straße

Beiträge zum Thema straße

17

Feuerwehr im Einsatz
Dieselspur zog sich durch das Ortsgebiet Neuzeug bis Wolfern

SIERNING. Am Ostersonntag, 31. März wurde um 11:11 Uhr die Freiwillige Feuerwehr Neuzeug-Sierninghofen mit dem Einsatzstichwort „Ölspur“ zu einem technischen Einsatz alarmiert. Bei der Lageerkundung wurde festgestellt, dass sich eine Dieselspur (ca. 5km) vom Ortszentrum Neuzeug bis ins Gemeindegebiet Wolfern zog. Zur Unterstützung wurden die Feuerwehren Sierning und Wolfern nachalarmiert. Mit Bindemittel wurde die Spur abgestreut und zur Reinigung der Fahrbahn rückte die Kehrmaschine der...

  • Steyr & Steyr Land
  • Peter Michael Röck
4

Feuerwehr im Einsatz
Baum blockierte Straße

HAIDERSHOFEN. Am Sonntagmorgen, 16. Juli wurde die Feuerwehr Haidershofen um kurz nach 10 Uhr zu einem Sturmschaden alarmiert. Ein heftiger Sturm hatte einen Baum entwurzelt und die Straße blockiert. Am Einsatzort eingetroffen machte sich die Feuerwehr an die Arbeit den Baum von der Straße zu beseitigen und die Straße wieder für den Verkehr freizugeben. Fotos: FF Haidershofen

  • Steyr & Steyr Land
  • Peter Michael Röck
Fotos: FF Schiedlberg
3

Feuerwehr im Sturmeinsatz
Baum über Straße

SCHIEDLBERG. In den frühen Morgenstunden des 11. März wurden die Einsatzkräfte der Freiwilligen Feuerwehr Schiedlberg zu mehreren Sturmschäden mit der Kurzinfo: „Baum über die Straße“ im Bereich der Schiedlberger Ortsteile Pellndorf sowie Stichlberg alarmiert. Die Trupps Des Löschfahrzeuges (LF-A) und Mannschaftstransportfahrzeug (MTF) arbeiteten die zwei Einsatzstellen anschließend parallel ab. Im Dienste der Bevölkerung konnte so die gewohnte Sicherheit rasch wieder hergestellt werden. Fotos:...

  • Steyr & Steyr Land
  • Peter Michael Röck
Fotos: FF Ernsthofen und Kronstorf
9

Feuerwehreinsatz
Kilometerlange Ölspur verursacht Umwelteinsatz

ERNSTHOFEN/KRONSTORF. Am Donnerstag, 23. Februar wurde die Feuerwehr Feuerwehr Ernsthofen und Kronstorf um kurz vor 16:30 Uhr zu einer Ölspur alarmiert. Eingetroffen am Einsatzort wurde festgestellt, dass sich die Ölspur vom Fischerwirt in Ernsthofen bis hin zum Billa Parkplatz nach Kronstorf zieht. Daraufhin begannen beide Feuerwehren die Ölspur gemeinsam zu beseitigen. Im Einsatz standen 22 Mann bis 21 Uhr von der Feuerwehr Kronstorf und Ernsthofen. Fotos: FF Ernsthofen und Kronstorf

  • Steyr & Steyr Land
  • Peter Michael Röck
Fotos: FF Wachtberg
8

Feuerwehr im Einsatz
Ölspur zog sich über zwei Gemeinden.

HAIDERSHOFEN/BEHAMBERG. Am Freitag, 25. März wurden die Freiwillige Feuerwehr Vestenthal und Wachtberg zu einer 500m langen Ölspur Richtung Samendorf alarmiert Das Ölbindemittel wurde mit einen erst kürzlich von der Ff Wachtberg umgebauten Streuwagen auf die Ölspur aufgetragen, eingekehrt und anschließend wurde die Straße von einer Kehrmaschine gereinigt. Fotos: FF Wachtberg

  • Steyr & Steyr Land
  • Peter Michael Röck
Foto: FF Aschach
3

Feuerwehr im Einsatz
Umgestürzter Baum blockierte Straße

ASCHACH. Zum zweiten Mal in der Woche heulte am Samstagabend, 12. März die Sirene der Freiwilligen Feuerwehr Aschach an der Steyr. Dieses Mal wurden die Florianis zu einem technischen Einsatz gerufen. Am EInsatzort angekommen stellten sie fest, dass zwei Bäume die Hohe Berg Straße blockierten. Nach der Absicherung der Einsatzstelle wurden die beiden Bäume von der Straße entfernt und die Feuerwehrmänner und -frauen konnten wieder in das Feuerwehrhaus einrücken. Foto: FF Aschach

  • Steyr & Steyr Land
  • Peter Michael Röck
Fotos: FF Großraming
13

Feuerwehr im Einsatz
Baum legt Straße lahm

GROßRAMING. Das Sturmtief "Zeynep" bescherte der Freiwilligen Feuerwehr Großraming am Samstag (19. Feb) kurz nach Mitternacht einen Unwettereinsatz. Genau um 00:36 Uhr wurden die Florianis mittels Sirenenalarm aus dem Schlaf gerissen und zu einem Einsatz unter dem Titel "Sturmschaden" gerufen. Der Einsatzort befand sich am Haiderberg in Großraming. Der starke Sturm hatte einen Baum entwurzelt und ihn auf die darunterliegende Landestraße gefegt. Der Baum wurde fachgerecht zerstückelt und...

  • Steyr & Steyr Land
  • Peter Michael Röck
Fotos: FF Brunnhof
14

Feuerwehreinsatz
Regenfälle überflutet Straße in Haidershofen

HAIDERSHOFEN. Am Montag dem 16. August, gegen 19:15 Uhr, wurde die Freiwillige Feuerwehr Brunnhof erneut zu einem Unwettereinsatz gerufen. Die Straße beim Schloss Vestenthal wurde aufgrund der starken Niederschläge wieder überschwemmt und drohte, wie bereits vor zwei Wochen, über die Zufahrt die Garagen, und über die Brücke die Eingangstüre zu fluten. Gemeinsam mit der Freiwilligen Feuerwehr Vestenthal wurde Straße freigeschaufelt, um das Wasser in die Erla umzuleiten. Ausserdem wurden...

  • Steyr & Steyr Land
  • Peter Michael Röck
Fotos: FF Haidershofen
4

Haidershofen
Umgestürzte Bäume blockierten Straße

HAIDERSHOFEN. Dienstagabend (03.08) rückte die Feuerwehr Haidershofen zu einem technischen Einsatz aus. Durch die heftigen Regenschauer stürzten Bäume auf die Straße und blockierten diese. Die Feuerwehr Haidershofen arbeitete die Bäume auf und machte die Straße wieder befahrbar. Anschließend rückte die Feuerwehr Haidershofen ins Feuerwehrhaus ein und stellte die Einsatzbereitschaft wieder her. Fotos: FF Haidershofen

  • Steyr & Steyr Land
  • Peter Michael Röck
Foto: aroitner/Fotolia

Damit jeden Tag alles da ist

Die bedeutendsten Transportwege in Oberösterreich sind die Schiene und die Straße. Ersterer ist vermehrt für den grenzüberschreitenden Gütertransport zuständig. Inlandstransporte geschehen auf den Straßen mittels Lkw und Kleintransportern. Mit etwa ein bis zwei Prozent vom gesamtösterreichischen Transportaufkommen können die klassischen Langstreckentransportwege Luft- und Schifffahrt vernachlässigt werden. Das kann auch daran liegen, dass die Strecken in Österreich relativ kurz sind: Etwa 84...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Foto: benjaminnolte/Fotolia

407 Millionen Euro für den Straßenbau

Heuer stehen Straßenbaureferent Franz Hiesl rund 174 Millionen Euro für den Neubau bzw. für die Erhaltung des oberösterreichischen Landesstraßennetzes und der zahlreichen Tunnel zur Verfügung. Von diesen Investitionen profitieren nicht nur die Verkehrsteilnehmer/innen, sondern auch die heimische Wirtschaft. Circa 75 Prozent der Aufträge (101 Millionen Euro) der oberösterreichischen Straßenverwaltung werden an oberösterreichische Unternehmen vergeben. Etwa 25 Prozent gehen an Unternehmen in...

  • Linz
  • Oliver Koch
Foto: ÖBB
3

Viel tut sich bei Oberösterreichs Verkehrsinfrastruktur

Beim Individual- und öffentlichen Verkehr tut sich einiges. "Für die bereits in Bau befindlichen großen Umfahrungsprojekte in Lambach, Gmunden und Eferding werden die Bauarbeiten im Jahr 2014 mit Hochdruck vorangetrieben. Für die Umfahrung St. Peter/Hart beginnen 2014 die Baurbeiten", fasst Landeshauptmannstellvertreter Franz Hiesl die wichtigsten Vorhaben für 2014 auf den Landesstraßen zusammen. Auch an den Autobahnen und Schnellstraßen wird weitergearbeitet. Asfinag-Finanzvorstand Klaus...

  • Linz
  • Oliver Koch
Foto: Ebner

Hochwasserbilanz – 220 Millionen Euro Schaden

Nun gibt es die erste Bilanz nach dem Juni-Hochwasser. Der Gesamtschaden beläuft sich auf 220 Millionen Euro. "Das ist eine sehr detaillierte und sorgfältige Schätzung. Die Schadenssumme kann jedoch um 20 Prozent nach oben oder unten schwanken", sagt Landeshauptmann Josef Pühringer. Beim Katastrofenfonds des Landes gingen bis dato 3630 Anträge ein; 3430 davon wurden bereits bearbeitet. Insgesamt rechnen Pühringer und Katastrofenlandesrat Max Hiegelsberger mit 4000 Anträgen. Die Anmeldefrist für...

  • Linz
  • Oliver Koch
Foto: Land OÖ/Roswitha Schimpl

Winterdienst kostete 28 Millionen Euro

Es war ein Winter der Rekorde, zumindest was den Winterdienst anbelangt. So wurden beispielsweise 66.100 Tonnen Streusalz und 10,5 Millionen Liter Solelösung verbraucht. Der Streusalzverbrauch ist um etwa 64 Prozent höher als in der Vorsaison. Der 17. Jänner 2013 war mit 2519 Tonnen Salzverbrauch der Rekordtag und auch der verbrauchsintensivste Tag in den letzten fünf Jahren. Zum Vergleich: Der durchschnittliche Tagesverbrauch beträgt rund 350 Tonnen. An 27 Tagen war ein Salzverbrauch von...

  • Linz
  • Oliver Koch

Dieser Winter kann sich warm anziehen

OÖ (red). 650 Mitarbeiter der heimischen Straßenmeistereien und 120 externe Kräfte werden auch in diesem Winter für freie Fahrt sorgen. Dem Winterdienst stehen insgesamt mehr als 300 Fahrzeuge zur Verfügung, zusätzlich wurde der Salzvorrat auf 44.000 Tonnen aufgestockt. Zum reibungslosen Ablauf der Räumarbeiten beitragen sollen ein Wetterinformationssystem und Straßenzustandskameras. Ich bin stolz, dass wir das modernste Winterdienstmanagement Europas haben, sagt LH-Stv. Franz Hiesl.

  • Linz
  • BezirksRundSchau Oberösterreich

Erste Etappe für Ostumfahrung

Bei der Korridoruntersuchung setzt man auf Dialog LINZ (red). Bereits heuer noch startet das Trassenauswahlverfahren für die Linzer Ostumfahrung, einer Verbindung der A1 Westautobahn mit der A7 Mühlkreisautobahn. Ziel des Verfahrens ist die langfristige Flächensicherung für das Straßenprojekt. Dabei baut das Land OÖ auf Transparenz und Information für die Öffentlichkeit: Ich habe Verständnis, dass manche Gemeinden verunsichert sind, aber das Land Oberösterreich sieht sich im Rahmen des...

  • Linz
  • BezirksRundSchau Oberösterreich
Franz Hiesl | Foto: Foto: BezirksRundschau

Rücksicht auf Familie ist in Arbeitswelt notwendig

Franz Hiesl sieht Zukunft klar im familienorientierten Arbeitsleben Im Gespräch mit der BezirksRundschau spricht Landeshauptmann-Stv. Franz Hiesl über die oö. Verkehrssituation, Personaleinsparungen beim Land OÖ und über die Verantwortung der Betriebe im Bereich Familie. BezirksRundschau: Im ersten Halbjahr 2011 hatten wir in Oberös- terreich so wenige Verkehrstote wie noch nie. Was sind die Gründe? Franz Hiesl: Wir haben Anfang der 70er-Jahre in Österreich knapp 3000 Verkehrstote gehabt wobei...

  • Linz
  • BezirksRundSchau Oberösterreich

Güterverkehr in OÖ wächst bis 2020 um ein Viertel

Straßennetz soll künftig effizienter genutzt werden OÖ (red). Drei Viertel des Güterverkehrsaufkommens in Ober- österreich sind eine Folge der eigenen Wirtschafts- und Exportleistung; hingegen nur acht Prozent eine Folge des Transits. Bis zum Jahr 2020 wird der Güterverkehr um knapp ein Viertel zunehmen. Um für diesen Anstieg gerüstet zu sein, hat sich das Logistikum der FH Steyr im Auftrag des Landes mit unserer Verkehrsinfrastruktur beschäftigt, Verkehrsprobleme analysiert und...

  • Linz
  • BezirksRundSchau Oberösterreich

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.