Sprache

Beiträge zum Thema Sprache

Im alten AKH findet ein Sprachpicknick in sieben Sprachen statt. | Foto: Alois Fischer
3

Sprachpicknick
Das alte AKH wird zum Ort der Vielsprachigkeit

Sieben verschiedene Sprachen an einem Ort. Das verspricht ein Sprachenpicknick im alten AKH. Angeboten wird unter anderem auch die österreichische Gebärdensprache. WIEN/ALSERGRUND. Im Rahmen eines Sprachenpicknicks veranstaltet das Sprachenzentrum der Universität Wien ein interkulturelles Event im alten AKH.  Es handelt sich dabei um eine offene Konversationsrunde in den Sprachen Deutsch, Englisch, Italienisch, Japanisch, Portugiesisch, Tschechisch und österreichischer Gebärdensprache. ...

  • Wien
  • Alsergrund
  • Fabian Franz
Gemeinsam haben aber die meisten Meidlinger einen besonderen Buchstaben: das Meidlinger "L". | Foto: ROBERT JAEGER / APA / picturedesk.com
5

Forschung um Kulturgut
Ganz Wien sucht das berühmte Meidlinger "L"

Die Wienerinnen und Wiener lieben ihren Dialekt. Dabei hat es ein Buchstabe zu einer Berühmtheit gebracht: das Meidlinger "L". Jetzt wird nach diesem Laut geforscht. Bei dem Projekt mitmachen können alle Wienerinnen und Wiener. WIEN/MEIDLING. Der Zwölfte ist ein sehr vielfältiger Bezirk. Hier gibt es herrschaftliche Gegenden, wie das Schloss Hetzendorf. Wo einst Adelige residierten, zeigen heute die Modeschöpfer von morgen, welche Trends im Kommen sind.  Daneben finden sich auch Gegenden wie...

  • Wien
  • Meidling
  • Karl Pufler
2

Verrohung der Sprache – Wie „Unsagbares“ sagbar wird

Informations- und Diskussionsabend mit em. Prof. Dr. DDr. h.c. Ruth Wodak am 30. April 2024 um 18.30 Uhr im Nepomuksaal Rotensterngasse 33-35 (im Hof rechts) 1020 Wien U-Bahn-Station Nestroyplatz Sind Sie auch ein “Gutmensch”? Was halten Sie vom “Grenzraummanagement”? In einem Wahljahr ist es besonders wichtig, sich bewusst zu machen, was Sprache bewirkt. An diesem Abend wollen wir gemeinsam mit der Expertin Frau Prof. Ruth Wodak u.a. über Ausgrenzungsmechanismen und Gewöhnungseffekte...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Pfarre Nepomuk
Wie wertvoll es sein kann, einige Zeit im Ausland zu verbringen, weiß Comedian Lorenz Hinterberger.  | Foto: Tamara Winterthaler
2

Sport verbindet
Margaretner Comedian erzählt von seiner Erasmus-Zeit

Wie wertvoll es sein kann, einige Zeit im Ausland zu verbringen, weiß Comedian Lorenz Hinterberger. Er erinnert sich gerne an seine Zeit als Austauschstudent in Frankreich zurück. WIEN/MARGARETEN. Als hauptberuflicher Comedian findet der Margaretner Lorenz Hinterberger überall seine Inspirationen, so natürlich auch in persönlichen Erfahrungen. MeinBezirk.at erzählt er von seiner Zeit als Student im Ausland. Bereits als Hinterberger 16 Jahre alt war, hat er ein Austauschjahr in Neuseeland...

  • Wien
  • Margareten
  • Tamara Winterthaler
Das Sprachencafé findet in der Säulenhalle vom Weltmuseum Wien statt. | Foto: Marie Ott
3

Deutsch, Spanisch und mehr
Gratis Sprachen lernen im Weltmuseum Wien

Möchtest Du eine neue Sprache lernen oder Deine Fremdsprachenkenntnisse auffrischen? Das Sprachencafé des Vereins "Weltmuseum Wien Friends" macht das möglich. WIEN/INNERE STADT. Eine ganz neue Sprache lernen oder eine lange nicht gesprochene wieder auffrischen? Das ist im Sprachencafé des Vereins "Weltmuseum Wien Friends" möglich. Zur Auswahl stehen Arabisch, Deutsch, Englisch, Französisch und Spanisch. Der nächste Termin ist am Montag, 18. September, ab 16 Uhr. 90 Minuten lang wird in den...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Anna-Sophie Teischl
Zwei Autorinnen, ein Ziel: Die Literaturlandschaft weiblicher machen. Denn in dieser Branche sind Frauen nicht ausreichend repräsentiert, finden Dorothea Pointner (linka) und Gerlinde Hacker (rechts). Im Juli 2019 gründeten die beiden daher den Verein "Interessengemeinschaft Feministische Autorinnen", kurz IG fem genannt. | Foto: Patricia Kornfeld
9

Verein "IG fem"
"Der Blick von Frauen auf die Welt fehlt in der Literatur"

Mehr Feminismus in der Literatur, Politik und Öffentlichkeit: Dafür steht der Verein "IG fem" aus Margareten. WIEN/MARGARETEN. Zwei Autorinnen, ein Ziel: Die Literaturlandschaft weiblicher machen. Denn in dieser Branche sind Frauen nicht ausreichend repräsentiert, finden Dorothea Pointner und Gerlinde Hacker. Im Juli 2019 gründeten die beiden daher den Verein "Interessengemeinschaft feministischer Autorinnen", kurz IG fem genannt. Dieser setzt sich unter anderem für die Förderung von...

  • Wien
  • Margareten
  • Patricia Kornfeld
Ein neuer Sprachkurs soll dafür sorgen, dass queere Menschen mit Migrationshintergrund eine Raum zur freuen Entfaltung finden.  | Foto: Verena Moser
6

Buntes Simmering
Neuer Sprachkurs für queere Geflüchtete ist gestartet

Ein neuer Sprachkurs für queere, geflüchtete Menschen soll das Gefühl von Zugehörigkeit ermöglichen. "Simmering wird bunter, Simmering wird fairer", so das Motto.  WIEN/SIMMERING. Viele Menschen dieser Welt flüchten nicht aufgrund von Krieg oder Armut, sondern wegen der zwanghaften Unterdrückung ihrer sexuellen Orientierung. Sie werden verfolgt, ausgestoßen, verhaftet und Schlimmeres. Um solchen Menschen innerhalb ihrer Community zu helfen, fand am Dienstag, dem 25. April die erste Einheit des...

  • Wien
  • Simmering
  • Ronja Hasler
Highlight-Vorträge im Mai zum Thema Geisteswissenschaften | Foto: Pixabay

VHS Wiener Urania - Highlights im Mai 2023
Highlight-Vorträge im Mai zum Thema Geisteswissenschaften

Der Intervision Song Contest (Webinar) Popularmusik und Politik in Osteuropa. Anlässlich des Eurovision Song Contest 2023 Online-Termin: Do, 04.05.2023, 18:00 - 19:30 Uhr Während des Kalten Krieges organisierten osteuropäische nationale Fernsehveranstalter den Intervision Song Contest als Alternative zu Westeuropas Eurovision Song Contest. Ebenso wie der ESC als eine Widerspiegelung der europäischen Politik oft interpretiert wird, wird dieser Vortrag untersuchen, was die politische Bedeutung...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • VHS Wiener Urania
Kotschnig ist Logopädin, Therapeutin und Theaterpädagogin. | Foto: Flö - Susanne Kotschnig
2

Penzing
Tag der offenen Tür im Zentrum für Kinder am "Flö"-tzersteig

Sprache, Ausdruck und starke Kinder finden am Flötzersteig im Zentrum "Flö" von Susanne Kotschnig Beachtung. WIEN/PENZING. Vor einem Jahr hat Susanne Kotschnig das "Zentrum am Flö – für Sprache, Ausdruck und starke Kinder" am Flötzersteig eröffnet. Seitdem bietet sie im Zentrum am Flö Logopädie sowie Theatergruppen für Kinder und Jugendliche mit und ohne Behinderungen an. Die Termine sind stets ausgebucht. Im Laufe des Jahres ist das Angebot gewachsen: eine Psychotherapeutin und eine...

  • Wien
  • Penzing
  • Patricia Hillinger
In unseren Sprachkursen üben Sie, mit der Zielsprache in unterschiedlichen Situationen zu unterschiedlichen Themen zu kommunizieren.  | Foto: VHS

Kurse im September, in der VHS Wiener Urania!
Sprachen

In unseren Sprachkursen üben Sie, mit der Zielsprache in unterschiedlichen Situationen zu unterschiedlichen Themen zu kommunizieren. Dies beinhaltet Aufgaben und Übungen zu den rezeptiven Fertigkeiten (Gebärden verstehen) und produktiven Fertigkeiten (selbst gebärden), sowie zu Wortschatz, Mimik, Gestik und Grammatik. A1 ist die erste von sechs Niveaustufen und zielt auf elementare Sprachverwendung, d.h. in der Lage zu sein einfache, vertraute Informationen über alltägliche Ereignisse zu...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • VHS Wiener Urania
2

Kolumne zur Sprache in Wien
Herbststimmung: Veganer-Eis oder „shawl“?

Die kühlen Temperaturen erfordern neue Worte! Ich bin zurück aus Italien. Doch Italien ist auch hier! Auf dem Weg ins Café traf ich auf dieses nette Schild im Bild. Eis aus Veganern? Es schmeckt zwar sicherlich sehr gut, aber es sind ein paar Fehler im Eis … nein: Schild! Wie viele findet ihr? Veganer Eis sind zwei Wörter, die recht unmotiviert nebeneinander stehen (klingt nach meinem letzten Date). Bei Wörtern, Zahlen und Buchstaben geht es, wie bei allem im Leben, hauptsächlich darum, eine...

  • Wien
  • Alsergrund
  • Barbara Dvoran

Kolumne zur Sprache in Wien
Geisterfahrer & Vegan freundliche Zahnpasta

Bei meinem traditionsreichen Hören der ö3-Sternstunden sonntagabends kommen manchmal auch Geisterfahrermeldungen. Heutzutage folgt auf die deutsche Warnung sinnvollerweise auch eine in englischer Sprache. Leider wird hier aber nicht vor einem „ghost driver“, dieser wäre gut bildhaft vorstellbar, gewarnt, sondern nur, dass jemand in die „wrong direction“ fährt (und somit ein wrong-way driver wäre). Ich frage mich: Wie heißen die Geisterfahrer in anderen Sprachen oder fahren sie prinzipiell nur...

  • Wien
  • Alsergrund
  • Barbara Dvoran
Leiterin Maria Elena Sideres (r.) heißt Frauen jeden Alters und jeder Herkunft im Internationalen Frauensprachcafé willkommen.
1 2

Wehlistraße und Greiseneckergasse
Sprachenvielfalt im Frauencafé in der Leopoldstadt und Brigittenau

Bei Plaudern, Basteln und Bewegung werden Frauen allen Alters und Herkunft bei wöchentlichen Treffen zusammengebracht. Die Teilnahme im Pensionistenklub Wehlistraße und Greisseneckergasse ist kostenlos. WIEN/LEOPOLDSTADT/BRIGITTENAU. Wenn sich Sawsan Salloom aus Syrien, Meyrem Kahraman aus der Türkei, Manar Qatharini und Pegah Booeshagh aus dem Irak mit Maria Elena Sideres aus Griechenland unterhalten, dann stehen allgemeine Frauenfragen im Mittelpunkt. Ob Beruf, Haushalt, Kinder, Küche oder...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Sabine Krammer
Kroatiens Botschafter Daniel Glunčić sieht das Leben in Wien als Geschenk.
2

Internationale Spurensuche
Kroatischer Fisch trifft Sacher

Kroatiens Botschafter Daniel Glunčić über das besondere Flair und die Vielfalt der Bundeshauptstadt.   WIEN. Mit rund 7,8 Millionen Nächtigungen im Rekordjahr 2019 ist Kroatien eines der Top-Ziele für den Urlaub der Österreicher und Wiener. „Auch wenn die Sprache eine unterschiedliche ist, so ist die Mentalität und der Alltag der Kroaten und der Wiener vergleichbar“, stellt Daniel Glunčić, Botschafter der Republik Kroatien in Österreich, fest. Die Wiener fühlen sich ebenso wohl wie die Kroaten....

  • Wien
  • Sabine Krammer
2

Kolumne zur Sprache in Wien
Feierabend, das ist fancy Schmafu :)

Warum das kein Schmafu ist, no offense. Wir beginnen mit der Auflösung des Monats-Rätsels. Die rational-naturwissenschaftliche Herangehensweise an mese solare und mese lunare ist interessant, ich bekam sie als Antwort, aber – ihr habt es vermutet – nicht die italienische Erklärung, wann man denn nun parken darf. In Rom in einem Restaurant, was auch bedeuten kann mitten auf der Straße, es werden einfach Tische hingestellt, wo gerade Platz ist, sah ich vor mir ein Parkschild: erlaubt von bis...

  • Wien
  • Alsergrund
  • Barbara Dvoran
"Mit dem Wienerischen können wir Dinge ausdrücken, die wir auf Hochdeutsch gar nicht sagen können", meint Barbara Dvoran. Das Servitenviertel hat es der vor einem Jahr in den 9. gezogenen Wienerin angetan.
1

Kolumne zur Sprache in Wien
Sprachverliebt am Alsergrund

Barbara Dvoran schreibt Texte über das Wiener Sprachgemisch und veröffentlicht sie auf meinbezirk.at WIEN/ALSERGRUND. Zach. Zaaach. Das ist eines der vielen Wiener Wörter, die Barbara Dvoran besonders gut gefallen. "Wir können mit dem Wienerischen Dinge ausdrücken, die man in der Hochsprache gar nicht sagen kann", meint sie. Zach ist eben nicht nur fad, lang oder zäh – es ist alles zusammen und mehr als das. Barbara Dvoran ist sprachverliebt: In ihrer "Kolumne zur Sprache in Wien", die sie auf...

  • Wien
  • Alsergrund
  • Christine Bazalka
1

Kolumne zur Sprache in Wien
Blitzgewitter, Sprach-Mix und Spompanadeln

Manches wird so skurril, dass wir baff sind. Der sicherste Weg etwas nicht zu tun, ist, es vorher groß anzukündigen. Das betrifft nicht nur Diäten, Radausflüge, Rauch-, Nasch-, Trinkpausen, Öffnungsschritte, Wahlversprechen und Besserungsschwüre, sondern auch Sprachkolumnen, die sich still und leise in die Sommerpause nach Südeuropa verabschiedet haben. Man verzeihe ihr die Abwesenheit. Das Zitronenblatt hat nun Sonne getankt und ist mit neu gesammelten Zitronenwörtern, grammatikalischen...

  • Wien
  • Alsergrund
  • Barbara Dvoran

Ab 2. September: Monica Bonvicini in der Galerie Krinzinger
STAGECAGE

Der Titel STAGECAGE von Monica Bonvicinis erster Einzelausstellung in der Galerie Krinzinger bezieht sich auf eine Ausstellung von architektonischen Bühnenmodellen an der Columbia University. Die gesprühten Zeichnungen von Never Tire (2020) sowie die großformatige Installation Be Your Mirror (2020) oder die Skulptur Stagecage (2021) sind Reflexion und Fortsetzung von Bonvicinis Beschäftigung und Erforschung der Etablierung des privaten Raums im Allgemeinen und seiner Diskrepanzen, wie...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Christina Werner
Anna Fröstl, Verena Karner und Birgit Scharitzer-Aubell bringen wöchentlich eine Podcast-Folge zu den verschiedenen Textsorten in den Sprachen heraus. | Foto: privat
2

VBS Hamerlingplatz
Podcast als Hilfe für die Matura

Drei Lehrerinnen der VBS Hamerlingplatz bereiten Textarten auf besondere Art und Weise für ihre Schüler auf. WIEN. Außergewöhnliche Zeiten verlangen außergewöhnliche Maßnahmen: Als leidenschaftliche Podcast-Hörerin hat die Deutsch- und Englischlehrerin Birgit Scharitzer-Aubell zu einer besonderen Vorbereitung auf die schriftliche Matura gegriffen. Gemeinsam mit ihren Kolleginnen Anna Fröstl und Verena Karner von der VBS Hamerlingplatz bereitet sie fächerübergreifend die wichtigsten Textsorten...

  • Wien
  • Sabine Krammer
Foto: Barbara Dvoran
2 1 2

Kolumne zur Sprache in Wien
Weil man auch mit Worten nicht urassen soll

Plus: Trick 17 als Life Hack Das Wort ursassen (verschwenden, vergeuden) hört man in Österreich meistens in diesem Satz und in ganz verschiedenen dialektalen Ausformungen: „Geh, tu ned so urassen.“ Ụrassen mit Betonung auf u und gothischer Herkunft: ufarassjan. Es verbindet sich scheinbar gerne mit „tun“. „Urasse nicht, mein Kind!“ ist uns viel zu wenig umgangssprachlich. Jesus könnte es aber auch so in der Art gesagt haben, nachdem er extra am See See Genezareth (ich war dort, er ist...

  • Wien
  • Alsergrund
  • Barbara Dvoran
2 1 2

Kolumne zur Sprache in Wien
Wienerische Sprache und Kulinarik

Partypreise statt Partyreise. Oder: Warum sich *reiz- aktuell hervorragend zur Wortbildung eignet und was wir international essen. Ich widme die heutige Kolumne meinem Universitätsprofessor Franz Patocka. Während des gesamten Studiums (das waren viele Jahre, war ich doch dazwischen jahrelang im Ausland und lernte alles mögliche Andere als Germanistik, wie z. B. brasilianische Samba/Axé-Choreografien und sizilianische Rezepte und Sprichwörter) besuchte ich spannende Seminare und Vorlesungen bei...

  • Wien
  • Alsergrund
  • Barbara Dvoran
Simmerings Bezirksvorsteher Thomas Steinhart im Interview durch Pfarrerin Anna Kampl in der wegen Corona leeren Glaubenskirche  | Foto: Alexander Kislinger
1

Glaubenskirche im Gespräch mit Thomas Steinhart
Gemeinsame Sprache als Basis für Miteinander

Das „Miteinander“ war das dominierende Thema bei der aktuellen Ausgabe der Veranstaltungsreihe „Glaubenskirche im Gespräch“, zu der Glaubenskirchen-Pfarrerin Anna Kampl diesmal den Simmeringer Bezirksvorsteher Thomas Steinhart begrüßen konnte. Besonderen Stellenwert im Miteinander misst Steinhart Kenntnissen der deutschen Sprache bei. Gleichermaßen Nähe zum Stadtzentrum wie zu Erholungsgebieten, über 40 Prozent Grünanteil, ein Bezirk, in dem „relativ leistbares Wohnen möglich ist“ und, nicht...

  • Wien
  • Simmering
  • Christian Buchar
2

Kolumne zur Sprache in Wien
Eine Rolle Prinzen für das Krokodil

Hoffentlich ein aufblasbares fürs Freibad oder das Meer, falls dieser Winter je enden sollte. Könnt ihr euch noch an die Prinzenrolle aus eurer Kindheit erinnern? Gute Neuigkeiten: Es gibt sie immer noch. Es sind zwar nur runde Kekse und keine ganze Rolle frischer Prinzen zur Entnahme (Inspiration für den zeitgleichen Fresh Prince of Bel–Air?), trotzdem war sie der Hit. Meine Freundin aus Guadeloupe hat mir kürzlich ein Foto ihrer Prinzenrolle geschickt. Daraufhin suchte ich ein Bild unserer....

  • Wien
  • Alsergrund
  • Barbara Dvoran

Kolumne zur Sprache in Wien
Tee als Lifestyle im "Brutal-Lockdown"

Wir machen Zitronenlimonade. Diesmal ohne Dschungel. Dafür mit Scha(r)f. Lustige Wortschöpfungen reißen nicht ab. So kündigte eine (Gratis-)Zeitung vor Ostern an: Kommt jetzt der Brutal-Lockdown? Die Antwort ist: Ja, er kam. Aber es gibt auch weniger „gute“ Nachrichten. Räusper. Ich habe, wie so viele, einen Schritte- und Kilometerzähler auf dem Handy. Mich bringt er trotzdem nicht dazu, nur eine Stufe mehr freiwillig zu steigen. Unsere Haupt-Freizeitaktivität ist momentan, wie oft gesagt, das...

  • Wien
  • Alsergrund
  • Barbara Dvoran

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.