Strom

Beiträge zum Thema Strom

LR Anton Mattle betonte, dass die Unterstützung für energieintensive Unternehmen wesentlich sei - auch im Hinblick auf Stabilität und Versorgungssicherheit. Im Bild (v.li.): Präsident der Industriellenvereinigung Tirol, Christoph Swarovski, Bundesminister Martin Kocher, Landesrat Anton Mattle und Thomas Friess, CEO Tyrolit. | Foto: © Land Tirol/Die Fotografen
4

Wirtschaft
Nur 14% der Unternehmen blicken optimistisch in die Zukunft

Mit den aktuellen Teuerungen gehen zwei Drittel der Tiroler Leitbetriebe von einem steigenden unternehmerischen Risiko in den kommenden Monaten aus. Derweil laufen Gespräche für Unterstützungsmaßnahmen auf Bundesebene. TIROL. In der Pandemie zeigte sich die Tiroler Industrie als sicheres Standbein und meisterte die Herausforderung. Jetzt während der Ukrainekrise gibt es allerdings erneut Unsicherheit. Besonders die Entwicklungen im Energiebereich bereiten Sorgen. Bei einem gemeinsamen Besuch...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die Sonnenergie spielt neben der Wasserkraft, der Umweltwärme und Biomasse eine wesentliche Rolle in der Erreichung der Energie- und Klimaziele. 19 Prozent des gesamten Energiebedarfs Tirols sollen bis 2050 aus Sonnenenergie kommen. | Foto: Pixabay/Bru-nO (Symbolbild)
2

Energie
Photovoltaik- und Solaranlagenförderungen online beantragen

Neuerdings kann man die Förderanträge für Photovoltaik- und Solaranlagen auch online einreichen. Diese Erleichterung bei der Beantragung soll den Ausbau von erneuerbaren Energien vorantreiben, so der Plan des Landes.  TIROL. Förderanträge für Photovoltaik- und Solaranlagen für Wohnhäuser können nun ganz bequem von zu Hause aus eingereicht werden. Das neue Online-Formular macht es möglich. In sieben übersichtlichen Schritten können alle benötigten Informationen und Unterlagen zum Förderobjekt...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Bleibt die Heizung im kommenden Winter aus? Müssen wir frieren und kalt duschen? Seitens des Landes gibt es nun beruhigende Worte, die österreichischen Gasspeicher sind zu 72 Prozent voll.  | Foto: Pixabay (Symbolbild)
5

Energie
Energieversorgung für Tirol – Wie hart wird der Winter?

Der Winter rückt näher und viele TirolerInnen machen sich Gedanken über die Energieversorgung bzw. mögliche Energieengpässe fürs Land. Seitens der Landesregierung gibt es beruhigende Worte: Die Energieversorgung über den Winter wäre aus heutiger Sicht gewährleistet. TIROL. Müssen wir im Winter frieren und kalt duschen? Diese Frage stellen sich aktuell einige TirolerInnen mit dem Blick auf die Tiroler Energieversorgung. Neben Energiesparmaßnahmen verweist man in Österreich auf die zu 72 Prozent...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Das Modell der Strompreisbremse wurde vorgestellt. Doch der Westen Österreichs wird kaum davon profitieren, man sieht sich sogar im Nachteil. | Foto: Pixabay/geralt (Symbolbild)
2

Energie
Tirol wird von der Strompreisbremse wenig profitieren

Generell wird das vom Bund vorgestellte Modell der Srompreisbremse in Tirol begrüßt. Jedoch haben Tirol und Vorarlberg bereits vor Jahren in den Ausbau von nachhaltiger Energiegewinnung investiert, daraus dürfe jetzt kein Nachteil entstehen, so Tirol und Vorarlberg.  TIROL. TirolerInnen und VorarlbergerInnen würden bereits jetzt von dem Ausbau der Länder in nachhaltige Energien profitieren. Jetzt befürchten Landesstatthalterin des Landes Vorarlberg, Barbara Schöbi-Fink, und Tirols...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Lässt das Beispiel von Wien Energie böses für die Tiwag ahnen? Tiwag-Aufsichtsratschef Mattle betont: die Tiwag ist krisenresistent.  | Foto: Pixabay/ColiN00B (Symbolbild)
2

Wirtschaft
Mattle: Tiwag ist krisenresistenter als Wien Energie

In der Bundeshauptstadt gibt es aktuell viel Diskussion um Wien Energie. Die finanzielle Misere sorgte auch in Tirol für Verunsicherung. Tiwag-Aufsichtsratschef Anton Mattler versichert: die Tiwag wäre deutlich krisenresistenter als Wien Energie.  TIROL. Über Nacht ließ Wien Energie einen Liquiditätsbedarf von mehreren Milliarden schlagend machen, die politischen Verantwortlichen reagierten völlig überrascht. Für den ÖVP-Tirol Spitzenkandidat Mattle unverständlich, wie er selbst sagt. Umso mehr...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
LHStv Josef Geisler ist überzeugt, dass Tirol das PV-Ausbauziel erreicht. 2.000 Anlagen wurden vergangenes Jahr errichtet. | Foto: Land Tirol/Die Fotografen
2

Erneuerbare Energie
Tirol legt bei Photovoltaik ordentlich zu

Im vergangenen Jahr sind mehr als 2.000 PV-Anlagen in Tirol ans Netz gegangen. Setzt sich dieser Trend weiter fort, könnte das PV-Etappenziel 2030 erreicht werden. TIROL. In Sachen Photovoltaik hat sich in den Jahren einiges getan in Tirol. Nicht nur die Anzahl der PV-Anlagen, sondern auch die durchschnittlich installierte Leistung hat sich erhöht. Waren es vor zehn Jahren noch 5,6 kWpeak hat sich dieser Wert mittlerweile verdreifacht auf 16,8 kWpeak. Mit den bestehenden Anlagen können derzeit...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Eine Zeitschaltuhr kann einiges an Energie und Geld sparen. Auch die Tiwag empfiehlt sie bei ihren Energiespartipps.  | Foto: Pixabay/Kunnasberg (Symbolbild)
2

Tiwag
Info-Kampagne und Tipps zum Energiesparen

Der Herbst rückt immer näher und viele TirolerInnen machen sich bereits Gedanken, wie man künftig Energie sparen kann. Die Tiwag startet passend dazu ihre Info-Kampagne und setzt gleichzeitig selbst Maßnahmen zum Energiesparen.  TIROL. In den letzten Monaten setzte die Tiwag umfassende Schritte um, so dass die Versorgungssicherheit mit Strom, Gas und Wärme im kommenden Herbst und Winter gewährleistet werden kann. Trotzdem kann nicht ausgeschlossen werden, dass es Versorgungsengpässe geben kann....

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Ein Sparduschkopf ist eine Möglichkeit, mit Gadgets zusätzlich Energie einzusparen.  | Foto: Pixabay (Symbolbild)
2

Energie
Winter is coming – Gadgets zum Energiesparen

Mit simplen Tricks könnt ihr für den kommenden Winter bereits ein paar Euro einsparen, wenn es ums Thema Energie geht. Doch gibt es auch Gadgets, die uns helfen könnten zu sparen? Die gibt es auf jeden Fall! Hier erfahrt ihr, welche Investitionen sich lohnen. Wasser sparen beim DuschenNeben den offensichtlichen Sachen, wie das Wasser während dem Einseifen ausschalten, können wir beim Duschen auch mit einem Sparduschkopf einsparen. Besonders wenn es ums Warmwasser geht, schlagen wir gleich zwei...

  • Tirol
  • Lucia Königer
Im Februar 2022 wurde die Photovoltaik-Anlage auf dem Landhaus 2 in Innsbruck errichtet. Sie erreicht eine Gesamtleistung von rund 145 Kilowatt-Peak. | Foto: © Land Tirol/Brandhuber
1 2

Photovoltaik
Landesgebäude mit "energiereichen" Dächern

Der Ausbau der Photovoltaikanlagen auf den Landesgebäuden schreitet stetig voran. Bis 2023 ist gar eine Erweiterung auf eine 1.100 Kilowatt-Peak Leistung geplant.  TIROL. Gerade in den aktuellen Zeiten, wo man mehr darauf achtet, Energie einzusparen, sind Photovoltaikanlagen heiß begehrt. Das Land hat bereits seit einigen Jahren seine Landesgebäude mit Anlagen bestückt. Bis 2030 sollen weitestgehend alle bereits bestehenden und geeigneten Immobilien mit PV-Anlagen ausgestattet werden, so der...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Müssen Gasbetriebene Heizungen im Tiroler Winter runtergefahren werden? Tirol hofft auf mögliche Hilfe von Deutschland, wenn dies nötig ist. | Foto: Pixabay/geralt (Symbolbild)
2

Energie
Solidarität von Deutschland bei Gasengpässen

Mit Sorge blicken viele auf den kommenden Winter was die Gasvorräte angeht. Umso erfreulicher ist es, so Landeshauptmann-Kandidat Mattle, dass von deutscher Seite Solidarität bei möglichen Gasengpässen bekundet wurde. TIROL. Der Ukraine-Krieg und die mit ihm einhergehenden Sanktionen Russlands haben zu einer problematischen Situation, was die Gasversorgung angeht, geführt. Der Winter kommt schneller als man denkt, und die Ängste, dass man frieren wird, sind groß. Etwas Entlastung bringt da die...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Tirols Zukunft? Der Tiroler Landtag möchte ausforschen, welche Flächen in Tirol sich für Windkraft eignen würden. | Foto: Pixabay/distelAPPArath (Symbolbild)
2

Energie
Schnellstmöglich unabhängig vom russischen Gas

Im vergangenen Landtag wurden unter anderem zwei wichtige Anträge im Hinblick auf die Energiewende beschlossen. Die Abgeordneten bekannten sich zur Energieautonomie Tirol 2050 und forderten weitere Maßnahmen, um die Energiewende so rasch wie möglich zu vollziehen. TIROL. Die Abgeordneten im Tiroler Landtag widmeten sich thematisch in der vergangenen Sitzung der Energiewende für Tirol. VP-LA Cornelia Hagele brachte zwei Anträge ein, auf die sich alle Abgeordneten einigen konnten. Einerseits...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
"Es kann nicht sein, dass die einen Gewinne ohne Ende einstreichen und die anderen sich das Leben nicht mehr leisten können. Durch die Krise kommen wir nur gemeinsam!“, so ÖGB-Chef Wohlgemuth. | Foto: ÖGB Tirol
2

ÖGB Tirol
Welche Maßnahmen gegen die Teuerungen?

Angesichts der Teuerungen kommt von vielen Seiten ein Aufschrei nach Erleichterungen und Maßnahmen. Auch der ÖGB Tirol fordert einmal mehr preissenkende Maßnahmen. TIROL. Dass es preissenkende Maßnahmen braucht, unterstreicht auch eine kürzlich durchgeführte ÖGB-Umfrage unter den TirolerInnen. 78% der Befragten müssen sich aufgrund der Teuerungen einschränken. 98 Prozent nehmen die Teuerungen generell wahr. Wo merkt man die Teuerungen am meisten?Am stärksten machen sich die Teuerungen in den...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
In den Reihen der FPÖ Tirol fordert man eine "sofortige Strompreisdeckelung".  | Foto: Pixabay/Monfocus (Symbolbild)
2

FPÖ Tirol
FPÖ Forderung: Strompreis deckeln und Sozialtarife

Bei der FPÖ Tirol stellt man Forderungen an die Tiroler Landesregierung. Diesmal geht es um eine Deckelung der Strompreise und das Angebot von Sozialtarifen.  TIROL. Auf Seiten der Grünen fordert man angesichts der aktuellen Situation eine schnelle Umrüstung auf erneuerbare Energien. Ein zu langfristiges Projekt, um rechtzeitig Entlastungen zu schaffen, so die Meinung der FPÖ Tirol. Entlastungen bräuchte es jetzt sofort. Für den Tiroler FPÖ-Landesparteiobmann KO LAbg. Mag. Markus Abwerzger...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Der Landesenergieversorger TIWAG weißt eine gemischte Geschäftsbilanz vor. | Foto: TIWAG
2

TIWAG
Turbulenter Energiemarkt – TIWAG arbeitet an Unabhängigkeit

Die TIWAG erläuterte kürzlich ihre neueste Geschäftsbilanz. Die stark gestiegenen Einkaufspreise am Gasmarkt drückten das operative Betriebsergebnis (EBIT) des Konzerns. Einmal mehr zeigt sich, wie wichtig die Energieunabhängigkeit für Tirol ist. TIROL. Die internationalen Energiemärkte durchleben einige Turbulenzen. Auch der TIWAG-Konzern legt offen, dass das operative Betriebsergebnis im Konzern, gegenüber zum Vorjahr, um rund neun Prozent auf 119,5 Millionen Euro gesunken ist. Der...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Christoph Walser – Präsident der Tiroler Wirtschaftskammer macht sich für den Ausbau der Wasserkraftwerke stark.  | Foto: WK Tirol

Energiepolitik
WK-Walser: Heimische Wasserkraft ausbauen

In Anbetracht der aktuellen Situation, müsse man auf den Ausbau von Wasserkraft setzen, fordert der Wirtschaftskammer Präsident Christoph Walser. Tirol stehe mit seiner sauberen Wasserkraft gut da. TIROL. Angesichts des Krieges in der Ukraine streben europäische Staaten an, die Abhängigkeit von russischen Gaslieferungen zu reduzieren. In der EU kommen 40 Prozent des Gases aus Russland, in Österreich sogar 80 Prozent. Länder wie Deutschland nehmen für mehr Unabhängigkeit und Sicherheit in Kauf,...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Trinkwasser soll von den Gemeinden mit Unterstützung des Landes Tirol verstärkt als Energiequelle genutzt werden. Bevor das Wasser aus dem Wasserhahn rinnt, geht es beispielsweise in Aschau im Zillertal über eine Turbine und erzeugt Energie. | Foto: © Wasser Tirol

Trinkwasser
Energie aus Trinkwasser? – Gemeinden lassen sich beraten

TIROL. Energie aus Trinkwasser gewinnen? Ja, das ist tatsächlich möglich. Viele Gemeinden zeigen bereits Interesse an der Energieerzeugung aus Trinkwasser. Zudem wäre es ein weitere Schritt hin zu Energieautonomie 2050. Trinkwasserkraftwerk aus GebirgsquellenDas Tiroler Trinkwasser kommt überwiegend aus den Quellen im Gebirge. Bislang blieb das Energiepotenzial des Wassers, das über viele Höhenmeter ins Tal hinab gleitet, oft ungenutzt. Doch in Form von kommunalen Trinkwasserkraftwerken soll...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Der Energiebedarf muss in Tirol durch Maßnahmen wie thermische Sanierung von Gebäuden, neue Technologien und auch Verhaltensänderungen um 37 Prozent sinken. | Foto: © Land Tirol
2

Energieautonomie
Tirol hat klaren Plan für Energieautonomie 2050

TIROL. Das erklärte Ziel Tirols, die Unabhängigkeit von Energieimporten und Preisdiktaten, geht nicht von heute auf morgen. Das weiß auch Energiereferent LHStv Geisler, der allerdings auf den klaren Plan für den Weg hin zur Energieautonomie hinweist. Tirol hat einen klaren FahrplanBereits 2014 hat die Tiroler Landesregierung den schrittweisen Ausstieg aus Öl und Gas beschlossen. Wie Tirol bis 2050 die Energiewende bewerkstelligen kann, gibt das Zielszenario Tirol 2050 vor. Besonders Maßnahmen...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die PV-Anlage am Landhaus 2 befindet sich derzeit in Umsetzung und soll noch im Februar 2022 in Betrieb gehen. | Foto:  © Land Tirol/Brandhuber
2

Photovoltaik
Erneuerbare Energien – auch auf den Landesgebäuden

TIROL. Künftig soll es auch auf dem Landhaus 2 eine Photvoltaik-Anlage geben. Die erneuerbaren Energien auf den Landesgebäuden tragen mit kleinen Schritten weiter zum Ziel der Energieautonomie 2050 bei.  Das große Ziel: Energieautonom bis 2050Um dem Ziel der Energieautonomie 2050 noch ein Stück näher zu kommen, hat man den Ausbau der Photovoltaik-Anlangen auch auf den Landesgebäuden forciert. Aktuell wird an der Errichtung einer PV-Anlage auf dem Landhaus 2 gearbeitet. Diese wird in Kooperation...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Der Strom bleibt an! Die Sicherheitsvorkehrungen bei der Tiwag sollen einen Engpass verhindern. | Foto: Pixabay/minka2507 (Symbolbild)

Tiwag
Energieversorgung vor nächster Covid-Welle gesichert

TIROL. Die Coronazahlen steigen wieder, doch niemand muss sich bezüglich Versorgungsengpässen oder Lieferausfällen der Landesenergie sorgen. Die TIWAG setzt vor der nächsten Welle auf maximale Sicherheit. Sicherheitsvorkehrungen getroffenEine nächste Welle durch die Omikron-Variante steht sichtbar bevor. Wer allerdings befürchtet, es könnte bezüglich der Energieversorgung zu Engpässen kommen, macht sich umsonst Sorgen. Die Tiroler Landesenergieversorger TIWAG haben Vorkehrungen getroffen, dass...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Auf dem Weg in die Energieautonomie schreitet in Tirol kontinuierlich voran. Zum zweiten Mal in Folge konnte die Energieerzeugung aus Photovoltaik 2020 um rund 13 Prozent gesteigert werden.  | Foto: © Vandory

Energiebilanz 2020
Energiebedarf sank um 6,5 Prozent

TIROL. Der Tiroler Energiebedarf senkte sich in 2020 um 6,5 Prozent, dies geht zumindest aus der aktuellen Energiebilanz der Statistik Austria hervor. Auch andere Verschiebungen im Energiesystem Tirol wurden deutlich. Energiebedarf ist gesunkenDie Energiebilanz 2020 zeigt einen Rückgang des Energiebedarfs um 6,5 Prozent, österreichweit liegt der Rückgang bei 7,6 Prozent. Zwar sei die Energiebilanz 2020 coronabedingt nicht sehr repräsentativ, erläutert Energiereferent LHStv Geisler, jedoch...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Eine erneute Erhöhung der Strompreise stehe im Raum, ist der FPÖ-Landesparteiobmann Abwerzger überzeugt und sieht die schwarz-grüne Landesregierung dafür verantwortlich.  | Foto: BB Archiv

FPÖ Tirol
FPÖ will gegen mögliche Strompreiserhöhung vorgehen

TIROL. Eine erneute Strompreiserhöhung der Tiwag befürchtet man in den Reihen der FPÖ Tirol und sieht die Verantwortung in der Landesregierung. Gegen eine eventuelle Preiserhöhung will die FPÖ nun vorgehen. Eine Strompreiserhöhung "steht im Raum"Zuletzt erhöhte man am 1. April 2020 den Strompreis für Privatkunden bei der Tiwag-Tirol Wasserkraft AG, erläutert FPÖ-Landesparteiobmann Abwerzger. Jetzt würde eine erneute Erhöhung der Strompreise im Raum stehen, ist der Landtagsabgeordnete überzeugt...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Was tun bei Stromausfall? Vielen bleibt nur die Kerze als Lichtquelle übrig. | Foto: Pixabay/kundennote_com (Symbolbild)

Blackout
Blackout-Übung am 12. November 2021

TIROL. Am 12. November wird eine vom Land veranstaltete Blackout-Übung, "Energie 21", stattfinden. Im Falle eines Zusammenbruchs des Stromnetzes sollen die Zusammenarbeit und die Abläufe zwischen den Behörden und Einsatzorganisationen geprobt werden. Was ist ein Blackout?Als ein Blackout wird generell ein Stromausfall verstanden bzw. ein Zusammenbruch des Stromnetzes. Zur Krise können sich solche Stromausfälle ausweiten, wenn sie sehr lang anhalten. Um einen derartigen Krisenfall zu proben,...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Wasserkraft und PV müssen zur Erreichung der Energie- und Klimaziele massiv ausgebaut werden. LHStv Josef Geisler setzt auf erneuerbare Energie aus Tirol für Tirol. | Foto: © Land Tirol/Vandory
1 2

Energie-Zielszenario
Die genauen Schritte zur Energieautonomie 2050

TIROL. Die Zielvorgaben zur Erreichung der Energieautonomie Tirols bis 2050 wurden nunmehr im Energie-Zielszenario 2050 festgeschrieben. Dieses Zielszenario soll die genauen Schritte für die Umsetzung der EU- und Bundesziele vorgeben. Die genauen Ziele der Energieautonomie?Den Energiebedarf um 37 Prozent senken und die im Land verfügbaren erneuerbaren Energieressourcen von derzeit 43 auf 100 Prozent ausbauen – das sind die Zielvorgaben zur Erreichung der Energieautonomie Tirols bis zum Jahr...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Aktuell ist bei dem im Bau befindlichen Gebäude mit 13.000 Quadratmetern Nutzfläche keine PV-Anlage am Dach vorgesehen. | Foto: Pixabay/Free-Photos (Symbolbild)

Politik
Photovoltaik bei Neubau des Uni-Campus?

TIROL. Abgeordnete der Regierungsparteien wollen den Neubau des Campus Innrain der Uni Innsbruck nutzen, um Photovoltaik-Strom erzeugen zu können. Das Vorhaben soll jetzt mit einem Dringlichkeitsantrag durchgebracht werden.  "So eine große Dachfläche darf nicht ungenutzt bleiben"LA Mingler von den Grünen und LH Hagele von der VP wollen mit ihrem Dringlichkeitsantrag, im kommenden Oktober-Landtag, für die Entstehung des neuen Uni Campus eine Photovoltaik-Anlage durchbringen. Eine derart große...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.