Statistik

Beiträge zum Thema Statistik

Favoriten ist mit rund 218.000 Bewohnerinnen und Bewohner der bevökerungsreichste Bezirk Wiens.  | Foto: Stadt Wien/Christian Fürthner/Stand: 2019
1 3

Statistisches Jahrbuch 2023
Neue Zahlenspielereien aus dem 10. Bezirk

Die Stadt Wien hat sich selbst und ihre Bezirke in Zahlen gegossen: So hat sich Favoriten im Jahr 2023 entwickelt. WIEN/FAVORITEN. Unsere Stadt in Zahlen: Auch heuer hat Wien wieder ein statistisches Jahrbuch veröffentlicht – mit einigen spannenden Fakten. So gab es 2023 das erste Mal seit 1910 wieder über zwei Millionen Wienerinnen und Wiener. Die meisten davon, rund 218.000, leben in Favoriten. Am wenigsten Menschen gibt es mit rund 16.000 hingegen in der Inneren Stadt. Hunde sind ja...

  • Wien
  • Favoriten
  • Karl Pufler
 Im statistischen Jahrbuch der Stadt Wien hat man Zahlen und Fakten rund um den Elften zusammengefasst. Auch aus Simmering gibt es spannende Fakten. | Foto: Petra Sturma
3

Statistisches Jahrbuch 2023
Das ist Simmering in Zahlen gegossen

Der Bezirk Simmering hat einiges zu bieten. Im statistischen Jahrbuch der Stadt Wien hat man Zahlen und Fakten rund um den Elften zusammengefasst. Was sich so getan hat, liest du hier.  von Fabian Franz und Verena Kriechbaum WIEN/SIMMERING. Unsere Stadt in Zahlen: Auch heuer hat Wien wieder spannende Fakten zur Stadt und zu den einzelnen Bezirken gesammelt. So gab es 2023 das erste Mal seit 1910 wieder über zwei Millionen Wienerinnen und Wiener, 109.038 davon Simmeringer. Die meisten...

  • Wien
  • Simmering
  • Verena Kriechbaum
Die Grünfläche fällt in Mariahilf ziemlich klein aus. Im Vergleich dazu sind die Bau- und Verkehrsfläche deutlich größer.  | Foto: BV 6
2

Statistisches Jahrbuch
Mariahilfer lebten im vergangenen Jahr oft alleine

In Mariahilf hat sich 2023 viel getan. Wie hat sich das auf die Anzahl der Bewohnerinnen und Bewohner, auf die Verkehrsfläche oder die Wohnarrangements im Bezirk ausgewirkt? Das kürzlich veröffentlichte Statistische Jahrbuch 2023 der Stadt Wien liefert Antworten.  WIEN/MARIAHILF. Wie sehr ist die Zahl der Bezirksbewohnenden in den vergangenen zwölf Monaten gewachsen? Wie viele Hunde gibt es? Und wie groß ist die Grünfläche im zweitkleinsten Bezirk der Stadt? Alle diese Fragen beantwortet das...

  • Wien
  • Mariahilf
  • Salme Taha Ali Mohamed
Dieses Jahr hat Wien ein weiters Mal - erstmal 1910 - die zwei Millionen Einwohnerinnen und Einwohner Marke überschritten. | Foto: CC0 (Public Domain)
5

Neue Prognose zeigt
Wien könnte Allzeit-Bevölkerungsrekord knacken

Dieses Jahr hat Wien ein weiters Mal die zwei Millionen Einwohnerinnen- und Einwohner-Marke überschritten. Mit dem Bevölkerungszuwachs soll es die nächsten 30 Jahre weitergehen - langsam, aber stetig. WIEN. Und wieder hat Wien zwei Millionen Einwohner. 1910 knackte die Stadt diese 2-Millionen-Marke zum ersten Mal. Damals zählte die Stadt 2.083.630 Einwohnerinnen und Einwohner, gefolgt von einer rasanten Abnahme, aufgrund der Weltkriege und der folgenden Wirtschaftskrise. Erst 1988 stiegen die...

  • Wien
  • Philippa Kaufmann
Die Wohnbevölkerung wurde in fünf Generationen unterteilt: Senioren (73 Jahre alt und älter), Babyboomer (57 bis 72 Jahre alt), Generation X (41 bis 56 Jahre), Generation Y (25 bis 40 Jahre) und Generation Z (unter 25 Jahre alt). | Foto: Matthew Yong/Unsplash
4

"Wien in Zahlen"
Wo in Wien Boomer, Millenials und Generation Z leben

Wer dominiert die Wiener Innenstadt? Wo leben die Babyboomer? Wo kann man die junge Generation finden? Die Antworten liefert eine Analyse von drei Autorinnen und Autoren. WIEN. Die Wiener Bevölkerung ist im vergangenen Jahr um 51.000 Einwohnerinnen und Einwohner auf 1,98 Millionen gestiegen. Diese haben 184 verschiedene Staatsangehörigkeiten, 68 Prozent sind österreichische Staatsbürger. Wien veröffentlicht jedes Jahr interessante und teils kuriose Zahlen und Fakten über die Stadt - mehr dazu...

  • Wien
  • RegionalMedien Wien
Insgesamt 11.081 Meter Radweg gibt es im 8. Bezirk. An manchen Straßen wachsen auch Straßenbäume. Davon gibt es 492. | Foto: Christian Fürthner/PID
1 3

Statistik im Achten
Hunde, Bäume und mehr: der 8. Bezirk in Zahlen

Endlich ist es wieder da, das Statistische Jahrbuch der Stadt Wien! Es beschreibt den 8. Bezirk auf eine besondere Art. WIEN/JOSEFSTADT. Schon viele Künstler und Künstlerinnen haben versucht, Wien in der einen oder anderen Form abzubilden. Doch malen kann man nicht nur mit Farben, sondern auch mit Zahlen. Und so haben die "Zahlenkünstlerinnen" und "Zahlenkünstler" aus dem Dezernat Statistik Wien vor Kurzem das "Statistische Jahrbuch der Stadt Wien 2022" veröffentlicht. Darin finden sich nicht...

  • Wien
  • Josefstadt
  • Tobias Schmitzberger
Schon 2026 dürfte Wien die Zwei-Millionen-Marke knacken.  | Foto: Dimitry Anikin/Unsplash
Aktion 2

Zuwanderung
Bevölkerung wächst – Wien hat bald zwei Millionen Einwohner

Die österreichische Bevölkerung wird voraussichtlich im Jahr 2022 die Marke von neun Millionen erreichen. In Wien dürfte das Wachstum durch Zuwanderung besonders groß ausfallen – ab dem Jahr 2026 wird Wien mehr als zwei Millionen Einwohner haben.  WIEN. Gäbe es in Österreich keine Zuwanderung, würde die Bevölkerung ab 2025 schrumpfen, denn ab da dürfte die Anzahl der Verstorbenen höher ausfallen, als die Zahl der Neugeborenen. Das geht aus einer Prognose der Statistik Austria hervor.  Weil aber...

  • Wien
  • Aline Schröder
Vom Döblinger Kahlenberg hat man einen sensationellen Ausblick auf die gesamte Stadt Wien. | Foto: Thomas Netopilik
1

Döbling in Zahlen
Alle Fakten rund um den 19. Bezirk

Der eigene Wohnbezirk ist immer etwas ganz besonderes. Doch die meisten wissen gar nicht, was sich hinter ihrem Grätzl im 19. Bezirk so alles verbirgt. DÖBLING. Zusätzlich zur Broschüre "Wien in Zahlen 2020" widmet die Landesstatistik Wien heuer jedem der 23 Bezirke einen eigenen Folder. Dies zeigt, wie sich der Nobelbezirk in den letzten Jahren verändert hat. Der 19. Bezirk umfasst die Grätzel Oberdöbling, Heiligenstadt, Unterdöbling, Nussdorf, Salmannsdorf, Neustift am Walde, Sievering,...

  • Wien
  • Döbling
  • Thomas Netopilik
Döbling ist ein Bezirk mit vielen Grünflächen, was man vom Kahlenberg gut erkennt: Es sind fast 2.500 Hektar. | Foto: Christa Posch
1

Zahlen und Daten aus Döbling
Wie sich der 19. Bezirk seit 2000 verändert hat

Das neue Jahrtausend ist 20 Jahre alt. In dieser Zeit hat sich Döbling verändert. Hier einige Fakten und Details. DÖBLING. Wir schreiben das Jahr 2020 in Österreich – eine von unbeugsamen Wienern besiedelte Stadt wurde bereits zehn Mal zur lebenswertesten Stadt der Welt gekürt. Und in den 23 Bezirken der Bundeshauptstadt hat sich in den vergangenen zwei Jahrzehnten unglaublich viel getan. Wien hat eine durchschnittliche Bevölkerungsdichte von 4.600 Personen pro Quadratkilometer, 1.897.491...

  • Wien
  • Döbling
  • Mathias Kautzky
2020 gibt es im Dritten mehr Hunde als noch vor 20 Jahren. Die toben sich in den Hundezonen, wie hier am Fiakerplatz, aus.  | Foto: Ernst Miesgang
1

Rückblick
Wie sich die Landstraße in 20 Jahren verändert hat

Das neue Jahrtausend ist 20 Jahre alt. In dieser Zeit hat sich der dritte Bezirk verändert. Hier einige Fakten. LANDSTRASSE. Wir schreiben das Jahr 2020 in Österreich – eine von unbeugsamen Wienern besiedelte Stadt wurde bereits zehn Mal zur lebenswertesten Stadt der Welt gekürt. Und in den 23 Bezirken der Bundeshauptstadt hat sich in den vergangenen zwei Jahrzehnten unglaublich viel getan. Wien hat eine durchschnittliche Bevölkerungsdichte von 4.600 Personen pro Quadratkilometer, 1.897.491...

  • Wien
  • Landstraße
  • Yvonne Brandstetter
Die Hundezone Am Kanal Ecke Pretschgasse: Die Anzahl der Hunde in Simmering hat sich in 20 Jahren stark erhöht. | Foto: Ulrike Kozeschnik-Schlick

Rückblick
So hat sich Simmering in 20 Jahren verändert

Das neue Jahrtausend ist 20 Jahre alt. In dieser Zeit hat sich der elfte Bezirk verändert. Hier einige Fakten und Details. SIMMERING. Wir schreiben das Jahr 2020 in Österreich – eine von unbeugsamen Wienern besiedelte Stadt wurde bereits zehnmal zur lebenswertesten Stadt der Welt gekürt. Und in den 23 Bezirken der Bundeshauptstadt hat sich in den vergangenen zwei Jahrzehnten unglaublich viel getan. Wien hat eine durchschnittliche Bevölkerungsdichte von 4.600 Personen pro Quadratkilometer,...

  • Wien
  • Simmering
  • Yvonne Brandstetter
Foto: pixabay
12

Zahl der Pensionisten verdoppelt sich
Österreich wird immer älter

Aktuell leben in Österreich 1.657.884 Menschen, die das stattliche Alter von 65 Jahren und mehr erreicht haben. Im Jahr 2100 verdoppelt sich die Zahl auf beinahe drei Millionen: 2.983.943 Österreicher werden dann das Pensionsalter erreicht haben. Österreich wird immer älter. Wie geht sich das aus? ÖSTERREICH. Alarmierende Zahlen, die aus der aktuellen Bevölkerungsprognose von Statistik Austria hervorgehen: Demnach wird die Bevölkerungszahl Österreichs von aktuell 8,84 Millionen bis 2040 um 7...

  • Wien
  • Magazin RegionalMedien Austria
Kinga und Rakesh vom In-Café Stein sind happy und freuen sich, im 9. Bezirk arbeiten zu dürfen. | Foto: Bajer
1

"Unser Bezirk wird jünger!"

Der Alsergrund zählt zu jenen Bezirken, in denen der Anteil der jungen Menschen künftig überwiegen wird. Der Alsergrund ist einer der wenigen Bezirke, in denen in 20 Jahren mehr junge Menschen als Senioren leben werden. Die Zahl der Kinder und Jugendlichen sowie der Hochbetagten dürfte stark zunehmen. Jugendquote steigt Die Altersgruppe der 15- bis 29-Jährigen könnte zahlenmäßig kleiner werden, während voraussichtlich die Zahl der 30- bis 44-Jährigen – nach einem anfänglichen Anstieg – am Ende...

  • Wien
  • Alsergrund
  • Thomas Netopilik
Berühmter Wien-Zuwachs: Chris­tine Hödl mit Jacqueline (l.) und Baby Luzia. | Foto: Alexandra Laubner
2

So rasant wachsen die Bezirke

Fast 3.700 mehr Bezirksbewohner verzeichnet die Donaustadt. Die City dünnt hingegen aus. Wiens Bevölkerung wächst: Am 31. Dezember 2011 verzeichnete die Stadt 1,7 Mio. Einwohner – immerhin eine Steigerung von einem Prozent. Ein Wachstum, das sich jedoch sehr ungleich auf die Bezirke verteilt: Denn während die Donaustadt ein Plus von 3.659 Bezirksbewohnern verzeichnet (2,3 Prozent), muss die Innere Stadt einen Verlust von 57 Bewohnern (0,3 Prozent) und Margareten einen von 77 Bewohnern (0,1...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Redaktion Wiener Bezirkszeitung Archiv 01

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.