Strom

Beiträge zum Thema Strom

Auf dem Dach von Österreichs einzigem Indoor-Bikepark sind nun 1.280 Photovoltaik-Module installiert. | Foto: Area47
3

Anlage liefert viel des Energiebedarfs
AREA 47 setzt auf Sonnenkraft

Mit der Inbetriebnahme einer 2.560 Quadratmeter großen Photovoltaikanlage realisiert Österreichs größter Outdoor-Freizeitpark einen weiteren Meilenstein in Sachen intelligenter Ressourcennutzung. Area47 HAIMING. Das Sonnenkraftwerk ist seit Oktober 2025 ans Netz angeschlossen. Laut Berechnungen soll dieses knapp 50 Prozent des gesamten Eigenbedarfs abdecken. Insgesamt verteilen sich 1.280 Module auf den beiden Dachflächen der Halle des Indoor Bikeparks. Damit wird eine maximale Leistung von...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Mit einem aufwändigen Transport hat der erste von zwei Maschinentrafos das Pumpspeicherkraftwerk im Kühtai erreicht. | Foto: Tiwag
3

Kraftwerkskaverne Kühtai
140-Tonnen-Maschinentrafo am Ziel

Meilenstein für das Kraftwerk Kühtai: Nach einem aufwendigen Transport hat der erste von zwei Maschinentrafos für das Pumpspeicherkraftwerk sein Ziel in der Kaverne erreicht. Kraftwerk Kühtai SILZ. Der 140 Tonnen schwere Trafo wurde in einer beispiellosen Logistik-Aktion umweltschonend per Bahn und anschließend mit einem 55 Meter langen Spezial-Schwertransport ins Kühtai gebracht. Der Transport der Maschine mit den imposanten Maßen von 7,8 Metern Länge, 3,12 Metern Breite und 4,37 Metern Höhe...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Immer mehr Tiroler wechseln ihren Strom- oder Gaslieferanten – das zeigt die aktuelle Halbjahresstatistik der E-Control. | Foto: unsplash
3

Strom- und Gaswechsel steigen in Tirol
7.230 Tiroler wechseln Lieferanten

In Tirol haben in den ersten sechs Monaten 2025 deutlich mehr Haushalte und Betriebe ihren Strom- oder Gaslieferanten gewechselt als im Vorjahr. Die aktuelle Halbjahresstatistik der E-Control zeigt einen steigenden Trend, auch wenn Tirol im Bundesvergleich weiterhin bei der Wechselbereitschaft eher zurückhaltend ist. TIROL. Insgesamt haben 7.230 Tiroler Haushalte und Unternehmen ihren Strom- oder Gasanbieter gewechselt – das sind rund 1.200 mehr als im selben Zeitraum 2024. 6.469 Kunden...

Mit dem Durchbruch des 18 Kilometer langen Verbindungsstollens ist ein wichtiges Etappenziel erreicht worden. | Foto: Tiwag
3

Wichtiger Abschnitt geschafft
Tunnelbohrer erreicht Etappenziel

Nach einer Strecke von 18 Kilometer erfolgte kürzlich der Durchbruch im Sulztal mit der topmodernen Tunnelbohrmaschine. Ein wichtiger Schritt für das Kraftwerk Sellrain/Silz. KW Sellrain/Silz KÜHTAI. Einer der wesentlichen Bestandteile des Erweiterungsprojekts Kühtai ist der insgesamt 25,5 Kilometer lange Beileitungsstollen, über den Wasser in den neuen Speicher Kühtai geleitet werden wird. Dafür wurden im April 2022 die Arbeiten begonnen und kürzlich ein wichtiger Meilenstein erreicht: Nach...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Architekt Michael Kritzinger, TIWAG-Vorstandsdirektor Alexander Speckle, Bürgermeisterin Michaela Ofner und TIQU-Geschäftsführer Dietmar Thomaseth beim Baustart für das neue Büro- und Laborgebäude in Haiming. | Foto: Perktold
6

Standort in Haiming
Spatenstich für neue TIQU-Zentrale

Das Qualitätszentrum "Tiqu", eine Tochter der Tiwag, lud zum Spatenstich nach Ötztal-Bahnhof. Rund 14 Millionen Euro werden investiert. TIQU HAIMIMG. Das Tiroler Qualitätszentrum für Umwelt, Bau und Rohstoffe (TIQU) mit Hauptsitz in Ötztal-Bahnhof hat sich seit seiner Gründung als verlässlicher und innovativer Partner der heimischen Bauwirtschaft etabliert. „Neben qualitätssichernden Leistungen im Rahmen der akkreditierten Prüf-, Inspektions- und Zertifizierungsstelle haben wir das...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Hannes Auderer, Thomas Schatz, Christian Linser und Stadtwerke-Chef Thomas Huber vor dem Imster Stadtbus. | Foto: Perktold
3

Mobilität in vielen Facetten
Stadtwerke mit erweiterter Agenda

Die Imster Stadtwerke übernehmen nun einen großen Teil der Verkehrsagenden für die Stadt Imst. Der Budgetrahmen liegt bei rund 700.000 Euro. Thomas Huber IMST. Tiefgaragen-Betrieb, innerstädtische Buslinien, Ladesäulen-Infrastruktur und das E-Carsharing-Angebot FloMobil: Die Stadtwerke Imst bündeln Schlüsselbereiche der Mobilität in der Bezirkshauptstadt als eigenes Leistungsfeld.  Die Imster Stadtwerke sind ein Kommunalbetrieb mit langer Geschichte. Als Strom- und Wasserversorger, sowie TV-...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Direktor Thomas Huber leitet seit 2009 die Imster Stadtwerke. | Foto: Stadtwerke Imst
4

Stadtwerke Imst
Ein Kommunalbetrieb mit Mehrwert

Die Imster Stadtwerke sind ein Kommunalbetrieb mit langer Geschichte. Als Strom- und Wasserversorger, sowie TV- und Internetanbieter sind sie "ein Huhn, das goldene Eier legt". Stadtwerke Imst IMST. Direktor Thomas Huber leitet seit 2009 die Imster Stadtwerke und hat den Betrieb mit rund 60 Mitarbeitern modernisiert und ausgebaut.  Die Geschichte des Imster Kommunalbetriebes ist lang: Schon 1901 wurde mit dem Bau des Kraftwerkes Fernstein die Basis für die eigene Stromversorgung gelegt. Heute...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Für all jene, die noch nie Strom- oder Gasanbieter gewechselt haben, lohnt sich laut tarife.at jetzt ein Wechsel besonders. | Foto: E-Control
3

Bis zu 498 Euro Ersparnis
Strom- und Gaswechsel lohnt sich mehr denn je

Die Teuerung in Österreich lag im Jänner 2025 bei 3,3 Prozent – wesentlich getrieben durch explodierende Energiekosten. Während die Strompreisbremse auslief und Netzgebühren für Strom/Gas stiegen, bieten Alternativanbieter massive Sparchancen. ÖSTERREICH. Durch einen Wechsel vom Landesversorger spare ein Haushalt oft mehrere Hundert Euro pro Jahr – selbst wer vor zwölf Monaten schon gewechselt hat, sollte neu vergleichen, empfiehlt Maximilian Schirmer, Geschäftsführer von dem Vergleichsportal...

  • Adrian Langer
Der Ausbau von PV-Anlagen in Tirol schreitet voran.  | Foto: EAT
3

Photovoltaik-Ausbau
Starker Anstieg bei Energiegemeinschaften in Tirol

Aktuelle Zahlen zeigen, dass die Anzahl der Energiegemeinschaften in Tirol im vergangenen Jahr um mehr als das Doppelte gestiegen ist. Während es Anfang 2024 349 Energiegemeinschaften gab, waren es ein Jahr später stolze 888. TIROL (red). Positive Nachrichten gibt es auch in Bezug auf die Ausbauziele für Photovoltaik, welche laut des aktuellen Energiemonitorings der Energieagentur Tirol für 2023 erreicht wurden. „Insgesamt kamen demnach im Jahr 2023 179 MWp Leistung auf den Tiroler Dächern...

Die Planungsverbandsgemeinden des Ötztals und Raiffeisen Regenerativ laden Interessierte zur Registrierung bei der neuen Genossenschaft ein. | Foto: Dorn
Aktion Video 3

eeg Lebensraum Ötztal
Energieselbstversorgung für die Ötztaler Gemeinden

Die Gemeinden Silz bis Sölden sind ab sofort Teil einer Erneuerbaren Energiegenossenschaft, der jeder Bürger beitreten kann. ÖTZTAL/HAIMING/ROPPEN/SILZ. In vielen Gemeinden und Regionen entstehen seit kurzem Energiegemeinschaften, deren Zweck es ist, den selbst produzierten Strom nicht in überregionale Netze zu speisen, sondern ihn direkt selbst zu verbrauchen. So auch im Ötztal, wo nun eine gemeindeübergreifende Genossenschaft entstanden ist, der jeder Stromkonsument von Silz bis Sölden...

  • Tirol
  • Imst
  • Agnes Dorn
Netzentgelte steigen deutlich: Ab Jänner 2025 müssen Stromkunden in Österreich mit höheren Kosten rechnen. | Foto: Pixabay
3

Preissteigerung
Stromnetzentgelte steigen ab Jänner 2025 deutlich

Die Netzentgelte für Strom werden in Österreich ab Jänner 2025 spürbar steigen. Dies liegt vor allem an gestiegenen Investitionen der Netzbetreiber und rückläufigen Abgabemengen. Die E-Control-Regulierungskommission hat entsprechende Anpassungen beschlossen. TIROL. Im Österreichschnitt steigen die Stromnetzentgelte ab 2025 um etwa 19 Prozent. Besonders Haushalte sind betroffen: Ihre Entgelte erhöhen sich im Schnitt um 23 Prozent, da hier der Verbrauchsrückgang stärker ins Gewicht fällt. „Für...

Tiroler Kunden wechseln ihren Energieanbieter – In den ersten neun Monaten des Jahres 2024 haben 7.729 Tiroler ihren Strom- oder Gaslieferanten gewechselt. | Foto: unsplash
3

Heizen im Winter
Weniger Strom- und Gaswechsel in Tirol im Jahr 2024

In den ersten neun Monaten des Jahres 2024 haben 7.729 Tiroler ihren Strom- oder Gaslieferanten gewechselt. Das sind etwas weniger als im Vergleichszeitraum des Vorjahres, als noch 8.030 Wechsel stattfanden. Diese Zahlen stammen aus der aktuellen Marktstatistik der Energieregulierungsbehörde E-Control. TIROL. Die Wechselrate bei Strom liegt in Tirol in diesem Jahr bei 1,3 Prozent (6.341 Kunden), bei Gas bei 2,6 Prozent (1.388 Kunden). Österreichweit sind die Zahlen ebenfalls leicht...

Notstromversorgte Funkmasten wie auf der Hinterhornalm finden sich in ganz Tirol. Durch sie ist die Alarmierung von Einsatzkräften aber auch der Digitalfunk auch bei Stromausfällen gewährleistet. | Foto: © Land Tirol/Christanell
3

Zivilschutzwoche
So sichern sich Einsatzkräfte gegen Stromausfälle ab!

Selbst bei Stromausfällen bleibt die Sicherheit in Tirol dank des notstromversorgten Warn- und Alarmierungssystems gewährleistet – Einsatzkräfte können schnell alarmiert und entsendet werden. TIROL. In Tirol bleibt die Sicherheit auch bei einem Stromausfall gewährleistet. Dank des notstromversorgten Warn- und Alarmierungssystems des Landes (WAS-Tirol) können Einsatzkräfte wie Feuerwehr und Rettungsdienst selbst in Krisensituationen schnell alarmiert werden. Die Leitstelle Tirol nutzt dafür 156...

Elektro Wultschnig
Lehre hoch über den Dächern

Eine Lehre bei den Solar- und Elektroprofis Wultschnig und Hansesun lohnt sit in mehrfacher Weise. Tolle Berufsaussichten und zahlreiche Benefits. WENNS. Über drei Jahrzehnte Erfahrung und weit mehr als 4.000 zufriedene Kunden! Zahlreiche Stammkunden setzen auf einen kompetenten Partner, wenn Sie in Elektroinstallationen investieren wollen. 20 MitarbeiterInnen sorgen für individuelle Beratung und die innovativsten Lösungen.  Geschäftsführer Hannes Wultschnig, der auch die Imster Solarprofis...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Damit Sandoz in Tirol gehalten, modernisiert und weiterentwickelt werden kann, gibt es zwei Millionen Euro an Förderungen vom Land.  | Foto: Pixabay/WolfBlur (Symbolbild)
2

AK Tirol
Gerechte Verteilung der Netzkosten gefordert

Zwar müssen die Energienetze dringend ausgebaut werden, doch die Netzentgelte für die Haushalte wird das verteuern. Die Arbeiterkammer sieht jetzt bereits eine unfaire Verteilung der Kosten.  TIROL. Die Kosten müssen fair aufgeteilt werden, so die Arbeiterkammer Tirol. Laut AK Präsident Zangerl sollten die Netzkosten vor allem im Strombereich stärker verursachergerecht zugeordnet werden.  "Über ein neues System der Kostenzuteilung sind Energiehändler, Stromproduzenten und Großverbraucher in...

Anzeige
1:35

Floemer GmbH
"PV-Tracker" holen maximalen Strom aus der Sonne heraus

Aus Sonne die maximale Energie herausholen: Das versprechen die "PV Tracker" der Firma Floemer GmbH aus Dorf an der Pram. Sie verfolgen die Sonne den gesamten Tagesverlauf. DORF/PRAM. Der "PV-Tracker", auch Solar-Tracker genannt, dreht und neigt sich automatisch zur Sonnenposition. "Dadurch kann die Anlage schon sehr früh morgens Strom produzieren und nutzt bis spät in den Abend hinein die letzten Sonnenstrahl aus", erklärt Florian Hörmandinger aus Dorf an der Pram (Oberösterreich),...

Solarzellen auf dem Dach können einiges kosten, zum Glück gibt es aber allerhand Förderungen vom Land wie auch auf vom Bund! Wir haben sie euch alle zusammengefasst. | Foto: Pixabay/Hans (Symbolbild)
Video 2

Solar Energie
Alle Förderungen für Photovoltaik auf einen Blick!

Angesichts der Teuerungen überall und der steigenden Heiz- und Stromkosten, überlegt sich so manch einer, am Ende doch auf Photovoltaik zu wechseln. Hier bietet das Land wie auch der Bund zahlreiche Förderungen an. Nur kann es etwas schwer sein, bei all den Förderungen und Voraussetzungen nicht den Überblick zu verlieren. Wir haben euch deswegen alles auf einen Blick zusammengefasst! Welche Förderungen gib es?Seit 1. August 2021 ist es nun möglich, die Landesförderung für Photovoltaik mit der...

Kauf einer Photovoltaikanlage
Zwölf Tipps zur Photovoltaik

Wie vergleiche ich eine Photovoltaikanlage richtig? 12 Fragen, die Sie sich unbedingt vor dem Kauf einer PV-Anlage stellen sollten. OBERLAND. Einige wesentliche Punkt sind beim Kauf und der Montage einer Photovoltaik-Anlage zu beachten. Wir haben die wichtigsten zusammenefasst. 1. Leistungsoptimierung: Ist die Photovoltaikanlage mit Einzelmoduloptimierung ausgerüstet, um automatische Spannungsfreiheit im Brandfall, App-Überwachung jedes Moduls und Leistungsverlustminimierung durch Verschattung,...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Laut e-Control steigt das Interesse an einem Energielieferanten-Wechsel deutlich an. Noch im Vorjahr zur gleichen Zeit haben nur 1.950 Kundinnen und Kunden gewechselt, dieses Jahr waren es 3.119.  | Foto: e-Control
2

E-Control
Interesse an Energielieferanten-Wechsel deutlich gestiegen

In Tirol haben sich 3.119 Kundinnen und Kunden im ersten Quartal 2024 einen neuen Strom- und Gaslieferanten gesucht. Das Interesse an einem Lieferwechsel ist also deutlich gestiegen. TIROL. Laut e-Control steigt das Interesse an einem Energielieferanten-Wechsel deutlich an. Noch im Vorjahr zur gleichen Zeit haben nur 1.950 Kundinnen und Kunden gewechselt, dieses Jahr waren es 3.119. Den Stromanbieter haben 2.540 gewechselt, Gasanbieter 579. Somit gibt es eine Wechselrate von 0,5 Prozent bei...

25.000 Unternehmen mit aufrechtem Tiwag-Liefervertrag werden von dem neuen millionenschweren Entlastungspaket der Tiwag profitieren. | Foto: Canva
2

Tiwag
Entlastungspaket für die Wirtschaft

Das Stromkostenentlastungspaket für Haushaltskundinnen und -kunden wurde von der Tiwag bereits ausgerollt. Jetzt wurde auch ein millionenschweres Entlastungspaket für die heimische Wirtschaft geschnürt. TIROL. 25.000 Unternehmen mit aufrechtem Tiwag-Liefervertrag werden von dem neuen millionenschweren Entlastungspaket der Tiwag profitieren. Das Entlastungspaket der Tiwag wurde erst vor Kurzem vorgestellt.  Wer profitiert von dem Entlastungspaket?Die Preissteigerungen im vergangenen Jahr waren...

0:53

Exklusive Einblicke im Kühtai
Eine Kathedrale der Energie entsteht

Einen exklusiven Blick hinter die Kulissen der gewaltigen Baustelle zur Erweiterung der Kraftwerksgruppe Sellrain/Silz gewährte die Tiwag. Eine enormer Aufwand wird betrieben, um die zwei neuen Turbinen im Berg zu verankern. SILZ. Die Bauarbeiten für die Erweiterung der Kraftwerksanlage im Kühtai schreiten planmäßig voran. „Es handelt sich dabei um die derzeit größte und höchst gelegene Kraftwerksbaustelle in Mitteleuropa“, berichtet TIWAG-Projektleiter Klaus Feistmantl. Die Inbetriebnahme ist...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Für einen durchschnittlichen Privathaushalt mit einem Verbrauch zwischen 3.500 bis 4.000 Kilowattstunden ergibt sich je nach Produkt eine Gutschrift von bis zu 285 Euro. | Foto: Canva
2

Tiwag
Tiwag Auszahlungen starten im März – IKB-Klärung bleibt offen

Der grundsätzliche Streit zwischen AK Tirol und Tiwag konnte beigelegt werden. Zudem gab es seitens der Tiwag einen Berufungsverzicht gegen das Bezirksgerichtsurteil. Ab März soll es für die Kundinnen und Kunden Rückzahlungen geben. TIROL. Ab März fließen insgesamt 44 Millionen Euro an die Tiwag-Haushaltskundinnen und -kunden zurück. Für einen durchschnittlichen Privathaushalt mit einem Verbrauch zwischen 3.500 bis 4.000 Kilowattstunden ergibt sich je nach Produkt eine Gutschrift von bis zu 285...

Noch 2022 suchten sich knapp 15.000 TirolerInnen einen anderen Strom- oder Gaslieferanten. 2023 waren es nur noch 10.459 TirolerInnen. | Foto: Pixabay/PublicDomainPictures (Symbolbild)
2

E-Control
Tirolerinnen & Tiroler suchten kaum neue Energielieferanten

Die Analyse für das Jahr 2023 zu den Strom- und Gasanbieterwechsel sind da. E-Control gab bekannt, dass die Tirolerinnen und Tiroler sich im vergangenen Jahr deutlich seltener einen anderen Strom- oder Gaslieferanten gesucht haben. TIROL. Noch 2022 suchten sich knapp 15.000 Tirolerinnen und Tiroler einen anderen Strom- oder Gaslieferanten. 2023 waren es nur noch 10.459 TirolerInnen. „Einen neuen Stromlieferanten haben 2023 7.928 Kund:innen gewählt, einen neuen Gasanbieter 2.531. Das entspricht...

Bereits in den nächsten Wochen erfolgt die Ausschreibung der neu zu besetzenden Vorstandsressorts.  | Foto: Canva
2

Tiwag
Tiwag besetzt Führung neu und investiert Milliarden

Neues aus dem Tiwag-Aufsichtsrat: 2025 werden zwei Verträge von Vorstandsmitgliederna auslaufen, so dass die Positionen neu ausgeschrieben werden. Zudem wurde ein 2,4 Milliarden schweres Rekordbudget für den Ausbau der Energieinfrastruktur beschlossen. TIROL. Der Tiwag-Aufsichtsrat machte kürzlich öffentlich, dass Positionen der Tiwag-Führung neu ausgeschrieben werden.  Ausschreibung startet in den nächsten WochenBereits in den nächsten Wochen erfolgt die Ausschreibung der neu zu besetzenden...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.