Sterbebegleitung

Beiträge zum Thema Sterbebegleitung

Ein „Letzte-Hilfe-Kurs“ fand vor kurzem in Obertraun auf Initiative der Gesunden Gemeinde Obertraun statt. | Foto: Privat

Ein schweres Thema
Gesunde Gemeinde Obertraun lud zum "Letzte-Hilfe-Kurs"

Die Gesunde Gemeinde Obertraun „Mitanonda in da Obertraun 50+“ veranstaltete auf Initiative von Frau Anna Maria Puchinger, langjährige ehrenamtliche Mitarbeiterin der Hozpizbewegung Bad Ischl/Inneres Salzkammergut, einen „Letzte-Hilfe-Kurs“. OBERTRAUN. Das schwere Thema der Sterbebegleitung wurde von Referentin DGKPin Christine Helmbacher informativ und spannend behandelt und war der doch etwas andere Kurs sehr gut besucht. Der Kurstag gliederte sich in vier Module zum Thema „Schwer Sterben als...

  • Salzkammergut
  • Philipp Gratzer
Trauerbegleiterin Maria Schönleitner und Herbert Grieser denken zurück an eine bewegende Zeit und sind seither miteinander verbunden.   | Foto: OÖRK/Hofer

Herbert Grieser aus Geiersberg
Es erfüllt mich, für andere da sein zu dürfen!"

Menschen auf ihrem letzten Weg begleiten sowie den Angehörigen Halt geben: Das ist die Aufgabe der freiwilligen Mitarbeiter der Hospiz- und Trauerbegleitung vom Roten Kreuz. Wie eine professionelle Begleitung das Leben positiv beeinflussen kann, zeigt eine berührende Geschichte aus Ried. RIED. „Die am eigenen Leib erfahrende Hilfe und Menschlichkeit berühren mich“, sagt  der 72-jährige Herbert Grieser aus Geiersberg. Mit der 61-jährigen Hospiz-Mitarbeiterin Maria Schönleitner sitzt er im Garten...

  • Ried
  • Bernadette Wiesbauer
Christina Grebe: "Sterbebegleitung ist keine Wissenschaft, sondern praktizierte Mitmenschlichkeit." | Foto: OÖG

Sterbebegleitung
„Letzte Hilfe Kurs“ im Salzkammergut Klinikum Vöcklabruck

Das Sterben und der Tod gehören zu den Tabuthemen unserer Zeit. Das Salzkammergut Klinikum Vöcklabruck bietet mit einem „Letzte Hilfe Kurs“ Menschen, die mit dem nahenden Lebensende eines Angehörigen konfrontiert sind, eine wertvolle Hilfestellung für das Gelingen einer kompetenten und menschlichen Begleitung in der letzten Lebensphase. VÖCKLABRUCK. Der „Letzte Hilfe Kurs“ richtet sich an alle, die sich Wissen und Fähigkeiten für das Umsorgen von schwerkranken und sterbenden Menschen aneignen...

  • Vöcklabruck
  • Matthias Staudinger
Kordula Glas (Präsidentin LC Ambra), Stefan Weiermeier (Präsident LC Kirchdorf), Sabind Greimel, Monika Obernberger (LC Ambra), Hermann Mayr (LC Kremsmünster).












































































Kordula Glas (Präsidentin Lionsclub Kirchdorf Ambra), Stefan Weiermeier (Präsident Lionsclub Kirchdorf), Sabine Greimel, Monika Obernbeger (Lionsclub Ambra) und Hermann Mayr, Zonenleiter vom Lionsclub Kremsmünster (v.li.).




 | Foto: Staudinger

Bezirk Kirchdorf
Die Lions spenden an das Mobile Hospiz

Ausgebildete Mitarbeiter begleiten Sterbende und ihre Angehörigen in der letzten Phase des Lebens. KIRCHDORF. Das Mobile Hospizteam des Roten Kreuzes im Bezirk Kirchdorf darf sich über eine großzügige Spende der Lionsclubs aus Kirchdorf und Kremsmünster freuen. Der Lionsclub Kirchdorf, der Lions Club Kirchdorf Ambra und der Lionsclub Kremsmünster übergaben 3.000 Euro an Mobiles Hospiz-Koordinatorin Sabine Greimel. Das freiwillige Team vom Mobilen Hospiz hat es sich zur Aufgabe gemacht, bei der...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger
Eine behutsame Einführung in das Thema "Sterbebegleitung" erfahren Interessierte am 2. Februar, um 18.00 Uhr. | Foto: Bildungshaus Greisinghof
2

Bildungshaus Greisinghof
Sterbebegleitung: Wenn das Sterben ein Leben vollendet

Das Begleiten von Menschen im Prozess des Sterbens ist eine große und wichtige Aufgabe und hat in den vergangenen Jahrzehnten immer mehr an Aufmerksamkeit und Bedeutung erlangt.  TRAGWEIN. Obwohl die Auseinandersetzung mit der Sterblichkeit immer noch eine große Herausforderung darstellt, haben viele Menschen das Bedürfnis nach mehr Informationen zum Sterbeablauf und dem Prozess des Sterbens. Der Schweizer Autor, Sterbebegleiter und Seelsorger Raffael Boriés vermittelt mit seinem jüngst...

  • Freistadt
  • Jennifer Wiesmüller
Mit dem Tod habe ich nichts zu schaffen. Bin ich, ist er nicht. Ist er, bin ich nicht. (Epikur)  | Foto: Thomas Schiendorfer
3

Der Sterbeprozess; ein unangenehmes Thema
Der Tod als Teil des Lebens

Obwohl das Thema Sterben nicht gern im Zentrum einer Diskussion steht, gehört besonders dieser Abschnitt zum Leben dazu. Nur wenige wissen darum so gut Bescheid, wie Gerald Pramesberger, der im Zuge seiner beruflichen Laufbahn sehr eng mit dem Sterbeprozess in Berührung gekommen ist. BAD GOISERN. Der Tod ist ein Thema, mit dem man sich zwangsläufig früher oder später im Leben auseinandersetzen muss. Dies kann ausgelöst werden durch Sterbefälle im engeren Umfeld oder aber auch durch das...

  • Salzkammergut
  • Thomas Schiendorfer
Foto: Sonja Uhrlich

Über Trauer und Tod reden
ROHR. Trauerrednerin Sonja Uhrlich begleitet Menschen in der Zeit des Abschieds

Sonja Uhrlich aus Rohr ist Trauerrednerin. Mit ihrem feinen Gespür für Menschen ist es ihr ein Anliegen, den Verstorbenen einen würdevollen Abschied zu bereiten. In ihren Abschiedsreden stellt sie den Verstorbenen  mit all seinen Eigenarten noch einmal in den Mittelpunkt und schenkt ihm so Zeit und Anerkennung. "Es ist mir wichtig, jedem Hinterbliebenen einen Moment der liebevollen Erinnerung zu schenken". Lebensgeschichte lebendig in Trauerreden verpackt "Ich erzähle seine Geschichte,...

  • Steyr & Steyr Land
  • Anita Buchriegler
Die Veranstalter freuten sich über den Beitrag von Pater Anselm Grün | Foto: Krankenhaus Barmherzige Schwestern Ried

Pater Anselm Grün in Ried
Gedanken über Leben und Tod zogen mehr als 250 Besucher an

Viele Aspekte des Lebensendes wurden bei der Veranstaltung der Hospiz & Palliativakademie am 10. Juni besprochen. Nicht nur Hauptredner Pater Anselm Grün berührte mit seinem Vortrag. RIED IM INNKREIS. Die Hospiz & Palliativakademie des Krankenhauses der Barmherzigen Schwestern Ried hat sich zur Aufgabe gemacht, Experten und Laien fortzubilden und Veranstaltungen für Interessierte anzubieten. Eine solche Veranstaltung hat am Freitagnachmittag mehr als 250 Besucherinnen und Besucher in den...

  • Ried
  • Silvia Wagnermaier
Gerald Rechberger, Birgit Gerstorfer, Christine Bretbacher, Christine Haberlander, Christina Grebe (v. l.) | Foto: Land OÖ/Ehrengruber
2

Projekt „HiM“
Professionelle Sterbebegleitung zu Hause

Im Projekt „HiM“ (Hospiz und Palliative Care im Mobilen Dienst) OÖ werden pflegende Mitarbeiter der mobilien Dienste für den professionellen Umgang mit schwerkranken und sterbenden Menschen und deren Angehörigen geschult. OÖ. „Wenn Menschen gefragt werden, wo sie sterben möchten, dann ist es in den meisten Fällen das eigene Zuhause, die vertraute Umgebung und in der Geborgenheit in der Familie“, sagt Landesrätin Birgit Gerstorfer (SPÖ). Rund 26 Prozent der Menschen sterben in Oberösterreich...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Karin Luger, Nicole Leitenmüller und Doris Hausteiner (v.l.) sind um eine gute Lebens- und Sterbebegleitung im Bezirk bemüht. | Foto: Alfred Hofer
8

Bezirk Rohrbach
Verein zur Lebens- und Sterbebegleitung "Abschied mit Herz" gegründet

„Trauern soll man zulassen. Das betrifft jede Glaubensform. Es geht um den sterbenden Menschen und den Angehörigen", sagen Nicole Leitenmüller, Karin Luger und Doris Hausteiner.  BEZIRK (alho). Einem Thema, das oft tabuisiert wird und dass viele als schwierig empfinden, wollen sich drei Frauen im Bezirk auf besondere Arte und Weise widmen: Es geht um das Sterben, den Tod und das Trauern. Hierfür haben Nicole Leitenmüller (29) aus Lembach, Karin Luger (58) und Doris Hausteiner (53) aus...

  • Rohrbach
  • Alfred Hofer
Robert Reif, Christine Eckmayr, Martin Prein, Daniela Feregyhazy-Astecker, Klaus Brandhuber. | Foto: Foto: Feregyhazy

357 Personen betreut
Jahreshauptversammlung der Hospizbewegung

Die Hospizbewegung Wels Stadt/Land, die aktuell 683 Mitglieder zählt, hielt am 27. März in der Sparkasse Wels ihre Generalversammlung ab. WELS & WELS-LAND. „2018 wurden von unseren elf Palliativfachkräften 357 Patienten betreut, unsere 21 Ehrenamtlichen haben 178 Patienten und deren Angehörige mit Würde durch den Sterbeprozess begleitet“, sagte Vorstandsvorsitzende Christine Eckmayr. Das Palliativ-Team leistete an 365 Tagen rund um die Uhr 6.384 Einsatzstunden, die Ehrenamtlichen haben 1.912...

  • Wels & Wels Land
  • Katia Kreuzhuber
Die 15. Dr. Rudolf-Kirchschläger-Preisträgerverleihung: Caritasdirektor Franz Kehrer, Bürgermeister Josef Wögerbauer, Soroptimist-Präsidentin Hildegund Nöbauer, Preisträgerin Nicole Leitenmüller, Raika-Bankstellenleiter Adolf Wiesinger und Organisator Josef Eibl. | Foto: Alfred Hofer
34

Preisverleihung
15. Kirchschläger-Preis für Trauerbegleitung

Preisträgerin Nicole Leitenmüller widmet sich engagiert einem neuen Schwerpunkt.  NIEDERKAPPEL (alho). Gleich zu Beginn des Festabends wies der Organisator des Kirchschlägerpreises, Josef Eibl, auf eine Besonderheit dieser Auszeichnung hin: Zwei von acht Einreichungen beschäftigten sich heuer mit dem Thema  „Sterbebegleitung“. „Wer sind diese Menschen, wer ist diese Organisation, die unheilbare, schwerkranke Menschen in ihrer letzten und vielfach schwersten Lebensphase begleiten und die der...

  • Rohrbach
  • Alfred Hofer
DGKP Kerstin Hartnagl, Leitung Mobiles Hospizteam Braunau am Inn
, www.hospiz-caritas.at

Mobile Hospizarbeit der Caritas im Bezirk Braunau
Einfach da sein

BRAUNAU (patr). Ein paar Schritte entfernt vom Jägerstätterpark des Krankenhauses Braunau befindet sich das Marienheim, indem sich der Stützpunkt des mobilen Hospizteams der Caritas befindet. Im Hospizbüro nimmt sich DGKP Kerstin Hartnagl, die Teamleiterin, Zeit für ein Gespräch über ihre Arbeit im mobilen Hospiz. Unterstützung, Entlastung und Betreuung In der Gesellschaft ist das Sterben immer noch ein Tabuthema. Wenn sich das Leben eines Familienmitgliedes oder geliebten Menschen dem Ende...

  • Braunau
  • Petra Reinold
Foto: openiens/fotolia
2

Mobiles Hospiz Schärding
"Das Zimmer ist meist schon eine Biographie"

BEZIRK SCHÄRDING (juk). Wenn Elisabeth Waschak und Maria Humer von ihren Besuchen erzählen, strahlen sie eine große Zufriedenheit und Ruhe aus. Keine Selbstverständlichkeit, denn: Sie sind zwei der acht ehrenamtlichen Mitarbeiter, die über das Rote Kreuz Lebens-, Sterbe- und Trauerbegleitung anbieten. Während sich ein Palliativdienst um die medizinischen Bedürfnisse von schwerkranken Menschen kümmert, hilft das Mobile Hospiz der Seele und entlastet die Angehörigen. Zeit nehmen und da sein, den...

  • Schärding
  • Judith Kunde
Anzeige
Lehrgang "Lebens-, Sterbe- und Trauerbegleitung" - Start am 17. Jänner 2019 | Foto: Pixabay

Lehrgangs-Start im Jänner
Lebens-, Sterbe,- und Trauerbegleitung

Am 17. Jänner 2019 startet ein Angebot der Akademie Wels, das sich mit dem existenziellen Thema Sterben auseinandersetzt: der Lehrgang "Lebens-, Sterbe- und Trauerbegleitung" (Hospizlehrgang) - für Professionisten, Ehrenamtliche und generell Interessierte. „Der Lehrgang ermöglicht, sich persönlich aber auch fachlich mit diesem wichtigen Thema auseinanderzusetzen. Da tut sich bei jeder und jedem Einzelnen sehr viel“, sagt Sabine Leithner, MSc, Mitglied der Lehrgangsleitung und selbst seit rund...

  • Wels & Wels Land
  • Andrea Zöbl
Begleitung auf dem letzten Lebensweg: Beim Infonachmittag des Mobilen Hospizes können sich Betroffene und Angehörige darüber informieren. | Foto: panthermedia.net/selensergen

Mobiles Hospiz lädt zum Infonachmittag

Unterstützen und Mut machen: Das Mobile Hospiz Braunau lädt am Freitag, 15. Juni, zum Infonachmittag in die Rotkreuz-Bezirksstelle Braunau. BRAUNAU. Das Mobile Hospiz des Roten Kreuzes Braunau lädt am Freitag, 15. Juni, von 15 bis 20 Uhr zu einem Hospiz-Informationsnachmittag in die Bezirksstelle. Betroffene und deren Angehörige können sich bei den anwesenden Experten rund ums Thema Sterben informieren. Zudem werden drei Vorträge geboten: Ärztin Petra Mair referiert zum Thema "Demenz –...

  • Braunau
  • Linda Lenzenweger
Foto: pixabay

Informationstag „Hospiz beWEGt“ – Hospizgespräche

Das Mobile Hospiz des Roten Kreuzes Grieskirchen veranstaltet zum ersten Mal die Grieskirchner Hospizgespräche. In der Hospizarbeit geht es nicht nur um den Betroffenen, sondern auch um die Begleitung der Familie. Die Angehörigen sollen die Gelegenheit haben, sich in diesen Wochen und Tagen untereinander auszusprechen und voneinander Abschied zu nehmen. Der Sterbende soll sich in seiner Familie sicher fühlen und Geborgenheit finden. Die Begleitung von Sterbenden stellt den Anspruch, dass wir...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Ingo Till
Hospizkoordinatorin Heidi Zöbl, Lisa Schweitzer (Vorsitzende evang. Bildungswerk Scharten), Bezirksgeschäftsleiter Rotes Kreuz Eferding Franz Puttinger (v. l.). | Foto: OÖ Rotes Kreuz, Bezirksstelle Eferding

550 Euro für das Mobile Hospiz Eferding

BEZIRK. Sterben war das zentrale Thema der Bildungswerk-Veranstaltung "Mitten im Leben sind wir vom Tod umgeben" mit Autorin Anita Natmeßnig. Der Reinerlös von 550 Euro des Events übergab Lisa Schweitzer, Vorsitzende des Evangelischen Bildungswerks Scharten (m.), an das Mobile Hospiz des Roten Kreuz Eferding mit Hospizkoordinatorin Heidi Zöbl und Bezirksgeschäftsleiter Franz Puttinger. Auf Feingefühl, Herz und vor allem Engagement setzen die Mitarbeiter des Roten Kreuz bei der Begleitung von...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Julia Mittermayr
Der ORF berichtet über den Film "Wenn die Zeit zu Ende geht und noch Leben bleibt", der im Altenheim Andorf gedreht wurde. | Foto: Burgstaller
7

Film über das Tabu-Thema Sterben: ORF-Beitrag am Karfreitag

Die Dokumention aus dem Altenheim Andorf soll bei der Sterbebegleitung und beim Loslassen helfen. ORF 2 berichtet darüber in "Bundesland heute". ANDORF (ska). Wenn die Zeit zu Ende geht und noch Leben bleibt", ist der Titel des Films, der im Herbst 2016 im Bezirksalten- und Pflegeheim in Andorf gedreht wurde. Der ORF hat mit den Regisseuren, Darstellern und Pflegekräften gesprochen. Der Beitrag über den Film wird am Karfreitag, 14. April, um 19 Uhr in der Sendung "Bundesland heute" auf ORF 2...

  • Schärding
  • Kathrin Schwendinger
Mag. Karin Tomek, Heimleiterin Bezirksaltenheim Hörsching | Foto: Tomek

Die Nähe des letzten Augenblicks

Das Sterben zu Hause oder in einer Einrichtung erfordert von allen Beteiligten eine hohe Sensibilität, viel Geduld und besonderes Einfühlungs- und Durchhaltevermögen. HÖRSCHING (ros). "Der bevorstehende Tod ist immer eine Herausforderung an die Sterbenden, Angehörigen, Pflegenden und all jenen, die mit schwerkranken und sterbenden Menschen in Beziehung stehen", so Mag. Karin Tomek, Heimleiterin im Bezirksaltenheim Hörsching. "Jeder Mensch hat auf dem Weg hin zu seinem Tod Ansprüche, die...

  • Linz-Land
  • Roswitha Scheuchl

Das Sterben gehört zum Leben dazu

Mein Kommentar der Woche zum Thema Hospiz "Sie haben vielleicht noch ein paar Monate." Was kann man sich Schlimmeres vorstellen, als vom Arzt einen solchen Satz zu hören? Alles ändert sich mit einem Schlag. Nicht selten sind die Angehörigen auch schlicht überfordert. Zeit, wenn auch eine sehr begrenzte, ist das einzige, was den Betroffenen noch bleibt. Hospizbegleiter teilen ihre Zeit mit den todkranken Menschen. Sie hören zu oder sind einfach nur da. Hospizbegleiter wollen Ängste nehmen und...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Rainer Auer
Mag. Dr. Alexander Zeilner

"Neama vü Zeit" - Informationsabend...

Informations- und Gesprächsabend zum Tabu-Thema Sterben und Sterbebegleitung Eingeladen wird von Mag. Dr. Alexander Zeilner (Facharzt für Innere Medizin/Allgemeinmediziner) und Pfarrer Mag. Oliver Gross in Zusammenarbeit mit dem evangelischen Bildungswerk. Eingeladen sind alle die sich einen Abend lang dem Tabu-Thema Tod und Sterben annähern möchten. Wie gehe ich damit um wenn jemand in meiner Nähe stirbt oder bald sterben wird? Wie gehe ich mit meiner eigenen Vergänglichkeit um? Kann ich etwas...

  • Steyr & Steyr Land
  • Christine Schönmayr
Die ehrenamtlichen Mitarbeiter des Mobilen Hospizes Ried bieten behutsame Lebens-, Sterbe- und Trauerbegleitung.
4

Mobiles Hospiz: Begleitung auf dem letzten Lebensweg

Viele wünschen sich, die letzten Tage zuhause zu verbringen – das Mobile Hospiz Ried macht's möglich. BEZIRK RIED (lenz). Sterben ist ein Teil des Lebens. Jener Teil, den wir gerne ausblenden – bis zuletzt. 70 Prozent der Österreicher sterben in Krankenhäusern oder Pflegeheimen. Dabei wünschen sich die meisten, ihre letzten Tage zuhause verbringen zu können. In den eigenen vier Wänden und im Kreise ihrer Lieben. Das zu ermöglichen, ist das Ziel des Mobilen Hospizes Ried. Vor 20 Jahren wurde die...

  • Ried
  • Linda Lenzenweger
MitarbeiterInnen des Alten- und Pflegeheimes Grünburg absolvierten die Ausbildung Palliativ Care.
v.l.n.r. stehend: Seminarleiterin Sabine Feichtner, Eva Dürnberger, Christine Dorninger, Gerlinde Bley, Ulrike Hinterbichler, Romana Posch u. Günther Zemsauer
v.l.n.r. vorne: Theresa Hofer, Renate Kogler, Anita Kranzer, Andrea Lugmayr u. Johanna Helm | Foto: Altenheim Grünburg
3

Ein Raum für Sterbende und deren Angehörige

Palliativ Care im Alten- und Pflegeheim Grünburg GRÜNBURG. MitarbeiterInnen des Altenheimes Grünburg haben sich mit der Versorgung unheilbar Schwerkranker und Sterbender intensiv auseinandergesetzt und eine Ausbildung im Bereich Palliativ Care absolviert. Im Altenheim Grünburg wird diese Palliativkultur positiv gelebt und angenommen. Das Pflegepersonal betrachtet diese schwierige Lebenssituation sowohl von der Seite des Schwerkranken bzw. Sterbenden, von der Angehörigenseite und von...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.