Stubai-/Wipptal

Beiträge zum Thema Stubai-/Wipptal

Franz Mair
Vorstand Tiroler Versicherung | Foto: Tiroler Versicherung
2

NACHGEDACHT – Jubeljahr ein Grund zum Feiern

Die Verbindung der TIROLER VERSICHERUNG zur Katholischen Kirche in Tirol besteht schon seit Beginn des Unternehmens im Jahr 1821. Abt Thomas Zacherle vom Stift St. Georgenberg-Fiecht war Gründungsmitglied der TIROLER, das Stift war Kunde der ersten Stunde des „Versicherungsvereins auf Gegenseitigkeit“ und ist dies bis zum heutigen Tag geblieben. Nach wie vor ist die TIROLER ein Verein auf Gegenseitigkeit. Im höchsten Gremium, der aus 30 TIROLER Kunden bestehenden Mitgliedervertretung, sind auch...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Arno Cincelli
Foto: Kammerchor Innsbruck

Benefizkonzert für eine Pfarre zu gewinnen

TIROLER VERSICHERUNG sponsert für Samstag, 29. März 2014 ein Konzert des renommierten „Kammerchor Innsbruck“ (dibk). Als Hauptsponsor des 50-Jahr-Jubiläums der Diözese Innsbruck ermöglicht die TIROLER VERSICHERUNG ein kostenloses Konzert des „Kammerchor Innsbruck“ in einer Pfarre der Diözese. Bewerben für dieses Benefizkonzert können sich alle Pfarren der Diözese Innsbruck. Der Erlös dieses Konzertes, durch Eintritt, Buffet, Spenden, etc. kann von der Pfarre für ein selbst gewähltes...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Arno Cincelli
Foto: Dietmar Wieser
3

Gedenkgottesdienst für Bischof Reinhold Stecher

(dibk). Die Diözese Innsbruck gedenkt ein Jahr nach dem Tod von Reinhold Stecher des Altbischofs in einem Gedenkgottesdienst am Mittwoch, 29. Jänner um 18.30 Uhr im Innsbrucker Dom. Dem Gottesdienst wird der Generalvikar der Diözese Innsbruck, Jakob Bürgler, vorstehen. Bischof Manfred Scheuer befindet sich in dieser Zeit beim Ad-limina-Besuch der österreichischen Bischöfe in Rom. Der Domchor unter der Leitung von Domkapellmeister Christoph Klemm zeigt für den musikalischen Teil der Feier...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Arno Cincelli
Foto: Tyrolia

„Mit gläubigem Herzen und wachem Geist“

Zum 1. Todestag des Altbischofs am Mittwoch, 29. Jänner erscheint Buch mit Reden und Ansprachen (dibk). Ausgewählte Vorträge und Ansprachen des Altbischofs in Buchform erschienen zum ersten Jahrtag des Todes von Alt-Bischof Stecher erscheint bei Tyrolia ein Buch mit dem Titel „Mit gläubigem Herzen und wachem Geist“. Im Auftrag der Diözese Innsbruck wurden in dieser Neuerscheinung Vorträge und Ansprachen des begnadeten Redners Stecher aus mehr als 20 Jahren von seinem von seinem ehemaligen...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Arno Cincelli
Monika Dablander, SelbA-Trainerin und ausgebildete Übungsleiterin für Seniorenturnen | Foto: KBW

NACHGEDACHT – Brainwalking

von Monika Dablander, SelbA-Trainerin und ausgebildete Übungsleiterin für Seniorenturnen Seit einigen Jahren arbeite ich als SelbA-Trainerin mit SeniorInnen. Die Freude und Dankbarkeit der TeilnehmerInnen, die mir nach jedem Kurs entgegengebracht wurden, hat mich dazu inspiriert, das Programm weiter auszubauen und um die Verknüpfung von Bewegung mit Gedächtnisübungen in freier Natur zu erweitern. Da ich in der Nähe der Innpromenade in Innsbruck wohne und dort auch SelbA-Gruppen leite, war es...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Arno Cincelli
Foto: Staud
1 6

Auf den Spuren des Heiligen Romedius

(cia). Zusammen mit Pfarrer Martin Ferner hat Hans Staud mit Hilfe verschiedener Aufzeichnungen und Landkarten den Romedius-Pilgerweg geplant und ins Leben gerufen. Über 200 Kilometer und 9500 Höhenmeter führt der Weg von Thaur nach San Romedio. Wallfahrtsstätten, Bildstöcke, Almen und Übergänge erwarten die Pilgernden. Die Präsentation des Wegs und des dazugehörigen Pilgerheftes im Rahmen des Diözesanjubiläums findet am 15. Jänner zum Fest des Hl. Romedius statt. Beginn ist um 19.30 Uhr im...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Arno Cincelli
Karin Ziegner, zertifizierte Biografiearbeiterin 
SelbA-Seniorenbildung des Katholischen Bildungswerkes | Foto: Diözese

NACHGEDACHT – Erinnerungen sind etwas Bereicherndes

Karin Ziegner, zertifizierte Biografiearbeiterin SelbA-Seniorenbildung des Katholischen Bildungswerkes Die Reise in die eigene Geschichte ist unterschiedlich begründet, aber immer spannend und bereichernd. Bei mir war es das Leben in einem Mehrgenerationenhaus einerseits und die Arbeit mit älteren Menschen andererseits, die mich zur Biografiearbeit brachten. In der Ausbildung erhielt ich eine Vielzahl von Werkzeugen zur Verfügung gestellt, die es mir heute zum Beispiel ermöglichen, meine Eltern...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Arno Cincelli
Foto: fotolia

Biografiearbeit als Lebenshilfe

Meinem Leben auf der Spur Wie wurde der Mensch zu dem, was er ist? Meinem Leben auf der Spur (KBW). Wer die eigene Vergangenheit kennt, versteht nicht nur die Gegenwart besser sondern kann auch seine Zukunft positiv gestalten. Biografiearbeit ist eine sehr wirkungsvolle Methode, sich in strukturierter Form mit der eigenen Vergangenheit auseinanderzusetzen. So können Zusammenhänge und Brüche im Lebenslauf aufgezeigt sowie Stärken und Wachstumsmöglichkeiten erkannt werden. Mögliche Diskrepanzen...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Arno Cincelli
Foto: Tiroler Sonntag
2

Silvester einmal anders

(dibk). Silvester kann man unterschiedlich begehen: Manche gehen bewusst früh schlafen, andere lieben die Nacht mit Feuerwerk und Donauwalzer. Immer mehr Menschen suchen zum Jahreswechsel einen Ort der Ruhe. Der Wallfahrtsort Georgenberg bietet zu Silvester diese Möglichkeit, selbst zur Ruhe zu kommen. Minuten des Dankes, der Trauer, der Freude – alles hat hier seinen Platz. Am 31. Dezember gibt es um 15 Uhr einen Dankgottesdienst mit Jahresrückblick, um 24 Uhr wird die Neujahrsmette gefeiert...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Arno Cincelli
So ziehen sie aus: Rund 10.000 SternsingerInnen sind in Tirol unterwegs. | Foto: Katholische Jungschar
9

60 Jahre Sternsingen

Sechs Jahrzehnte sind Kinder und Jugendliche für den guten Zweck unterwegs zu den Menschen. Zum Jahreswechsel bringen die SternsingerInnen österreichweit zum 60. Mal den Segen für das neue Jahr. 85.000 Kinder pflegen sinnvolles Brauchtum und setzen sich für Menschen in Afrika, Asien und Lateinamerika ein. Seit 1954/55 konnten so unglaubliche 350 Millionen Euro ersungen werden. Bis zum 6. Jänner sind wieder 10.000 Sternsingerinnen und Sternsinger in ganz Tirol unterwegs, um die Segenswünsche in...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Arno Cincelli
2

Manfred Scheuer 10 Jahre Bischof

(dibk). Unter großer Beteiligung der Bevölkerung feierte Bischof Manfred Scheuer am Sonntag sein 10-jähriges Bischofsjubiläum. Der gebürtige Oberösterreicher wurde am 14. Dezember 2003 von Erzbischof Kothgasser im Innsbrucker Dom zum Bischof geweiht. Generalvikar Jakob Bürgler hatte namens der Diözese Innsbruck im Rahmen eines Pontifikalamtes zur Dankesfeier "10 Jahre Bischof Dr. Manfred Scheuer" in den Dom zu St. Jakob in Innsbruck eingeladen. Mit den Worten "er ist inzwischen zu einem...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Arno Cincelli
Foto: dibk

Einander zuhören hilft - nicht nur zur Weihnachtszeit

Die Telefonseelsorge ist vom Wert des Zuhörens überzeugt. Schon in der Vorweihnachtszeit ist die Nummer der Telefonseelsorge besonders gefragt. In der Advent- und Weihnachtszeit sind die Themen nicht anders, aber sie erhalten oft eine andere Dimension. Enttäuschungen, Verluste und manches Scheitern werden intensiver erlebt, weil Weihnachten die Sehnsucht nach Harmonie, Geborgenheit und Frieden wachruft. Was die Telefonseelsorge anbietet, sind Zeit und Zuhören. Wertschätzung und Respekt. Die...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Arno Cincelli
Krippenszene | Foto: Christine Föger
1

Das beliebteste Fest des Christentums

(kathpress). Weihnachten ist das beliebteste Fest des Christentums, das weltweit auch von vielen Andersgläubigen begangen wird. Die Kirche feiert an diesem Tag, dass Gott in seinem Sohn Jesus Mensch geworden ist und durch ihn im Menschen gegenwärtig ist. In der kirchlichen Liturgie bildet nach dem vierwöchigen Advent, der dem Warten auf die Ankunft gewidmet war, der „Heilige Abend" am 24. Dezember den Auftakt für das Weihnachtsfest. Er leitet sich aus dem alten kirchlichen Brauch einer Vorfeier...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Arno Cincelli
Papst Franziskus will auch die Meinungen der Gläubigen hören.

Papst startet weltweite Umfrage unter Gläubigen

Wie stehen Sie zu Ehe, Familie, gleichgeschlechtlichen Beziehungen, Zweitehe? (dibk). "Es ist das erste Mal in der Geschichte der Katholischen Weltkirche, dass der Bischof von Rom, Franciscus, wissen will, wie es den Menschen bei der Gestaltung ihres Zusammenlebens in Ehe, Partnerschaft, mit Kindern und Alten geht“, bringt es Paul Michael Zulehner auf den Punkt. Papst Franziskus überrascht - nicht nur mit der Ankündigung einer Sondersynode 2014/2015 zum Thema Partnerschaft und Familie, sondern...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Arno Cincelli
Manfred Scheuer, Bischof von Innsbruck | Foto: Diözese

NACHGEDACHT – Neue Freiräume des Glaubens und der Hoffnung

Manfred Scheuer, Bischof von Innsbruck, über Carl Lampert Carl Lampert ist für die Rechte der Kirche eingetreten in Zeiten, in denen Menschenrechte durch das Recht des Stärkeren ersetzt wurden. Der Provikar wurde selbst Opfer des Unrechts und der Willkür. „Bei der Verhandlung wurde er auch gefragt, welches Werk er höher schätze, das Evangelium oder das Buch ,Mein Kampf’? Er gab folgende Antwort: "Das Evangelium ist das Wort Gottes und verkündet die Liebe. Das Buch des Herrn Hitler ist das Werk...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Arno Cincelli
Die Urnenbestattung erfreut sich speziell im urbanen Raum steigender Beliebtheit. | Foto: WKT

Kein Abschied für immer

TIROL (cia). Der Herbst, die Zeit des Übergangs zum Winter, wird im europäischen Kulturkreis seit jeher mit dem Gedächtnis an die Verstorbenen verbunden. Kunstvolle Grabsteine und schmiedeeiserne Kreuze schmücken die zahlreichen Friedhöfe im Land Tirol. Gerade zu Allerheiligen und Allerseelen werden die Gräber und Urnenheime mit schmuckvollen Gestecken, blühenden Blumen und brennenden Kerzen geschmückt. Sie sind Stätten des stillen Gedenkens und der Erinnerung. Seit Anbeginn der Menschheit ist...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Arno Cincelli

NACHGEDACHT – Das Fragezeichen bleibt

Bischof Scheuer und Felix Mittterer im Gespräch über die Tiroler Kirche, das versprach einen interessanten Abend – und ein solcher war es auch. - Die biografischen Rückblicke auf das bisherige Wirken von Bischof und Schriftsteller, das in der für beide so prägenden Auseinandersetzung mit Franz Jägerstätter einen Berührungspunkt gefunden hat, leiteten zur gegenwärtigen Situation der Kirche in Tirol über, die durch Einspielungen auch optisch sichtbar gemacht wurde. So wies Dekan Franz Neuner von...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Arno Cincelli
Foto: Diözese

NACHGEDACHT – Gutes tun und darüber erzählen

Mag. Martin Lesky PfarrCaritas Diözese Innsbruck Beim GemeindeCaritastag 2013 der Diözese Innsbruck stellten sich sozial Engagierte die Frage „Wie kommt das Gute in die Welt?“. Bei der Einstimmung wurde das Ende des Schöpfungsberichtes im Buch Genesis zitiert: Gott sah alles an, was er gemacht hatte: Es war sehr gut. (Gen 1,31) Das Gute kommt also als Erstes durch die Schöpfung, die Natur in die Welt. Im ersten Impulsreferat „Psychologie des Helfens: Was treibt Menschen an, etwas Gutes zu tun?...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Arno Cincelli
Prof. Weber, Martin Lesky und weitere sozial Engagierte (von rechts) beim Abschluss der Caritastagung am Samstag. | Foto: Foto: Lesky
2

GemeindeCaritas als Lebenshaltung der Solidarität und des Teilens

Die GemeindeCaritas ist aus Tirol nicht wegzudenken, sie leistet wichtige Dienste am Nächsten. (dibk). Die GemeindeCaritas sind alle Menschen in den Pfarren und Gemeinden, die auf die Nöte der Menschen achten und sich für diese einsetzen. Not sehen und handeln bedeutet gelebte Nächstenliebe. Es gibt in der Diözese Innsbruck aktuell 3.649 sozial engagierte Menschen in der GemeindeCaritas. Wesentlich für eine GemeindeCaritas ist die Sorge um die Menschen, besonders jene, die in Not, arm,...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Arno Cincelli
Bruder Lech Siebert 
Kapuzinerprovinzial (d.h. Ordensoberer) für Österreich und Südtirol | Foto: Bild: Kapuziner Österreich

NACHGEDACHT – Was Bruder Thomas uns heute noch sagt

Von Bruder Lech Siebert, Kapuzinerprovinzial Österreich - Südtirol Jeder Mensch braucht menschliche Nähe, ein gutes Wort und geistlichen Beistand, gleich wer er ist – das kann Thomas von Olera uns zeigen. Der Selige lebte vor 400 Jahren, aber vieles, was er getan oder gesagt hat, ist bis heute gültig: Zum Beispiel, dass es nicht darauf ankommt, wer oder was man ist. Thomas stammte selbst aus einfachen Verhältnissen, er war als Jugendlicher Schafhirte. Später ging er als Kapuzinerbruder von Tür...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Arno Cincelli
Thomas von Olera, der in Innsbruck wirkte (Anfang 17. Jh.), wurde vor kurzem in Bergamo seliggesprochen. | Foto: Foto: Kapuziner Österreich

 „Hl. Bruder aus Tirol“ seliggesprochen

Bettelbruder und Mystiker: Der Kapuziner Thomas von Olera wurde kürzlich seliggesprochen. (dibk). Seit 21. September gibt es einen neuen seligen Kapuziner: Thomas von Olera. In Bergamo geboren, lebte er von 1563 bis 1631 unter anderem in Rovereto, Padua, Wien und vor allem in Innsbruck. Thomas ging 50 Jahre lang als Bettelbruder von Haus zu Haus. Zu den Menschen, die er seelsorglich begleitete, zählten einfache Leute genauso wie Habsburgs Hochadel. Seine Zeitgenossen schätzten ihn als Mystiker....

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Arno Cincelli
Foto: Begsteiger

Gute Nachricht für Naschkatzen: Fair naschen hilft

(dibk). Warum nicht naschen und dabei etwas Sinnvolles tun? Missio und die Kath. Jugend Österreich laden herzlich ein, sich an der Jugendaktion 2013 zu beteiligen, die mit Oktober, dem Monat der Weltmission, gestartet hat. Mit einer Mindestspende für fair gehandelte und produziertes Studentenfutter und den köstlichen Schoko-Pralinen werden Jugend-Projekte in Burma, Ruanda und Kolumbien unterstützt. Bestellungen können auf www.jugendaktion.at oder www.misso.at getätigt werden. Feinster Genuss...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Arno Cincelli
Manfred Scheuer, Bischof von Innsbruck

NACHGEDACHT – Die Kirche lesbar machen

Von Manfred Scheuer, Bischof von Innsbruck Tirol ist ein „religionsgeladener Raum“, in dem viele Dimensionen des Glaubens zu finden sind. Der Schöpfungsglaube ist tief verankert in diesem Land. Eine starke Volksfrömmigkeit zeigt sich unter anderem in Wallfahrten, Prozessionen, in der Herz-Jesu- und in der Marienverehrung, in der Bereitschaft, für die eigene Kirche viel an Geld, Zeit und Arbeit zu investieren oder in der spontanen Hilfsbereitschaft bei Katastrophen. Die Tiroler Bezirksblätter...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Arno Cincelli
Viele heimische Kulturschaffende können auf das Sponsoring der Versicherung zählen.
21

Sponsoring für Tiroler Kultur

TIROL (cia). Kultursponsoring wird bei der Tiroler Versicherung groß geschrieben. "Von den heute noch tätigen Unternehmen waren wir sicher bei den ersten, die Kultur gezielt gefördert haben", erklärte Vorstand Franz Mair. Aus diesem Grund bestehen zwischen Förderer und Geförderten teilweise schon äußterst lange Beziehungen. Mehrere Vertreter verschiedener Gruppen, von den Wiltener Sängerknaben bis zu den Passionsspielen Erl, präsentierten am 24. Mai ihre Programme für die kommenden Monate. Für...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Arno Cincelli

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.