Solidarität

Beiträge zum Thema Solidarität

von ersten bis 31. März findet wie jedes Jahr die große Haussammlung der Caritas gemeinsam mit den Pfarren statt. Melanie Winkler ist eine der Haussammlerinnen.  | Foto: Caritas Salzburg
3

Unterwegs für guten Zweck
Caritas-Haussammlung: Zeichen der Solidarität

Spenden für Menschen aus der Region: Caritas Salzburg startet im März die Haussammlung. SALZBURG. Wohnen, Energie, Lebensunterhalt - das sind die Hauptthemen, mit denen die Caritas-Sozialberatung am häufigsten konfrontiert sind. Insgesamt 19.000 Beratungskontakte gab es im Vorjahr, ein Plus von 15 Prozent im Vergleich zu 2023. 7.500 Menschen wandten sich an die Sozialberatung, 21 Prozent davon zum ersten Mal. "Menschen können sich den Alltag nicht mehr leisten, die Grundbedürfnisse nicht...

Stadträtin Andrea Brandner vor der "Gwandwand" in der Aicherpassage | Foto: Verein Gwandwand/Hermann Hermeter
3

Sozialer Kleidertausch
Bei "Gwandwand" werden Kleidungsstücke getauscht

Der soziale Kleidertausch bei der "Gwandwand" startet in die neue Wintersaison.  SALZBURG. Die „Gwandwand“ in der Aicherpassage - Durchgang beim Mozarteum in der Dreifaltigkeitsgasse - wird auch dieses Jahr fortgeführt. Dabei werden an mehreren Wandgarderoben gut erhaltene Jacken und Wintermäntel für jene Menschen bereitgestellt, die sie benötigen. Sozialer Beitrag für die Gemeinschaft Durch diese Aktion soll nicht nur Kleidung vor der Entsorgung bewahrt, sondern auch ein nachhaltiger und...

Redakteurin Lisa Gold

Kommentar
Solidarität als zentrales "Instrument" unserer Gesellschaft

Es sind Schilderungen aus der Sozialberatung der Caritas, bei denen man erst einmal tief durchatmen muss. Schicksale, die betroffen machen. Pensionisten, die sich das Heizen nicht mehr leisten können, Alleinerziehende, die gegen Monatsende kein Geld mehr für Lebensmittel haben, Menschen, die trotz Job nicht mehr über die Runden kommen. Die Teuerungen treffen nahezu jeden von uns, nur eben in sehr unterschiedlichem Ausmaß. Es gibt zum Glück sehr viele Menschen in Salzburg, die trotz der...

Thomas Neureiter mit einigen der Sachspenden, über die sich jetzt Menschen in Not freuen. | Foto: Erzdiözese Salzburg

"ArMut teilen"
Hilfe und Unterstützung vor den Weihnachtsfeiertagen

Selbst gestrickte Babykleidung, Kinderstiefel oder Winterreifen - das Projekt "ArMut teilen" in Mülln freut sich über eine Rekordsumme an Unterstützung für Menschen in finanziellen Schwierigkeiten. SALZBURG. Während in diesen Wochen viel von der Spaltung der Gesellschaft die Rede ist, spricht der Leiter des Projekts "Armut teilen" in Mülln, Thomas Neureiter, angesichts der vielen Sachspenden, die für dieses Projekt eingelangt sind, auch von einem Zeichen des Zusammenhalts.  Mehr als 500...

Stadtblatt-Redakteurin Lisa Gold

Kommentar
Ein Zeichen der Solidarität setzen

Nach dem abrupten Ende der Caritas-Haussammlung aufgrund der Corona-Pandemie im Vorjahr sind die Ehrenamtlichen seit Juni nun wieder unterwegs, um für Menschen in Not aus der Region zu sammeln. Sie machen sich im wahrsten Sinn des Wortes auf den Weg, von Tür zu Tür, um Spenden für jene Menschen zu sammeln, die von Armut betroffen sind. Und das sind von der alleinerziehenden Mutter bis zum Mindestpensionisten viele in Salzburg. Und aufgrund der Pandemie auch zahlreiche Personen, die zuvor nicht...

Gerade jetzt benötigen immer mehr Menschen Hilfe und Unterstützung von Caritas und Pfarre, weiß der Direktor der Caritas Salzburg, Johannes Dines.  | Foto: Neumayr
2

Caritas-Haussammlung
Von Tür zu Tür für den guten Zweck

Mit Juni startete die Caritas Salzburg ihre Haussammlung, um Menschen in der Region zu unterstützen. SALZBURG. Unterwegs, um Menschen in Not zu helfen – mit diesem Leitgedanken machen sich seit ersten Juni rund 3.000 Freiwillige in Stadt und Land Salzburg auf den Weg, um sich bei der Haussammlung der Caritas zu engagieren. Die Spenden werden für Menschen aus der unmittelbaren Nachbarschaft gesammelt und kommen Alleinerziehern, schwerkranken Menschen, Familien in finanziellen Nöten oder...

Stadtblatt-Redakteurin Lisa Gold

Kommentar
Weniger "Ich" und mehr "Wir" gefordert

Der neuerliche Lockdown stellt jeden Einzelnen von uns vor Herausforderungen. Quer durch alle Alters- und Bevölkerungsschichten sind wir – manche freilich mehr als andere – angesichts der verschärften Maßnahmen gefordert. Besonders trifft es aber einmal mehr jene, die auch in "normalen" Zeiten schon so manche Herausforderung stemmen müssen. Menschen, die von Armut betroffen sind oder an der Armutsgrenze leben, die jeden Euro zwei Mal umdrehen müssen, gibt es auch in unserem reichen Salzburg....

Die 28-jährige Patricia lebt mit ihrer Tochter in Lehen. Sorge bereiten ihr die schlechten Aussichten am Arbeitsmarkt. | Foto: Caritas Salzburg

Armut in Salzburg
"Die Zukunft bereitet mir große Sorgen"

In der Sozialberatung der Caritas Salzburg steige die Zahl der Anfragen nach finanzieller Unterstützung massiv an, macht der Direktor der Caritas Salzburg, Johannes Dines, aufmerksam. Eine Betroffene ist die 28-jährige Patricia.  SALZBURG. Die Armut steigt in Salzburg im Winter weiter an, warnt Dines: „Corona hat die Armut noch einmal verschärft. Immer mehr Menschen, die zuvor nie auf Hilfeleistungen angewiesen waren, kommen zu uns. Nach der Entspannung über den Sommer spitzt sich die Lage...

Stadtblatt-Redakteurin Lisa Gold

Stadtblatt-Kommentar
Worte allein sind eben zu wenig

Dass es auch in unserem reichen Salzburg Menschen gibt, die an oder unter der Armutsgrenze leben, ist durchaus bekannt – wird aber gerne „verdrängt". Manchmal aus Hilflosigkeit, manchmal weil Wegschauen eben meist leichter fällt als Hinschauen. Nie weggeschaut hat die Caritas Salzburg in ihrer 100-jährigen Geschichte und mahnte stets mit einer starken Stimme eine solidarische Gesellschaft ein. Wie wichtig Solidarität ist, wird durch die aktuelle Situation jedem einzelnen vor Augen geführt,...

37 Schlafplätze stehen in der Plainstraße zur Verfügung, das Mittagessen kommt aus dem Bildungscampus Gnigl.  | Foto: Caritas Salzburg
2

Corona-Situation
Caritas bietet ein "Zuhause" für obdachlose Menschen

Damit obdachlose Menschen nicht mehr auf die Straße müssen, hat die Caritas ein "Notwohnen" eröffnet. SALZBURG. "Bleiben Sie bitte zu Hause" – diesen Satz der Bundesregierung haben die meisten Menschen bereits verinnerlicht. Was aber sagt man jenen Personen, die kein eigenes Dach über dem Kopf haben? Wohin sollen diese Menschen gehen, wenn sie nicht dem erhöhten Risiko einer Corona-Infektion ausgesetzt werden wollen? Für sie hat die Caritas mit Ende März in der Plainstraße eine...

Carmen Bayer, Sprecherin der Salzburger Armutskonferenz | Foto: Sarah Baier
1

Solidarität
Corona-Virus als Risiko für Armutsbetroffene

Die Salzburger Armutskonferenz warnt davor, dass die aktuelle Situation vor allem für Menschen, die von Armut betroffen sind, besonders prekär sei.  SALZBURG. "Wer finanziell, aber auch sozial bessergestellt ist, kann temporäre Einschränkungen leichter abfedern als Personen, denen diese Reserven fehlen“, so Carmen Bayer, Sprecherin der Salzburger Armutskonferenz zusammen. Gefahr für Armutsfalle sei groß Auch von Seiten der Arbeiterkammer Salzburg werden viele Anfragen zum (drohenden)...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.