Strom

Beiträge zum Thema Strom

Mit einem aufwändigen Transport hat der erste von zwei Maschinentrafos das Pumpspeicherkraftwerk im Kühtai erreicht. | Foto: Tiwag
3

Kraftwerkskaverne Kühtai
140-Tonnen-Maschinentrafo am Ziel

Meilenstein für das Kraftwerk Kühtai: Nach einem aufwendigen Transport hat der erste von zwei Maschinentrafos für das Pumpspeicherkraftwerk sein Ziel in der Kaverne erreicht. Kraftwerk Kühtai SILZ. Der 140 Tonnen schwere Trafo wurde in einer beispiellosen Logistik-Aktion umweltschonend per Bahn und anschließend mit einem 55 Meter langen Spezial-Schwertransport ins Kühtai gebracht. Der Transport der Maschine mit den imposanten Maßen von 7,8 Metern Länge, 3,12 Metern Breite und 4,37 Metern Höhe...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Mit dem Durchbruch des 18 Kilometer langen Verbindungsstollens ist ein wichtiges Etappenziel erreicht worden. | Foto: Tiwag
3

Wichtiger Abschnitt geschafft
Tunnelbohrer erreicht Etappenziel

Nach einer Strecke von 18 Kilometer erfolgte kürzlich der Durchbruch im Sulztal mit der topmodernen Tunnelbohrmaschine. Ein wichtiger Schritt für das Kraftwerk Sellrain/Silz. KW Sellrain/Silz KÜHTAI. Einer der wesentlichen Bestandteile des Erweiterungsprojekts Kühtai ist der insgesamt 25,5 Kilometer lange Beileitungsstollen, über den Wasser in den neuen Speicher Kühtai geleitet werden wird. Dafür wurden im April 2022 die Arbeiten begonnen und kürzlich ein wichtiger Meilenstein erreicht: Nach...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
In der Regel reicht der Rückstau des Inns bis zu 10 km bis zur Weißache (Kufstein). | Foto: Friedl Schwaighofer
4 2

Wasser in Tirol
Tirols Wasserkraft und die Umweltanwaltschaft-Position

Tirol, mit seiner beeindruckenden Berglandschaft und zahlreichen Flüssen, ist ein idealer Standort für Wasserkraftwerke. Diese erneuerbare Energiequelle spielt eine bedeutende Rolle in der Energieversorgung der Region und trägt zur nachhaltigen Entwicklung bei.  Wasserkraftwerke nutzen die kinetische Energie fließenden Wassers, um Strom zu erzeugen. Durch den Bau von Staumauern werden große Wassermengen in Stauseen gespeichert. Bei Bedarf wird das Wasser kontrolliert abgelassen, wodurch...

Maßnahmen vor Ort: Tiwag-Chef Johann Herdina mit Bürgermeister Richard Grüner und Projektleiter Klaus Feistmantl. | Foto: Tiwag
Aktion 2

Millionen für Gewässerschutz im Ötztal
Tiwag schnürte ein Gewässerschutzpaket

Rund sechs Millionen Euro investiert die Tiwag in zahlreiche Renaturierungsmaßnahmen im Ötztal. Ein Gewässerschutzpaket wurde geschnürt. LÄNGENFELD. Der Landesenergieversorger TIWAG setzt im Zuge der Kraftwerkserweiterung im Kühtai auch zahlreiche Renaturierungsmaßnahmen im Ötztal um. In Summe werden rund sechs Millionen Euro für ein umfassendes Gewässerschutzpaket investiert. Gleich drei Vorhaben sind in der Gemeinde Längenfeld geplant. Vergangene Woche erfolgte dazu ein gemeinsamer...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Zahlreiche Besucher strömten am Tag der offenen Tür ins Kraftwerk. | Foto: Perktold
7

Kraftwerk Tumpen-Habichen
Über 2.000 BesucherInnen beim Tag der offenen Tür

Einen Riesenandrang haben die Verantwortlichen am letzten Samstag im Rahmen der offiziellen Inbetriebnahme des neuen Wasserkraftwerks Tumpen-Habichen verzeichnet: Über 2.000 Menschen haben den Tag der offenen Tür besucht. UMHAUSEN. „Vor allem viele BürgerInnen der Standortgemeinden Umhausen und Oetz haben diese Gelegenheit genutzt. Wir konnten aber auch viele Interessierte aus ganz Tirol begrüßen, die sich über dieses Vorzeigeprojekt informieren wollten“, freut sich Bürgermeister Hansjörg...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold

Genehmigungen für Kraftwerk liegen vor
Tumpen-Habichen: Letzte Beschwerde von Verwaltungsgerichtshof abgewiesen

Als letzten, wichtigen Etappensieg sieht VP-Klubobmann und Umhausener Bürgermeister Jakob Wolf die Entscheidung, wonach sich sämtliche Einsprüche gegen das Kraftwerk Tumpen-Habichen abgewiesen worden sind. UMHAUSEN. "Damit sind Fakten geschaffen und ein über zweijähriger Instanzenweg zu Ende", freut sich Wolf: "Gottseidank waren wir auf Basis der gültigen Bescheide so mutig und haben im April 2021 mit dem Bau begonnen, sodass das Kraftwerk jetzt ans Netz gehen kann. Das neue Wasserkraftwerk...

  • Tirol
  • Imst
  • Georg Larcher
LHStv Josef Geisler ist überzeugt, dass Tirol das PV-Ausbauziel erreicht. 2.000 Anlagen wurden vergangenes Jahr errichtet. | Foto: Land Tirol/Die Fotografen
2

Erneuerbare Energie
Tirol legt bei Photovoltaik ordentlich zu

Im vergangenen Jahr sind mehr als 2.000 PV-Anlagen in Tirol ans Netz gegangen. Setzt sich dieser Trend weiter fort, könnte das PV-Etappenziel 2030 erreicht werden. TIROL. In Sachen Photovoltaik hat sich in den Jahren einiges getan in Tirol. Nicht nur die Anzahl der PV-Anlagen, sondern auch die durchschnittlich installierte Leistung hat sich erhöht. Waren es vor zehn Jahren noch 5,6 kWpeak hat sich dieser Wert mittlerweile verdreifacht auf 16,8 kWpeak. Mit den bestehenden Anlagen können derzeit...

Der Landesenergieversorger TIWAG weißt eine gemischte Geschäftsbilanz vor. | Foto: TIWAG
2

TIWAG
Turbulenter Energiemarkt – TIWAG arbeitet an Unabhängigkeit

Die TIWAG erläuterte kürzlich ihre neueste Geschäftsbilanz. Die stark gestiegenen Einkaufspreise am Gasmarkt drückten das operative Betriebsergebnis (EBIT) des Konzerns. Einmal mehr zeigt sich, wie wichtig die Energieunabhängigkeit für Tirol ist. TIROL. Die internationalen Energiemärkte durchleben einige Turbulenzen. Auch der TIWAG-Konzern legt offen, dass das operative Betriebsergebnis im Konzern, gegenüber zum Vorjahr, um rund neun Prozent auf 119,5 Millionen Euro gesunken ist. Der...

Die Bürgermeister Hansjörg Falkner und Jakob Wolf informierten sich mit den Geschäftsführern Klaus Auer und Klaus Mitteregger (2.v.r.) über den Baufortschritt auf der Kraftwerksbaustelle. | Foto: Perktold
Aktion 18

Finale im Ötztal
Kraftwerk Tumpen-Habichen in der Zielgeraden

24 Monate nach Baubeginn gehen die Arbeiten für das neue Laufkraftwerk der Ötztaler Wasserkraft GmbH  jetzt ins Finale. UMHAUSEN. Die Fertigstellung ist noch vor dem Sommer geplant, anschließend startet ein mehrwöchiger Probebetrieb. Im Juli sollen dann die Maschinen erstmals Strom liefern. „Wir haben die letzte Niedrigwasserperiode gut nutzen können, um die Arbeiten an der Entsanderanlage sowie im Bereich der Wasserfassung samt Dotationskraftwerk und Fischaufstiegshilfe fertigzustellen. Auch...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold

Trinkwasser
Energie aus Trinkwasser? – Gemeinden lassen sich beraten

TIROL. Energie aus Trinkwasser gewinnen? Ja, das ist tatsächlich möglich. Viele Gemeinden zeigen bereits Interesse an der Energieerzeugung aus Trinkwasser. Zudem wäre es ein weitere Schritt hin zu Energieautonomie 2050. Trinkwasserkraftwerk aus GebirgsquellenDas Tiroler Trinkwasser kommt überwiegend aus den Quellen im Gebirge. Bislang blieb das Energiepotenzial des Wassers, das über viele Höhenmeter ins Tal hinab gleitet, oft ungenutzt. Doch in Form von kommunalen Trinkwasserkraftwerken soll...

Tiwag startete Großprojekt
Tunnelanstich für Kraftwerksausbau Kühtai

Mit dem Tunnelanschlag für die unterirdischen Stollenanlagen beim neuen Speicher Kühtai wurden am Donnerstag die Hauptbauarbeiten zur Erweiterung der Kraftwerksgruppe offiziell begonnen. Ende 2026 sollen die Arbeiten abgeschlossen sein, die TIWAG investiert rund eine Milliarde Euro. SILZ. Der Anstich erfolgte coronabedingt im kleinen Kreis mit den Tunnelpatinnen sowie Landeshauptmann und TIWAG-Eigentümervertreter Günther Platter. Dieser betonte dabei: „Der heutige Tag ist ein wichtiges Signal...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold

Sämtliche Maßnahmen sollen bis zum Frühsommer 2020 abgeschlossen sein.
Kraftwerksgruppe Sellrain-Silz vor Großrevision

INNSBRUCK, SILZ. 38 Jahre nach Inbetriebnahme muss sich die Kraftwerksanlage Sellrain-Silz einer Großrevision unterziehen. Für die erforderlichen Maßnahmen liegen alle wasser- und naturschutzrechtlichen Genehmigungen vor. „Auch unsere Kraftwerke müssen einmal zum Service. Neben routinemäßigen Überprüfungs- und Instandhaltungsmaßnahmen wird die Bestandsanlage wieder auf den neuesten Stand der Technik gebracht, bevor wir mit dem geplanten Ausbau beginnen“, erklärt TIWAG-Vorstandsdirektor Thomas...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.