Stadtgeschichte

Beiträge zum Thema Stadtgeschichte

Bürgermeister Klaus Luger begrüßte die Anwesenden und hob die Signalwirkung der Ereignisse nach dem Ende der Monarchie für die Schaffung demokratischer Verhältnisse auf Gemeindeebene hervor. 
 | Foto: Stadt Linz
2

Festakt
Linzer Gemeinderat feiert 100 Jahr-Jubiläum

Der Gemeinderat Linz gedachte in einer Sondersitzung seiner Konstituierung im Jahr 1919. LINZ. Am 11. Juni 1919 trat der Linzer Gemeinderat erstmals nach freien und offenen Wahlen zusammen. Auch Frauen durften ihre Stimme abgeben. 100 Jahre wurde diesem Ereignis am 12. Juni im Rahmen einer Sondersitzung des Stadtparlaments gedacht. Den Festvortrag der Gedenkveranstaltung im Gemeinderatssaal des Alten Rathauses hielt die Soziologin und Historikerin Brigitte Kepplinger. Signalwirkung für...

  • Linz
  • Christian Diabl
ienstmänner verrichteten gegen Entgelt kleinere Arbeiten. | Foto: Archiv der Stadt Linz

Archiv der Stadt Linz
Damals 1932: Ein Dienstmann bei der Pause

Noch in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts gehörte der Anblick von Dienstmännern auf den Straßen und Plätzen der Stadt zum Alltag. Sie durften ihr Gewerbe nur mit Konzession ausüben und trugen eine rotgrüne Kappe mit nummeriertem Messingschild. Dienstmänner verrichteten gegen Entgelt kleinere Arbeiten, etwa Botendienste, Transporte usw. Die zunehmende Motorisierung setzte ihrem Gewerbe ein Ende. Ein historisches Bild aus dem Archiv der Stadt Linz.

  • Linz
  • Christian Diabl
Das Feuer zerstörte auch das Dach der Basilika. | Foto: Archiv der Stadt Linz

Archiv der Stadt Linz
Damals 1963: Brand der Pöstlingbergkirche

Am 31. Mai 1963 brannte der rechte Turm der Linzer Pöstlingbergkirche nieder. Das Feuer – durch eine Lötlampe verursacht – zerstörte auch das Dach der Basilika. Turm und Dach wurden nach dem Brand wieder aufgebaut. Im Jahr 1919 war der Dachstuhl zum ersten Mal abgebrannt, Auslöser war damals ein Blitzschlag. Die Pöstlingbergkirche wurde in den Jahren 1742–1748 erbaut und am 9. Dezember 1748 eingeweiht. Ein historisches Bild aus dem Archiv der Stadt Linz.

  • Linz
  • Christian Diabl
Sitz des Verbandes der Krankenkassen OÖ von 1917 bis 1932. | Foto: OÖGKK
2

Linza G'schichten
Von der Bruderlade zur Krankenkasse

Die Wurzeln der modernen Krankenversicherung gehen bis zu den "Bruderladen" der Bergleute zurück. Eine kleine Zeitreise. LINZ. Österreich im Jahr 1869: Der Habsburgermonarchie ging es schlecht. Verlorene Kriege und Machtverlust zwangen zu inneren Reformen, die 1867 im Ausgleich mit Ungarn gipfelten. Doch auch abseits davon wurde Geschichte geschrieben, die besonders für die "kleinen Leute" große Auswirkungen hatte: Auf Grundlage des 1867 ebenfalls beschlossenen Vereinsgesetzes gründete sich –...

  • Linz
  • Christian Diabl
Aus der neuen Galerie wurde das Lentos Kunstmuseum. | Foto: Archiv der Stadt Linz

Archiv der Stadt Linz
Damals 1947: Eröffnung der Neuen Galerie der Stadt Linz

Am 31. Mai 1947 erfolgte in Linz mit einer Ausstellung des Malers Alfred Kubin die Eröffnung der Neuen Galerie der Stadt Linz, heute Lentos Kunstmuseum. Die Stadt Linz beschritt damit unter Bürgermeister Ernst Koref neue Wege in der kommunalen Kulturpolitik. Den Grundstock der Galerie bildete die später angekaufte, umfangreiche Sammlung des in Bad Aussee lebenden Kunsthändlers Wolfgang Gurlitt. Ein historisches Bild aus dem Archiv der Stadt Linz.

  • Linz
  • Christian Diabl
Selbstbedienung im Konsum. | Foto: Archiv der Stadt Linz

Aus dem Archiv der Stadt Linz
Damals 1950: Der erste Selbstbedienungsladen in Linz

Ende Mai 1950 wurde die Konsumfiliale an der Wiener Straße 2 auf Selbstbedienung umgestellt. Trotz anfänglicher Skepsis setzte sich das Konzept sehr schnell durch. In Linz folgte bereits im Juli der nächste Konsum-Selbstbedienungsladen an der Ziegeleistraße. Selbstbedienung und darauf aufbauend der Vorzug des Supermarkts gegenüber dem Greißler waren ganz dem Fortschrittsgedanken der 50er Jahre verpflichtet. Ein historisches Bild aus dem Archiv der Stadt Linz.

  • Linz
  • Christian Diabl
Lange Zeit gab es keinen geeigneten Veranstaltungssaal in Linz. | Foto: Archiv der Stadt Linz

Archiv der Stadt Linz
Damals 1950: Werbung für den Bau des Brucknerhauses

Mit der Zerstörung der Südbahnhofhalle und des Volksgartensalons im Zweiten Weltkrieg gab es in Linz lange Zeit keinen für Konzerte geeigneten Veranstaltungsort. Bereits in den ersten Nachkriegsjahren wurde eine Initiative zum Bau eines Brucknerhauses als Konzerthalle gegründet. Es sollte jedoch noch bis zum Jahr 1974 dauern, dass tatsächlich der Bau an der Unteren Donaulände realisiert werden konnte. Ein historisches Bild aus dem Archiv der Stadt Linz.

  • Linz
  • Christian Diabl
Im 20. Jahrhundert bekam der Urfahraner Markt zusehends den Charakter von einem Volksfest.  | Foto: Archiv der Stadt Linz
1

Archiv der Stadt Linz
Damals 1957: Der Urfahrer Jahrmarkt

Die Geschichte der Urfahrer Jahrmärkte geht auf das Jahr 1817 zurück. Damals erhielt der Markt Urfahr vom Kaiser das Privileg zur Abhaltung der beiden jährlichen Märkte. Im 19. Jahrhundert eigentlich als Verkaufsmärkte gedacht, bekamen sie im 20. Jahrhundert zusehends den Charakter von Volksfesten. Bereits ab der Zwischenkriegszeit war das weithin sichtbare Riesenrad ein Fixpunkt des Unterhaltungsangebotes. Ein historisches Bild aus dem Archiv der Stadt Linz.

  • Linz
  • Christian Diabl
1952 wurde die über 21 Tonnen schwere „neue“ Pummerin in einem Festzug durch Linz transportiert. | Foto: Archiv der Stadt Linz

Archiv der Stadt Linz
Damals 1952: Die Pummerin zieht durch Linz

Die Pummerin ist Österreichs größte Kirchenglocke und die fünftgrößte der Welt. Die „alte“ Pummerin wurde im 2. Weltkrieg beim Brand des Stephansdomes am 12. April 1945 zerstört. Im Jahr 1951 wurde vom Land Oberösterreich eine neue Glocke gestiftet und in der Glockengießerei St. Florian gefertigt. Am 25. April 1952 wurde die über 21 Tonnen schwere „neue“ Pummerin in einem Festzug durch Linz transportiert. Ein historisches Bild aus dem Archiv der Stadt Linz.

  • Linz
  • Christian Diabl
Kimeswenger (2. v. l.) setzt bei ihren Stadttourenauf Kultur und Genuss. | Foto: Foto: Tom Mesic
2 1

Guide & More-Touren
Geschichte und G'schichtln dahinter

Sonja Kimeswenger setzt bei ihren Touren durch die Stadt auf Kulinarik. LINZ. "Auf Jahreszahlen verzichte ich fast zur Gänze, weil man sich dies sowieso nicht merkt", sagt Sonja Kimeswenger. Im Rahmen ihrer "Kultur- und Genusstouren" in Linz erzählt die staatlich geprüfte Fremdenführerin ihren Gästen gerne Geschichte – und auch die G’schichtln dahinter. Kultur- und GenusstourenBei den Führungen kommen auch kulinarischen Aspekte nicht zu kurz – entweder in Form vom landestypischem Fingerfood...

  • Linz
  • Andreas Baumgartner
Weitenjagd am Pöstlingberg. | Foto: Archiv der Stadt Linz

Archiv der Stadt Linz
Damals 1941: Skispringen am Pöstlingberg

Der Pöstlingberg als Hausberg der Linzer Bevölkerung wurde mit Aufkommen des Skisports um 1900 auch im Winter ein beliebtes Ausflugsziel. Rodeln, Skilaufen und auch Skispringen wurden besonders auf der „Mayrwiese“ betrieben. Ein erstes Wintersportfest fand 1907 statt; es gab damals auch schon eine Sprungschanze. Sportliche Wettkämpfe zogen bis weit nach dem Zweiten Weltkrieg stets ein großes Publikum an. Ein historisches Bild aus dem Archiv der Stadt Linz.

  • Linz
  • Christian Diabl
3

Stadtgeschichte
1966: Linz wird Hochschulstandort

Für Linz war der Weg zur Hochschulstadt ein Meilenstein, heute gibt es vier Hochschulen in Linz. Die Geschichte der Johannes Kepler Universität (JKU) beginnt 1964, als der Spatenstich für die ersten Gebäude am Gelände des ehemaligen Schlosses Auhof erfolgte. Ursprünglich als "Hochschule neuen Stils" für Sozial- und Wirtschaftswissenschaften eröffnet, ist sie rasch gewachsen und nahm den Studienbetrieb an der Technisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät auf. 20.000 StudierendeDie Einrichtung einer...

  • Linz
  • Christian Diabl
Bürgermeister Klaus Luger in seinem Büro im Alten Rathaus. | Foto: BRS

Interview
Klaus Luger: "Linz war hundsfad"

Wir haben mit Klaus Luger über Geschichte, Identität und den Lokalpatriotismus in Linz gesprochen. Adolf Hitler hatte starken Linz-Bezug. Wie geht man als Stadt mit so einem Erbe um? Klaus Luger: Bewusst und auch offensiv. Linz war in den 80er-Jahren auch durch das Engagement meines Vorgängers Franz Dobusch die erste Stadt Österreichs, die ihre Rolle in der NS-Zeit aufgearbeitet hat. Ich glaube, dass es wichtig ist, sich dieser Vergangenheit zu stellen. Wie ist das Verhältnis zur jüdischen...

  • Linz
  • Christian Diabl
Dicht aneinandergedrängt demonstrieren die Menschen in der Linzer Klosterstraße für ein Ende des Krieges. | Foto: Archiv der Stadt Linz
2

Hunger und Not: Linz im Jahr 1918

Hungern, Hamstern, Plündern. Das letzte Kriegsjahr war von Unruhe und Versorgungsnot geprägt. "Der Krieg ist zu Ende. Elend und Not, Wucher und Preistreiberei, das moderne Raubritterum – diese einzigen Errungenschaften des unseligen Krieges – sind geblieben und niemand findet sich, diesem Treiben energisch Schranken zu setzen", beschreibt das Linzer Tagblatt die Lage rund um den Jahreswechsel 1918/1919. In den Monaten davor hatte sich die Welt grundlegend verändert. Österreich-Ungarn und seine...

  • Linz
  • Christian Diabl
Die Donau zieht sich wie ein roter Faden durch die Linzer Vergangenheit und Zukunft. | Foto: Alex Sigalov/Linz Tourismus

2015 bietet Einblicke in die Linzer Stadtgeschichte

Im Jubiläumsjahr 2015 lädt Linz Bewohner und Besucher ein, in die Geschichte der Stadt einzutauchen. 2015 kommt es zu einer regelrechten Ballung von runden Jahrestagen (siehe unten). Die Vorbereitungen für Feiern und Gedenkanlässe sind bereits im Gang. Im Mittelpunkt steht die Donau. Sie war immer Grenze und verbindendes Element in Europa. Politische und kulturelle Ereignisse stehen fast immer mit dem Fluss in Verbindung. Im Jubiläumsjahr 2015 wird zweier großer historischer Ereignisse gedacht,...

  • Linz
  • Nina Meißl
Die Ausstellungsobjekte gruppieren sich um 24 bedeutende historische Stadtereignisse der vergangenen 104 Jahre. Die 104 Jahre beziehen sich auf die ältesten noch lebenden Linzer und Linzerinnen. | Foto: Nordico
5

Erzählt eure eigene Geschichte – von, aus und über Linz!

Ob groß oder klein, lustig oder traurig, wichtig oder nicht – das Nordico sammelt alle Stadtgeschichten. Geschichte wird von Menschen geprägt. Diesem Ansatz folgt die aktuelle Ausstellung „Erzähl uns Linz“ im Stadtmuseum Nordico. „Bring dich und deine eigene Geschichte ein“, konkretisiert Kulturstadtrat Erich Watzl die Aufforderung, die die Ausstellung an die Bevölkerung stellt. Alle Linzer sind bis Ende Juni jeden Donnerstag (10 bis 21 Uhr) dazu aufgerufen, große Erinnerungsstücke und kleine...

  • Linz
  • Nina Meißl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.