Stift Melk

Beiträge zum Thema Stift Melk

Stift Melk - er heutige Barockbau wurde in den Jahren 1702–1746 errichtet.
4

Das Wetter macht den Tagesverlauf
Wohin wenn das Wetter nicht mitspielt?

An schönen Tagen kann jeder fortgehen sagt man, aber was tut man in den Ferien, wenn es laufend regnet? Man besucht Burgen, Schlößer, Museen oder Stift Melk. Das Benediktinerkloster liegt in Niederösterreich am rechten Ufer der Donau und sticht mit seinem Barockbau schon von weiten heraus. Hier gibt es soviel zu sehen, dass sich ein Besuch lohnt und den regen auch entfliehen kann. Von der Bibliothek bis zu vielen Kunstgegenstände sowie die Geschichte findet man im Museum, aber auch wenn die...

  • Pielachtal
  • Andreas Müllauer
P. Ludwig Wenzl mit Melker Kreuz und Kolomani-Monstranz | Foto: Stift Melk
5

Kunstschätze "hautnah"
Stift Melk zeigt das Melker Kreuz und die Kolomani-Monstranz

Die beiden Kunstgegenstände des Stiftes werden für die Besucher im heurigen Jahr öffentlich ersichtlich sein. Zudem kann man in der Bibliothek Originalfragmente des Nibelungenliedes einsehen. MELK. Das Stift Melk hat seine Pforten wieder geöffnet. Jetzt werden die kostbarsten Kunstschätze gezeigt – das Melker Kreuz mit Partikel vom Kreuz Christi aus vergoldetem Silber und die Kolomani-Monstranz, ein Reliquiar des Goldschmiedes Joseph Moser aus dem Jahre 1752. Erstmals zu sehen sind...

  • Melk
  • Daniel Butter
Abt Georg Wilfinger öffnet das Stiftsportal. | Foto: Brigitte Kobler-Pimiskern
4

Stadt Melk
Die Stiftspforten sind geöffnet

Nach elf Wochen "Shutdown" kehrt wieder Leben in das Stift Melk ein MELK. "Heute ist für uns ein ganz besonderer Tag. Am Freitag, 13. März mussten wir erstmals seit dem Zweiten Weltkrieg das große Stiftsportal schließen und heute, nach mehr als zwei Monaten, dürfen wir wieder für alle öffnen", freut sich Abt Georg Wilfinger. Schrittweise Öffnung Die Wiederöffnung wurde schrittweise geplant, da viele Bereiche (Stiftsgymnasium, Gottesdienste, touristischer Betrieb) miteinander abgestimmt werden...

  • Melk
  • Daniel Butter

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.