Sonderthema

Beiträge zum Thema Sonderthema

Gemischte Bepflanzungen machen Gärten robuster. | Foto: panthermedia

Tipps vom Profi für Ihren Garten
Ein kleines Gartenparadies

Kleine Gärten, Balkons oder Dachterrassen bieten nicht nur Platz an der frischen Luft, sie lassen sich auch gärtnerisch sehr gut nutzen. Neben Zierpflanzen können kleine Obstgehölze oder Kräuter angepflanzt werden, die wertvolle Vitamine direkt vor der Haus- oder Wohnungstür bereitstellen. In kleinen Beeten, Kübeln, Kästen oder Stapeltöpfen stehen die Pflanzen sehr nahe beisammen und der Wurzelraum ist begrenzt. Das kann Stress für die Gewächse bedeuten und den Boden auslaugen....

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • WOCHE Graz-Umgebung
1

Ihr Ziergarten: Schon jetzt den Grundstein legen

Ziergarten Legen Sie im Frühling den Grundstein für eine prächtige Blüte im Garten: sobald die Sauerkirsche im Garten blüht, können Sie zum Beispiel frostempfindliche Knollen und Zwiebeln der Gladiolen und Dahlien, Lilien und Montbretien in den Garten pflanzen. Außerdem sollten Sie im Frühjahr nach der Blüte die Frühjahrsblüher wie Forsythie, Mandelbäumchen oder Ranunkelstrauch schneiden. Sommerblumen wie Kapuzinerkresse, Studentenblumen, Malven, Jungfer im Grünen können Sie im Frühjahr direkt...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Hannes Gsellmann
Foto: Archiv
5

Garten im Frühling

Im Frühling steht der Garten in den Startlöchern und wartet ungeduldig auf den Startschuss für die neue Garten-Saison. Frühjahrsblüher pflegen, Aussaaten vorbereiten und Kübelpflanzen wieder in Schuss bringen. Es stehen einige Arbeiten an, aber im Frühling bietet der Garte vor allem eines: Genuss pur! Dafür sorgen vor allem Krokusse, Tulpen, Narzissen und anderen Blütenstars. Aussaaten Im Frühling wird ausgesät: Sämlinge fühlen sich im Garten wohl, wenn die Erde wenig Düngesalze und viel...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Hannes Gsellmann
Foto: APA/dpa

Dahlien nach erstem Frost ausgraben

Nicht winterharte Zwiebeln wie die Knollen der Dahlie müssen spätestens nach dem ersten Bodenfrost aus der Erde. Weniger kalte Tage halten sie aber noch gut aus, da die Erde die Knolle schütze, erläutert die Gartenexpertin Isabelle Van Groeningen. Die Blätter der Dahlie werden abgeschnitten. Die Knolle kommt über den Winter an einen dunklen und kühlen Ort, wo sie frostfrei bleibt. Ab Mai kommt die Dahlie in den Boden. Sie blüht von Spätsommer bis Herbst.

  • Tirol
  • Imst
  • Stephan Zangerle
Zeit zum Übersiedeln: Nach ein paar Jahren werden Rhabarber-Stauden bodenmüde. | Foto: APA

Rhabarber wird nach Jahren bodenmüde

(APA/dpa). Rhabarber kann wie jede Staude geteilt werden. Die Staude schneidet man dabei in faustgroße Stücke und setzt diese am neuen Standort ein. „Nach ein paar Jahren tritt eine Bodenmüdigkeit ein. Das heißt, dass die Pflanze am Standort nicht mehr gut wächst“, erläutert Gartenexpertin Angelika Feiner. Der geteilte Rhabarber kommt in Gartenboden, der eher feucht sein sollte. Dünger braucht er nicht, denn er soll im Herbst nicht mehr wachsen.

  • Tirol
  • Imst
  • Stephan Zangerle

Farbenmonotonie im Garten am besten

(APA/dpa). Die rote Hose passt nicht zur grünen Bluse. Wie in der Mode gilt auch im Garten, dass nicht jede Farbe mit jeder anderen kann. Manchmal ist hier Monotonie sogar das beste, denn einfarbige Beete wirken beruhigend. Bei der Planung werden nur Pflanzen ausgesucht, deren Blüten die gleichen ein bis zwei Hauptfarben haben. Sie schmücken ein Beet oder einen ganzen Gartenteil. Die Gestaltung der Gärten nach Farbe ist England und den Niederlanden schon seit langem etabliert und schwappt nun...

  • Tirol
  • Telfs
  • Stephan Zangerle

Für faule Gärtner: Stauden unter die Gehölzer pflanzen

(APA/dpa). Unter Gehölzen angepflanzte Stauden sind pflegeleichter. Wenn beide etwas Zeit hatten, sich aneinander zu gewöhnen, profitiert davon auch der Gärtner: Laub muss dort nicht beseitigt werden, denn es diene als Winterschutz und kann als Humusquelle einfach liegen bleiben, so Gartenexperte Bernd Hertle. Lediglich die Samen der Gehölze sollten aufgesammelt werden. Für eine bunte Blütenfarbvielfalt sorgen im Frühjahr Lungenkräuter mit blauen oder rosa Blüten sowie langlebige Elfenblumen in...

  • Tirol
  • Imst
  • Stephan Zangerle
Der Oleander ist eine immergrüne Pflanze mit weißen, gelben oder rosa Blüten, die ebenso wie die Blätter giftig sind. | Foto: APA/dpa

Oleander-Stecklinge im Sommer schneiden

Junge Triebspitzen ohne Knospe oder Blüte sind dafür am besten geeignet. (APA/dpa). Die Sommermonate Juli und August sind der ideale Zeitpunkt, um Stecklinge vom Oleander zu schneiden, erläutert der Gärtnermeister Detlev Hellinger. Leichte Vermehrung Sie werden mit einem scharfen Messer oder einer Gartenschere nach dem zweiten oder dritten Blattansatz abgetrennt, und die unteren Blätter müssen entfernt werden. “Der Profi steckt die Stängel in Stecklingserde. Für den Laien hat es sich besser...

  • Tirol
  • Imst
  • Stephan Zangerle

Pflanzen bekommen auch Sonnenbrand

(APA/dpa). Kübelpflanzen sollten im Winterlager ab Mitte März an einen etwas helleren und wärmeren Platz. Durch mehr Licht wird das Wachstum wieder angeregt. Ideal sind Wintergärten, Kleingewächshäuser oder auch helle Treppenhäuser. Ins Freie können Kübelpflanzen aber erst Mitte Mai, nach den Eisheiligen. Sie sollten nicht sofort in die pralle Sonne, da sie sonst einen Sonnenbrand bekommen.

  • Tirol
  • Imst
  • Stephan Zangerle
Der Rasen lag lange unter Schnee:  Zeit für eine Frühjahrskur mit Massage, gesunder Nahrung und einem neuen Haarschnitt. | Foto: APA/dpa

Ab acht Grad Celsius ist die Rasenpflege angesagt

(APA/dpa). Von Grün keine Spur: Nach den langen Wintermonaten hat manche Rasenfläche braune Flecken, und die Halme sind platt. Schnee und Frost haben ihre Spuren hinterlassen. Aber sobald die Temperaturen über acht Grad klettern, beginnen die Halme, neu zu sprießen. Damit sie zu Kräften kommen, ist eine intensive Frühjahrskur wichtig. Einige Gartenexperten favorisieren das Vertikutieren als ersten Schritt im Pflegeprogramm: „Je nach Witterung ist Mitte bis Ende März der richtige Zeitpunkt, um...

  • Tirol
  • Imst
  • Stephan Zangerle
Foto: APA/dpa | Foto: APA/dpa

Blumen bis Mitte Mai vor Frost schützen

Viele junge Pflanzen sind frostempfindlich. Sie müssen daher im Übergang vom Frühling zum Sommer in kalten Nächten gut geschützt werden. Droht Frost, sollten Kokosmatten und Folien um die Pflanzen angebracht werden. Der Schutz sollte aber sofort entfernt werden, wenn die Temperaturen wieder steigen. Der Frostschutz sei nötig bis nach den sogenannten Eisheiligen Mamertus, Pankratius, Servatius, Bonifatius und Sophie zwischen dem 11. und 15. Mai.

  • Tirol
  • Imst
  • Stephan Zangerle
Dank Teleskopverlängerungen sind Leitern häufig verzichtbar und der Obstbaumschnitt dadurch deutlich sicherer. | Foto: Archiv

Tipps für Obstgehölze

Im Frühjahr kann für die Pflege von Obstbäumen mehr als nur der Schnitt getan werden. (APA/dpa). Gestutzte Gehölze blühen oft reicher und tragen mehr Früchte. Sie gedeihen aber auch kräftig, wenn Fraßschäden beseitigt werden und sie vor den Plagen der warmen Monate beschützt werden. Fraßschäden Besonders gefährlich seien laut Gartenexperten Wühlmäuse. Durch Rütteln am Baum finde man heraus, wie stark das Wurzelwerk geschädigt ist. Auf jeden Fall sollte man das Erdreich festtreten und das Gehölz...

  • Tirol
  • Imst
  • Stephan Zangerle

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.