straße

Beiträge zum Thema straße

Schwerer Unfall 2018 im Kreuzungsbereich B26-Straße des 12. Februars. Die Kreuzung blieb bislang unverändert. | Foto: Gerhard Zwinz
Aktion 4

Bezirk Neunkirchen
Hier heißt's aufpassen

Die Behörde versucht stets unfallträchtige Stellen im Bezirk zu entschärfen. Viele Inputs liefert die Polizei. BEZIRK. "Da ist es saugefährlich", oder "a Wunder, dass da noch nix passiert ist", hört die Polizei immer wieder über gefährliche Straßenabschnitte im Bezirk. Risiko-Kreuzung mit der B26 In schöner Regelmäßigkeit werden die Gefahrenstellen auch von der Behörde im Rahmen von Verkehrsverhandlungen überprüft. Laut Bezirkspolizeikommandant Johann Neumüller habe sich etwa die Kreuzung der...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Max Harsieber (Straßenmeisterei Gloggnitz), Heinz Spatling (Leiter der Straßenmeisterei Gloggnitz), Ing. Hermann Doppelreiter (Bgm. von Semmering), LAbg. Jürgen Handler (i.V. LH-Stellvertreter Udo Landbauer), DI Gernot Haider (NÖ Straßenbauabteilung Wr. Neustadt), Daniel Feuchtenhofer (Straßenmeisterei Gloggnitz), Martin Pfeffer (Straßenmeisterei Gloggnitz). | Foto: NÖ STD
3

Semmering
Landesstraße nach zweijähriger Sperre wieder verkehrstauglich

Die L 4170 Haidbachgraben am Semmering erforderte umfassende Sanierungsarbeiten. SEMMERING. Im Juli vor zwei Jahren kam es auf der L 4170 im Bereich Haidbachgraben zu einem Erdfall. Die Landesstraße wurde daher aus Gründen der Verkehrssicherheit gesperrt. Gipsbergbau löste Erdfall aus Seitdem wurden im Auftrag der Montanbehörde vom Rechtsnachfolger der ehemaligen Bergbauberechtigten umfangreiche Erhebungen und Untersuchungen eingeleitet. "Nach umfangreichen Akten- und Kartenstudien sowie...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Foto: KFV
3

Muckendorf-Wipfing
Glühwürmchen besuchten den Kindergarten Muckendorf-Wipfing

MUCKENDORF-WIPFING. Um die Kinder des Kindergarten Muckendorf-Wipfing für das Gesehenwerden im Straßenverkehr zu sensibilisieren, kamen kürzlich Glühwürmchen „Glitzi“ und Henne „Berta“ zu Besuch. Sie vermittelten den Kindern spielerisch, dass sie durch helle Kleidung und Reflektoren für Fahrzeuglenker im Straßenverkehr besser sichtbar werden und damit bei Dunkelheit und schlechter Sicht viel sicherer unterwegs sind. Mit dem kostenlos zur Verfügung gestellten Bastelkoffer konnten sich die Kinder...

  • Tulln
  • Birgit Schmatz
Karl Dvorak kennt sich als Jäger und ehemaliger Polizist bestens mit Wildunfällen aus. | Foto: Geiger
4

Roadkill
So viele Tiere werden jährlich Opfer des Straßenverkehrs

Jeder kennt das grausige Bild von überfahrenen Tieren: Rehe und Hasen, aber auch viele kleinere Tiere werden getötet. REGION. "Grundsätzlich muss jedes Tier, das im Straßenverkehr getötet wird, auch gemeldet werden", weiß Jäger und pensionierter Polizist Karl Dvorak aus Purkersdorf. Es sollten also nicht nur Unfällen mit Rehen und Wildschweinen gemeldet werden, auch Hasen, Igel, Katzen und so weiter sind eigentlich meldepflichtig. "Wird das nicht gemeldet, fällt das unter Fahrerflucht", weiß...

  • Purkersdorf
  • Katharina Geiger
 v.l.n.r.: Ernst Gerstbauer (Straßenmeisterei Tulln), Gerald Tlohy (Büro-/ Außendienstleiter der Gemeinde St. Andrä-Wördern), Landesrat Ludwig Schleritzko, Mario Greiner (Leiter-Stv. der Straßenmeisterei Tulln), Ziviltechniker DI Werner Paretta, Maximilian Titz (Bgm. von St. Andrä-Wördern), DI Ronald Keiblinger (Leiter-Stv. der NÖ Straßenbauabteilung Tulln), Stefan Geier (Straßenmeisterei Tulln). | Foto: NÖ STD Mühlbachler

Wördern
Ortsdurchfahrt Wördern im Zuge der L 118 mit Geh- und Radwegerrichtung

ST. ANDRÄ-WÖRDERN (pa). Die Greifensteiner Straße in Wördern im Zuge der Landesstraße L 118 wurde auf einer Länge von rund 780 m erneuert und mit der Errichtung eines neuen Geh- und Radweges verkehrssicher ausgebaut. Landesrat Ludwig Schleritzko hat am 1. Dezember 2022 in Vertretung von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner die Fertigstellung für den Ausbau der Greifensteiner Straße in Wördern vorgenommen. Mobilitätslandesrat Ludwig Schleritzko zeigt sich erfreut: „Neugestaltungen von...

  • Tulln
  • Katharina Geiger
Den Zeiselweg in Tulln sehen Anrainer als gefährliche Durchzugsstraße. | Foto: Kartendaten 2022
Aktion 6

Tulln
Anrainer sehen Zeiselweg als gefährliche Durchzugsstraße

Der Zeiselweg wird von Anrainern als gefährliche Straße wahrgenommen. Trotz Tempo 30 rasen hier die Autos. TULLN. "Seit Mitte 2020 (BezirksBlätter berichteten) mutiert der Zeiselweg zur Durchzugsstraße und wird anscheinend für immer mehr Autofahrer zur persönlichen Rennstrecke", erzählen zwei besorgte Bürger, Georg Schrattenbacher und Gerhard Otzlberger. Mit Schaffung der Unterführung in der Grünwaldgasse wurde eine Ausweichstrecke etabliert, die immer mehr genutzt wird. Allen Anschein nach,...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Fahrschulleiter Johann Riegler, Schülerin Janine Dorner, Bildungs-Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister und Fahrschullehrer Robert Spitzer. | Foto: Jürgen Mück
1

Warth
Auf du und du mit dem Traktor – auf der Straße und im Feld

BEZIRK NEUNKIRCHEN. An der Landwirtschaftlichen Fachschule Warth haben in binnen zehn Jahren 500 Schüler den Traktorführerschein gemacht. Als 500-ste Kandidatin absolvierte Janine Dorner bravourös die Führerscheinprüfung, wozu Bildungs-Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister herzlich gratulierte: "Die Verkehrssicherheit ist gerade bei Jugendlichen ein wichtiges Thema, weil die Führerscheinneulinge zur größten Risikogruppe bei Verkehrsunfällen zählen. Mit gezielter Ausbildung und...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
So oder so ähnlich soll die verbesserte Situation an der Bushaltestelle in Groß Meinharts laut GERMS aussehen. | Foto: GERMS
4

GERMS
Bürgerliste stellt Kinderschutz-Paket vor

Die Groß Gerungser Bürgerliste GERMS stellte zu Schulbeginn ein Paket mit Straßenbaumaßnahmen zum Schutz von Kindern am Schulweg vor. Das Anliegen wird mit allen Fraktionen besprochen bzw. als Initiativantrag in den Gemeinderat eingebracht. GROSS GERUNGS. Durch die straßenbaulichen Maßnahmen im Stadtgebiet und umliegenden Dörfern soll die Verkehrssicherheit für Schulkinder wesentlich erhöht werden. Die Maßnahmen umfassen durchgängige Gehsteige zu den Bushaltestellen in Harruck und Heinreichs,...

  • Zwettl
  • Daniel Schmidt
Ludwig Schleritzko, Josef Decker (NÖ Straßenbaudirektor), Rudolf Mayer (Bürgermeister von Raabs/Thaya) | Foto: Privat

Mehr Sicherheit
Sanierung der Landesstraße in Kollmitzdörfl geht voran

Die Landesstraße L 8064 im Ortsgebiet Kollmitzdörfl entspricht nicht mehr den modernen Verkehrserfordernissen. Aus diesem Grund haben sich der NÖ Straßendienst und die Stadtgemeinde Raabs an der Thaya dazu entschlossen, diese zu sanieren bzw. neu zu gestalten. RAABS. „Rund 20 Prozent des NÖ Straßennetzes sind Ortsdurchfahrten. Die Gestaltung des Straßenraumes prägen die Ortsbilder und sind damit Basis für das Wohlfühlen vor der eigenen Haustür und tragen zur Lebensqualität und zur Erhöhung der...

  • Waidhofen/Thaya
  • Sara Handl
2 2 21

BADENS PROMI FOTOGRAF ROBERT RIEGER LIEGT EIN SICHERER SCHULWEG IN GAADEN SEHR AM HERZEN ! 2020

BADENS PROMI FOTOGRAF ROBERT RIEGER LIEGT EIN SICHERER SCHULWEG IN GAADEN SEHR AM HERZEN ! 23.9.2020 EHRENAMTLICH IM EINSATZ FÜR DIE SICHERHEIT DER SCHULKINDER AUF DEN STRASSEN IN GAADEN !!!! Zeitig in der Früh begibt sich Robert Rieger schon von seinem Heimatort nach Gaaden um ehrenamtlich in einem Rad von 15 freiwilligen Gaadnern den Schulweg SICHER und unfallfrei zu machen. Bereits das zweite Schuljahr wird diese gefährliche Kreuzung bei der Feuerwehr Gaaden mit ehrenamtlichen Schülerlotsen...

  • Mödling
  • Robert Rieger
Neben den Polizisten, gibt es auch mobile Blitzer. Wir erklären, wer entscheidet, wann und wo ein Blitzer aufgestellt wird. | Foto: Ulrike Potmesil
1

Radaralarm im Bezirk: "Bitte lächeln, da kommt der Blitzer"

Radarmessungen sind umstritten. Auch in den Gemeinden wird heiß diskutiert, wer sie aufstellen darf. BEZIRK. Seit dem Jahr 2008 ist es den Gemeinden untersagt, private Firmen mit Radarmessungen zu beauftragen. Seitdem bemühen sich die Gemeinden um neue Lösungen, Geschwindigkeitsmessungen wieder durchzuführen – allerdings mit mäßigem Erfolg. Gemeinsam mit dem Innenministerium und den Landespolizeidirektionen wurde eine Möglichkeit geschaffen, mit dem der Datenschutz gewährleistet ist und...

  • Scheibbs
  • Sebastian Puchinger
Wolfgang Murrer vom Bauhof Neulengbach erneuert die Markierung bei der Volksschule Neulengbach. | Foto: Stadtgemeinde Neulengbach

Straßenmarkierung mit Glasperlen für die Nacht

Alle Schutzwege und Schulbus- und Kindergartenbushaltestellen in Neulengbach werden bis zum Schulbeginn mit neuer Farbe markiert. NEULENGBACH (pa). Bis zum Schulbeginn werden alle Schutzwege und die Schulbus- und Kindergartenbushaltestellen im Bereich der Volkschulen Neulengbach und St. Christophen, der Neuen Mittelschule Neulengbach sowie der Kindergärten im Gemeindegebiet mit neuer Farbe markiert und zur besseren Nachtsichtbarkeit mit Glasperlen bestreut. Zudem werden die Kennzeichnungen der...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Michael Holzmann
Landesrat Ludwig Schleritzko war in Vertretung von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner vor Ort. | Foto: Gemeinde Nöchling

Landesstraße ist verbreitert: Die Bauarbeiten sind vorbei

Mobil im Bezirk: Bauarbeiten in Nöchling sind abgeschlossen. NÖCHLING. Landesrat Ludwig Schleritzko war mit dabei, als die Baustelle in Nöchling geräumt wurde. Im Oberen Markt der Gemeinde kam es aufgrund der engen Strecke immer wieder zu gefährlichen Verkehrssituationen. Vor allem das ehemalige Haus der Familie Haselberger verengte die Straße. Die Familie zeigte sich damit einverstanden, das nicht mehr benötigte Grundstück an die Gemeinde abzutreten, somit konnte die Strecke verbessert werden....

  • Melk
  • Sebastian Puchinger
Innenminister Wolfgang Sobotka zum Thema Verkehrssicherheit: "Jeder Verkehrsunfall, bei dem ein Todesopfer zu beklagen ist, ist einer zu viel." | Foto: Markus Berger
5 1

"Für Drängler habe ich kein Verständnis" – Wolfgang Sobotka im Interview

Innenminister Sobotka zum Abschluss der Bezirksblätter-Verkehrsserie im großen Interview zum Thema Verkehrssicherheit. Welchen Stellenwert hat die Verkehrsüberwachung in der polizeilichen Arbeit? Einen sehr hohen. Verkehrssicherheit ist ein ganz wesentlicher Teil der umfassenden Sicherheit. Auch wenn wir in den letzten Jahren die Zahl der im Straßenverkehr verstorbenen Menschen drastisch senken konnten, so ist doch jeder Verkehrsunfall, wobei ein Todesopfer zu beklagen ist, einer zu viel. Was...

  • Niederösterreich
  • Oswald Hicker
Die Steghofbrücke zählt zu den 28 Brücken auf diversen Gemeindestraßen im Gemeindeeigentum. | Foto: Punz

28 Brücken in Neulengbach werden laufend kontrolliert

NEULENGBACH (red). Im Gemeindegebiet von Neulengbach befinden sich insgesamt 28 Brücken auf diversen Gemeindestraßen im Gemeindeeigentum. Gemäß der Richtlinien und Vorschriften für das Straßenwesen müssen Brücken in einem Abstand von zwei Jahren oder wenn es der Bauzustand des Objektes erfordert, in kürzeren Abständen, überprüft werden. Zuletzt wurde eine Kontrolle aller Gemeindebrücken durch einen Brückenprüfer des Landes NÖ durchgeführt. Spätere Versuche, über das Land NÖ Brückenprüfungen...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Michael Holzmann
Neues Bodenmarkierungskonzept für  Anton Scheiblin-Gasse ist fertiggestellt. | Foto: Josef Vorlaufer
1

Neue Bodenmarkierungen für Anton Scheiblin-Gasse

ST. PÖLTEN (red). Der Bereich Anton Scheiblin-Gasse/Hnilickastraße ist aufgrund der zahlreichen Geschäfte stark frequentiert und es kommt immer wieder zu Staubildungen. Neue Bodenmarkierungen sowie Änderungen für das Halten und Parken in diesem Bereich sorgen ab sofort für mehr Flüssigkeit im Straßenverkehr. Ein eigens erstelltes Bodenmarkierungskonzept für die Anton Scheiblin-Gasse von Zieritz & Partner ZT sowie Änderungen für das Halten und Parken in diesem Bereich wurden jetzt von der...

  • St. Pölten
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
Foto: Land NÖ

Verkehrsinsel für Sieghartskirchen

SIEGHARTSKIRCHEN. Zur Erhöhung der Verkehrssicherheit wurde an der Landesstraße B 1 im Bereich Riederberg/Weidecksiedlung (Gemeinde Sieghartskirchen) eine Querungshilfe und Abbiegespuren errichtet. Ausgangssituation Im Bereich der Weidecksiedlung kam es in der Vergangenheit auf Grund der hohen Geschwindigkeiten bei den Abbiegemanövern in die Weideckerstraße sowie beim Queren der Landesstraße B 1 bei den zwei gegenüberliegenden Bushaltestellen immer wieder zu gefährlichen Verkehrssituationen....

  • Tulln
  • Karina Seidl-Deubner
2

Neuralgischer Verkehrspunkt in der Innenstadt entschärft

Wiener Neustadt: Wenn man will, dann geht es. Eine schlecht einsehbare Straßenkreuzung in der Altstadt konnte nun entschärft werden Jahrelang hatten Anrainer und Autofahrer für einen Verkehrsspiegel bei der Kreuzung Reyergasse und Frauengasse gekämpft – jetzt hat ÖVP-Gemeinderat Michael Klosterer die Initiative ergriffen und gemeinsam mit Baustadtrat Franz Dinhobl das Problem gelöst, um schnell und unbürokratisch für mehr Verkehrssicherheit zu sorgen. "Anrainer haben mich auf diese...

  • Wiener Neustadt
  • Michael Klosterer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.