Holz mit all seinen Facetten Das Thema Holz begegnet uns im alltäglichen Leben viel öfter als man zuerst denken mag. Grund genug, um diesem Naturprodukt den Platz einzuräumen, den es auch verdient. Die BezirksRundschau zeigt daher in allen Ausgaben, wie vielfältig und wertvoll der Rohstoff Holz für uns alle ist.
Sonderthema als E-Paper lesen
  • Bezirk Braunau
  • Region Enns
  • Region Freistadt
  • Region Grieskirchen & Eferding
  • Bezirk Kirchdorf
  • Stadt Linz
  • Bezirk Linz-Land
  • Bezirk Linz-Urfahr
  • Bezirk Perg
  • Bezirk Rohrbach
  • Bezirk Ried
  • Region Salzkammergut
  • Bezirk Schärding
  • Bezirk Steyr
  • Bezirk Urfahr-Umgebung
  • Bezirk Vöcklabruck
  • Bezirk Wels
  • Sonderthema Holz Oberösterreich

    Beiträge zum Thema Sonderthema Holz Oberösterreich

    Viele investieren in Wald, um sich ein Stück Wertsicherheit zu schaffen. | Foto: Michael Reh
    5

    Wald als Wertanlage sehr begehrt

    Wald gilt als Kapitalanlage, welche sich ständig im Wert steigert. BEZIRK (vom). Mit einer Gesamtwaldfläche von 498.000 Hektar steht Oberösterreich an vierter Stelle der Bundesländer mit der meisten Waldfläche. Durch die idealen Standortbedingungen hat die Fläche in den letzten zehn Jahren um weitere 5.000 Hektar zugenommen. "Das Interesse an Waldwirtschaft ist sehr groß, die Nachfrage steigt ständig", sagt Michael Reh, Forstberater der Landwirtschaftskammer OÖ. Viele wollen ihr Geld in sichere...

    • Urfahr-Umgebung
    • Veronika Mair
    4

    Förster-Lehrgang an der HLBLA

    Ausbildung an St. Florianer Fachschule inkludiert Forstwirtschaft ST. FLORIAN. Die Forstwirtschaft ist ein wesentlicher Bestandteil der Ausbildung an der Höheren landwirtschaftlichen Bundeslehranstalt, kurz HLBLA, St. Florian. Im landwirtschaftlichen Praktikum werden Schülern bereits im ersten Schuljahr die Grundlagen der Holzbe- und -verarbeitung vermittelt. Im dritten Jahrgang wird die Forstwirtschaft in der Fachtheorie gelehrt. Waldpflege, Holz-#+ernteverfahren, Forstschäden und...

    • Enns
    • Katharina Mader
    Mittels Stichprobenmessungen können der Holzvorrat und der jährliche Zuwachs im Wald ermittelt werden. | Foto: Reiterer

    Wald ist mehr als die Summe aller Bäume

    Forst- und Holzwirtschaft als beachtlicher Wirtschaftsfaktor BEZIRK (wey). Die Forstwirtschaft im Bezirk Kirchdorf ist nachhaltig. "Die letzte österreichweite Forstinventur ergab für den Bezirk einen jährlichen Zuwachs von 370.000 Festmetern und eine jährliche Nutzungsmenge von 350.000 Festmetern", erklärt Franz Reiterer vom Forstbüro in Micheldorf. "Damit wächst jährlich mehr Holz zu, als genutzt wird." Der überwiegende Teil der Wertschöpfung findet nicht im Wald, sondern in den nachgelagerten...

    • Kirchdorf
    • Martina Weymayer
    Ein Waldhelfer kontrolliert das Laden von zwei tonnenschweren Eichenstämmen.
    16

    Der Wald braucht Pflege und Betreuung

    Wälder liefern Holz und sauberes Trinkwasser, dienen der Erholung und schützen vor Naturgefahren. BEZIRKE (raa). Die größten Waldgebiete unserer beiden Bezirke finden sich jeweils an den Rändern. Vor allem Haibach, Stroheim, Hartkirchen, Natternbach, Geboltskirchen und Haag bieten viele Waldflächen. Obwohl insgesamt nur rund ein Fünftel der Fläche in den Bezirken bewaldet ist, ist und bleibt der Wald ein wichtiger Wirtschaftsfaktor. "Wertvolles Holz liefert nur ein nachhaltig gepflegter und...

    • Grieskirchen & Eferding
    • Rainer Auer
    Jonas Koller aus Esternberg sägt beim Training die Scheiben von zwei Baumstämmen in nur 27 Sekunden ab.
    32

    Hochleistungssport, bei dem die Späne fliegen

    An der Motorsäge beweisen sie Kraft und Disziplin: Vier Otterbacher Schüler treten zur Forstolympiade an. ST. FLORIAN, BEZIRK (kpr). An das Geräusch einer laufenden Motorsäge haben sich die Schüler und Lehrer in den Klassenzimmern der Landwirtschaftlichen Fachschule Otterbach bereits gewöhnt. Kein Wunder, hören sie es seit einigen Wochen fast täglich – und zwar aus einem besonderen Grund: Die Olympiamannschaft trainiert. "Was die Schüler da leisten, ist Hochleistungssport", ist Fachlehrer Alois...

    • Schärding
    • Kathrin Schwendinger

    Du möchtest selbst beitragen?

    Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.