Spitalsreform

Beiträge zum Thema Spitalsreform

Weg von der Bettenorientierung, hin zur Leistungsorientierung: Auf Antrag von Gesundheitslandesrat Bernhard Tilg hat die Landesregierung den Tiroler Krankenanstaltenplan 2025 beschlossen. | Foto: Land Tirol/Berger

Spitalsreform
Tiroler Krankenanstaltenplan 2025 beschlossen

TIROL. Diese Woche wurde der Tiroler Krankenanstaltenplan 2025 – Stationärer Regionaler Strukturplan Gesundheit RSG 2025 – durch die Tiroler Landesregierung beshlossen. Stationärer Regionaler Strukturplan Gesundheit RSG 2025Zunächst stimmten die Landes-Zielsteuerungskommission des Tiroler Gesundheitsfonds, in der Land Tirol, Tiroler Gemeindeverband, Tiroler Gebietskrankenkassen, weitere Sozialversicherungsträger und der Bund vertreten sind, dem Tiroler Krankenanstaltenplan 2025 ("Stationärer...

Antrittsbesuch von Südtirols LR Widmann (re.) bei LR Tilg im Landhaus in Innsbruck.
 | Foto: © Land Tirol/Schwarz

Pflege
Erstes Arbeitsgespräch mit neuem Südtiroler Gesundheitslandesrat

TIROL. Südtirol hat einen neuen Gesundheitslandesrat. Nun trafen der Tiroler Gesundheitslandesrat, LR Tilg und der neue im Amt, Thomas Widmann in einem ersten Arbeitsgespräch aufeinander. Gemeinsam möchte man weiter die grenzüberschreitende Kooperation zwischen Tirol und Südtirol in Bezug auf Gesundheit und Pflege fokussieren. Vernetzung von Gesundheit und PflegeDie beiden Länder streben beide eine stärkere Vernetzung im Bereich Gesundheit und Pflege an, wie es Tilg und Widmann betonten....

Präsentation des Zukunftspakets für die tirol kliniken im Rahmen der Tiroler Spitalsreform: von links tirol kliniken-Kaufmännischer GF Deflorian, MUI-Rektor Fleischhacker, LR Tilg, tirol kliniken-Medizinischer Geschäftsführer Prof. Wiedermann. | Foto: © Land Tirol/Schwarz

Spitalsreform
LR Tilg: „Spitalsreform macht tirol kliniken zukunftsfit!“

TIROL. Heute wurde das Kernstück der Tiroler Spitalsreform vorgestellt: Diese Neuerungen betreffen  die Standorte Innsbruck Hochzirl und Hall. Für Natters gibt es eine eigene Arbeitsgruppe. Stärkung der wohnortnahen Versorgung Mit der Spitalsreform sollen die Leistungsangebote und die Betten angepasst werden. Gleichzeitig liegt der Schwerpunkt im Bereich der wohnortnahen Versorgung. Gestärkt werden die Altersmedizin, Übergangs- und Schwerpunktpflege, Hospiz- und Palliativversorgung sowie...

Haben letztlich gemeinsamen Weg gefunden: LR Bernhard Tilg, Verbandsobmann Paul Sieberer. | Foto: Land Tirol
4

BKH St. Johann
Kinderstation bleibt, Akutgeriatrie neu

Spitalsreform im Bezirk Kitzbühel ist auf Schiene; Ausbau statt Abbau nach intensiven Verhandlungen. ST. JOHANN (niko): Die Tiroler Spitalsreform geht ins Finale. In enger Abstimmung mit dem Krankenhausträger wurde beim zweiten Häusergespräch ein Zukunftspaket für den Standort St. Johann geschnürt: Die Abteilung für Kinder- und Jugendheilkunde mit Primariat bleibt mit zwölf Betten (bisher 14) bestehen. Eine Einheit für Altersmedizin wird mit zusätzlichen 20 Betten wird außerdem aufgebaut. "Eine...

„Aus diesem Blickwinkel müssen auch die Reformen im Tiroler Gesundheitswesen betrachtet werden. Sie sind unumgänglich, um eine Kostenexplosion zu vermeiden und um den hohen Versorgungsstandard in Tirol auf lange Sicht aufrecht erhalten zu können.", so Hermann Kuenz in Bezug auf die Tiroler Spitalsreform.  | Foto: Larcher

Landesbudget
VP-Tirol: Steigende Kosten im Gesundheitssystem machen Reformen notwendig

TIROL. Tirol ist das einzige Bundesland, bei denen die Ausgaben nicht höher sind als die Einnahmen. Um dies beizubehalten sind jedoch auch Reformen notwendig, so VP-Finanzsprecher Hermann Kuenz. 2018 gab es viele Investitionen Wie bereits seit 2012 hat das Land Tirol keine neuen Schulden gemacht – die Bilanz ist ausgeglichen, so VP-Finanzsprecher Hermann Kuenz. Dabei war das Jahr 2018 durch zahlreiche Investitionen geprägt: Investiert wurde in Teilprojekte der Innsbrucker Regionalbahn, der...

Die Schließung des Klinikums sei überhastet und ein "völlig falsches Signal an die Tiroler Bevölkerung", so Vescoli (Bild) und Huber abschließend. | Foto: FW-Tirol

Spitalsreform
FW-Tirol fordert Offenlegung aller Fakten zu Strukturplänen

TIROL. Auch FW Tirol Obmann Winfried Vescoli und FW Tirol Landesvorstandsmitglied Mag. Christian Huber sehen die Tiroler Spitalsreform kritisch. Die Strukturpläne der Reform müssten vor der Umsetzung ausführlich diskutiert werden.  Vorliegenden Pläne sind nicht zufriedenstellendZwar seien Reformmaßnahmen "unbedingt notwendig", so Vescoli und Huber, jedoch ist man mit den momentanen Strukturplänen nicht zufrieden, es sei nich "das Gelbe vom Ei". Man sieht das Problem besonders in den...

LR Bernhard Tilg will "die Zukunft der Tiroler Spitäler absichern". | Foto: © Land Tirol/Berger
2

Spitalsreform
Gewährleistung der medizinischen Versorgungsqualität hat Priorität

TIROL. Seit dem Herbst 2018 findet eine Überarbeitung des stationären Regionalen Strukturplanes Gesundheit 2025 statt. In Auftrag wurde dies von der Landeszielsteuerungskommission gegeben. Ziel ist es unter anderem, eine Spitalentlasung und eine Kostendämpfung zu erreichen, wie es Gesundheitslandesrat und LZK-Vorsitzender Bernhard Tilg erläutert.  "Die Zukunft der Tiroler Spitäler absichern"Die höchste Priorität bei der Spitalreform hat allerdings die medizinische Versorgungsqualität, die auch...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.