einen eigenen Schneckenmarkt. Im Kochbuch der Katharina Prato, das Ende des 19. Jahrhunderts erschien, findet man sechs Schneckengerichte als Fastenspeisen, weil genießerische Mönche meinten, Schnecken gehörten zu den Fischen! Um diese lange...

  • Melk
  • Gasthof - Camping Fam. Stumpfer
Preisverleihung im Casino Wien: Astrid und Jörg Kolm und Barbara van  Melle von Slow Food Wien. | Foto: zVg

Ein Mödlinger Bäcker erobert Wien

Eine tolle Auszeichnung für Astrid und Jörg Kolm: 1. Preis für Lebensmittelhandwerk 2011“ erreicht Sie ist von Hand geformt, außen goldbraun, knusprig und resch, innen dicht und saftig und behält ihren leicht feuchten Teig auch noch nach Stunden: So sieht sie aus, die perfekte Handsemmel – das nach wie vor beliebteste Kleingebäck. MÖDLING/WIEN. Gerade in Wien hat die Handsemmel jahrhundertealte Tradition, ist Symbol für gelebtes Handwerk und begleitet jedes echte Wiener Frühstück. Wer jedoch...

  • Mödling
  • Redaktion Mödling

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.