Strafe

Beiträge zum Thema Strafe

Immer wieder findet man Goldfische und Schildkröten, die in Wels ausgesetzt werden. Das sei nicht nur illegal, sondern könne auch fatale Folgen für das heimische Ökosystem haben. | Foto: Rammerstorfer

Artenschutz in Wels
Stadtrat warnt davor, Goldfische und Schildkröten auszusetzen

"Bitte keine Goldfische, Schildkröten und andere Tiere aussetzen", warnt der Welser Umweltstadtrat Thomas Rammerstorfer (Grüne), denn: Das könne nicht nur fatale Folgen für die heimische Umwelt, sondern auch für das Geldbörsel haben. WELS. "Leider werden in Welser Feuchtbiotopen immer wieder Goldfische ausgebracht", so der Umweltstadtrat der Messestadt, Thomas Rammerstorfer. Zuletzt sei dies mehrfach beim Autobahntunnel Noitzmühle aufgefallen, wo man Goldfische fand. Diese Tiere seien...

  • Wels & Wels Land
  • Philipp Paul Braun
Das darf in die Biotonne, doch die Welser scheinen echte Müllsünder zu sein, wenn es um Bioabfall geht. | Foto: Panthermedia/mschuppi

Wachdienst kontrolliert
Wels straft künftig Biotonnen-Sünder

Die Welser scheinen echte Sünder zu sein, zumindest wenn es um den Biomüll geht: Weil immer mehr Dreck in der Komposttonne landet, zieht jetzt die Stadt die Daumenschrauben an. Künftig wird kontrolliert, es drohen Strafen – und die Abnahme der Tonne. WELS. Plastik, Metall, Glas, Windeln, Bauschutt, Zigarettenstummeln – all das hat nichts in der Biotonne verloren. Das wäre doch eigentlich ganz einfach. Doch scheinbar sind viele Welser davon überfordert – oder es kümmert sie nicht. Da aber mit...

  • Wels & Wels Land
  • Mario Born
Aktivistinnen und Aktivisten der "Letzten Generation" bei einer Protestaktion in Linz im März 2023.  | Foto: "Letzte Generation"
1 1

"Kleben ist Ordnungsstörung"
Verwaltungsgericht OÖ weist Beschwerde von Klimaklebern ab

Weil sie sich im Zuge einer Potestaktion auf der Straße festgeklebt hatten, verhängte die Landespolizeidirektion OÖ Geldstrafen gegen mehrere Klimaaktivist:innen. Deren Beschwerde dagegen wurde nun vom Landesverwaltungsgericht "dem Grunde nach als unbegründet" abgewiesen.  LINZ, OÖ. Die Tatvorwürfe stützten sich dabei laut Gericht auf Bestimmungen des Sicherheitspolizeigesetzes (Störung der öffentlichen Ordnung) sowie des Versammlungsgesetzes (nicht sofortiges Verlassen des Versammlungsortes...

  • Oberösterreich
  • Online-Redaktion Oberösterreich
Im Zuge der Schwerpunktaktion wurden von der eingesetzten Streife insgesamt 19 Mopeds innerhalb von wenigen Stunden kontrolliert. | Foto: FOTOKERSCHI.AT / KERSCHBAUMMAYR

Landesverkehrsabteilung OÖ
Moped-Lenker bei Schwerpunktkontrolle ohne Bremsbeläge erwischt

49 Anzeigen: Am Sonntag, 20. August, wurden bezirksübergreifende Kontrollen der Landesverkehrsabteilung OÖ mit Schwerpunkt Moped durchgeführt. OÖ. Im Zuge der Schwerpunktaktion wurden von der eingesetzten Streife insgesamt 19 Mopeds innerhalb von wenigen Stunden kontrolliert. An fünf Mopeds wurden, aufgrund überhöhter Geschwindigkeit am Rollenprüfstand, sowie massiver technischer Mängel, die Kennzeichen an Ort und Stelle abgenommen. Ohne Bremsbeläge unterwegs Insgesamt wurden 49 Anzeigen wegen...

  • Oberösterreich
  • Online-Redaktion Oberösterreich
Drei Jäger aus dem Bezirk Grieskirchen schlachteten eine Waldohreulen-Familie brutal ab. Nun müssen sich die drei Männer am Landesgericht Wels für ihre Tat verantworten. | Foto: pfotenhilfe.at

Anklage Tierquälerei
Jäger müssen sich wegen toter Eulen verantworten

Ein 67-Jähriger und seine beiden Söhne aus dem Bezirk Grieskirchen schossen ein Eulen-Nest mit Schrotflinten zusammen. Eine Waldohreule und ihre Jungen wurden getötet. Nun muss sich das Trio vor dem Landesgericht Wels verantworten.  WELS, GRIESKIRCHEN. Tierschützer sind fassungslos, denn ein 67-Jähriger und seine beiden Söhne, 36 und 31 Jahre alt, sollen eine Waldohreulen-Familie im abgeschossen haben. Die Männer zielten laut Augenzeugen auf das Nest, in dem sich das Muttertier samt ihrer vier...

  • Wels & Wels Land
  • Philipp Paul Braun
"So nicht", lauten die scharfen Worte aus dem Rathaus der Stadt Wels. Es werde null Toleranz gegenüber Müllsündern gezeigt. | Foto: Stadt Wels
4

Keine Gnade für Müllsünder
Wels soll sauber bleiben

In einer sauberen Stadt zu leben, trägt zum guten Lebensgefühl bei. Der Welser Magistrat und seine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter leisten täglich viel, um Bürgerinnen und Bürgen dieses Gefühl zu ermöglichen. Nun wird Müllsündern klar der Kampf angesagt. WELS. "So nicht", lautet der Tenor der Politik. "Wir investieren viel Geld und Zeit für ansprechende Parks, saubere Grünanlagen, Abfallsammelstellen und vieles mehr, um Wels zu einer lebenswerten Stadt zu machen", meint Sicherheitsreferent...

  • Wels & Wels Land
  • Philipp Paul Braun
Böller sind im Ortsgebiet verboten! Es kann teuer werden. | Foto: Fotolia
2

Hohe Strafen drohen
Wels kontrolliert Silvesterknallerei

Auch heuer gibt es keinen Verkauf von Böllern und Silvesterraketen auf öffentlichem Gut in Wels. Und es gelten Vorschriften. WELS. „Verzichten Sie heuer ganz besonders auf die Tradition des Silvesterfeuerwerks und genießen Sie den diesjährigen Jahreswechsel ruhiger als sonst", appelliert der Welser Sicherheitsreferent Gerhard Kroiß (FPÖ). Wer dennoch unbedingt auf Feuerwerk zurückgreifen will, hat folgendes zu beachten: • Feuerwerkskörper der Kategorie F1 – von denen eine geringe Gefahr ausgeht...

  • Wels & Wels Land
  • Mario Born
Foto: woodapple/fotolia
1

Schule
Keine Corona-Tests ohne Wissen der Eltern

Für heftige Diskussionen in Elternkreisen und Aufregung in Whatsapp-Gruppen, sorgen Missverständnisse rund um das Thema Corona-Tests bei Schulkindern. Auch was den Umgang mit Schulkindern, die Corona-Symptome zeigen, betrifft, kursieren viele Gerüchte. OÖ. Grundsätzlich muss unterschieden werden, zwischen den Testungen bei Verdachtsfällen und denen im Rahmen der österreichweiten „Gurgelstudie“ des Gesundheitsministeriums.  Umgang mit VerdachtsfällenWenn bei einem Kind während des Unterrichts...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Foto: Polizei
2

Polizei kontrolliert
25 Euro Strafe für Maskenverweigerer

Der verpflichtende Mund- und Nasenschutz in allen öffentlich zugänglich Orten in geschlossenen Räumen in Oberösterreich gilt bis auf weiteres. Bei Verstößen kassiert die Polizei 25 Euro. OÖ. Ab 9. Juli gelten in Oberösterreich verschärfte Bestimmungen zum Schutz vor der Ausbreitung des Corona-Virus. Das Betreten von öffentlich zugänglichen Orten in geschlossenen Räumen ist nur noch mit einem Mund- und Nasenschutz erlaubt. Das betrifft insbesondere Kunden-, Besuchs- und Wartebereiche. Ein...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Künftig herrscht weniger Toleranz auf Oberösterreichs Straßen. | Foto: Ewald Froech/Fotolia

Weniger Toleranz: Ab 9 km/h wird geblitzt

Wie die Landespolizeidirektion OÖ bestätigt, ist die Toleranz bei Geschwindigkeitsübertretungen mit Anfang September halbiert worden. OÖ. Als „Maßnahme zur Erhöhung der Verkehrssicherheit“ kommuniziert das Büro des zuständigen Landesrates Günther Steinkellner die Verringerung der Toleranz bei Geschwindigkeitsübertretungen. Nicht wie bisher 10 km/h, dürfen Autofahrer seit 1. September nurmehr 5 km/h (plus 3 km/h Messtoleranz) über der vorgeschriebenen Höchstgeschwindigkeit liegen, ohne gestraft...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Ab Montag, 1. Februar 2016, gilt ausschließlich die mandarin-orange Vignette auf Österreichs Autobahnen.
7

Achtung: Ab 1. Februar 2016 gilt nur mehr mandarin-oranges Pickerl

Ab 1. Februar 2016 müssen Autobahn- und Schnellstraßenbenutzer mit der neuen Vignette in Mandarin-Orange unterwegs sein. Sonst heißt es Ersatzmautzahlung: 120 Euro. Ö. Die Gültigkeit der azurblauen 2015er-Jahresvignette erlischt mit Sonntag, den 31. Jänner 2016. Ab 1. Februar muss das neue mandarin-orange Autobahn-Pickerl. Vignettenpflicht Vignettenpflicht herrscht in Österreich für Pkw, Motorräder und leichte Wohnmobile. Der Tarif für die Jahresvignette beträgt heuer 85,70 Euro (Pkw) bzw....

  • Motor & Mobilität
Kein Schildbürgerstreich: Das Mobile Radar der Stadtgemeinde erhielt einen Strafzettel.
1 5

Kurios: Strafzettel für Mobiles Radar in Schärding

SCHÄRDING (ebd). Es klingt wie ein Schildbürgerstreich, ist aber keiner. Wie aufmerksame Bürger der BezirksRundschau mitgeteilt haben, wurde dem Mobilen Radar der Stadtgemeinde von einer übereifrigen Politesse in der Franz-Xaver-Brunner-Straße (im Bereich Eingang altes Pflegeheim) ein Strafzettel verpasst. Demnach soll das Fahrzeug die erlaubte Parkdauer überschritten haben. Nun werden 20 Euro Bußgeld fällig. Wer bezahlt die Strafe? Doch wer bezahlt die Strafe überhaupt? Und was sagen die...

  • Schärding
  • David Ebner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.