Sonderthema Lehre

Beiträge zum Thema Sonderthema Lehre

Nächste Station: Traumjob

Nach dem letzten Pflichtschuljahr stellt sich für Jugendliche die Frage: Lehre oder weiterführende Schule? Da heute bereits in vielen Betrieben die Lehre mit Matura angeboten wird, entscheidet sich die Jugend wieder häufiger für eine Lehre. Lehre mit Matura bedeutet zwar doppelte Belastung, dafür erzielt man zur selben Zeit schulisch wie auch beruflich ein großes Volumen an Wissen, das einem nach der Ausbildung viele Türen öffnet. Es kommt vor, dass nach der Lehre die Gewohnheit an den...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Lisa Hörting
Zehn regionale Unternehmen engagieren sich im ABV Metall für bestens ausgebildete Fachkräfte. | Foto: ABV Metall
1

Lehre in der Region

Die Unternehmen des ABV Metall bieten technische Lehrstellen mit Zusatzqualifikationen. Eine zukunftsreiche Lehrausbildung in der Region zu absolvieren, ist der Wunsch vieler Jugendlicher und deren Eltern. Gute Aussichten für das Jahr 2015 - denn die zehn Mitgliedsbetriebe des Ausbildungsverbunds (ABV) Metall bieten wieder zahlreiche, äußerst interessante Berufsausbildungsmöglichkeiten an (siehe auch Infokästen). Besonderer Mehrwert Im Jahr 2006 haben sich regionale Leitbetriebe im ABV Metall...

  • Stmk
  • Voitsberg
  • RegionalMedien Steiermark
Deine Lehre - deine Zukunft. Im ABV Metall werden die Lehrlinge bestens betreut. | Foto: ABV Metall

Lehre in der Region

Die 10 international tätigen Unternehmen, die seit 2006 im „Ausbildungsverbund (ABV) Metall“ zusammenarbeiten, bieten auch dieses Jahr zahlreiche interessante Lehrstellen. Ihre Produktpalette ist vielfältig und deckt große Interessensbereiche ab: Anspruchsvolle Schweißkonstruktionen und Stahlfassaden, CNC-Bearbeitungszentren der neuesten Generation, komplexe Autoschmiedeteile nach dem Motto jeden Tag ein Stück besser, Glasformen in höchster Präzision, Sportauspuffanlagen in...

  • Stmk
  • Voitsberg
  • RegionalMedien Steiermark
Mit einer Lehrausbildung in einem der ABV Unternehmen ist der Blick in die Zukunft äußerst positiv. | Foto: ABV Metall

Lehre in der Region

Die engagierten ABV Metall-Betriebe nehmen heuer über 30 neue Lehrlinge auf. Die passende Berufswahl zu treffen und einen sympathischen Lehrbetrieb zu finden, ist klarerweise mit einigem Aufwand verbunden, sich aber für eine zukunftsreiche berufliche Karriere allemal lohnt, vor allem wenn tolle Möglichkeiten direkt vor der Haustür angeboten werden. Die ABV Metall-Unternehmen fördern und fordern ihre Lehrjugendlichen in vielen Bereichen und tätigen beträchtliche Investitionen, um...

  • Stmk
  • Voitsberg
  • RegionalMedien Steiermark
Lehrlinge und Ausbilder mit Engagement und Freude beim täglichen Lehren und Lernen. | Foto: ABV Metall

Lehre in der Region

AusbilderInnen und Personalverantwortliche der 10 ABV Metall-Unternehmen legen größten Wert auf jugendgerechte und qualitativ hochwertige Ausbildung. Um Jugendliche für eine technische Lehrausbildung zu begeistern und eine hohe Ausbildungsqualität zu gewährleisten, bedarf es engagierter und innovativer Personal- und Ausbildungsverantwortlicher. Gerade die AusbilderInnen sind in der Lehrlingsqualifizierung sehr wichtige Ansprechpersonen, da sie täglich mit den Burschen und Mädchen in Kontakt und...

  • Stmk
  • Voitsberg
  • RegionalMedien Steiermark
v.l. Friedrich Malli (Direktor BORG Deutschlandsberg), Erich Mayer (Vorsitzender Fachvertretung Fahrzeugindustrie in der WKO Steiermark), Elisabeth Meixner (Amtsführende Präsidentin des Landesschulrats Steiermark), Herbert Brunner (Innungsmeister der steirischen Mechatroniker). | Foto: Technical Experts / Strametz

Arbeitsmarkt: Technical Experts dringend gesucht

Das Potenzial der Ausbildung zum Technical Expert wird von jungen Leuten mit Matura noch viel zu wenig genutzt, obwohl sie das Sprungbrett in eine Branche mit Jobgarantie ist. Die amtsführende Präsidentin des Landesschulrats Elisabeth Meixner und die Projektinitiatoren starten in Deutschlandsberg einen großen Bewerbungsaufruf, die offenen Stellen für Ausbildungsstart Sommer/Herbst 2015 werden jetzt vergeben. Die ersten jungen Leute mit Matura haben ihre Chance bereits genutzt und sind als...

  • Stmk
  • Graz
  • Wolfgang Nußmüller
Elektriker-Lehrling bei der Arbeit | Foto: Foto: Archiv

Zwei Ausbildungen in einem Zug

Lehre mit Matura kann in Österreich in zwei verschiednene Modellen absolviert werden Mit 19 Jahren zwei vollwertige Ausbildungen in der Tasche, Zugang zu allen Hochschulen und bereits reichlich Berufserfahrung gesammelt. Klingt nach dem Beginn einer steilen Karriere, oder? Immer mehr Jugendliche ergreifen die Chance und kombinieren Lehre und Matura. Knapp 10.500 Lehrlinge nützen derzeit das vollkommen kostenlose Ausbildungsmodell, rund 1.700 haben es bereits erfolgreich abgeschlossen. Sie haben...

  • Korneuburg
  • Wolfgang und Beatrix Stepanek
Zwei Mädchen im Flugzeug | Foto: Foto: Archiv

Auslandspraktika für Lehrlinge werden gefördert

(fsp). Im Jahr 2015 können rund 50 begabte Lehrlinge aus ganz Österreich ein Auslandspraktikum in Irland, England, Nordirland, Italien oder Norwegen absolvieren. Die 4-wöchigen facheinschlägigen Praktika werden von den österreichischen Wirtschaftskammern finanziert, lediglich ein Selbstbehalt von € 200,- (bzw. € 400,- für Großbritannien und Irland) muss entrichtet werden. Lehrlinge die sich bewerben möchten müssen einen Notendurchschnitt von maximal 2,0 im letzten Berufsschulzeugnis nachweisen...

  • Korneuburg
  • Wolfgang und Beatrix Stepanek
Pinsel auf Lackdose | Foto: Foto: fotolia.com

Lackerzeuger: Neuer Lehrberuf

(fsp). Österreichs Lackindustrie bildet jedes Jahr rund 50 Lehrlinge aus, die bislang nach Deutschland und in die Schweiz geschickt werden mussten, um sich dort das nötige Fachwissen anzueignen. Ab dem kommenden Frühjahr gibt es nun auch hierzulande den modularen Lehrberuf „Lack- und Anstrichmitteltechniker“, aufbauend auf den Lehrberufen zum Chemielaboranten und Chemieverfahrenstechniker. Auch Holz-, Kunststoff- und Metallindustrie haben bereits Bedarf an solchen Fachkräften angemeldet.

  • Korneuburg
  • Wolfgang und Beatrix Stepanek
Lehrling und Ausbilder bei der Arbeit | Foto: Foto: Archiv

Mit Coach zum Lehrabschluss

2015 soll das Unterstützungsprogramm für Lehrlinge österreichweit ausgerollt werden. (fsp). Das Pilotprojekt startete im Herbst 2012 in vier Bundesländern (Oberösterreich, Steiermark, Tirol und Wien) mit dem Ziel die Anzahl der Ausbildungsabbrüche zu senken. Im Rahmen des Angebots werden sowohl Lehrlinge als auch Ausbilderinnen und Ausbilder durch externe Coaches begleitet und beraten. Die Jugendlichen werden bei Problemen mit dem Ausbildungsbetrieb, sowie bei diversen schulischen und privaten...

  • Korneuburg
  • Wolfgang und Beatrix Stepanek
Malermeister beim Streichen | Foto: Foto: Archiv

Verdienst hängt vom Lehrberuf ab

(fsp). Anders als Schüler oder Studenten, haben Lehrlinge Anspruch auf Lehrlingsentschädigung, sprich Geld für ihre Arbeit, die gleichzeitig Ausbildung ist. Zudem sind Lehrlinge versichert, die Lehrzeit wird der Pension angerechnet und es besteht Anspruch auf Urlaubs- und Weihnachtsgeld. Was welcher Lehrling bekommt, ist nicht einfach herauszufinden, denn die Lehrlingsentschädigung ist je nach Beruf und Branche ganz unterschiedlich geregelt und normalerweise im Kollektivvertrag festgelegt....

  • Korneuburg
  • Wolfgang und Beatrix Stepanek
Schnuppertag in einer Werkstatt | Foto: Foto: fotolia.com

Vorsicht bei Schnuppertagen

So genannte „Schnuppertage“ sind gesetzeswidrig, wenn an diesen Tagen eine Arbeitsleistung erbracht wird. Wer in einem Betrieb arbeitet, und sei es auch nur ein Tag, hat Anspruch auf Entgelt und muss bei der Sozialversicherung gemeldet werden. Selbst wenn der Arbeitgeber es wünscht und der Bewerber einverstanden ist, dürfen Schnuppertage nicht zur Erprobung eines Dienstnehmers verwendet werden. Dazu gibt es den Probemonat. Auch dieser muss vertraglich vereinbart sein. Lehrlinge haben eine...

  • Korneuburg
  • Wolfgang und Beatrix Stepanek
Anzeige
Ab sofort wird an den Frischfleischtheken der steirischen und südburgenländischen INTERSPAR-Märkte ausschließlich AMA-Gütesiegel-zertifiziertes, steirisches Schweinefleisch vom Vulkanlandschwein angeboten.
1

INTERSPAR-Märkte stellen auf Fleisch vom steirischen Vulkanlandschwein in Bedienung um

Ab sofort wird an den Frischfleischtheken der steirischen und südburgenländischen INTERSPAR-Märkte ausschließlich AMA-Gütesiegel-zertifiziertes, steirisches Schweinefleisch vom Vulkanlandschwein angeboten. Konsumentinnen und Konsumenten haben so die Möglichkeit, gezielt zu einem hervorragenden, steirischen Produkt zu greifen und damit auch die Landwirte der eigenen Region nachhaltig zu unterstützen. Dank der kurzen Transportwege helfen sie ganz nebenbei auch, die Umwelt zu schützen. Möglich...

  • Stmk
  • Bruck an der Mur
  • SPAR Österreichische Warenhandels AG - Steiermark
Anzeige
SPAR bildet 2.700 Lehrlinge in 17 verschiedenen Lehrberufen aus – zum Beispiel im Lebensmitteleinzelhandel bei SPAR, als Fleischverarbeiter bei TANN oder im Einzelhandel Non-Food bei INTERSPAR.
2

SPAR Steiermark startet Lehrlingsoffensive und nimmt 150 neue Lehrlinge auf

Mit 2.700 Lehrlingen ist SPAR der größte Lehrlingsausbildner Österreichs. Wie jedes Jahr stellt SPAR auch 2015 österreichweit wieder 900 neue Lehrlinge ein, davon 150 in der Steiermark und im Südburgenland. Kommunikative Mädchen und Burschen, die Teamarbeit schätzen und eine abwechslungsreiche Lehrstelle suchen, sind bei SPAR willkommen. Zur Auswahl stehen österreichweit 17 verschie-dene Lehrberufe, 12 davon werden in der Steiermark und im Südburgenland angeboten – die Bandbreite reicht vom...

  • Stmk
  • Bruck an der Mur
  • SPAR Österreichische Warenhandels AG - Steiermark
Erwin Baumgartner | Foto: Epcos OHG

3 Fragen an: Erwin Baumgartner

Erwin Baumgartner ist Leiter der Lehrlingsausbildung bei Epcos OHG Was macht die Profi!Lehre bei Epcos attraktiv? Drei Schienen: Ausbildung im Betrieb, in der Berufsschule und zusätzliche, vertiefende Fachausbildung im Bfi (20-28 Wochen). Welche Bedeutung hat die Lehre in der Region? Bestens ausgebildete und qualifizierte Fachkräfte stärken den regionalen Arbeitsmarkt. Was wird von Lehrlingen erwartet? Begeisterung, Eigenverantwortung und Faszination für Technik.

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Caroline Mempör
Freudig nahmen die Vertreter von Georg Fischer den Staatspreis entgegen. | Foto: KK

Top-Lehrbetriebe im Bezirk

Die AKE sowie Georg Fischer erhielten die staatliche Auszeichnung zum Top-Lehrbetrieb. Nur 22 steirische Industriebetriebe dürfen bisher diese staatliche Auszeichnung als "TOP-Lehrbetrieb" führen und neu in diesem elitären Kreis sind seit kurzem die AKE (Ausseer Kälte- und Edelstahltechnik GmbH) in Pichl-Kainisch sowie die Georg Fischer GmbH in Altenmarkt bei St. Gallen. Die Unternehmen werden für ihre langjährige und vor allem erfolgreiche Arbeit in der Ausbildung von Lehrlingen ausgezeichnet,...

  • Stmk
  • Liezen
  • Markus Weilbuchner
Foto: Foto: Archiv
1

Pilotprojekt 2015: In nur einem Jahr zum Lehrberuf

(fsp). Nach der Lehre mit Matura soll nun die Matura mit Lehre kommen - zumindest nach Vorstellung der Wirtschaftskammer (WKÖ). Die oberösterreichische Bildungslandesrätin Doris Humer leistet Pionierarbeit. Bereits ab Herbst 2015 soll ein Trainee-Programm starten. Maturanten könnten im Idealfall schon innerhalb eines Intensivjahres einen Lehrberuf abschließen und mit 19 Jahren beide Abschlüsse vorweisen. Etwa 1.000 Maturanten haben allein in Oberösterreich Interesse daran, noch eine Lehre zu...

  • Korneuburg
  • Wolfgang und Beatrix Stepanek
Foto: Foto: Archiv

Tag der Lehre: 29. – 30. Oktober. Jetzt anmelden!

(fsp). Österreichs größte Lehrlingsmesse findet heuer unter dem neuen Namen „Lehreleiter“ erstmals an zwei Tagen, am 29. und 30. Oktober 2014, im Wiener MAK statt. Am 29. Oktober von 17 bis 19 Uhr besteht für berufstätige Eltern heuer auch die Möglichkeit, die Veranstaltung auch in den Abendstunden zu besuchen. Bei rund 50 Topunternehmen und Beratungsinstitutionen gibt es alle Infos zur Lehre aus erster Hand. Der Eintritt ist nach Anmeldung frei. Für den Besuch des Events sollten rund zwei...

  • Korneuburg
  • Wolfgang und Beatrix Stepanek

Als Lehrling in die weite Welt

Internationale Mobilität gewinnt auch im Rahmen der Lehrlingsausbildung zunehmend an Bedeutung. (fsp). Auslandspraktika sind für Lehrlinge eine nachhaltige und interessante Chance, internationale Kompetenzen zu erwerben. Mit dem EU-Programm Leonardo da Vinci, das die Nationalagentur in der OeAD-GmbH abwickelt, werden Auslandspraktika gefördert (www.oead.at). Pro Jahr nutzen bis zu 500 österreichische Lehrlinge diese Möglichkeit. Kapazität gäbe es für knapp doppelt so viele. Außerdem berät und...

  • Korneuburg
  • Wolfgang und Beatrix Stepanek
Foto: Foto: Archiv

Hilfe und Förderungen für Lehrlinge

(fsp). Um Ausgaben wie Lebenserhaltungskosten, Berufskleidung oder Fahrten zur Ausbildungsstätte abzudecken, können eine Reihe von Unterstützungen und Förderungen auf Bundes- und Landesebene beantragt werden. Es gibt diverse Beihilfen, geförderte Weiterbildungskurse und Gratis-Jahreskarten für die öffentlichen Verkehrsmittel. Infos auf www.help.gv.at

  • Korneuburg
  • Wolfgang und Beatrix Stepanek
Die ersten vier Absolventen ausden RHI-Standorten Leoben und Trieben | Foto: KK

RHI: Premiere in Leoben

Die österreichweit ersten Industriekeramiker-Lehrlinge haben ihre Ausbildung abgeschlossen. LEOBEN. Anfang September haben die österreichweit ersten Industriekeramiker-Lehrlinge ihre Ausbildung beim Feuerfest-Konzern RHI in der Steiermark erfolgreich abgeschlossen. Die dreijährige Lehre zum Industriekeramiker erfolgt an den Unternehmensstandorten in Leoben, Trieben und Veitsch; zur Lehrabschlussprüfung sind insgesamt zwei Mädchen und zwei Burschen angetreten. Drei weitere Industriekeramiker...

  • Stmk
  • Leoben
  • Petra Soir

Meinung: Ab in die Technik – die Chance liegt in der Region

Es ist eine gute und zugleich traurige Zahl, die mir jüngst untergekommen ist: 22,4 Prozent der Studierenden an der Technischen Universität in Graz sind Frauen. Das ist nicht schlecht, aber eben auch nicht gut – denn vor acht Jahren lag der Anteil bei 20 Prozent. Der Anstieg ist also begrenzt. Immer noch scheint es kaum zu gelingen, junge Mädchen für technische Berufe zu interessieren. Dabei wären ausgerechnet in der Region die Chancen so hoch: Der Bezirk Deutschlandsberg hat sich zu einem der...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Caroline Mempör
WKO-Steiermark-Präsident Josef Herk | Foto: Foto: Mempör

Der Bezirk wird immer älter

Probleme und Chancen im Bezirk Deutschlandsberg wurden im Bundesschulzentrum diskutiert. "Weg von der 'Geiz ist geil'-Mentalität" will der Präsident der Wirtschaftskammer Steiermark, Josef Herk. Bei der Regionalkonferenz der WKO im Bundesschulzentrum Deutschlandsberg betonte er die Hinwendung zum "Bestbieter-Prinzip", damit sich die steirischen Regionen gut entwickeln können. Lehrlinge fehlen Der Bezirk Deutschlandsberg sei in dieser Richtung "weit voraus", sagte Herk. "Manche Regionen in der...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Caroline Mempör
Foto: KK

WKo zu Gast in der Fachschule Schloss Frauental

Die Regionalstellenleiterin der Wirtschaftskammer, Margareta Deix (3. v.r.), hatte an der Fachschule Schloss Frauental die Gelegenheit, den Schülern die Lehre und damit die Ausbildung zu Fachkräften vorzustellen. Thema waren außerdem die Besonderheiten der dualen Ausbildung (Lehre mit Matura) sowie die Erwartungen der Wirtschaft an die jungen Schulabgänger. Denn die Nachfrage nach ausgebildeten Fachkräften ist ungebrochen, die Schüler sollen aber bestmöglich auf die oft hohen Anforderungen der...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Caroline Mempör

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.