Straßenverkehr

Beiträge zum Thema Straßenverkehr

Vor der VS Knollgasse gilt Tempo 30. | Foto: Michael J. Payer
4

Schulstart
Sicher in den Unterricht - Tipps für Hernalser Schüler

Rund um den Schulstart haben die Schüler und Schülerinnen schon genug um die Ohren. Da sollte man sich nicht noch Gedanken über den richtigen Schulweg machen müssen. Wir haben einige Tipps für den richtigen Umgang mit Gefahrenstellen zusammengetragen. WIEN/HERNALS. Für zahlreiche Hernalser Kinder hat die Schule wieder begonnen – für viele von ihnen zum ersten Mal. Der Weg ist bekanntlich das Ziel, doch der ist nicht immer ungefährlich. 70 Schulwegunfälle gab es in Wien im vergangenen Jahr. Laut...

Maximilian Loimer, Lena Dürrschmid und Daniel Schultis (v.r.) sind für weniger Autos und mehr (Lasten-)Fahrräder. | Foto: Autobefreit in Wien

Klimaschutzpreis am Alsergrund
Ohne Auto geht’s auch

"Autobefreit in Wien" ist eines der Siegerprojekte des ersten Klimaschutzpreises am Alsergrund. ALSERGRUND. "Als im ersten Lockdown viel weniger Autos unterwegs waren, ist uns aufgefallen, wie viel Platz in der Stadt nur für Autos reserviert ist", sagt Maximilian Loimer, Gründer von "Autobefreit in Wien", einer der Siegerinitiativen des Alsergrunder Klimaschutzpreises KLIP. "So haben wir unseren Verein gegründet, um die Bezirksbewohner über die negativen Seiten des Autoverkehrs aufzuklären,...

Ab Mitte April gelten strengere Regeln. | Foto: Baumgartner/BRS

Elektroroller
Strengere Regeln für E-Scooter

Ab Mitte April gelten neue Regeln für Betreiber und Benutzer von E-Scootern in Wien. WIEN. Aktuell sind aufgrund der Ausgangsbeschränkungen weniger Elektroroller im Straßenverkehr unterwegs. Dennoch haben sie in der Vergangenheit immer wieder für Ärger gesorgt. Daher hat Verkehrsstadträtin Birgit Hebein (Grüne) ein Maßnahmenpaket geschnürt, welches Mitte April in Kraft treten wird. Ab dann gilt ein Abstellverbot für Leihscooter auf Gehsteigen, die weniger als vier Meter breit sind. Weiters...

  • Wien
  • Nicole Gretz-Blanckenstein
Marco Antonio Sanhueza träumt von sichereren Straßen für die Kinder Wiens. Deshalb will er Tempo 30 im ganzen Bezirk.

Tempo 30
Mehr Sicherheit für die Kinder auf der Wieden

Tempo 30 für die Wieden: Das wünscht sich Marco Antonio Sanhueza vom Kulturraum Neruda. WIEDEN. Es war für viele ein Weckruf, als im Jänner ein Kind von einem LKW in der Landstraße erfasst und tödlich verletzt wurde. Damals entbrannte für einige Zeit eine Sicherheitsdebatte über den Straßenverkehr, die derzeit aber wieder eingeschlafen ist. Ruhe dank weniger VerkehrMarco Antonio Sanhueza möchte keine Ruhe geben. Beruflich betreibt er den Kulturraum Neruda in der Margaretenstraße 38. Hier wird...

Bevor die Schule beginnt, sollten Eltern mit ihren Kindern den Schulweg gemeinsam erarbeiten und dann auch trainieren. | Foto: AUVA/P. Winkler
1

Das sind die sichersten Schulwege in die Wiener Volksschulen

Am 3. September beginnt wieder die Schule. Vorher müssen die Volksschüler den Weg dorthin üben, denn Sicherheit geht vor. WIEN. Übung macht den Meister: Was für die Taferlklassler schon bald in der Schule zutrifft, spielt auch in der Vorbereitung eine Rolle. Denn der Weg in eine der Wiener Volksschulen sollte trainiert werden. Die Allgemeine Unfallversicherungsanstalt (AUVA) hat gemeinsam mit dem Magistrat für Verkehr (MA 46) Schulwegpläne erarbeitet. Grundsätzlich sollte der Schulweg zu Fuß...

Gefährliche Straßenquerung zu Kindergarten Rosenackerstraße

Zum städtischen Kindergarten in der Rosenackerstraße 5 ist zwischen der Haltestelle Güpferlingstraße und der Haltestelle Liebknechtgasse kein einziger Zebrastreifen zum Überqueren der doch stark befahrenen Güpferlingstraße/Sandleitengasse gegeben. Im Sinne der Sicherheit für die Eltern und Kinder wäre hier ein Zebrastreifen zum Queren in Höhe Rosenackerstraße sicher ein großer Mehrwert. Wo: Sandleitengasse 55, Sandleiteng., 1170 Wien auf Karte anzeigen

Eng und ungesichert und daher gefährlich für Kinder ist die Haltestelle beim „Engelmann“ in der Palffygasse. VP-Klubchef Martin Hartberger fordert ein Schutzgeländer zur Straße hin.Foto: Hubert Heine | Foto: Hubert Heine
2

Eltern bangen um Kinder

Brenzlige Situationen bei der Bim-Haltestelle „Engelmann“ • Politik fordert Geländer Wenn die Straßenbahnlinie 43 in die Haltestelle Palffygasse einbraust, dann steigt vielen Eltern die sprichwörtliche Grausbirn auf. (hh). Die Wartefläche ist dort nämlich so schmal, dass die Kids gefährlich nahe an der Fahrbahn stehen müssen. Abhilfe könnte die Verlängerung eines straßenseitig montierten Schutzgitters bringen. Obwohl in dieser Causa ein ÖVP-Antrag im Bezirksparlament positiv und einstimmig...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.