Sonnwendviertel

Beiträge zum Thema Sonnwendviertel

10

Wiener Spaziergänge
Im Sonnwendviertel wird weiter gebaut

Wir gehen so 2x im Monat im Sonnwendviertel spazieren, weil das Grün dort schön ist, die Gärtlein abwechslungsvoll und vielfach naturbelassen, und es gibt Platz auf den sonnigen Wegen und Wiesen für hunderte Babyelefanten. Auch die spielenden Kinder, die jungen Leute auf den Sportgeräten - und Hund und Frauerl verteilen sich, ohne einander zu gefährden. Tja, in Covid-Zeiten muss man an alles denken. Immer, wenn wir ankommen, müssen wir uns neu orientieren, denn es gibt wieder einige schöne neue...

4

"Runde Ecken"

So sagt man es, auch wenn es das nicht gibt. Aber jeder versteht, was gemeint ist. Das fiel mir ein, als ich den denkmalgeschützten schlichten grauen Bau der Favoritner Umspannwerke betrachtet habe. Bemerkenswert modern aus den 1930-er Jahren. - Genau so bemerkenswert, dass man beim Bau des neuen Sonnwendviertels offensichtlich mit der abgerundeten Ecke dieses Gebäudes gespielt hat; 3 Neubauten in unmittelbarer Nähe haben ebensolche und treten gleichsam in Dialog miteinander.

Symbolbild | Foto: Archiv

Favoriten: Achtung Staugefahr

Verkehrseinengung: Bis Ende August gibt es nur auf je eine Fahrspur pro Richtung in der Gudrunstraße von der Sonnwendgasse bis zur Gellertgasse.

Symbolbild | Foto: Archiv

Favoritner Baustelle der Woche

Noch bis 31. Dezember gibt es Rohrleitungsarbeiten auf der Gudrundstraße von der Sonnwendgasse bis zur Laimäckergasse. Im neuen Jahr ist die Baustelle weg.

28

Favoriten: Zu Besuch am Hauptbahnhof

Das Informationszentrum "bahnorama" zeigt eindrucksvoll die Planung mit den Baufortschritt des Hauptbahnhofes Wien! Das "bahnorama" hat sich zum echten Publikumsmagneten entwickelt. Das Informationszentrum mit Aussichtsturm stellt den Hauptbahnhof Wien und das umliegende Sonnwendviertel auf 550 Quadratmetern Ausstellungsfläche vor. Die Aussichtsplattform bietet einen fantastischen Blick auf die Baustelle und über die Dächer von Wien. Die Ausstellung gibt auch Einblick in den neuen Stadtteil,...

Projektleiterin Engel: „Noch heuer wird die Dachgleiche der Eingangshalle Nord erreicht.“ | Foto: asc
1 2

Emsiges Arbeiten auf dem Hauptbahnhof

Der Baufortschritt verläuft nach Plan: Derzeit werden Eingangshalle und Rautendächer errichtet. (asc). Rund 500 Arbeiter sind im Einsatz: Am 14. Dezember nächsten Jahres wird der Hauptbahnhof eröffnet. Bis dahin soll die neue Verkehrsstation alle Stücke spielen: 14 Lifte und 29 Rolltreppen werden die Fahrgäste barrierefrei transportieren. 13.000 Sprinklerköpfe sorgen dann für die Sicherheit im Brandfall. Jahresende: Dächer fertig Das Kunststück gelingt: Bei teilweisem Bahnbetrieb wird der...

Schon heute werden 1/3 der Wiener Wohnungen mit Fernwärme versorgt. Ein Ausbau der Leitungen findet zurzeit in Favoriten statt. | Foto: Wien Energie Fernwärme
2

Fernwärme stellt einen Press-Schacht her

Um Favoriten und das restliche Wien auch in Zukunft sicher mit umweltfreundlicher Wärme versorgen zu können, baut die Fernwärme ihr Netz am Hauptbahnhof aus. Derzeit ist die Errichtung eines Press-Schachtes in der Gudrunstraße bei der Sonnwendgasse für die Herstellung einer Leitung in Arbeit. Für die Autofahrer und die Anrainer entstehen keine Behinderungen. Bei Fragen steht Ihnen Ombudsmann Ing. Alfred Weber unter Telefon 01313 26/9427 zur Verfügung. Die Infos im Detail Die...

750 Meter Rohre kommen in die Triester Straße, zwei Fahrspuren pro Richtung für die Autos.

Baustellen-Wahn geht weiter

Rohre für nächsten 100 Jahre in Triesterstraße verlegt • Neues Stadtviertel wächst Die Hauptverkehrsader in den Süden bekommt neue Wasserrohre. Bis Ende Juni müssen Auto-fahrer noch mit Behin­derungen rechnen. Nur mehr zwei Spuren je Fahrtrichtung sind in Teilen der Triester Straße befahrbar. Trotzdem blieb ein Verkehrschaos aus. Die Arbeiten schreiten zügig voran. 750 Meter Rohre verlegen die Wiener Wasserwerke. Dabei verwenden sie Materialien, die eine Haltbarkeit von bis zu 100 Jahren...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.