Telekommunikation

Beiträge zum Thema Telekommunikation

In nahezu jeder steirischen Gemeinde ist noch eine Telefonzelle zu finden, so auch in Allerheiligen bei Wildon in der Südsteiermark. Benutzt werden diese in Handy-Zeiten jedoch nur noch selten.  | Foto: RegionalMedien Steiermark
Aktion 6

Abbau, Umbau, Kauf
Was passiert mit den Telefonzellen in der Steiermark?

738 Telefonzellen gibt es derzeit noch in den steirischen Gemeinden. Infolge einer Novelle des Telekommunikationsgesetzes im November 2021 ist auch ihr Ende besiegelt. MeinBezirk.at hat beim Betreiber, der A1 Telekom nachgefragt, bis wann sie abgebaut werden, ob man ausgemusterte Telefonzellen kaufen kann und in welcher Telefonzelle der Steiermark der Hörer "glühte".  STEIERMARK. Den einen dienten sie als Treffpunkt, den anderen als Möglichkeit für Telefonstreiche. Vielen Steirern boten sie...

  • Steiermark
  • Martina Schweiggl
Aus den ausgedienten Telefonzellen sollen öffentlich zugängliche Bücherboxen werden: Die Gemeinderäte Yasemin Cetin und Gernot Papst begleiten das Projekt. | Foto: KK
2

Gratwein-Straßengel
Büchertelefonzellen: So "vernetzen" sich Bücherfreunde

Die Marktgemeinde Gratwein-Straßengel plant, aus alten Telefonzellen öffentlich zugänglich Bücherschränke zu machen. GRATWEIN-STRASSENGEL. Wenn der Akku des Smartphones nicht zufällig leer ist, werden sie kaum noch genutzt: Telefonzellen. Knapp 9.000 davon soll es in Österreich noch geben, so genau weiß man es aber nicht. Der Großteil ist öffentlich zugänglich, der Rest befindet sich etwa in Krankenhäusern, Gemeindeämtern oder Einkaufszentren. Mit einer Novelle des Telekomgesetzes haben sie...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nina Schemmerl
Corinna Scharzenberger meint: „Mit dem Telekommunikationsgesetz haben wir einen großen digitalen Schritt nach vorne gemacht." | Foto: Claudia Pfeffer

"Nehmen Geld in die Hand, um endlich Chancengleichheit zu ermöglichen“

Vergangene Woche wurde das neue Telekommunikationsgesetz 2021 im Nationalrat beschlossen. Mit der Umsetzung dieser EU-Richtlinie in ein nationales Gesetz „nehmen wir jetzt Geld in die Hand, um endlich Chancengleichheit zwischen Stadt und Land zu ermöglichen“, betont die regionale Nationalratsabgeordnete Corinna Scharzenberger. Gerade im ländlichen Raum sei nun dringend der Bedarf nach breitem Zugang zu Netzen mit hoher Kapazität zu decken. Hierbei denke sie besonders auch an „unsere...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
HandyShop.cc punktet mit zwölf Filialen, wie hier im FMZ Deutschlandsberg, und einem Online-Shop. | Foto: HandyShop.cc
2

HandyShop.cc ist Österreichs beliebtester mittelständischer Händler

Das Deutschlandsberger Unternehmen mit mehreren steirischen Filialen und regionalem Online-Shop erhielt einen ganz besonderen Preis. DEUTSCHLANDSBERG. Der österreichische Handelsverband hat beim traditionellen Handelskolloquium im Schloss Schönbrunn erstmalig den "Bundespreis Österreichs Händler" vergeben. Gesucht wurden die beliebtesten stationären Händler Österreichs in vier Kategorien. Heimische Konsumenten aus dem ganzen Land konnten an der offenen Abstimmung teilnehmen. Regionaler...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Simon Michl
Anzeige
Der Firmensitz befindet sich in der Knappengasse 11 in Leoben. | Foto: Wernegg GmbH & Co KG
4

Wernegg GmbH & Co KG
Ihr Experte für Elektroinstallationen, Telekommunikation, Haus- und Sicherheitstechnik

„Die komplette Elektrolösung im Puls der Zeit“ – so definiert Elektro Wernegg heute die Kernkompetenz. Die Firma Wernegg ist schon seit Anbeginn der Firmengründung ein Unternehmen, das großen Wert auf Servicequalität und Mitarbeiterführung legt. Die Firma Wernegg ist der Überzeugung, dass diese Unterscheidung von der Masse gerade oder besonders in diesen Punkten den wesentlichen Vorteil für Kundinnen und Kunden bringt. Qualität, Tradition und Menschlichkeit – dafür steht Wernegg, seit jeher und...

  • Stmk
  • Leoben
  • Manuela Kaluza
A1-Kunden in Stanz im Mürztal haben seit Donnerstag kein Netz mehr. | Foto: pixabay

Stanz im Mürztal
Dieser Teilnehmer ist vorübergehend nicht erreichbar

Aufgrund eines auslaufenden Vertrages mit der Grundbesitzerin wurde am vergangenen Donnerstag der A1-Handymast in der Stanz abgedreht. Seither haben A1-Kunden kein Netz mehr.  "Uns hat das völlig überraschend getroffen", erklärt Bürgermeister Friedrich Pichler, der nun versucht noch vor Weihnachten eine rasche Lösung für das Problem zu finden. "A1 hätte sich um die flächendeckende Versorgung kümmern müssen, auch wenn der Vertrag mit dem Grundbesitzer ausläuft. Meiner Meinung nach haben die...

  • Stmk
  • Mürztal
  • Bernhard Hofbauer
Schon aus der Ferne gut sichtbar, die Antennen der Erdfunkstelle.
14 12 3

Erdfunkstelle Aflenz
Seit 40 Jahren zeigen die Parabolantennen gen Himmel

Die "Schüsseln" wie der Volksmund die Antennen nennt, ragen über die weite Landschaft. Sehr markant und schon von weitem gut sichtbar, liegt das Areal günstig, weil fernab jedes größeren Flughafens keine Störungen durch Radaranlagen auftreten. Ein kurzer Überblick über die Funkstelle in der Steiermark. HistorieDie damalige "Österreichischen Post- und Telegraphenverwaltung" (ab 1996 Post und Telekom Austria, ab 1998 Telekom Austria) nahm im Jahre 1980 in der Ortschaft Graßnitz den Betrieb auf....

  • Stmk
  • Bruck an der Mur
  • Sonja Hochfellner
Seit 1. Dezember 2019 ist der in Deutschlandsberg aufgewachsene Telekommunikationsexperte Peter Dengg Managing Director bei Accenture Österreich. | Foto: Georg Krewenka

Wirtschaft
Karrieresprung für den Telekommunikationsexperten Peter Dengg

Peter Dengg, 1981  in der Steiermark geboren und in Deutschlandsberg aufgewachsen, ist neuer Managing Director für Telekommunikation, Medien und High Tech bei "Accenture". WIEN. Peter Dengg avancierte mit 1. Dezember 2019 zum Managing Director bei Accenture Österreich und verantwortet den Bereich Telekommunikation, Medien und Hightech. Dengg hat 2006 seine Karriere bei dem Beratungsunternehmen gestartet. Er ist Experte für digitale Transformationsprozesse und hat in den vergangenen 14 Jahren...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Martina Schweiggl
Die für den Ausbau von 5G zuständige Ministerin Elisabeth Köstinger im Gespräch mit RMA-Chefredakteurin Maria Jelenko. | Foto: Markus Spitzauer
6 2

Diese Gemeinden sind schon auf 5G
Köstinger: "Alle Bedenken gegen 5G nehmen wir ernst"

129 Gemeinden sind mit 350 Sendern seit 25. Jänner bereits ans 5G-Netz angeschlossen (siehe Fotogalerie). Weitere folgen. ÖSTERREICH. Bis 2030 soll die aktuelle Breitbandstrategie der Regierung abgeschlossen sein. Dann sollen auch entlegene Bergtäler und Grenzregionen mit Gigabit-Internet versorgt sein. Keine Sicherheitsbedenken Sicherheitsbedenken gegen den chinesischen, unter US-Bann stehenden Anbieter Huawei, der laut Kritik Daten für Spionagezwecke absaugt, sieht Österreich nicht. Man wolle...

  • Wien
  • Wieden
  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt
Sendemasten sind wichtig für den Ausbau der Datennetze. Ärzte sehen keine Gefährdung der Gesundheit. | Foto: pixabay
1 2

Kommentar
Neues Netz bringt Österreich Vorteile

Unser mobil übertragenes Datenvolumen verdoppelt sich jährlich. 5G beschleunigt dieses um ein Vielfaches. Vom Umstieg profitieren nicht nur Gebiete, die bisher mangelhaft ans Netz angebunden sind. Der Ausbau bedeutet für Österreich zusätzlich 35.000 neue Arbeitsplätze bis 2030. Das Argument, dass dann lauter neue Masten in der Landschaft stehen, greift nicht: Die sind nur bei unmöglichem Umbau nötig. Übrigens: Der Höchstwert potentieller elektromagnetischer Strahlen liegt laut Ärzten bei nur...

  • Wien
  • Wieden
  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt
Die Verlegung von Glasfaserkabeln auf privaten oder öffentlichen Grundstücken ist mit Abschlagszahlungen verbunden.  | Foto: Pixabay
1

Entschädigung für Immobilieneigentümer
RTR: Neue Verordnung für Antennen & Co bringt Bares

Eine neue Verordnung der Rundfunk und Telekom Regulierungsbehörde (RTR) sieht fixe Richtlinien bei Entschädigungszahlungen für Immobilieneigentümer vor, wenn Telekommunikationsunternehmen auf deren Grundstücken oder in ihren Häusern Leitungen verlegen oder Antennen errichten, etwa beim Breitbandausbau.  ÖSTERREICH. Je nachdem, was für Vorhaben am Grundstück geplant sind und wie viel Platz dafür benötigt wird, fallen unterschiedliche Richtsätze als Entschädigung an, wenn die...

  • Wien
  • Wieden
  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt
Für den neuen Mobilfunkstandard 5G soll die Anzahl der Sendemasten nicht signifikant erhöht werden. | Foto: Pixabay
2

Mobilfunkmarkt
Österreicher verbrauchten 2018 1,6 Milliarden Gigabyte an Daten

Wie erwartet stieg auch 2018 das Datenvolumen massiv: Der Zuwachs beträgt 56 Prozent. Trotz dieser Bilanz warnt der Präsident des Forums für Mobilkommunikation (FMK) Matthias Baldermann davor, dass die Mobilfunkanbieter notwendige Investitionen bei gleichbleibender Netzqualität und Gewinnen nicht mehr tätigen können. ÖSTERREICH. Der Mobilfunkmarkt wächst auf allen Ebenen: Um 20 Prozent mehr an SIM-Karten sind 2018 aktiv gewesen, das entspricht 17 Millionen.  (FMK) Vizepräsident Lothar Rieger...

  • Adrian Langer
Rund 80 Apparate umfasst die stolze Sammlung des 84-Jährigen aus Bad Radkersburg.
1

Anschluss unter dieser Nummer

Josef Resnik erlebte die Geschiche des Telefons. Die Geräte erhält er ewig jung. Ein Leben ohne Handy – für viele eine "Mission Impossible". Nicht so für Josef Resnik. Der 84-Jährige aus Bad Radkersburg hat die Geschichte der Telekommunikation hautnah miterlebt, 35 Jahre lang bei der Post bzw. Telekom mitgeschrieben. Beim Telefonstördienst begonnen, übernahm der Naturliebhaber im Laufe seiner Karriere die Leitung des Wählamts Radkersburg/Hürth. 1970 war Schluss mit Einstöpseln. Radkersburg...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Markus Kopcsandi
Markus Kopcsandi | Foto: KK

Gefangen im Netz der Erreichbarkeit

Der Beruf des Journalisten bringt es mit sich, ständig erreichbar sein zu müssen. Der nervöse Blick aufs Smartphone, das mobile Zweithirn, nimmt beizeiten manische Formen an. Nicht immer lustig, vor allem fürs unmittelbare Umfeld. Wie viel anders die (Tele-)kommunikation noch vor gar nicht allzu langer Zeit vonstatten ging, durfte ich im Zuge eines Besuchs bei Josef Resnik (siehe Seiten 16/17) erfahren. Der ehemalige Post- bzw. Telekomangestellte zeigte mir vor, wie man in Vergangenheit noch...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Markus Kopcsandi
Die Gemeinderäte Markus Loibersböck (links) und Fritz Ballmüller sind stolz auf die Technologie-Vorreiterrolle Neudaubergs.

Internet-Surfen im Eilzugstempo

Neudauberg bekommt Glasfasernetz, Burgauberg folgt 2014 Am 15. Dezember wird es in Neudauberg gleichsam Klick machen. Dann wird der Ort der erste im Bezirk Güssing sein, in dem es flächendeckend Breitband-Internet im Supertempo geben wird. Zu verdanken ist das dem leistungsfähigen Glasfasernetz, das in den letzten Wochen entlang der Hauptstraßen im Ortsgebiet verlegt wurde. Rund 15 Kilometer Glasfaserstränge sind entweder neu gelegt oder in bestehende Kabelverrohrungen integriert worden. Zwei...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Anzeige

Handytarife vergleichen und Geld sparen!

Des Deutschen liebstes Spielzeug könnte bald nicht mehr das Auto sein. Bei vielen ist es schon das Handy geworden. Nicht nur, dass wir es stets und ständig bei uns haben müssen, auch dessen Aufgaben sind immer mehr geworden. Telefonieren und SMS schreiben waren der Anfang, heute wird im Internet gesurft, die E-Mails abgerufen, über Skype gechattet und vieles mehr. Für die drei Hauptaufgaben Telefonieren, Nachrichten schreiben und im Internet surfen, gibt es zahlreiche Tarifmodelle. Aktuelle...

  • Linz
  • Pulpmedia GmbH
Meine Hände müssen völlig umlernen

Alltag für Unerschrockene: Wischen statt drücken

Gute neun Jahre war mein vorheriges Mobiltelefon im Einsatz. Würde nicht der Akku inzwischen massiv schwächeln, ich hätte es immer noch in Gebrauch. In dieser Zeit sind die „Klapp-Handies“ an mir vorübergegangen und allerhand andere Variationen. Manche neuen Gerätchen schienen mir so klein, daß ich gefürchtet hätte, man könnte sie im eigenen Ohr verlieren. Dann kamen die „Smartphones“ über den Horizont herauf und ich mußte irgendwann jemanden fragen, was denn „Apps“ seien. Ungefähr im letzten...

  • Stmk
  • Weiz
  • martin krusche

Kaum Bonus bei "Bonuspaketen!"

Einige Telekomanbieter bewerben Bonuspakete für Business Kunden. Bei genauerer Betrachtung hält sich der "Bonus" allerdings in überschaubare Grenzen – er kann sogar zum "Malus" werden. Laut unseren Erfahrungen ist kaum ein Kunde darüber informiert, dass diese "Bonuspakete" ein zeitliches Limit besitzen und sind der Annahme dies wäre eine Flatrate am Festnetzanschluss! FALSCH! Die Informationen über diesen Irrglauben sind laut Gesetz übrigens "in geeigneter Form, etwa durch Aufdruck auf einer...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • EGW Telekom

Die Festnetz VPN Lösung für Unternehmen mit mehreren Standorten wird in Stainz präsentiert

Mit dieser Festnetz-VPN-Lösung können Sie für Ihr Unternehmen einen bundesweit einheitlichen Rufnummernplan einführen. So können Ihre Kunden Sie überall unter der gleichen, kurzen und prägnanten Telefonnummer erreichen - auch wenn Sie Standorte verlegen oder einzelne Mitarbeiter umziehen, so der Pressesprecher der EGW Telekom (Thomas Ertl) Intern telefonieren Sie natürlich zum Nulltarif. Die Vorteile liegen auf der Hand. Unternehmen haben ab sofort eine Einheitliche Rufnummer für Ihre Kunden...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • EGW Telekom
Kein Scherz: Das stille Örtchen soll zur Datenautobahn ausgebaut werden. | Foto: geopho.com
1

Datenhighway auf der Toilette

Es klingt wie ein Faschingsscherz, ist aber eine ernsthafte Geschäftsidee: Im Rathaus erwägt man, das Grazer Kanalnetz zum Datenhighway auszubauen. Saubere Glasfaserleitungen sollen mitten durchs Abwasser verlegt werden. Warum? „Dadurch hätten wir die Möglichkeit, nahezu jeden Haushalt der Stadt ohne lästige Baustellen an ein modernes Hochleistungsnetz anzubinden“, erklärt VP-Mandatar Martin Titz. Und zwar übers Klo, Titz wird im kommenden Gemeinderat einen entsprechenden Antrag stellen. „Ich...

  • Stmk
  • Graz
  • Mario Lugger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.