Stromkostenbremse

Beiträge zum Thema Stromkostenbremse

Foto: Caritas Kärnten

Caritas
Druck auf Haushalte steigt durch Auslaufen der Stromkostenbremse

Vom Auslaufen der Stromkostenbremse am 31. Dezember sind vor allem Alleinerziehende und einkommensschwache Haushalte betroffen. KÄRNTEN. Die Stromkostenbremse war eine Maßnahme zur Entlastung der Haushalte bei den Energiekosten. Sie übernahm die Hälfte des durchschnittlichen Stromverbrauchs eines Drei-Personen-Haushalts (bis zu 2.900 kWh). Für größere Haushalte gab es die Möglichkeit, einen „Stromkostenzuschuss“ zu beantragen. Diese Förderung läuft jedoch Ende 2024 aus. Kein EinzelfallSusanne...

Das Team der Volkshilfe Kärnten mit Alexander Matzan legte in zwei Jahren über 5.000 Kilometer zurück, um im Bezirk Wolfsberg zu beraten. | Foto: MeinBezirk.at

Energiekosten
Wohnschirm-Energie zieht Ende Dezember den Stecker

Mit der Stromkostenbremse und der Wohnschirm Energie laufen zum Jahresende wichtige Unterstützungen aus. LAVANTTAL. Nicht zuletzt hat die „Wohnschirm Energie“ vielen Menschen geholfen, ihre Energiekostenrückstände zu begleichen. Doch Ende des Jahres läuft die Unterstützung aus: Am 31. Dezember ist Schluss. Die Maßnahme richtete sich insbesondere an Menschen, die durch steigende Kosten für Strom, Gas, Wasser oder Heizmaterialien wie Pellets und Holz in finanzielle Not gerieten. „Für viele war...

42.000 Niederösterreicher:innen entschieden sich 2023 für einen Stromanbieterwechsel – der höchste Wert im Vergleich zu anderen Bundesländern. | Foto: Archiv
3

NÖ an der Spitze
50.000 Stromkunden wechselten 2023 den Anbieter

Ab 2025 steigen die Strompreise in Österreich aufgrund höherer Netzgebühren und des Auslaufens der Stromkostenbremse. Schon 2023 wechselten 250.000 Kunden ihren Anbieter, viele davon in Niederösterreich. Der Trend könnte sich 2024 noch verstärken, da immer mehr Menschen nach besseren und nachhaltigeren Angeboten suchen. NÖ. Die aktuellen Entwicklungen sorgen für Unsicherheit bei den Stromkundinnen und Stromkunden in Österreich. Bereits 2023 entschieden sich 250.000 Menschen für einen...

Der Stromkostenergänzungszuschuss vom Bund ist als Ergänzung zur Stromkostenbremse gedacht und geht an Haushalte mit mehr als drei Personen. | Foto: jirkaejc/panthermedia

Unterstützung für Familien
Stromkostenergänzungszuschuss unbedingt beantragen

Wer in den vergangenen Tagen ein Mail oder einen Brief vom Bundesministerium für Finanzen bekommen hat, in dem es um den sogenannten Stromkostenergänzungszuschuss geht, der sollte nicht zögerlich sein und den Antrag stellen – auch wenn der Zuschuss laut Schreiben automatisch kommen sollte. Das empfiehlt im Übrigen auch der Konsumentenschutz der Arbeiterkammer OÖ. Ö/OÖ. Um Haushalte in denen mehr als drei Personen gemeldet sind, neben der regulären Strompreisbremse zusätzlich zu entlasten, gibt...

Am 1. Dezember tritt die Stromkostenbremse in Kraft –  Klimaschutzministerin Leonore Gewessler (Grüne), Finanzminister Magnus Brunner (ÖVP)und Michael Strugl, Präsident Österreichs Energie, präsentierte am Tag davor nochmals die finalen Details. | Foto:  GEORG HOCHMUTH / APA / picturedesk.com
5 3

Ab 1. Dezember in Kraft
Alle Details zum Start der Stromkostenbremse

Einen Tag vor dem Start der lang angekündigten Stromkostenbremse präsentierte die Bundesregierung am Mittwoch nochmals die finalen Details. Ab 1. Dezember 2022 gilt: Der Strom-Grundbedarf von 2.900 kWh pro Haushalt wird gestützt – Haushalte mit mehr als drei Personen bekommen ein Extrakontingent. Einkommensschwache Haushalte erhalten darüber hinaus eine zusätzliche Förderung.  ÖSTERREICH. Am Donnerstag, 1. Dezember 2022, tritt österreichweit die Stromkostenbremse in Kraft. Das bedeutet, der...

  • Dominique Rohr

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.