Studium

Beiträge zum Thema Studium

Dekan Dr. Maximilian-Niklas Bonk | Foto: M.N. Bonk

Neue Universität in Wien
Alma Mater Europaea eröffnet neuen Universitätsstandort in Wien

Größte universitäre Ausbildungsinstitution für Physiotherapeuten in Zentraleuropa startet im Herbst mit Bachelorstudium Physiotherapie in Wien. Weitere Studienangebote folgen in den nächsten Jahren. „Alma Mater Vienna“ heißt der neue Universitäts-Campus, den die international tätige Alma Mater Europaea University ab Oktober 2024 in Wien eröffnet. An der in Slowenien akkreditierten Universität studieren aktuell rund 2.000 Studierende aus 30 Ländern in 25 verschiedenen PhD-, Master- und...

  • Wien
  • Andi Leitner
Berger sieht im Erasmus-Programm viele Vorteile. | Foto: Berger
2

Studium
Für die Rudolfsheimerin Marlies Berger hat sich Erasmus gelohnt

Marlies Berger durfte als Erasmus-Studentin wertvolle Erfahrungen im Ausland sammeln. MeinBezirk erzählte sie, warum ihr diese aufregende Zeit so gutgetan hat.  WIEN/RUDOLFSHEIM-FÜNFHAUS. Marlies Berger hat Medizinische Biotechnologie auf der BOKU Wien studiert und wohnt seit eineinhalb Jahren in Rudolfsheim. Schon während ihrer Schulzeit hat sie mit dem Gedanken gespielt, später einmal länger ins Ausland zu gehen. Und so entschied sie sich, an einem sogenannten Erasmus-Programm teilzunehmen....

  • Wien
  • Rudolfsheim-Fünfhaus
  • Patricia Hillinger
Wir sprachen mit Sebastian Felder über seine Erlebnisse im Rahmen von Erasmus. | Foto: Sebastian Felder
30

Abenteuer Erasmus
"So viele Erfahrungen sammeln, wie es dir möglich ist"

Der ehemalige Josefstädter Student Sebastian Felder konnte durch seine Auslandssemester während des Studiums viele Teile der Welt sehen. Sein Resümee nach sechs Auslandsaufenthalten: "Ich empfehle es jedem, so oft es geht, die Welt zu bereisen." WIEN/JOSEFSTADT. Sebastian Felder hat in seinen Studienjahren bereits mehr von der Welt gesehen als die meisten in ihrem ganzen Leben. Aufenthalte in Spanien, Portugal, Brasilien und Argentinien zählt der gebürtige Vorarlberger zu seinen Ausflugszielen...

  • Wien
  • Josefstadt
  • Philipp Scheiber
Die Akademie der bildenden Künste am Schillerplatz. | Foto: Helmut Wimmer
5

Spannender Einblick
Akademie der bildenden Künste lädt zum Rundgang 2024

Von offenen Ateliers über Ausstellungen bis hin zu Konzerten: Die Akademie der bildenden Künste Wien lädt von 18. bis 21. Jänner zum alljährlichen Rundgang. Für die kulinarische Verpflegung wurde ein Aufzug zur Bar umfunktioniert. WIEN/INNERE STADT. Jährlich lädt die Akademie der bildenden Künste Wien Ende Januar zum Rundgang durch die Sammlungen, Klassen und Ateliers aller Institute an allen Standorten. Ausstellungen, Studieninformationen, Performances, Diskussionen, Forschungsprojekte und...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Anna-Sophie Teischl

Nachberufliches Studium an der Uni Wien
Lernen hält Jung

Seit 2019 gibt es das Angebot an der Universität Wien: Der Universitätslehrgang „Studium Generale“ umfasst Module verschiedener Wissenschaftssparten und richtet sich ausschließlich an Personen in der nachberuflichen Lebensphase. Die ersten Teilnehmer*innen haben bereits erfolgreich abgeschlossen. Für den Start im Herbst gibt es noch Restplätze. Das „Studium Generale“ ist das erste nachberufliche Studium in Österreich, bei dem ein akademischer Abschluss erworben werden kann. Der...

  • Wien
  • Universität Wien - Postgraduate Center
Foto: Pixabay License - Kein Bildnachweis nötig

Neue Universitätsgesetze in Österreich geplant

In Österreich bringt eine Neufassung des Universitätsgesetzes (UG) einige Neuerungen mit sich: Studienanfänger müssen Mindestleistungen erbringen, die Anrechnung von ECTS-Punkten unterliegt einer Beweislastumkehr und es gibt Änderung bei der Ernennung der Rektoren. Mit Start des Wintersemesters 2021/2022 müssen Beginner eines Bachelor- oder Diplomstudiums mindestens 24 ECTS-Punkte innerhalb der ersten zwei Studienjahre erbringen. Andersfalls ist der Student an dieser Hochschule für zehn Jahre...

  • Wien
  • Währing
  • Dirk Schwartzer
 Gegen die Novelle des Universitätsgesetztes laufen Studierende Sturm. Es werden drastische Verschlechterungen für Studierende wie auch für Lehrende befürchtet. | Foto: Lisa Ganglbaur
Aktion 3

Novelle des Universitätsgesetzes
Massiver Widerstand gegen neue Unireform

Mit dem 15. Jänner 2021 endet die Begutachtungsfrist für die Türkis-Grüne Novelle des Universitätsgesetzes. Zahlreiche kritische Stellungsnahmen sind bisher eingelangt, jüngst gab es auch in mehreren Städten Demonstrationen gegen das neue Gesetz, auch vor dem Ministerium am Wiener Minoritenplatz. ÖSTERREICH. Die Initiative "Bildung brennt", politische Studierendenvereinigungen und die Universitätenkonferenz sind sich einig. Die angedachten Änderungen bringen für Studierende und Lehrpersonal...

  • Adrian Langer
Technikberufe sind nicht nur spannend und interessant, sondern meistens auch sehr gut bezahlt. | Foto: sprungbrett/Brigitte Gradwohl
6

Rudolfsheim-Fünfhaus
Mädchen wollen Technik studieren

Beim Online-Studieninfotag können sich Mädchen für technische Studienfächer begeistern lassen. RUDOLFSHEIM-FÜNFHAUS. Mädchen sind in den MINT-Fächern (Mathematik, Informatik Naturwissenschaften und Technik) und natürlich auch in den späteren Berufen eine Minderheit. "Das hat aber äußerst negative Auswirkungen auf ihr späteres Gehalt und damit das ganze Leben: Schließlich verdient man in den Technikberufen wesentlich besser, als in vielen anderen", sagt Iris Gundacker vom Verein "Sprungbrett für...

  • Wien
  • Rudolfsheim-Fünfhaus
  • Mathias Kautzky
 Studierende sollen künftig am Beginn ihres Studiums eine Mindeststudienleistung von 16 ECTS-Punkten pro Studienjahr erbringen müssen. | Foto: Lisa Ganglbaur
1 2

Neues Studienrecht
Studierende müssen mindestens 16 ECTS-Punkte schaffen

Die Zulassung soll künftig erlöschen, wenn nicht 16 ECTS-Punkte pro Studienjahr erreicht werden, wenn es nach einer Novelle des Studienrechts geht. Vertretungen der Studierenden zeigen kein Verständnis für die neuesten Pläne der Regierung. ÖSTERREICH. Bisher wurde ein Student von der Universität ab 16 erbrachten ECTS-Punkten als prüfungsaktiv gewertet. Das war zwar wichtig für die Universität, aber unerheblich für den Studenten. Nun sollen neuzugelassene Studenten jährlich 16 ECTS absolvieren –...

  • Adrian Langer
So soll der neue Campus nach dem Umbau des ehemaligen Bawag-Gebäudes aussehen. | Foto: CEU
7 2 4

Soros-Uni in Favoriten
Privat-Universität kommt in die Quellenstraße

Rund 800 Studenten werden ab nächstem Studienjahr in der Quellenstraße 51 an der CEU (Central European University) lernen: Die Soros-Universität kommt nach Favoriten. FAVORITEN. Jetzt ist es fix: Nachdem die CEU (Central European University, zu deutsch: Zentraleuropäische Universität) in Budapest keine neuen Studenten mehr aufnehmen darf, eröffnet die "Soros-Uni", benannt nach dem Gründer George Soros, eine Zweigstelle in Wien. So werden alle neuen Studenten in Wien ihre Arbeit aufnehmen. Der...

  • Wien
  • Favoriten
  • Karl Pufler
Behandelt werden die Patienten im Zahnambulatorium der Sigmund Freud PrivatUniversität von Ärzten gemeinsam mit Studierenden.  | Foto: SFU/APA/Tesarek
4 3

Sigmund Freud PrivatUniversität
Neues Ambulatorium für Zahnheilkunde in der Leopoldstadt

Am Campus Prater hat ein neues Ambulatorium für Zahnheilkunde der Sigmund Freud PrivatUniversität (SFU) geöffnet. Alle Untersuchungen und Behandlungen werden gemeinsam von Studenten und Ärzten durchgeführt. LEOPOLDSTADT. Von der Vorsorgeuntersuchung bis zum Notfall: Am Freudplatz 3 hat die Sigmund Freud PrivatUniversität (SFU) ein neues selbständiges Zahnambulatorium eröffnet. Behandelt werden die Patienten von Ärzten gemeinsam mit Zahnmedizin-Master-Studierenden. Aktuell sind 23 angehende...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Kathrin Klemm
In der Anatomie im Untergeschoss gibt es ein Plastinationslabor, wo man anatomisch-klinische Fragestellungen nachgeht. | Foto: Nada Andjelic
2 4

Ausbildung
Neues Lehrzentrum der Sigmund Freud-Privatuniversität eröffnet

Am Freudplatz 3 öffnete das neue Lehrzentrum der Sigmund Freud Privatuniversität  seine Pforten. Untergebracht sind die Fakultäten für Medizin und Rechtswissenschaften. LEOPOLDSTADT. Das neue Lehrzentrum der Sigmund Freud Privatuniversität (SFU) hat sechs Stockwerke. Platz ist für 1.400 Studierende der Human- und Zahnmedizin sowie Rechtswissenschaften. Der Neubau kostete rund 40 Millionen Euro. Die Studienrichtungen nach dem Bologna-System versprechen hohen Praxisbezug. “Uns ist wichtig, dass...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Nada Andjelic
Die zwei jungen Studentinnen Natalie (l.) und Manuela der TU Wien, engagieren sich höchst erfolgreich in der kindgerechten Mathe-Vermittlung. | Foto: Claus Böswarth
2 4

TU Wien
Mit Mathematik zu den Sternen

Zwei junge Studentinnen der TU Wien engagieren sich höchst erfolgreich in der kindgerechten Vermittlung der Mathematik. “Wir sind insgesamt acht Studenten, die das zusammen machen” erklärt Natalie das Projekt. Beide, Natalie Haumer und Manuela Raidl, studieren Mathematik an der TU Wien. Seit letztem Semester haben sie sich neben ihrem Studium eine weitere Aufgabe zu ihrem Anliegen gemacht, die “Löwenbändigerinnen der Zahlen” machen Mathematik spaßig und leicht verständlich für Kinder....

  • Wien
  • Nada Andjelic
LC und TC
12 6

Wirtschafts UNI, Teaching Center und Library & Learning Center

Prüfungsräume und -bestuhlung Die zentral organisierten Großprüfungen werden am neuen Campus in den Hörsälen des Teaching Center (TC) sowie in den beiden Festsälen im Library & Learning Center (LC) abgehalten werden. Es stehen am neuen Campus 11 Räume mit einer Größe von 120+ zur Verfügung. Dies entspricht in etwa dem Status Quo. Die Gesamtkapazität an Prüfungsplätzen wird jedoch etwas geringer sein, da die neuen Hörsäle mit fixer Klappbestuhlung ausgestattet sind (keine Durchgangsmöglichkeit...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Karl B.

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.