Stadtsenat

Beiträge zum Thema Stadtsenat

Der Sommer nimmt langsam wieder Fahrt auf, gerade rechtzeitig gibt es zwei neue Gastgärten in Innsbruck.  | Foto: pixabay.com
3

Gastronomie
Hier gibt es zwei neue Gastgärten in Innsbruck

Innsbruck hat allerlei Gastgärten zu bieten, perfekt für die kommenden lauen Spätsommerabende. Welche Etablissements durch den Stadtsenat einen Gastgarten genehmigt bekommen haben, erfahrt ihr hier. INNSBRUCK. Dank des Beschlusses des Stadtsenats bekommt Innsbruck zwei neue Gastgärten hinzu. Doch zunächst die Frage: wo kann man in Innsbruck in einem Gastarten verweilen? Innsbrucks GastgärtenAus der großen Auswahl an Gastgärten kann man sich die restlichen Sommertage zum Beispiel in folgenden...

Mit einem einstimmigen Beschluss des Stadtsenats am 13. August 2025 hat Innsbruck das Pilotprojekt „Kostenlose Menstruationsartikel in öffentlichen städtischen Gebäuden“ ins Leben gerufen. | Foto: pixabay/Satyress (Symbolbild)
3

Projekt
Kostenlose Periodenprodukte für öffentlich städtische Gebäude

Innsbruck macht den nächsten Schritt zu mehr Chancengleichheit: Ab sofort können Bürgerinnen an mehreren städtischen Standorten kostenlose Menstruationsprodukte erhalten. Das neue Pilotprojekt reiht sich in eine wachsende Bewegung ein – mit Vorbildern aus Salzburg und Wien, die zeigen, wie Periodenarmut wirksam bekämpft werden kann. INNSBRUCK. Mit einem einstimmigen Beschluss des Stadtsenats am 13. August 2025 hat Innsbruck das Pilotprojekt „Kostenlose Menstruationsartikel in öffentlichen...

Letzte Gemeinderatssitzung vor der langen Sommerpause. | Foto: Kubanda/Stadt Innsbruck
Video 3

Gemeinderat
"Was macht die Menschen in Innsbruck glücklich?"

Am 17.7. ab 9 Uhr tagen die 40 Gemeinderätinnen und Gemeinderäte im Rathaus. In der letzten Sitzung vor der langen Sommerpause geht es zu Beginn um die Frage "Was macht die Menschen in Innsbruck glücklich?". Die nächste GR-Sitzung findet am 9.10. statt. Ein Thema ist der ESC 2026, die FPÖ fordert eine geheime Abstimmung über die Bewerbung. Diskutiert wird auch die Rad- und Fußwegunterführung Hauptbahnhof sowie "Piazza" - Neugestaltung Bozner Platz, Errichtung von Sicherheitspoller. INNSBRUCK....

Seit dem Sieg von JJ beim ESC wird darüber diskutiert, wo in Österreich der nächste Austragungsort sein wird. | Foto: Sarah Louise Bennett/EBU
3

ESC in Innsbruck
Der Ärger über die Geheimhaltung für das Megaevent

Innsbruck bekundet offizielles Interesse als Austragungsort des ESC 2026. Die Topsecret-Aktion und die Vorgaben der Geheimhaltung des ORF stoßen aber auf Kritik. Laut einer aktuellen Studie der Wirtschaftskammer (WK) Tirol würde der ESC eine direkte Wertschöpfung von rund 58 Millionen Euro für Tirol bringen.  INNSBRUCK. "Interessensbekundung HOST CITY BEWERBUNG ESC 2026" nennt sich das Formular, das auf der ORF-Webseite aufrufbar ist. Bürgermeister Johannes Anzengruber hat am 3.6. das...

Noch steht nicht fest, wo der Songcontest 2026 stattfindet. Das Thema wird auch im Innsbrucker Gemeinderat viel diskutiert. | Foto: Olympiaworld
1 3

ESC in Innsbruck
Grünes Licht, aber mit Augenmaß und Hausverstand

Die Tiroler Landeshauptstadt will ganz groß raus: Der Stadtsenat hat am Mittwoch, dem 11. Juni, offiziell beschlossen, sich um die Austragung des Eurovision Song Contest (ESC) 2026 zu bewerben – mit breiter Zustimmung, jedoch nicht ohne Gegenwind. INNSBRUCK. Nach dem Sieg des österreichischen Sängers JJ beim ESC 2025 in Basel will Innsbruck erneut ins Rennen um Europas größtes Musikfest gehen. Laut Bürgermeister Johannes Anzengruber soll Innsbruck, mit der Olympiahalle als Veranstaltungsort ein...

Die Innsbrucker Verkehrsbetriebe wollen den Entlastungsfahrplan bis Ende 2025 fortsetzen.
 | Foto: IVB
3

IVB
IVB-Personalmangel sorgt weiterhin für Entlastungsfahrplan

Der sogenannte „Entlastungsfahrplan“ der Innsbrucker Verkehrsbetriebe (IVB) wurde im Dezember 2023 eingeführt, um auf akuten Personalmangel zu reagieren. Ursprünglich war geplant, diesen reduzierten Fahrplan bis Ende März 2024 beizubehalten. Jetzt steht die Fortführung auf der aktuellen Tagesordnung des Gemeinderates. INNSBRUCK. Der Entlastungsfahrplan wurde im Innsbrucker Gemeinderat kontrovers diskutiert. Einige Mitglieder kritisierten die Maßnahme als unzureichend und forderten eine...

Nach einem Jahr neue Regierung übt die FPÖ Innsbruck als Opposition scharfe Kritik. | Foto: FPÖ
4

Federspiel bleibt FPÖ-Obmann
Scharfe Kritik an Bürgermeister Anzengruber

Ein Jahr neue Stadtregierung in Innsbruck. Zeit für die Bilanzen der Verantwortlichen und der Opposition. Die FPÖ Innsbruck ist mit sieben Gemeinderäten die stärkste Oppositionskraft. Im Stadtsenat ist sie mit einem Sitz, ohne Amtsführung, vertreten. Die FPÖ-Bilanz nach einem Jahr mit der Dreierkoalition unter Bgm. Anzengruber fällt vernichtend aus. INNSBRUCK. Rückblickend war es ein enttäuschender Wahlabend vor einem Jahr. Markus Lassenberger schaffte es nicht in die Stichwahl und stimmenmäßig...

Die Stadt setzt auf Forschungsprojekte um auf die Auswirkungen des Klimawandels zu reagieren und die Stadt nachhaltig und lebenswert zu gestalten.  | Foto: IKM (Archivbild)
3

Hitze, Starkregen und Stürme
Wasser besser und nachhaltiger verwalten

Der Klimawandel ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit, mit weitreichenden Auswirkungen auf Umwelt, Wirtschaft und Gesellschaft. Steigende Temperaturen, extreme Wetterereignisse und der Verlust der Biodiversität sind nur einige Folgen. Die Auswirkungen des Klimawandels sind auch in der Stadt Innsbruck spürbar. INNSBRUCK. Aus diesem Grund sollen in Zukunft Maßnahmen getroffen werden, um die Tiroler Landeshauptstadt Klimafit zu machen. Das war auch Thema im heutigen Stadtsenat am 9....

Der Umbau des Hauptbahnhofes steht bevor. die geplante Unterführung sorgt für Diskussionsstoff.  | Foto: Stadt Innsbruck
3

Unterführung Hauptbahnhof
Zukunftsprojekt oder finanzielle Belastung?

Der geplante Bau einer unterirdischen Fuß- und Radwegverbindung unter dem Hauptbahnhof, der die Stadtteile Wilten und Pradl miteinander verbinden soll, könnte die Mobilität in Innsbruck nachhaltig verbessern. Trotz der breiten Unterstützung und der positiven Entscheidung des Stadtsenats bleiben noch Fragen offen.  INNSBRUCK. Die geplante Unterführung am Hauptbahnhof, welche die beiden Stadtteile Wilten und Pradl miteinander verbinden soll, wird von der Stadt Innsbruck, wie auch von Seiten der...

Diesse Busse werden in Zukunft auch Hochmühlau und Hocharzl an den öffentlichen Verkehr anschließen.  | Foto: Hassl
3

Die neue Linie D kommt
Wie viel investiert die Stadt Innsbruck?

Bereits im Gemeinderat vom März 2023 wurde beschlossen, dass Hochmühlau und Hocharzl mit Hilfe von drei Kleinbussen an den öffentlichen Verkehr angebunden werden. Die Investitionen für die neue Linie D war Thema im Stadtsenat am 26. Februar.  INNSBRUCK. „Die Innsbrucker Verkehrsbetriebe und Stubaitalbahn GmbH (IVB) hat die neue Linie D als Rundlinie konzipiert. Sie soll künftig die Umsteigeknoten Mühlau und Novapark mit Hocharzl und Hochmühlau im 30-Minuten-Takt verbinden. Die drei zu...

Das Stadtrad freut sich großer Beliebtheit. Im Stadtsenat wurde die Erweiterung der Stadtrad- Standorte besprochen.  | Foto: IVB
3

Stadtsenat 26. Februar
Erweiterung der Stadtrad-Standorte

Das viel diskutierte Innsbrucker Stadtrad wird laut der Stadt Innsbruck gut angenommen. Im Stadtgebiet gitb es derzeit 51 Verleihstationen. Es sollen noch mehr werden –  die Erweiterung der Stadtrad-Standorte war Thema im Stadtsenat.  INNSBRUCK. Im Jahr 2024 wurden über 830.000 Fahrten mit dem Innsbrucker Stadträdern getätigt. Das ist ein Plus von 80 Prozent. Das zeigt wie beliebt das Innsbrucker Fahrradverleihsystem ist. Aktuell finden sich im Stadtgebiet 51 Stationen mit 740 Ständern und 560...

Die Sport Austria Finals finden von 18. bis 22. Mai in Innsbruck statt.  | Foto: pixabay
2

Sport Austria Finals 2024
Innsbruck wird zum Hotspot des Spitzensports

Zwischen 18. und 22. Juni wird die Tiroler Landeshauptstadt zum Mekka des österreichischen Spitzensports. Die Sport Austria Finals, die im vergangenen Jahr nach drei erfolgreichen Austragungen in Graz in die Tiroler Landeshauptstadt umgezogen sind, versprechen erneut ein spektakuläres Event. INNSBRUCK. Bereits im Vorjahr sorgte das Multisport-Event mit Staatsmeisterschaften in mehr als 25 Sportarten und mit rund 6.000 Athletinnen und Athleten, in Innsbruck für Begeisterung. Heuer geht es in die...

Die Stadt Innsbruck unterstützt Fußgänger.  | Foto: Jan Antonin Kolar/unsplash
3

Innsbruck – Stadt der kurzen Wege
Zwei Millionen Euro für den Masterplan Gehen

Ampeln, Staus und Parkplatzsuche – das sparen sich viele Innsbruckerinnen und Innsbrucker. Laut einer Studie wird in der Landeshauptstadt jeder dritte Weg zu Fuß zurückgelegt, in der Innenstadt sogar jeder zweite. Dafür braucht es attraktive Straßen und Gehwege. INNSBRUCK. 80 Prozent aller Wege werden mit dem Rad, öffentlichen Verkehrsmitteln oder zu Fuß zurückgelegt (laut Modal Split, Statistik Austria). Das möchte die Stadt Innsbruck weiterhin unterstützen, unter anderem mit attraktiven,...

Im Stadtsenat wurde der Beitritt zur Städtekoalition gegen Rassismus einstimmig beschlossen.  | Foto: Priscilla Du Preez/Unsplash
3

Beitritt zur Städtekoalition gegen Rassismus
Stadt Innsbruck im Kampf gegen Diskriminierung

Am 19. Februar sprach sich der Stadtsenat einstimmig aus, dass Innsbruck der Europäischen Städtekoalition gegen Rassismus beitreten sollte. Das internationale Netzwerk von über 180 Städten aus 23 Ländern wurde im Jahr 2024 gegründet, mit dem Ziel konkrete Maßnahmen zu entwickeln, um Rassismus zu bekämpfen.  INNSBRUCK. Mit dem Beitritt verpflichtet sich Innsbruck zur Erarbeitung eines kommunalen Zehn-Punkte-Aktionsplans gegen Rassismus, der gezielte Strategien zur Förderung von Chancengleichheit...

„Floodprep“ zielt darauf ab, die Einsatzkräfte im Umgang mit Starkregenereignissen und Überflutungen zu unterstützen.  | Foto: FB/Sturm- und Gewitterjagd Tirol
3

Stadtsenat 5. Februar
Floodprep – Richtiger Umgang mit Starkregen

Das „Floodprep“-Projekt der Universität Innsbruck entwickelt Simulationsmodelle zur Unterstützung von Einsatzkräften bei Starkregen und Überflutungen. Das Projekt wird vom Stadtsenat unterstützt und kostet die Stadt keine zusätzlichen Mittel. INNSBRUCK. Der Fachbereich Umwelttechnik der Universität Innsbruck plant ein Forschungsprojekt mit dem Titel „Floodprep“, das darauf abzielt, die Einsatzkräfte im Umgang mit Starkregenereignissen und Überflutungen im städtischen Raum zu unterstützen. Das...

Im Stadtsenat wurde die Modernisierung der Altstadtbeleuchtung beschlossen.  | Foto: Peter Pock
3

Stadtsenat 5. Februar
Modernisierung der Beleuchtung in der Altstadt

Im Zuge des „Altstadt-Impulsprogramm“ wurde die Beleuchtung der Innsbrucker Altstadt unter die Lupe genommen. Nach einer ausführlichen Untersuchung der aktuellen Situation, wurde beschlossen, dass die traditionellen Laternen aus der Nachkrigszeit modernisiert werden.  INNSBRUCK. Im Rahmen des „Altstadt-Impulsprogramms“ wurde zwischen 2020 und 2021 eine umfassende Analyse der Innsbrucker Altstadt durchgeführt. Das Ziel war, die historische Innenstadt als Wirtschaftsstandort zukunftsfähig zu...

Die "Innsbruck liest" findet von 5. bis 15. Mai 2025 statt.  | Foto: pixabay
3

Leseaktion im Mai
Innsbruck liest wieder

Beim Stadtsenat am Mittwoch, 5. Februar, wurde die Leseaktion „Innsbruck liest“ thematisiert. Die alljährliche Aktion ist heuer für den Zeitraum vom 5. bis 15. Mai 2025 geplant.  INNSBRUCK. Die Leseaktion „Innsbruck liest“ findet heuer bereits zum 21. Mal statt und hat sich im Laufe der Jahre zu einem festen Bestandteil des kulturellen Lebens der Stadt entwickelt und zieht jährlich zahlreiche Menschen in ihren Bann. Jedes Jahr werden 10.000 Exemplare eines ausgewählten Buches an die Innsbrucker...

Im April sollen die Bauarbeiten für den Bozner Platz neu beginnen, im Herbst sollen sie fertig sein. So sah der Bozner Platz im Mai 2023 aus. | Foto: Krabichler
3

Bozner Platz neu
Die Neugestaltung wird günstiger als geplant

Die Bauarbeiten zum Projekt Bozner Platz neu starten Anfang April. Die Kosten des viel und intensiv diskutierten Projektes sollen lt. Stadt Innsbruck günstiger ausfallen als wie geplant. Die Baumeisterarbeiten liegen rund 2,5 Millionen Euro unter der Kostenschätzung. Die Gesamtausgaben können erst bei Legung aller Rechnungen und Förderungen beziffert werden. INNSBRUCK. Mit den Stimmen der Stadtregierung wurde die Vergabe der Baumeisterarbeiten für den Bozner Platz neu im Stadtsenat mehrheitlich...

Anfrage im Gemeinderat: Mietkosten für "Magistrat in Bewegung"-Bus 12.000 Euro, 12 Termine sind geplant.  | Foto: Julia Perktold
4

Aktuelles aus dem Gemeinderat Innsbruck
Gedenken, Anfragen und Anträge

Innsbrucks Gemeinderatssitzungen bieten einen umfassenden Inhalt. Neben den großen medialen Themen gibt es zahlreiche Informationen dank der gemeinderätlichen Anfragen und Diskussionsstoff aufgrund der Anfragen. Ein Blick auf die Sitzung im Jänner. INNSBRUCK. Zum Auftakt der Sitzung gedachten die 40 Gemeinderätinnen und Gemeinderäte an Didi Constaini und Dietmar Hemerka. Didi Constantini zeichnete sich vor allem durch seine Ehrlichkeit aus. Mit launigen Worten und Humor hat er seine eigenen...

„EU City Counts“, umweltfreundliche Kindergärten und Horte sowie Willkommensgeschenke für Neugeborene waren die Themen des Stadtsenats am 8. Jänner.  | Foto: ServusTV / Stadt Innsbruck Tourismus
3

Stadtsenat 8. Jänner
Innsbruck setzt auf Forschung, Umweltbewusstsein und Familienfreundlichkeit

Am 8. Jänner tagte der erste Stadtsenat im neuen Jahr. Dabei wurden folgende Themen besprochen: Beteiligung am Forschungsprojekt „EU City Counts“, umweltfreundliche Kindergärten und Horte sowie Willkommensgeschenke für Neugeborene.  INNSBRUCK. Die Stadt Innsbruck beteiligt sich am von der EU-Kommission unterstützten Forschungsprojekt „EU City Counts“. Ziel des Projekts ist es, EU-weit vergleichbare und standardisierte Daten zur Obdach- und Wohnungslosigkeit zu erheben. Der Stadtsenat sprach...

Am 18. Dezember tagte der Innsbrucker Stadtsenat | Foto: ServusTV / Stadt Innsbruck Tourismus
3

Stadtsenat 18. Dezember
Skibusse, Tagesskipässe und internationale Children’s Games

Vor dem Weihnachtsfest und dem Jahreswechsel tagte der Stadtsenat am 18. Dezember zum letzten Mal in diesem Jahr. Dabei wurden Themen, wie die Anbindung städtischer Naherholungsgebiete, kostenlose Tagesskipässe und die 57. Internationalen Children’s Games in Estland besprochen.  INNSBRUCK. Bei der Sitzung vom 18. Dezember sprach sich der Stadtsenat einstimmig für eine Unterstützung des Skibusverkehrs in die städtischen Naherholungsgebiete aus. Um die Anbindung in die Axamer Lizum und zur...

Ahornbäume für die Leopoldstraße - eines der Themen des Stadtsenats vom 27. November  | Foto: Meinbezirk
3

Stadtsenat 27. November
Acht neue Bäume für die Leopoldstraße

Die Tiroler Versicherung schenkt der Stadt Innsbruck acht Ahornbäume für die Leopoldstraße. Sie sollen den Straßenraum auflockern und verschönern. Beim Stadtsenat am 27. November wurde einstimmig beschlossen, das Geschenk anzunehmen.  INNSBRUCK. Derzeit wird zwischen der Michael-Gaismair-Straße und Heiliggeiststraße beim Straßenabschnitt Leopoldstraße gearbeitet. Bereits im Sommer beschloss der Stadtsenat, dass die Leopoldstraße, ein ähnliches Erscheinungsbild wie die Maria-Theresienstraße...

Der Gemeinderat tagt in Innsbruck. | Foto: Lisa Kropiunig
3

Gemeinderatssitzung
Unspektakuläre Sitzung, Anträge abgelehnt oder im StS

Zahlreiche Themen stehen auf der Tagesordnung. In der Aktuellen Stunde wird das Thema "Zurück zur Leistungsgesellschaft - Stadtgesellschaft zwischen Förderung und Verantwortung" diskutiert. Ein Thema aus dem Stadtsenat: Benennung einer Verkehrsfläche als "Raiffeisenplatz" und Adressänderung Adamgasse 3-7a. Die Anträge der Oppositionsparteien wurden entweder abgelehnt oder dem Stadtsenat zugewiesen. INNSBRUCK. Auftakt für die Gemeinderatssitzung ist die Aktuelle Stunde. "Zurück zur...

Bewerbung um 77. Österreichischen Städtetag, neues Drehleiterfahrzeug für Feuerwehr und Revitalisierung und Erweiterung des Blindenwanderwegs – das waren die Themen im Stadtsenat | Foto: Pixabay
3

Stadtsenat 13. November
77. Städtetag, neues Drehleiterfahrzeug und Blindenwwanderwg

Themen des Stadtsenates vom 13. November 2024: Bewerbung um 77. Österreichischen Städtetag, neues Drehleiterfahrzeug für Feuerwehr und Revitalisierung und Erweiterung des Blindenwanderwegs.  INNSBRUCK. Am 13. November behandelte der Stadtsenat folgende Themen: Bewerbung um 77. Österreichischen StädtetagDer 77. Österreichischen Städtetag soll 2028 in der Tiroler Landeshauptstadt stattfinden. Der Stadtsenat bekundete sein Interesse zur Austragung des Städtetages und fasste einstimmig den...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.