TEST

Beiträge zum Thema TEST

V.l.n.r. Manuel Kienbacher, Christoph Hikes, Nikolaus Mayerhofer, Marcus Berger, Wolfgang Berger | Foto: Aviloo

Start-up
Millionen-Investment aus Linz für Batteriediagnostiker Aviloo

Die Linzer Invest AG steigt mit einem Millionen-Investment beim E-Tech Start-Up AVILOO ein. Das Unternehmen entwickelte das weltweit erste herstellerunabhängige Batterie-Diagnosesystem für E-Autos und möchte damit den Gebrauchtmarkt für Elektrofahrzeuge möglich machen. LINZ. Das 2018 gegründete E-Tech Start-Up AVILOO mit Sitz in Wr. Neudorf entwickelte das weltweit erste herstellerunabhängige Batterie-Diagnosesystem für Elektro-Autos welches unter anderem bereits beim ÖAMTC im Einsatz ist –...

  • Linz
  • Felix Aschermayer
Sechs verschiedene Wallboxen zum Aufladen von Elektroautos hat der ÖAMTC getestet. | Foto: ÖAMTC
3

Elektromobilität
Wallboxen für E-Autos im Test

Der ÖAMTC hat sechs verschiedene Wallboxen für Elektroautos getestet. Nur ein Modell ist durchgefallen. Ö/OÖ. Grundsätzlich kann man ein Elektroauto auch ohne eine sogenannte Wallbox zuhause aufladen. Aus Sicherheits- und auch aus Komfortgründen sind die Geräte aber empfehlenswert und auch immer weiter verbreitet. Der ÖAMTC hat sich sechs gängige Modelle genauer angeschaut.  Testsieger mit Österreich-BezugDie beste Box im Test war die TX-1000, vertrieben von der österreichischen Firma Kostad....

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Von den elf getesteten Fahrradträgern gab es keine „sehr gut“ Benotung, aber auch kein „nicht genügend“. | Foto: ÖAMTC

ÖAMTC
Kein „nicht genügend“ bei Fahrradträger-Test

Der ÖAMTC testete elf Fahrradträger auf ihre Gestaltung, Handhabung und Sicherheit. OÖ. Besonders an sonnigen Tagen erfreut sich das Fahrrad zunehmender Beliebtheit. Aber auch beim Wochenendausflug oder dem Sommerurlaub soll das Rad nicht fehlen. Dazu gibt es drei Montagemöglichkeiten für Fahrradträger am Auto: Heck, Dach oder Anhängekupplung. „Die sicherste Variante sind Systeme auf der Anhängerkupplung“, erklärt ÖAMTC-Techniker Steffan Kerbl. Der ÖAMTC testete die elf neuesten Modelle, welche...

  • Oberösterreich
  • Julian Engelsberger
Das kleinste, leichteste und günstigste Modell im Test ist der Unu Scooter Classic. | Foto: ÖAMTC
2

ÖAMTC-Test
Elektroroller auf ihre Alltagstauglichkeit geprüft

Der ÖAMTC überprüfte fünf E-Roller auf ihre Reichweite, Ladezeit, Fahreigenschaften und Alltagstauglichkeit. OÖ. Neben den E-Autos erfreuen sich auch Elektroroller zunehmender Beliebtheit. Zudem gibt es auch immer mehr Auswahl an elektrischen Zweirädern. Aus diesem Grund testete der ÖAMTC fünf Modelle in den Bereichen Reichweite, Ladedauer, Alltagstauglichkeit, Ergonomie, Antrieb und Fahreigenschaft. „Obwohl der Roller noch ganz neu ist, wirkt er überaus durchdacht und ausgereift“, sagt...

  • Oberösterreich
  • Julian Engelsberger
18 der 24 Kindersitze erhielten die Note „Gut“, einzig der Testsieger überzeugte mit der Note „Sehr gut“ und zwei Sitze bekamen ein „Nicht genügend“. | Foto: ÖAMTC/Huger
2

Öamtc-Kindersitztest
Ein „Sehr gut “ und zwei „Nicht genügend“

Der ÖAMTC präsentierte ein positives Ergebnis im Kindersitztest 2019.  OÖ. Der ÖAMTC hat 2019 gleich 24 Kindersitzmodelle getestet und diese auf Sicherheit, Bedienung und Ergonomie sowie Schadstoffe geprüft. Das Ergebnis: 75 Prozent der Kindersitze wurden mit der Note „Gut“ bewertet. Einziges „Sehr gut“ und somit Testsieger ist der „Maxi-Cosi Jade + 3way fix“, dieser konnte in allen Kategorien überzeugen. „Nicht genügend“ Das Schlusslicht bilden der „Maxi-Cosi TobiFix“ und die Babyschale...

  • Oberösterreich
  • Julian Engelsberger
Foto: ÖAMTC

Zwölf Kindersitze im Test

Nur ein „Sehr gut“ aber vier „Nicht genügend“ brachte der aktuelle ÖAMTC- Kindersitztest. Dass teuer gleich gut ist, widerlegt der ÖAMTC-Vergleich, denn: Durchgefallen sind die drei teuersten sowie das billigste Produkt. In der mittleren Preisklasse gibt es hingegen eine Reihe von guten bis sehr guten Produkten. Bester Kindersitz mit dem einzigen „Sehr gut“ im aktuellen Test war der Cybex Juno 2-Fix für Kinder von 9 bis 18 Kilogramm beziehungsweise ein bis vier Jahren. „Dieser leichte und...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Motor & Mobilität

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.