Tag des Waldes

Beiträge zum Thema Tag des Waldes

Mauterndorfer Schrefelschützen im Jahre 2017. | Foto: Wolfgang Hojna-Leidolf

Mauterndorfer Schrefelschützen schießen aus allen Holzrohren

Schrefelschützen gibt es übrigens nur in Mauterndorf im Salzburger Lungau. MAUTERDORF. Bereits vor einem Jahr haben die Bezirksblätter Lungau in ihrer "Holz-Ausgabe" die Volkskultur in einen diesbezüglich thematischen Kontext gebracht. Voriges Jahr haben wir uns das Skelett des Tamsweger Samson angeschaut; und auch heuer sind wir wieder fündig geworden: im Schützenwesen nämlich. "Die Mauterndorfer Schrefelschützen sind ein Gruppe von Jungschützen zwischen vier und zehn Jahren, welche mit...

Zaunkönig mit Jungen. | Foto: Duty Holger

Baum und Strauch als "Bauplatz" des Vogels

Die Naturschutzabteilung des Landes gibt hier ein paar gute Tipps für die Schaffung artgerechter Lebensräume und Brutplätze. Singdrossel, Star und Hausrotschwanz kommen derzeit als erste Frühlingsboten aus ihrer Winterpause im Mittelmeerraum nach Salzburg zurück, um eine neue Brutsaison zu beginnen. Ebenso wie bei den ganzjährig anwesenden Arten beginnt die Suche nach geeigneten Brutplätzen. Jeder Grundbesitzer kann dazu beitragen, ein vielfältiges Angebot an Vogelkinderstuben zu schaffen, rief...

Wollgarnspinner Matthias Ferner häkelt hier mit "Tencino 80", die er in seinem Betrieb in Unternberg herstellt. | Foto: Peter J. Wieland
2 7 6

Holz zum Stricken: die Wollgarnspinnerei Ferner in Unternberg setzt auf "Tencino 80"

Lyocell wird aus Holz gewonnen. Die Wollgarnspinnerei Ferner in Unternberg veredelt es zu Garn weiter. UNTERNBERG (pjw). Die Wollgarnspinnerei Ferner im Gewerbegebiet Unternberg ist einer der letzten Wollerzeugungsbetriebe in Österreich. Was man nicht vermutet: Ferner setzt seit zwei Jahren unter anderem auf den Rohstoff Holz – konkret auf Naturfasern, und hier speziell auf die Funktionsfaser "Lyocell", aus der Ferner in Unternberg Garn spinnt. "Dieser Rohstoff bringt tolle Eigenschaften mit...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Marlene Ferner
1 9

Warum der Wald nicht nur den Besuchern gehört

Reportage: Die Bezirksblätter haben Jagdleiter Horst Meingassner ins Revier begleitet Der Schnee knirscht unter den Reifen des Allradwagens, der Forstweg führt durch das rund 1.560 Hektar große Henndorfer Revier von Max Mayr-Melnhof. Revierleiter Horst Meingassner drosselt die Geschwindigkeit und bleibt in der Nähe einer von 20 Äsungsflächen stehen. Zu Fuß geht es weiter durch den Schnee bis zur nahen Wildfütterung. "Wir haben hier in den letzten Jahren viel getan, Weißdorn und Roten Holunder...

Am Design seines Skis war Marcel Hirscher maßgeblich beteiligt. Die Icon Series II zeigt Dinge, die dem Skistar wichtig sind. | Foto: Marcel Lämmerhirt/Atomic
2 4

"Ohne Holz ginge gar nichts"

Ein Ski ist ein Ski. Logisch. Nur Marcel Hirschers Rennski ist ein anderer. Skifans kennen ihn, Marcel Hirscher Fans lieben ihn: die Icon Series II von Atomic – Marcel Hirschers "Waffe" für die Slalom-Rennen des Weltcups. Diesen Ski kann auch jeder "Otto-Normal-Verbraucher" im Sportgeschäft seines Vertrauens erwerben. Aber worin unterscheiden sich Hirschers Rennski von dem Ski, der im Laden steht? Dieser Frage ging BB Pongau-Redakteur Matthias Leinich nach und traf sich dazu mit dem Atomic...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Matthias Leinich
Christina Hirnsperger will die Interessen der Tischlerbranche optimal vertreten. | Foto: Neumayr
2

Die Frau an der Spitze der Tischler

SALZBURG (ap). Christina Hirnsperger heißt die neue Geschäftsführerin der Innung Tischler und Holzgestaltende Gewerbe in der Wirtschaftskammer Salzburg. Eine ihrer Herausforderungen ist, die Tischlerbranche optimal zu beraten und ihre Interessen bestmöglich zu vertreten. "Mein Ziel ist es auch, auf die tolle Qualität der Leistungen unserer Salzburger Tischler aufmerksam zu machen, insbesondere auf die Vorteile der persönlichen Beratung und der hochwertigen, individuellen Produkte", so...

Der neue Innungsmeister Herbert Sigl in seinem Schauraum in Obertrum
1

„Schulen nehmen uns Lehrlinge“

Tischler-Innungsmeister Herbert Sigl über eine boomende Branche mit Nachwuchsproblemen. OBERTRUM (fer). „Wir spüren den Facharbeitermangel immer stärker“, erzählt Herbert Sigl, der am Dienstag, 17. März zum neuen Innungsmeister Tischler und holzgestaltendes Gewerbe in der Wirtschaftskammer Salzburg (WKS) gewählt wird. „Das Holztechnikum und die Fachhochschule scheinen die Jungen von Jahr zu Jahr mehr anzuziehen als die Lehre bei einem Tischler“, führt der 61-jährige Obertrumer weiter aus, der...

Für dirk Böckmann und Florian Knopp vom Keltenmuseum ist die Grabstätte vom Dürrnberg ein Jahrundertfund.
2

Sein letztes Heim war aus Holz

Bei den Kelten hieß es: ein Mann und sein Holz - und das bis ins Grab. HALLEIN (kat). Archäologische Funde aus Holz sind sehr selten. Für umso mehr Aufsehen sorgte die aus dem 4. Jh. v. Chr. stammende Grabstätte aus Holz, die beim Hallersbichl am Dürrnberg im Zuge von Hausbauarbeiten gefunden wurde und nun im Keltenmuseum bestaunt werden kann. Ein eher groß gewachsener, wohlhabender Mann soll darin begraben worden sein. Seine Schätze, wie Goldschmuck, eine Bronzeschale und Waffen, nahm er mit...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.