Synagoge

Beiträge zum Thema Synagoge

Bei der Erleuchtung des einstigen Leopoldstädter Tempels (v.l.): Nationalratspräsident Wolfgang Sobotka, designierter Isrealischer Botschafter David Roet und IKG Wien Präsident Oskar Deutsch. | Foto: IKG/Schmidl
1 Video 4

Novemberpogrome
Lichtinstallation zeigt die einst größte Synagoge Wiens

In der Tempelgasse wird 85 Jahre nach den Novemberpogromen an diese erinnert. Unter dem Motto "We Rememeber" zeigt die Israelitische Kultusgemeinde (IKG) Wien, wie die einst größte Synagoge der Stadt ausgesehen hat. WIEN/LEOPOLDSTADT. In der Tempelgasse 5 befand sich einst ein Zentrum des religiösen, kulturellen und spirituellen Lebens vieler Wiener Jüdinnen und Juden. Doch wurde die einst größte Synagoge Wiens, der Leopoldstädter Tempel, in der Nacht von 9. auf 10. November 1938 in Brand...

  • Wien
  • Kathrin Klemm
Brigittenauer Synagogen wurden während des Novemberpogroms 1938 verwüstet oder zerstört. Heute erinnert an sie ein Davidstern.  | Foto: Kathrin Klemm
1 3

Novemberpogrom
Zwei Gedenkfeiern bei ehemaligen Brigittenauer Synagogen

Gleich an zwei Tagen wird dem Novemberpogrom 1938 in der Brigittenau gedacht. In der Kluckygasse wartet etwa ein Konzert der Vienna Royal Philharmonic mit Liedern von vertriebenen Komponisten. WIEN/BRIGITTENAU. Der 9. November 1938 markiert einen besonders dunklen Tag in der Geschichte Österreichs. Brutale Ausschreitungen gegen jüdische Einrichtungen, Geschäfte und Menschen kennzeichneten den Beginn der antisemitischen Verfolgung. 2023 jährt sich das auch als "Novemberpogrom" bekannte Ereignis...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Kathrin Klemm
Am 8. November lädt der Bezirk zur Gedenkveranstaltung an die Opfer des Novemberpogroms.  | Foto: BV 6
1 3

Novemberpogrom
Mariahilf gedenkt den Opfern am 8. November 2023

Am 8. November lädt der Bezirk zu einer Gedenkfeier für die Opfer des Novemberpogroms. Im Zuge dessen zerstörten Nationalsozialisten unter anderem die damals zweitgrößte Synagoge Wiens, den Schmalzhoftempel.  WIEN/MARIAHILF. Die Pogromnacht jährt sich heuer zum 85. Mal. Bei den Ausschreitungen, die von der NS-Regierung organisiert wurden, wurden in der Nacht vom 9. auf den 10. November jüdische Menschen ermordet, ihre Geschäfte und Wohnungen zerstört und Synagogen angegriffen. Dieses Schicksal...

  • Wien
  • Mariahilf
  • Salme Taha Ali Mohamed
Am 9. November wird bei der Gedenkveranstaltung der Name des Parks von Loquaipark in Schmalzhoftempelpark umbenannt.  | Foto: Michi Reichelt
3

Mariahilf
Der Loquaipark erinnert ab 9. November an Schmalzhoftempel

Der Loquaipark bekommt neben der Umgestaltung einen neuen Namen. Ab 9. November soll die Parkanlage an den einstigen Schmalzhoftempel erinnern, der durch die antisemitische Gewalt der Nationalsozialistinnen und Nationalsozialisten vor 84 Jahren zerstört wurde.  WIEN/MARIAHILF. Der Schmalzhoftempel am Loquaiplatz war einst die zweitgrößte Synagoge in Wien, bevor sie in der Pogromnacht vom 9. auf den 10. November 1938 von Nationalsozialisten zerstört wurde. An dieser Gewalt waren...

  • Wien
  • Mariahilf
  • Salme Taha Ali Mohamed
Die zentimeterdicke Glasplatte wurde mittig mehrfach eingeschlagen. | Foto: Barbara Schuster
9

Tathergang unklar
Shoah-Gedenkstätte in Wien-Margareten zerstört

Eine Gedenktafel aus Glas, die an die zerstörte Synagoge von 1938 in Margareten erinnert, wurde demoliert. Der Bezirk zeigt sich erschüttert, so etwas habe in Wien keinen Platz. WIEN/MARGARETEN. Das Synagogen-Denkmal in Margareten wurde schwer beschädigt. Das Denkmal befindet sich an der Ecke Siebenbrunnengasse/Nikolsdorfer Gasse und erinnert an das einstige Gebetshaus des Tempelvereins Beth Aharon. Die Synagoge wurde 1910 eingeweiht und während des Novemberpogroms am 10. November 1938...

  • Wien
  • Margareten
  • Barbara Schuster
Irmtraut Karlsson: "Die Erinnerung muss wach bleiben."

Synagoge Neudeggergasse: Gedenken mit Blick nach vorne

Am 9. November jähren sich die Novemberpogrome. 1938 brannte auch die Synagoge in der Josefstädter Neudeggergasse. JOSEFSTADT. Gedenkarbeit braucht Ausdauer. Davon bringt Irmtraut Karlsson einiges mit. Als Obfrau des Vereins "Steine der Erinnerung Josefstadt" ist es zu einem großen Teil ihr zu verdanken, dass heute ein Gedenkstein an die Vernichtung der Synagoge in der Neudeggergasse erinnert. Bis dahin war es ein weiter Weg. Im Jahr 1998 fand erstmals eine Erinnerungsaktion von ehemaligen...

  • Wien
  • Josefstadt
  • Christian Bunke

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.