Standort

Beiträge zum Thema Standort

Auf den ersten Blick scheint beim Freizeitzentrum nichts (mehr) weiterzugehen. Hinter den Kulissen wird aber sehr wohl gearbeitet. | Foto: Kainz
3

Mehrere "Bauleichen"
So steht es um die Leerstände in Neustift

Kommando retour beim Großprojekt Freizeitzentrum neu, Feuerwehrhaus Milders vor dem Verkauf, alte Schule wird Kinderbetreuungsstätte und statt VS Neder kommt Wohnbau. NEUSTIFT. Die Gemeinde Neustift zählt gleich mehrere "Bauleichen". Die seit Jahren leer stehende VS Neder wird allerdings bald leistbaren Mietwohnungen für Einheimische weichen – mehr dazu hier. Die alte Schule in Neustift-Dorf soll zum Standort für alle Neustifter Kinderbetreuungseinrichtungen werden. Lediglich über den...

Das Sporthaus Pittl im Dorfzentrum wird vorläufig zu einem Outlet und dann geschlossen. | Foto: Sporthaus Pittl
4

Neuaufstellung
Strukturelle Änderungen bei Intersport Pittl in Fulpmes

Das Geschäft in der Kirchstraße wird im Sommer geschlossen – man konzentriert sich künftig auf den Standort an der Talstation des Skizentrums Schlick 2000. FULPMES. Mit Anfang Mai wechselt die Geschäftsführung der Sporthaus Pittl GmbH (Intersport Pittl). Renate Praxmarer-Pittl übergibt an ihren Sohn Matthias Praxmarer. Damit einher geht eine weitere Änderung: "Wir werden uns in Zukunft voll und ganz auf unser Geschäft an der Talstation der Schlick 2000 und somit auf den Verleih von...

Landesrat René Zumtobel, Landesrat Mario Gerber, Landeshauptmann Anton Mattle, Landtagspräsidentin Sonja Ledl-Rossmann, IV-Tirol-Vizepräsidentin Gabriele Punz-Praxmarer, IV-Tirol-Präsident Max Kloger, IV-Tirol-Vizepräsident Karlheinz Wex, IV-Tirol-Vizepräsident Simon Meinschad | Foto: IV Tirol
4

Neujahrsempfang IV Tirol
Schicksalsjahr 2025 erfordert Reformen

Im Salzlager in Hall hat die Industriellenvereinigung Tirol zum Neujahresempfang 2025 geladen. IV-Tirol-Präsident Max Kloger spricht von einem Schicksalsjahr 2025 und fordert im Namen der IV Tirol mutige Reformen. "Um die Wettbewerbs- und Zukunftsfähigkeit Tirols weiter zu steigern, ist es unser gemeinsames Ziel, bis 2030 zu den Top-20 Industrieregionen Europas zu gehören", lautet seine Zielsetzung. INNSBRUCK. Die politische Spitze des Landes und Unternehmerinnen und Unternehmer sind der...

30 Jahre EU-Mitgliedschaft: die Österreicherinnen und Österreicher bilanzieren positiv, der Ausblick ist verhalten.  | Foto: Stadt Innsbruck
3

Europa 2025
Dringender Handlungsbedarf für die Innovationskraft Europas

30 Jahre EU-Mitgliedschaft: die Österreicherinnen und Österreicher bilanzieren positiv, der Ausblick ist verhalten. Europaabgeordnete Sophia Kircher sieht für 2025 in der Innovationskraft Europas dringenden Handlungsbedarf. "Eine überfällige Trendwende kann nur durch gemeinsame Anstrengungen erreicht werden.“  INNSBRUCK. Seit 30 Jahren ist Österreich Mitglied der EU. In diesem Zeitraum waren die Befürworterinnen und Befürworter der Mitgliedschaft stets deutlich in der Mehrheit. Heute werden die...

Der Kristallkonzern ist auf dem Weg der Besserung. Kündigungen sind trotzdem nicht ausgeschlossen.  | Foto: Haun
3

Von 3.000 auf 2.200 Mitarbeiter?
Swarovski: Stellenabbau steht im Raum - Konzern spricht von Schwankungen

Dass der Wattener Kristallkonzern in den letzten Jahren schwer zu kämpfen hatte, ist kein Geheimnis. Im Jahr 2024 schrieb man allerdings erstmals wieder Gewinne, doch man hat nach wie vor, mit Problemen zu kämpfen. Wie das Wirtschaftsmagazin "trend" kürzlich veröffentlichte, könnten bei Swarovski wieder Kündigungen anstehen.  WATTENS (fh). Der Konzern hat im Jahr 2023 1,83 Milliarden Euro umgesetzt und konnte damit ein positives, operatives Ergebnis erzielen. Aufgrund hoher Umbaukosten...

Betriebserweiterung: Das Bestattungsunternehmen Heidegger eröffnet neuen Standort in Mieders. | Foto: Bauwerk
4

Erweiterung
Bestattung Heidegger eröffnet neuen Standort in Mieders

Neuer Standort der Bestattung Heidegger in Mieders soll umfassende Trauerbegleitung stärken. MIEDERS. Die Bestattung Heidegger plant eine bedeutende Betriebserweiterung, "um den Bedürfnissen der Region noch besser gerecht zu werden". Der Traditionsbetrieb hat nach einem geeigneten Standort als Alternative zum ehemaligen Firmensitz in Trins gesucht und mit der Übersiedlung nach Steinach ins Gebäude der Tiroler Sparkasse einen zentralen Stützpunkt im Wipptal geschaffen. Großer Neubau geplantAuch...

Vorstand und Geschäftsführung des Verbands der Tiroler Tourismusverbände (VTT) gemeinsam mit Landesrat Mario Gerber bei der diesjährigen Vollversammlung (v.l.): Adrian Siller, Theo Zoller, Markus Tipotsch, Ingrid Schneider (Geschäftsführerin des VTT), Benjamin Kneisl (Vorstandsvorsitzender des VTT), Mario Gerber (Landesrat für Tourismus, Wirtschaft und Digitalisierung) und Lukas Heymich.

 | Foto: VTT
3

Tourismus im Fokus
Verband der Tiroler Tourismusverbände will Standort weiter stärken

Der Verband der Tiroler Tourismusverbände (VTT) hat sich als relevante Stimme etabliert, die Rolle wolle man selbstbewusst weiter ausbauen, so lautete der Tenor bei der diesjährigen Vollversammlung in der Beletage der Swarovski Kristallwelten. Im Rahmen der Sitzung wurde die Erhöhung des VTT-Budgets beschlossen, um weiteren Handlungsspielraum als verlässlicher Branchenvertreter zu gewinnen. WATTENS (red). Die Tourismusverbände leisten einen wichtigen Beitrag zur positiven Entwicklung des...

MCI am UMIT-Standort, ÖH und MCI Betriebsrat strikt dagegen. | Foto: Anna Geisler
3

MCI am UMIT-Standort
MCI Betriebsrat und ÖH gegen Politvorschlag

Durch den Abgang der bisherigen Rektorin und Geschäftsführerin Sandra Ückert sowie vom Vizerektor Bernhard Tilg steht die UMIT Tirol im Fokus. Die Oppositionsparteien schlugen den UMIT-Standort für das MCI vor. Der Betriebsrat des MCI und die Österreichische Hochschülerschaft sind klar gegen diese Idee. INNSBRUCK. In der Übergangsphase wird das UMI von Rudolf Steckel, Professor für Betriebswirtschaft, geleitet. Eine dauerhafte Neubesetzung der Geschäftsführung und des Rektorats soll zeitnah...

Bürgermeister von Gries a.Br. spricht sich gegen Windräder in Gebirgslagen aus. | Foto: Symbolfoto: ÖBf-Archiv/Ch. Jatschka
6 3

Bürgermeister Gries a.Br.
Nein zu Windrädern in Gebirgsregionen

Die MeinBezirk-Redaktion hat in einem Beitrag die Ergebnisse der Studie des Landes zum Thema Windenergiepotenial sowie die Fachtagung der Energieagentur Tirol zur Windkraftnutzung in Tirol zusammengefasst. Im MeinBezirk-Stimmungsbarometer sprechen sich knapp 55 Prozent für Windkrafträder aus. Karl Mühlsteiger, Bürgermeister aus Gries, lehnt Windräder in den Gebirgsregionen ab. INNSBRUCK. Rund 160 Windräder wären in Tirol möglich. Auf 40 Seiten hat Jürgen Neubarth von e3 consult die...

Sollten Windräder im Bereich Gleins Sinn machen, könnte das noch für Diskussionen sorgen. | Foto: Symbolfoto: ÖBf-Archiv/Ch. Jatschka
1 2

Stubai-Wipptal
Windkraftnutzung derzeit nur in Schönberg Thema

Windmessungen in Gleins laufen noch bis Jänner. Sollte das Projekt dann konkret werden, will auch der österr. Alpenverein mitreden. SCHÖNBERG. Die Nutzung der Windkraft wird in Tirol zunehmend zum Thema. Windige Standorte gäbe es im Stubai- und vor allem im Wipptal grundsätzlich freilich mehrere – konkret verfolgt wird momentan aber nur ein Projekt in Schönberg. Noch keine Details Dort hat der Gemeinderat einen einstimmigen Beschluss für Windmessungen im Bereich Gleins gefasst. Die werden vom...

Windräder am Patscherkofel? Tirol diskutiert über die Energiegewinnung. (Darstellung der NEOS aus dem Jahr 2022) | Foto: MeinBezirk
7 Aktion 2

Windkraft in Tirol
Sind Bergeralm, Kühtai, Patscherkofel mögliche Standorte?

Bergeralm, Kühtai, Patscherkofel, Ehrwald oder Galtür. In Tirol ist die Diskussion über die Nutzung von Windrädern wieder aktuell. Eine Fachtagung hat sich mit dem Potenzial für Windkraftnutzung in Tirol beschäftigt. Ausgangspunkt ist die Studie des Landes zum Thema Windenergiepotenial aus dem Jahr 2023. INNSBRUCK. Rund 160 Windräder wären in Tirol möglich. Auf 40 Seiten hat Jürgen Neubarth von e3 consult die Möglichkeiten der Windenergienutzung im Auftrag des Landes im April 2023...

Plangger-Fans: Ruth und Wolfgang Siller | Foto: Kainz
22

Neustift
Kooperation ergibt Genussplatzl allerfeinster Qualität

Die zwei Traditionsbetriebe Plangger Delikatessen und Metzgerei Krösbacher machen in Neustift gemeinsame Sache. NEUSTIFT. Ihre Namen bürgen für beste regionale Produkte und sie arbeiten schon seit vielen Jahren eng zusammen. Neuerdings beliefert Helmut Krösbacher von der gleichnamigen Fulpmer Metzgerei die Delikatessenläden von Plangger aber nicht mehr nur. Er tritt in Tannheim und in Neustift auch als Geschäftspartner auf. In der Stubaier Tourismusgemeinde wurde das neue Genussplatzl neben dem...

LR Mario Gerber und LH Anton Mattle (v.l.) wollen Maßnahmen setzen, um den Wirtschaftsstandort Tirol zu stärken.  | Foto: Land Tirol/Die Fotografen
2

Über 80 Maßnahmen
Tirols Wirtschaftsstandort wird breiter aufgestellt

Tiroler Wirtschafts- und Innovationsstrategie mit fünf zentralen Handlungsfeldern definiert. Gesundheitsstandort Tirol soll weiter gestärkt und attraktives Start-Up-Umfeld geschaffen werden. TIROL. Das Land will mit Hilfe der Tiroler Wirtschafts- und Innovationsstrategie 2030, den heimischen Wirtschaftsstandort breiter aufstellen. Es sollen also die internationale Wettbewerbsfähigkeit Tirols und seiner Unternehmen gestärkt, die regionale Wertschöpfung weiter forciert und heimische Betriebe...

(v.l.): Philipp Stohner (Dipl. Küchenmeister und Präsident des Tiroler Kochverbandes), Johann Egger (Dipl. Küchenmeister und Vize-Präsident des Tiroler Kochverbandes) und Matthias Pöschl (Geschäftsführer der Agrarmarketing Tirol GmbH) präsentieren die ersten innovativen Kreationen im Genusswerk der Agrarmarketing Tirol. | Foto: © Agrarmarketing Tirol / Oss
6

Agrarmarketing Tirol
Genusswerk tüftelt an neuen regionalen Produkten

Erst vor Kurzem eröffnete das Genusswerk der Agarmarketing Tirol (AMT). Dort wird mit Hochdruck an neuen Lebensmitteln für den Einzelhandel getüftelt. Im Mittelpunkt stehen regionale Rohstoffe von Tiroler LandwirtInnen.  TIROL. Oberste Prämisse bei der Produktentwicklung der AMT sind rentable Geschäftsmodelle und funktionierende Wertschöpfungskreisläufe. In der Lieferkette sollen alle Glieder monetär profitieren. In diesem Zusammenhang steht auch die Verleihung des ersten...

Standesgemäß gab es zur Eröffnung natürlich Leckeres aus der Fingerfood-Küche. | Foto: Kainz
6

Nach Hilferuf im Bezirksblatt
Veselina eröffnete neue Fingerfood-Küche

Happy End für Veselina und Kunden: Fingerfood & Co. hat einen neuen Standort! FULPMES. Fast genau ein Jahr ist es her, dass wir über die damals missliche Lage von Veselina Blumrich berichtet haben. Kaum hatte ihr "Fingerfood & Co." die Corona-Krise übertaucht, stand ihr kleiner Betrieb neuerlich vor dem Aus. Sie musste aus ihrer Fulpmer Küche ausziehen. Ein Bericht im Bezirksblatt Stubai-Wipptal änderte alles: "Ich habe so viele Angebote bekommen, Wahnsinn", freut sich Blumrich über...

Regionale Lebensmittel: positiven Umwelteffekte und positive regionalwirtschaftliche Effekte. | Foto: LK Tirol
Aktion 2

1. Tiroler Lebensmittelkongress
Regional produzierte Lebensmittel im Fokus

Regionale Lebensmittel: positiven Umwelteffekte und positive regionalwirtschaftliche Effekte. Regional produzierte und konsumierte Lebensmittel sorgen für regionale Wertschöpfung, Arbeitsplätze, Einkommen sowie Steuer- und Abgabenaufkommen. INNSBRUCK. Der Wert regional produzierter Lebensmittel ist ebenso vielfältig, wie er von Kundinnen und Kunden sowie Gästen individuell und subjektiv unterschiedlich gesehen wird. Damit Regionalität nicht zum Schlagwort verkommt und regionale Lebensmittel...

Pfarrer Norbert Gapp segnete das neue Feuerwehrgebäude an der Landesstraße | Foto: Franz Oss/FF Patsch
14

Große Freude in Patsch
Das neue Feuerwehrgebäude ist eröffnet

Nach jahrelangen Planungen konnte in Patsch das neue Feuerwehrhaus offiziell eröffnet und gesegnet werden. PATSCH. "Es ist toll geworden, die Freude ist groß", sagt der Kommandant der rund 120 Patscher Feuerwehrler Wolfgang Span. Anfang Oktober war es soweit: Das neue Zuhause der Florianis wurde offiziell seiner Bestimmung übergeben. Nach dem feierlichen Gottesdienst am Dorfplatz mit Pfarrer Norbert Gapp marschierten die zahlreichen Formationen zur Defilierung und weiter zum Feuerwehrhaus an...

Bei der Qualitätskontrolle: GF Alexandra Span. Die Steigfelle werden gänzlich in Innsbruck bzw. bald im Stubai gefertigt. | Foto: Kainz
8

Acht Millionen für neue Firmenzentrale
Kohla übersiedelt nach Fulpmes

Auch wenn das Unternehmen für Bergsportartikel nicht im Stubai gegründet wurde, so ist es gewissermaßen doch ein Heimkommen. STUBAI/INNSBRUCK. Fast 20 Jahre ist es her, dass die Gebrüder Leo und Hans Span aus Telfes den Markennamen „Kohla“, die Mitarbeiter, sowie die Produktion übernommen und die neu formierte Ibex Sportartikel GmbH gegründet haben. Die Marke Kohla selbst gibt es bereits seit 1932. Von Anfang an hat man sich auf Bergsportartikel "Made in Tirol" konzentriert und diesem Prinzip...

Am Wasserlauf: Leo und Joa | Foto: Kainz
17

Lang gehegter Wunsch in Fulpmes erfüllt
Super Spielplatz eröffnet

Mitten im Dorf, genauer direkt neben dem Fulpmer Pavillon, laden ab sofort hochwertige Spielgeräte aus Holz zum Toben ein. FULPMES. Der "Erlebnispark Fulpmes" wurde am Dienstag von Bgm. Hans Deutschmann eröffnet, von Pfarrer Augustin Kouanvih gesegnet und somit feierlich seiner Bestimmung übergeben. In der Tat lässt sich am neuen, öffentlich zugänglichen Spielplatz einiges erleben: Rutschen, Häuschen, ein Wasserlauf, Kletterelemente und natürlich Schaukeln laden zum Toben ein. Das Team von...

Der Platz wird gut genutzt. | Foto: privat
5

Matrei
Eislaufplatz übersiedelte zum Pavillon

Seit Ende Dezember gibt es den Eislaufplatz in Matrei wieder. MATREI. Im vergangenen Jahr war der Eislaufplatz noch auf der Terrasse vor dem Sportcafe aufgebaut, heuer wurde er zum örtlichen Musikpavillon übersielt. Die wetter- und temperaturunabhängige Eisfläche, welche aus Kunststoffplatten besteht, wurde von 200 auf 250 qm erweitert. Nur für die Schärfsten Die Laufeigenschaft auf den Kunststoffplatten ist jener auf künstlichem Eis ähnlich. "Es kann mit herkömmlichen Eislaufschuhen gelaufen...

Mit dem Neubau gibt die Landesbank ein klares Bekenntnis zum Standort Fulpmes ab. | Foto: Hypo Tirol
2

Klares Bekenntnis zum Standort Fulpmes
Spatenstich für neue Hypo-Geschäftsstelle erfolgt

Am bekannten und bewährten Standort entsteht in den nächsten Monaten auf 400 qm die neue Geschäftsstelle der Landesbank mit Tiefgarage sowie elf Mietwohnungen. FULPMES. Für Geschäftsstellenleiter Markus Steirer steht der Neubau der Hypo Geschäfts­stelle für das klare Bekenntnis zur Vor-Ort-Betreu­ung und für die Verbundenheit mit der Region. „Wenn es um wichtige, weit­reichende oder auch dringende Entscheidungen geht, wünschen sich die Menschen einen kompetenten und verlässlichen...

Digitaler Donnerstag
Was ist Tracking?

Was ist Tracking?Das Wort Tracking kommt aus dem Englischen und bedeutet schlichtweg "verfolgen". Bezogen auf das Internet bedeutet dies, dass die Spuren des Internet-Nutzers verfolgt werden. Wir kennen das zum Beispiel von Paketdiensten oder sogar Essens-Lieferungen, die getrackt werden und die wir verfolgen können. Dieses Verfolgen machen viele Webseiten bei ihren Nutzern. Zur Überwachung zählen Datensätze wie Zeitpunkt, Bewegungen innerhalb der Seite und von wo ein User auf die Webseite...

Unser App-Tipp der Woche What3Words ist eine App, mit der sich jeder Standort mit drei Worten definieren lässt-. Freunde können so auf 9 qm genau für ein Treffen gefunden werden.  | Foto: BB Tirol / Logo: what3words
Video 20

App-Tipp
What3Words – mit drei Worten zum richtigen Standort

APP-TIPP. Unser App-Tipp der Woche What3Words ist eine App, mit der sich jeder Standort mit drei Worten definieren lässt-. Freunde können so auf 9 qm genau für ein Treffen gefunden werden. What3Words ist kostenlos und gibt es sowohl für Android als auch für IOS. What3Words – Wo bist du?Wer kennt das nicht? Man macht mit Freunden bei einem Konzert oder im Stadion aus und die sind irgendwo in der Menge. Mit Handy versucht man verzweifelt im Lärm dem anderen verständlich zu machen, wo man sich...

  • Tirol
  • Sabine Knienieder

Mühlbachl/Navis
Navista im Corona-Modus

MÜHLBACHL/NAVIS. Beim "Navista-Gewerbepark" kommt es zu Verzögerungen. Das Verkehrsgutachten ist derweil eingetroffen. "Wir sind leider noch nicht voll im Bauen. Die Vergabe der einzelnen Gewerke wurde coronabedingt auf das Frühjahr verschoben. Bis jetzt sind lediglich ein paar Arbeiten zur Erschließung der Halle durchgeführt worden", informiert Gewerbeimmobilienentwickler Karl Schaber jun. Verpachtung und Verkauf Wie berichtet hat Schaber das Areal der ehemaligen Spinnfabrik Matrei/Werk 2 von...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.