Straßenverkehr

Beiträge zum Thema Straßenverkehr

Nachgefragt
Braucht es schärfere Regeln für E-Biker?

Mittlerweile ist jedes zweite im Handel verkaufte Fahrrad ein E-Bike. Mit der Zunahme der motorunterstützten Gefährte mehren sich auch die Diskussionen: Soll es für E-Bike-Fahrer verschärfte Regeln geben, zum Beispiel eine Helmpflicht oder gar einen eigenen Führerschein? LAVANTTAL. Radfahren ist eine wunderbare Art der Fortbewegung und trägt zur Steigerung des körperlichen und psychischen Wohlbefindens sowie der Gesundheit bei. Unbestritten ist aber, dass Stürze beim Radfahren ernsthafte...

Für mehr Sicherheit
Kindergarten St. Stefan erhielt Spazierraupe

250 Kindergärten erhalten eine "Spazierraupe" für mehr Sicherheit im Straßenverkehr, darunter auch der Kindergarten St. Stefan. ST. STEFAN. Kleinkinder nehmen bereits ab den ersten Monaten ihres Lebens am Straßenverkehr teil und werden früh für ihr späteres Verhalten geprägt. Deshalb ist es wichtig, bereits in der Kleinkinderziehung und der Elementarpädagogik das Bewusstsein für ein sicheres Verhalten im Straßenverkehr zu vermitteln. Raupe mit Reflektoren Im Rahmen der Aktion ‚Bewusst sicher‘...

Arbö
Weiße Kreuze für Verkehrstote

Seit 1971 stellt der Arbö jedes Jahr zu Allerheiligen weiße Kreuze an Kärntens Straßen auf. Mit dieser Aktion gedenkt man an jene Personen, die im Straßenverkehr ums Leben gekommen sind.  KÄRNTEN. Auch heuer nimmt der Arbö die Allerheiligen Feiertage wieder zum Anlass, durch das Aufstellen von weißen Kreuzen an die auf Kärnten Straßen verunglückten Personen zu gedenken. Gleichzeitig möchte der Autofahrerklub vor den vielfältigen Gefahren im Straßenverkehr warnen. 200 Kreuze kärntenweitDas ist...

Teilweise herrschen auf der Strecke desolate Zustände | Foto: KK
2

Straßensicherheit
Kienberg: Splitt und holprige Stellen

Die Kienberger Straße in St. Andrä ist den Anrainern schon seit geraumer Zeit ein Dorn im Auge. ST. ANDRÄ. Im Bezirk Wolfsberg gibt es einige Stellen im Straßenverkehr, die besonders gefährlich für die Verkehrsteilnehmer werden können. Die WOCHE hat es sich zum Ziel gesetzt, diese Gefahren-Zonen aufzuzeigen und bei den zuständigen Behörden nachzufragen, ob man bereits an Lösungen arbeitet oder welche Maßnahmen gesetzt werden können. Dieses Mal beleuchten wir die Straße in Kienberg in der...

In den letzten Jahren kam es zu mehreren Kollisionen mit Zügen | Foto: WOCHE
1

Straßensicherheit
Gefahr lauert vor den Schienen

Der Bahnübergang in Aich bei St. Paul ist besonders für Motorrad- und Radfahrer sehr gefährlich. ST. PAUL. Im Bezirk Wolfsberg gibt es einige Stellen im Straßenverkehr, die besonders gefährlich für die Verkehrsteilnehmer werden können. Die WOCHE hat es sich zum Ziel gesetzt, diese Gefahren-Zonen aufzuzeigen und bei den zuständigen Behörden nachzufragen, ob man bereits an Lösungen arbeitet oder welche Maßnahmen gesetzt werden können. Dieses Mal wird der Bahnübergang in Aich bei St. Paul in den...

Verkehrsunfall
Alle zwei Stunden gibt es einen Autounfall mit Wild in Kärnten

In Kärnten kommt es circa alle zwei Stunden zu einem Wildunfall auf den Straßen. KÄRNTEN. Laut dem Kuratorium für Verkehrssicherheit (KFV) und dem österreichischen Versicherungverband VVO kommt es österreichweit etwa alle sieben Minuten zu einem Autounfall mit Wildtieren. In Kärnten geschieht so ein Unfall im Schnitt alle zwei Stunden. Zahl der Unfälle gestiegenZudem steigt die Zahl der Wildunfälle mit Personenschaden, erklärt der VVO. Während es 2017 noch 276 Unfälle waren, kam es 2018 bereits...

Stärkste Verkehrsbelastung 2016 bei Pörtschach Ost

Verkehr auf Autobahnen mit steigender Tendenz: Auf der A 2 bei Pörtschach waren 2016 ca. 36.800 PKW und Kleintransporter pro Tag unterwegs. KÄRNTEN. Der Verkehrsclub Österreich (VCÖ) sah sich die 2016 am stärksten befahrenen Autobahnabschnitte Kärntens auf Basis der Daten der Asfinag an. Die Südautobahn (A 2) gilt als meist frequentierte Autobahn und da ist es der Bereich bei Pörtschach, wo im Vorjahr die stärkste Verkehrsbelastung gegeben war - 36.800 PKW und Kleintransporter pro Tag plus...

Der Wintereinbruch kommt: Sind Sie im Straßenverkehr gerüstet?

Die Asfinag gibt den Autofahrern Tipps, um gut durchs erste Winterwochenende zu kommen. Mit dem Wochenende kündigen sich ein ordentlicher Temperatursturz und Schneefall an. Das Tief zieht sich Prognosen zufolge am Sonntag von Vorarlberg über Tirol bis nach Kärnten und weiter ins südliche Burgenland. Die Schneefallgrenze sinkt bis auf 400 Meter. In höheren Lagen kann es bis zu 50 Zentimeter schneien - auch noch am Montag. Asfinag gibt Tipps Die Asfinag warnt davor, sich durch die noch milden...

Wetterwarnung für die kommenden Tage! + Tipps

Starkregen und Hagel sind vorhergesagt. Verkehrssicherheitsexperte gibt Verhaltenstipps. Vor dem Pfingstwochenende zeigt sich der Mai von seiner unfreundlichen Seite. Für Kärnten sind teils Starkregen und Hagel vorhergesagt. Morgen, Donnerstag, könnte es über 1.100 Meter sogar schneien! Verkehrsteilnehmer unterschätzen manchmal solche Wetterkapriolen und fahren, als herrsche Schönwetter. Asfinag-Verkehrssicherheitsexperte Bernhard Lautner gibt Tipps für ein "sicheres Wochenende". 1. Starker...

Sehr entschlossen sind Annabelle und Evelyn Offner, Christina Baumgartner, Andrea Mohl und Maciej Kedziora (v. li.)
6

St. Michael fehlt ein "Zebra"

Eltern kämpfen in St. Michael mit Unterschriften für einen Schutzweg. petra.moerth@woche.at ST. MICHAEL. Um die Sicherheit für die Volksschüler am Schulweg in St. Michael zu erhöhen, haben sich die Mütter Annabelle Offner und Andrea Mohl bei der WOCHE gemeldet. Im Rahmen der WOCHE-Aktion "Weil es uns nicht egal ist" zeigen sie uns Gefahrenquellen vor der Volksschule und dem Kindergarten in St. Michael auf. "Viele Autolenker fahren in diesem Bereich zu schnell. Die Kinder laufen in Kolonnen von...

Anzeige

Gegen grenzüberschreitende Fahrten von Gigalinern

LH Kaiser: Eine Zulassung von Mega-Trucks bringt viele Nachteile bei Verkehrssicherheit, Umwelt und Infrastruktur – Thema wird auch mit Nachbarländern und bei LH-Konferenz erörtert werden Seitens der EU-Kommission ist die Zulassung von grenzüberschreitenden Fahrten von sogenannten Gigalinern geplant. Landeshauptmann Peter Kaiser erteilt diesem Vorstoß eine klare Absage. Der Schaden durch diese übergroßen LKWs sei enorm und daher müsse das Anliegen gestoppt werden, verweist Kaiser auch auf...

Kopfhörer sind Risiko im Straßenverkehr

(APA/dpa). Mit lauter Kopfhörer-Musik riskieren Fußgänger und Radfahrer ihre Sicherheit im Verkehr. Vor allem, wenn die Kopfhörer störende Außengeräusche sehr gut abschirmen, kann das auf der Straße schwerwiegende Folgen haben. "Kopfhörer bedeuten eine Ablenkung", sagt Verkehrsexperte Andreas Hölzel. Die aktive und sichere Teilnahme am Straßenverkehr sei damit nicht mehr gegeben. Grundsätzlich gilt: Je schneller ein Verkehrsteilnehmer unterwegs ist, desto schwerer wiegt die Ablenkung. Ein...

Wenn die Straßen mit den Autos reden

„Keine Staus, keine Unfälle“, so die Vision eines Kärntners. Sein Verkehrssystem hat er patentieren lassen. „Grün und blau“ ärgert sich Thomas Troppenauer (41) – wie viele andere – im täglichen Straßenverkehr. Der Umwelttechniker tut nun etwas gegen die „langjährigen Fehler“. Er hat ein neues System entwickelt, das „den Verkehrsfluss harmonisieren soll“. „Die erste Ampel wurde 1913 aufgestellt“, so Troppenauer. „Fast hundert Jahre später haben wir noch immer dasselbe System.“ Seine Vision:...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.