Arbeitsplätze

Beiträge zum Thema Arbeitsplätze

Der Kristallkonzern ist auf dem Weg der Besserung. Kündigungen sind trotzdem nicht ausgeschlossen.  | Foto: Haun
3

Von 3.000 auf 2.200 Mitarbeiter?
Swarovski: Stellenabbau steht im Raum - Konzern spricht von Schwankungen

Dass der Wattener Kristallkonzern in den letzten Jahren schwer zu kämpfen hatte, ist kein Geheimnis. Im Jahr 2024 schrieb man allerdings erstmals wieder Gewinne, doch man hat nach wie vor, mit Problemen zu kämpfen. Wie das Wirtschaftsmagazin "trend" kürzlich veröffentlichte, könnten bei Swarovski wieder Kündigungen anstehen.  WATTENS (fh). Der Konzern hat im Jahr 2023 1,83 Milliarden Euro umgesetzt und konnte damit ein positives, operatives Ergebnis erzielen. Aufgrund hoher Umbaukosten...

V.l.: Anita Siller, Elke Brandauer, LR Cornelia Hagele, GF Raimund Brandauer, Bgm. Telfes Peter Lanthaler und Benedikt Auer | Foto: Tiroler Wirtschaftsbund
5

WB-Obfrau im Stubai
LR Hagele besuchte Brandauer und Hoferwirt

Wirtschaftsbund-Bezirksobfrau LR Cornelia Hagele war vor kurzem wieder im Stubaital unterwegs und besuchte innovative Vorzeigebetriebe. MIEDERS/NEUSTIFT. Im Rahmen ihrer Bezirkstour im Stubaital besuchte LR Cornelia Hagele die Brandauer GmbH in Mieders und den Hoferwirt in Neustift. Tradition trifft InnovationDer Auftakt der Tour fand bei der Ing. Raimund Brandauer GmbH statt, einem Traditionsunternehmen, das seit seiner Gründung als Pionier im Bereich Werkzeugbau und Kunststofftechnik gilt....

Tirols Arbeitsplätze scheinen auch 2024 sehr sicher.
3

Exklusive RegionalMedien Tirol-Umfrage
Wohnen bleibt in Tirol ein großes Problem

Trotz Inflation und Teuerung blicken die Tiroler mehrheitlich wirtschaftlich optimistisch in das Jahr 2024. TIROL. Es ist und bleibt Tatsache: Die hohe Teuerung und Inflation sind in Tirol für die Hälfte der Befragten täglich eine Herausforderung. Auf die Frage "Stellen die Teuerungen bei Energie und Lebensmitteln für Sie persönlich ein sehr großes, ziemlich großes, eher kleines oder gar kein Problem dar oder sind sie davon nicht betroffen?" antworten 15 Prozent mit "sehr großes Problem" und 36...

  • Tirol
  • Sieghard Krabichler
Die Konjunkturumfrage der Industriellenvereinigung Tirol (IV Tirol) für das dritte Quartal 2023 bestätigt die bereits im zweiten Quartal angedeutete Industrierezession in Tirol. Der Geschäftsklimaindex ist von 19,5 auf 5,0 Punkte gefallen, auf den niedrigsten Stand seit zehn Jahren. | Foto: unsplash/ThisisEngineering RAEng
2

Konjunkturumfrage
Tiroler Industrie blickt pessimistisch in die Zukunft

Die Konjunkturumfrage der Industriellenvereinigung Tirol (IV Tirol) für das dritte Quartal 2023 bestätigt die bereits im zweiten Quartal angedeutete Industrierezession in Tirol. Der Geschäftsklimaindex ist von 19,5 auf 5,0 Punkte gefallen, auf den niedrigsten Stand seit zehn Jahren. TIROL. Die Stimmung in der Tiroler Industrie ist extrem schlecht. Nur noch 10 Prozent der Unternehmen bezeichnen ihre derzeitige Geschäftslage als „gut“, während 34 Prozent sie als „schlecht“ einschätzen. Dies...

v.l.: Johannes Kopf, Peter Grüner, Markus Hengstschläger, Florian Tursky, Isabell Claus, Ingeborg Freudenthaler, Alois Schranz, Stephanie Neuner, Maximilian Scherr, Holger Bonin und Johanna Pirker. | Foto: Oss

7. "Tiroler Adler Runde"
Der Wettlauf von Mensch und Maschine

"Wettkampf der Intelligenzen - Der Wettlauf von Mensch und Maschine" unter diesem Motto lud die "Tiroler Adler Runde" zur bereits siebten Ausgabe (wir haben berichtet www.meinbezirk.at) ihres Wirtschaftsforums ins BTV-Stadtforum. TIROL. Ingeborg Freudenthaler, Vorständin der Tiroler Adler-Runde hatte im Zuge der Eröffnung folgendes zu den Hintergründen der heurigen Themenwahl zu sagen: „Die "Tiroler Adler Runde" wurde vor nunmehr 21 Jahren gegründet und beschäftigt sich seither intensiv mit...

Die weiterentwickelte Wirtschaftsförderung stützt sich auf fünf Schwerpunkte. | Foto: © Land Tirol
3

Förderungen
35,2 Millionen Euro Wirtschaftsförderungen im letzten Jahr

Im vergangenen Jahr gab das Land Tirol rund 35,2 Millionen für Wirtschaftsförderungen aus. Die Förderungen genehmigten so auch 1.917 Projekte und sicherten 8.220 Arbeitsplätze inTirol. TIROL. Die Wirtschaftsförderungen des Landes sind als Unterstützung für heimische Unternehmen gedacht, um Projekte in die Tat umzusetzen. Das kann vom Breitbandausbau über Innovations- bis hin zu Investitionsvorhaben gehen. Letztes Jahr wurden dafür vom Land 35,2 Millionen Euro zur Verfügung gestellt.  "Da sich...

Eine Integration von Menschen mit Behinderung beginnt in den Gemeinden wo sie leben. | Foto: Lebenshilfe/Ritchie Pobaschnig
3

Lebenshilfe Tirol
Nur Zusammen ist ein selbstbestimmtes Leben möglich

Am 5. Mai ist Tag der Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen. Im Zuge dessen möchte sich die Lebenshilfe Tirol an die Gemeinden und Städte wenden, denn dort können und müssen Veränderungen stattfinden, um das Leben von Menschen mit Behinderungen zu beeinflussen.  TIROL. "Menschen mit Behinderungen gehören in die Gemeinschaft - von Anfang an", so das klare Statement von Georg Willeit, dem Geschäftsführer der Lebenshilfe Tirol. Die Organisation ist davon überzeugt, dass Menschen mit...

LR Gerber: „Mit dem Impulspaket Tirol wollen wir unsere Betriebe anregen, nachhaltig in den Standort Tirol zu investieren.“ | Foto: Land Tirol/die Fotografen
2

Beihlfen
Rund 2,5 Millionen Euro für regionale Investitionsprojekte

Landesbeihilfen für zwölf Tiroler Projekte im Rahmen des Impulspakets wurden genehmigt. Die Förderungen lösen Investitionsvolumen von über 41 Millionen Euro aus. TIROL. Zwölf Tiroler Investitionsprojekte mit besonderer regionalwirtschaftlicher Bedeutung werden auf Antrag von Wirtschaftslandesrat Mario Gerber mit rund 2,5 Millionen Euro im Rahmen des Impulspakets Tirol gefördert. Dadurch wird ein Investitionsvolumen von über 41 Millionen Euro ausgelöst. „Mit dem Impulspaket Tirol wollen wir...

Laut AMS-Statistik sind mit Stichtag 31. Dezember in Tirol 15.245 Menschen arbeitslos gemeldet. | Foto: Archiv/Martin Wurglits

Bilanz & Ausblick
AMS: "Zeitwende am Tiroler Arbeitsmarkt"

Niedrigste Arbeitslosenquote seit 1984; Personalmangel wird weiter zunehmen. TIROL, BEZIRK KITZBÜHEL (joba). Im Vergleich zum Vorjahr ist die durchschnittliche Zahl der Arbeitslosen um 36,4 % gesunken. Die Arbeitslosigkeit war mit 14.724 Personen im Jahresdurchschnitt auf dem geringsten Stand seit 21 Jahren. Die unselbständige Beschäftigung (über 350.000) und auch die Anzahl der beim Arbeitsmarktservice gemeldeten offenen Stellen (9.877) sind auf ein Rekordhoch geklettert. Nie zuvor waren in...

Raffl Stahlbau in Steinach zählt zu den führenden Spezial- Brückenbauunternehmen Österreichs und ist als Teil der Kufsteiner Bodner Gruppe weiter auf Wachstumskurs. Aktuell werden neue Arbeitsplätze geschaffen und Metalltechnik- Lehrlinge aufgenommen. | Foto: Raffl Stahlbau

Steinacher Spezialist schafft neue Arbeitsplätze
Raffl Stahlbau auf Wachstumskurs

Mit gut gefüllten Auftragsbüchern ist Raffl Stahlbau weiter auf Wachstumskurs und schafft neue Arbeitsplätze. Neben Fachpersonal wie Stahlbaumonteuren oder Konstrukteuren, nimmt der Metall- und Stahlbau-Spezialist auch neue Lehrlinge auf. STEINACH. Seit rund eineinhalb Jahren gehört Raffl Stahlbau zur Bodner Gruppe und damit zu einer der größten familiengeführten Baugruppen Österreichs. Das Steinacher Unternehmen zählt zu den führenden Spezial-Brückenbauunternehmen Österreichs. Raffl Stahlbau...

Regierungsklausur mit (erste Reihe v.li.): LHStv Josef Geisler, LH Günther Platter, LHStvin Ingrid Felipe; (zweite Reihe v.li.): LR Johannes Tratter, LRin Gabriele Fischer, LRin Beate Palfrader, LRin Patrizia Zoller-Frischauf und LR Bernhard Tilg.
© Land Tirol/Berger | Foto: Land Tirol/Berger
9

Regierungsklausur
Konjunkturpaket soll Tiroler Wirtschaft 2021 ankurbeln

LANDECK, ZAMS (otko). Um die Auswirkungen der Corona-Krise zu bewältigen, beschloss die Tiroler Landesregierung bei ihrer Herbstklausur in Landeck-Zams eine Konjunkturoffensive für 2021. 169 Millionen Euro sollen in 110 Projekte fließen. Außergewöhnlicher Sommer Die Tiroler Landesregierung tagte im Rahmen ihrer Herbstklausur am Dienstag und Mittwoch (8./9. September) auf Schloss Landeck bzw. auf der Zammer Kronburg. Die Ergebnisse wurden im Rahmen einer Pressekonferenz im Garten des Klösterles...

Tirols Tourismus beschäftigt rund 55.000 Mitarbeiter | Foto: Foto: Pixabay

Karriere
Fakten zur Arbeit in der Gastronomie

Im Tiroler Tourismus sind derzeit insgesamt rund 55.000 Mitarbeiter beschäftigt. Davon sind 1.150 Lehrlinge. Die Hälfte der Gastronomiebeschäftigten stammt nicht aus Österreich. Die Branche Tourismus und Freizeitwirtschaft ist mit 42 Prozent der Berufe im Bezirk Landeck vertreten. In Kitzbühel sind es 35 Prozent, in Reutte 34 und in Imst 31 Prozent. Die Zahl der Beschäftigten im Tourismus stieg in den letzten zehn Jahren um 16.000 (42 Prozent). Aktuell sind beim AMS rund 3.800 Tourismus-Stellen...

Wirtschaftslandesrätin Zoller-Frischauf: „Unser Land punktet durch eine hohe Lebensqualität, die zentrale Lage im Herzen Europas, die Möglichkeit zahlreicher Kooperationen mit Hochschulen sowie politische Stabilität und Rechtssicherheit. | Foto: Land Tirol/Die Fotografen

Betriebsansiedlungen
Tirol als Wirtschaftsstandort international gefragt

TIROL. Tirol erfreut sich als Wirtschaftsstandort immer größerer Beliebtheit. Vorallem für die Nachbarländer, aber auch für internationale Betriebe erweist sich die zentrale Lage als besonders interessant. Im Zentrum Europas gelegen, ist Tirol für viele in- und ausländischen Unternehmen hinsichtlich einer Betriebsniederlassung oder Betriebserweiterung attraktiv. „Unser Land punktet durch eine hohe Lebensqualität, die zentrale Lage im Herzen Europas, die Möglichkeit zahlreicher Kooperationen mit...

Dr. Jürgen Bodenseer, Präsident der Wirtschaftskammer Tirol | Foto: WKT

Bodenseer fordert Rückkehr zum Wesentlichen: sichere Arbeitsplätze

Zurück zum Wesentlichen, zum "Thema Nummer 1", fordert der WK-Präsident Jürgen Bodenseer. Die Beschäftigten haben immer noch die Sicherheit ihres Arbeitsplatzes als primäres Ziel. TIROL. Um die Arbeitsplätze zu sichern, muss die Wettbewerbsfähigkeit der Betriebe gestärkt werden, erläutert Bodenseer. In der Verantwortung sieht der WK-Präsident vor allem die Sozialpartner, die sich in seinen Augen zu sehr mit "überholten Klassenkampf-Forderungen" beschäftigen.  Wichtigstes Kriterium: Sicherheit...

Weniger Transitarbeitsplätze sollen die nötigen Einsparungen ermöglichen. (Symbolbild) | Foto: pixabay.com

AMS: Einsparungen durch Streichung der Transitarbeitsplätze

Für 2019 sind Einsparungen für viele AMS-Förderungen geplant, in Zahlen ausgedrückt: 1,4 Mio. Euro. Begründet wird die "finanzielle Reduktion" unter anderem mit der sinkenden Arbeitslosenzahl in allen Ebenen. Unter der Leitung des AMS Tirol wurde nun ein Finanzplan erarbeitet, der eine Reduktion der Transitarbeitsplätze vorsieht. TIROL. Den Finanzplan arbeitete das AMS Tirol gemeinsam mit dem Landesdirektorium, dem Land Tirol und den betroffenen Trägervereinen aus. Man sieht in der Reduktion...

Regionales Personal für den Tourismusbetrieb ist schwer zu finden. (Symbolbild) | Foto: pixabay.com

AK: Fachkräfte-Initiative für Tirols Tourismus

Die Tourismusbranche mit Gastronomie und Hotellerie ist wohl einer der größten Arbeitsmärkte in Tirol, doch auch eine Branche in der regelmäßige Arbeitszeiten oder familienfreundliche Bedingungen schwer zu finden sind. Um den Job für Tiroler attraktiver zu machen, schlägt Arbeiterkammer Präsident Zangerl nun eine Fachkräfte-Initiative für Tirols Tourismus vor. TIROL. Ein Ganzjahresarbeitsplatz im Tourismusgewerbe ist in Tirol schwer zu finden. Meist sind es Saisonkräfte, die in der Hotellerie...

V.l.n.r.: Dr. Helmut Köberl, Generaldirektor AUVA; Alois Stöger, Sozialminister; Eva Schrott, leitende Angestellte Bäckerei Josef Schrott; Mario Wintschnig, Head of Health & Age Zumtobel Group AG | Foto: Gregor Nesvadba
1

Gesunde Arbeitsbedingungen für alle

Europas Betriebe darüber zu informieren, wie Arbeitsplätze bis zur Pension altersgerecht gestaltet werden können, war das Ziel der Kampagne „Gesunde Arbeitsplätze – für jedes Alter“ der Europäischen Agentur für Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz (EU-OSHA). Sozialminister und Kampagnen-Schirmherr Alois Stöger zog bei der abschließenden Veranstaltung am 8. November in Wien ein Resümee über die zweijährige Kampagne. „Wir haben das klare Ziel, dass alle Menschen so lange wie möglich...

  • Elisabeth Schön
GVV-Vorsitzender Georg Dornauer: "Mit diesem Paket schaffen wir neue Arbeitsplätze!" | Foto: SPÖ

Arbeitsplätze für Menschen über 50 Jahre

Dornauer: „Innsbruck-Land und -Stadt werden zur Pilotregion für die Aktion 20.000!“ Arbeitsplätze für ältere ArbeitnehmerInnen schaffen, das ist eine der größten Herausforderungen für die Politik. „Menschen über 50 sind trotz ihrer Erfahrung besonders von Langzeitarbeitslosigkeit betroffen," weiß Bgm. Georg Dornauer aus Sellrain, der auch als Bezirksvorsitzender der SPÖ Innsbruck-Land sowie als Vorsitzender des Gemeindevertreterverbandes (GVV) amtiert. "Die Aktion 20.000 von Sozialminister...

Wirtschaftslandesrätin Patrizia Zoller-Frischauf: „546.000 Euro an Arbeitsplatzprämien ausbezahlt.“ | Foto: Land Tirol

Landesförderung schafft und sichert Arbeitsplätze

LRin Patrizia Zoller-Frischauf zieht Bilanz über die Wirtschaftsförderungen - mit den Wirtschaftsförderungen konnten über 6000 Arbeitsplätze geschaffen bzw. gesichert werden. TIROL. Wirtschaftslandesrätin Patrizia Zoller-Frischauf legte die Regierungsbilanz 2015 vor. Die Wirtschaftsförderungen des Landes Tirols zeigen Erfolg: 601 neue und 6001 gesicherte Arbeitsplätze sind ein deutliches Zeichen. Zusätzlich wurden 546.000 Euro an Arbeitsplatzprämien ausbezahlt. Die Zahl der unselbständig...

Mehr als 3.000 Menschen beschäftigt der Maschinenring in Tirol. Die Führungsspitze mit Aufsichtsratsvorsitzendem Michael Brunschmid, Landesobmann Hannes Haas und den Geschäftsführern Hermann Gahr und Hannes Ziegler (v. l.) freuen sich über die positive En | Foto: Maschinenring

Maschinenring schafft Arbeitsplätze in der Region

TIROL (kr). Der Maschinenring konnte auch im vergangenen Jahr seine Stellung als eines der führenden Dienstleistungsunternehmen im ländlichen Raum halten. Trotz einer schwächeren Nachfrage im Forstbereich blieb die wirtschaftliche Entwicklung 2015 stabil. Zufriedenstellend verlief das Arbeitsjahr beim Winterdienst. Die Wetterlage brachte in manchen Regionen teilweise deutliche Zugewinne. Im Bereich Gartengestaltung will der Maschinenring 2016 die Marktstellung ausbauen und vor allem...

Die Winterbauoffensive der Tiroler Landesregierung zeigt Erfolg. | Foto: Land Tirol

Erfolg der Winterbauförderung von 566.000 Euro

Mehr Arbeitsplätze und Stärkung von Unternehmen - Die genehmigten Bauprojekte haben ein Investitionsvolumen von 11,43 Millionen Euro ausgelöst. Durch die geförderten Investitionen konnten laut Angaben der Antragsteller 25 neue Arbeitsplätze geschaffen werden. Die Tiroler Winterbauförderung 2015/16 kann einen Erfolg im Kampf gegen die Winterarbeitslosigkeit verbuchen: Auf Antrag von LRin Patrizia Zoller-Frischauf und LH Günther Platter wurden für 20 Förderungsfälle Zuschüsse in der Gesamthöhe...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.