Steuer

Beiträge zum Thema Steuer

Die Öaab-Obmänner Josef Lumetsberger (Pabneukirchen) , Max Oberleitner (Bezirk Perg), Karl Käferböck (Rechberg) und Gerald Hackl-Lehner (St.  Thomas/Bl.) bei der Abfrage des Pendlerrechners. | Foto: Privat
4

500 Personen nutzten Steuer-Info

BEZIRK. Mehr als 500 Personen nutzten das Steuer-Beratungsangebot des Öaab. Bezirksobmann Max Oberleitner und Betriebsratsvorsitzender Sepp Scheuchenegger waren seit Jänner in 9 Gemeinden des Bezirkes mit Steuervorträgen unterwegs. Nach Allerheiligen, Baumgartenberg, Grein, Katsdorf, Naarn, Ried/Rdm., Schwertberg, Waldhausen fand am 19. Februar im Gasthaus Ahorner in St. Thomas/Blasenstein die Abschlussveranstaltung der drei Ortsgruppen St.Thomas, Rechberg und Pabneukirchen statt. Über 70...

  • Perg
  • Ulrike Plank
Pendlerpauschale ausrechnen – jetzt online per Knopfdruck. | Foto: Fotolia/Marco2811
2 2

Pendlerrechner 2.0 – jetzt ohne Macken

Mit der verbesserten Version des Online-Pendlerrechners verspricht das Bundesministerium für Finanzen ein fehlerfreies Tool, das auch "die schnellste Strecke der kürzesten Straßenverbindung berücksichtigt, wenn die Benützung von Massenverkehrsmitteln unzumutbar ist", erklärt Finanzstaatssekretärin Sonja Steßl. WIEN (smw). So heißt es zum Neustart des Pendlerrechners 2.0: "Die angenommenen PKW-Reisezeiten wurden erstreckt, um die Pendlerinnenrealität zu Hauptverkehrszeiten besser abzubilden....

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Motor & Mobilität
Verhandlungen mit dem Finanzministerium im Parlament: Max Oberleitner, Michael Krammer (BMF), NR August Wöginger und Franz Gosch (Obmann der Pendler Austria Initiative) | Foto: Privat

Aufregung bei Pendlern

Gründe sind mögliches Aus für Gratisparken in Urfahr und Frust über Ergebnisse bei Pendlerrechner. BEZIRK. "Die Verhinderung der Parkgebühren am Urfahrmarkt-Gelände ist mir ein besonders großes Anliegen. Leider hat im Linzer Stadtrat nur die ÖVP gegen dieses Vorhaben gestimmt - alle anderen Fraktionen sind dafür. Daher versuche ich gemeinsam mit Nationalrat Michael Hammer, möglichst viele Mühlviertler Gemeinden zu Resolutionen gegen die Stadt Linz zu bewegen", erklärt ÖAAB-Bezirkschef Max...

  • Perg
  • Ulrike Plank

Industrie fordert Steuerreform

Wie zahlreiche internationale Ratings belegen, hat Österreich einen enormen Aufholbedarf in der Steuerpolitik. Die kommende Bundesregierung muss in ihrem Regierungsprogramm für die nächste Legislaturperiode Maßnahmen für eine steuerliche Entlastung des Wirtschaftsstandortes und seiner Bürger festlegen. Das ist die Meinung der Verantwortlichen der Sparte Industrie der Wirtschaftskammer. Diese hat einen Katalog von kurz- und mittelfristigen Forderungen am Steuersektor ausgearbeitet. Diese...

  • Linz
  • Oliver Koch
Max Oberleitner | Foto: Privat

Oberleitner: Hochwasser-Schäden von Steuer absetzen

Gleichstellung von Arbeitern und Angestellten bei Hochwasser und anderen Katastrophen BEZIRK (ulo). "Der Ausschuss für Arbeit und Soziales hat heute am 25. Juni anlässlich der jüngsten Hochwasserkatastrophe eine gravierende Benachteiligung der Arbeiter gegenüber den Angestellten beseitigt. Von der Gleichstellung der Arbeiter und Angestellten in Bezug auf die Entgeltfortzahlung im Katastrophenfall profitieren künftig all jene Berufstätigen, die von Naturkatastrophen unmittelbar betroffen sind",...

  • Perg
  • Ulrike Plank
Gewinnbringende Veranstaltungen unterliegen der Lustbarkeitsabgabe. | Foto: Foto:  mev verlag

Vereinsarbeit nicht beschränken

Gemeinde hebt Lustbarkeitsabgabe strikt ein – Ehrenamtliche sauer OÖ (red). Öffentliche Veranstaltungen unterliegen einer Lustbarkeitsabgabe, die vom Veranstalter an die Gemeinden zu entrichten ist. Bisher waren diese gerade bei ehrenamtlichen Vereinen sehr großzügig und drückten ein Auge zu. Durch die angespannte finanzielle Situation geht manch „klamme“ Gemeinde aber jetzt dazu über, die Lustbarkeitsabgabe strikt zu verlangen. Beispiel Kirchschlag bei Linz: Das Theater Kirchschlag...

  • Linz
  • Daniel Scheiblberger

SPÖ ist für eine neue Steuer auf Großgrundbesitz

Kräuter: Großgrundbesitzer kassieren Millionen bei Umwidmungen Mehr als 2,7 Milliarden Euro werden jährlich durch Umwidmungen lukriert. Etwaige Steuern fallen dabei aber keine an. WIEN (kast). Während die Gemeinden unter der Ausgaben- wie Aufgabenlast stöhnen, kassieren Großgrundbesitzer bei Umwidmungen Millionen, so SPÖ-Bundesgeschäftsführer Günther Kräuter. Er und seine Partei sehen daher einen dringenden Handlungsbedarf bei der Finanzministerin. So gehts nicht weiter, meint Kräuter und nennt...

  • Linz
  • BezirksRundSchau Oberösterreich

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.