Stift Stams

Beiträge zum Thema Stift Stams

Die neu geweihten Diakone: Frater Lukas Agerer, Johannes Seidl und Stephan Dsouza. | Foto: Dibk.at/sigl
Video 3

Frater Lukas Agerer
Prutzer wurde in Innsbruck zum Diakon geweiht

Frater Lukas Agerer stammt aus Prutz und empfing kürzlich in Innsbruck gemeinsam mit dem in Fließ wirkenden Johannes Seidel und dem gebürtigen Inder Stephan Dsouza die Diakonweihe. INNSBRUCK/PRUTZ. Frater Lukas Agerer OCist feierte vergangenen Sommer seine ewige Profess im Stift Stams und studiert in Bonn Theologie. Er strebt als sogenannter Spätberufener das Priesteramt an. Bischof Hermann Glettler meinte angesprochen auf die vielen Möglichkeiten auf den richtigen Weg zu kommen: "Ihr habt die...

  • Tirol
  • Landeck
  • Thomas Seelos
750 Jahre Stift Stams | Foto: Rangger
4

Jubiläumsjahr mit vielen Veranstaltungen
750 Jahre Stift Stams

In ein Jubiläumsjahr gestartet ist man im Tiroler Zisterzienserstift Stams. Die Geburtsstunde des Stiftes Stams schlägt bereits im Jahr 1273: Graf Meinhard II. von Görz-Tirol beabsichtigte, hier ein Kloster zu stiften, welches fortan als Begräbnisstätte der Grafen von Görz-Tirol dienen solle. INNSBRUCK. 1273 hielt der Gründungsconvent, unter ihnen der erste Abt Heinrich von Honstetten, Einzug in Stams, das Mutterkloster war die Zisterze Kaisheim (bei Donauwörth in Bayern gelegen). Es muß als...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Künstlerkollektiv SUSI POP, Edith Stein, Siebdruck auf Leinwand, Courtesy Zwinger Galerie  | Foto: SUSI POP

Gedanken
Edith Stein: Lesung und Ausstellung

Am 9. August 1942 wurde die Philosophin und Mystikerin, Jüdin und Christin, Frauenrechtlerin, Ordensfrau und spätere Heilige Edith Stein Opfer der Shoah. Zu diesem Anlass thematisieren das Museum Stift Stams und die benachbarte Kirchliche Pädagogische Hochschule Edith Stein Leben und Werk der Patronin Europas. Rund 40 Positionen hat Kurator Hubert Salden aus Galerien und Museen quer durch ganz Europa von Antwerpen über Berlin und Barcelona bis Wien in der Ausstellung „Losing by...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Am 4. September 2022 feiert die Diözese Innsbruck ihre Ehejubilare. | Foto: dibk

Gedanken
Ehejubiläumsfeier: Danken für die gemeinsamen Jahre

Mit Generalvikar Roland Buemberger am Sonntag, 4. September, in der Stiftsbasilika Stams STAMS (dibk). Dank sagen für gemeinsame Jahre, für die erlebten Höhen und durchstandenen Tiefen. Dafür, dass die Liebe fähig ist, gemeinsam Zukunft zu wagen (Papst Franziskus). Dazu lädt die Diözese Innsbruck am Sonntag, 4. September 2022, nach Stams ins Tiroler Oberland ein. Ab 14 Uhr werden die Feiernden in der Stiftsbasilika mit festlichen Liedern auf den Gottesdienst eingestimmt. Um 14.30 Uhr feiert...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Künstlerkollektiv SUSI POP, Edith Stein, Siebdruck auf Leinwand, Courtesy Zwinger Galerie | Foto: SUSI POP

Ausstellung zum 80. Todestag
Edith Stein „Losing by Winning“

Zum 80. Todestag der „Patronin Europas“ Edith Stein ist im Museum Stift Stams eine Ausstellung von Kurator Dr. Hubert Salden gewidmet. Rund 40 Positionen hat Kurator Hubert Salden aus Galerien und Museen quer durch ganz Europa von Antwerpen über Berlin und Barcelona bis Wien zusammengestellt. Die Ausstellung wird am 9.8. eröffnet und ist bis 11.12. zu sehen. STAMS (dibk). Edith Stein - Philosophin und Mystikerin, Jüdin und Christin, Frauenrechtlerin, Ordensfrau und Heilige, Opfer der Shoah: Zum...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Der ehemalige Universitätspfarrer Bernhard Hippler feiert am Sonntag, 15. Mai 2022, um 10 Uhr in der landschaftlichen Pfarrkirche Mariahilf sein goldenes Priesterjubiläum. | Foto: Universität Innsbruck/Hippler
2

Gedanken
Bernhard Hippler feiert das goldene Priesterjubiläum

Der ehemalige Universitätspfarrer von Innsbruck Bernhard Hippler feiert am Sonntag, 15. Mai 2022, um 10 Uhr, in der landschaftlichen Pfarrkirche Mariahilf sein goldenes Priesterjubiläum. INNSBRUCK. Die Festpredigt hält der Abt des Stiftes Stams German Erd vom Zisterzienserorden. Überdies wird der Festgottesdiest vom Kammerchor Collegium Vocale Innsbruck umrahmt. Zur Person Bernhard HipplerBernhard Hippler studierte Philosophie, Theologie, Psychologie und Geschichte an den Universitäten...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • David Zennebe
Der Zisterzienser Fr. Gregor Schwabegger OCist und Br. Maximilian Plöchl ORC vom Kreuzorden empfingen von Bischof Hermann in der Basilika im Stift Stams die Diakonenweihe. Es konzelebrierten der Abt German Erd vom Stift Stams und der Generalprior der Regularkanoniker vom Hl. Kreuz, P. Joachim Welz.
 | Foto: dibk
4

Gedanken
Bereit zum Dienen

STAMS. Der Zisterzienser Fr. Gregor Schwabegger OCist und Br. Maximilian Plöchl ORC vom Kreuzorden empfingen von Bischof Hermann in der Basilika im Stift Stams die Diakonenweihe. Es konzelebrierten der Abt German Erd vom Stift Stams und der Generalprior der Regularkanoniker vom Hl. Kreuz, P. Joachim Welz. PredigtIn seiner Predigt richtete sich Bischof Hermann Glettler direkt an die beiden Ordensmänner: „Sie empfangen diese Weihe nicht als bloße Vorstufe zur Priesterweihe. Sie werden geweiht, um...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Fr. Gregor ist 2002 bei den Jesuiten eingetreten. | Foto: dibk
2

Gedanken
Diakonenweihe im Stift Stams

INNSBRUCK. Am Freitag, 16. Oktober um 10.00 Uhr werden der Zisterzienser Fr. Gregor Schwabegger OCist und Maximilian Plöchl ORC vom Kreuzorden von Bischof Hermann in der Stiftskirche Stams zu Diakonen geweiht. Wach, engagiert, hoffnungsvollFr. Gregor wurde 1982 in Schwarzach im Pongau geboren und ist in Kaprun aufgewachsen. Schon 2002 ist er bei den Jesuiten eingetreten, denn sehr früh war ihm klar, dass er zum Dienst in der Kirche berufen ist. Seit 2013 lebt Fr. Gregor in der...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann

Wiltener Sängerknaben: "Barocke Knabenstimmen" in Innsbruck (20.6.) und Stams (21.6.)

Unter der Leitung von Johannes Stecher präsentieren die Wiltener Sängerknaben zwei Werke, die für Knabenchor prädestiniert sind: Den Anfang machen Ausschnitte aus der „Mass for Five Voices“, der größten der drei Messen von William Byrd, die einen einen Höhepunkt der Kompositionskunst der englischen Renaissance bildet. Es folgt die berühmte Motette „Jesu, meine Freude“ von Johann Sebastian Bach (BWV 227), ein Kleinod der barocken Gesangskunst — polyphon, genial und ausdrucksstark mit...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Martin Pleyer

Wiltener Sängerknaben: "Barocke Knabenstimmen"

Unter der Leitung von Johannes Stecher präsentieren die Wiltener Sängerknaben zwei Werke, die für Knabenchor prädestiniert sind: Den Anfang machen Ausschnitte aus der „Mass for Five Voices“, der größten der drei Messen von William Byrd, die einen einen Höhepunkt der Kompositionskunst der englischen Renaissance bildet. Es folgt die berühmte Motette „Jesu, meine Freude“ von Johann Sebastian Bach (BWV 227), ein Kleinod der barocken Gesangskunst — polyphon, genial und ausdrucksstark mit...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Martin Pleyer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.