the track

Beiträge zum Thema the track

Amtlich unf ressortübergreifend: Das Billett zum Gleisdorfer Kunstsymposion
2

Selbstbestätigung

Nutzen Sie die Gelegenheit, sich mit amtlichen Stempeln selbst zu bestätigen, was Sie gerade für vorrangig halten. Beim heurigen Gleisdorfer Kunstsymposion erhalten Sie kostenlos ein amtliches Billett. Damit begeben Sie sich in das Büro des Amtes für allgemeines Können. Dort liegen zwei Stempel auf, mit denen Sie sich die gewünschte Bestätigung bestätigen können. Der Hintergrund dieses mit Augenzwinkern vorgelegten Angebotes von „kultur.at“ liegt in einem Zitat des Historikers Karl Kaser....

  • Stmk
  • Weiz
  • martin krusche
Das Büro des Amtes für allgemeines Können
3

Wo steht Europa?

In wenigen Tagen beginnt das heurige Gleisdorfer Kunstsymposion. Es hat zwei zentrale Themen. Was wurde Europa hundert Jahre nach den „Schüssen von Sarajevo“? Was sind Position und Aufgabe der Kunstschaffenden in einer Gesellschaft? Mit dieser Themenstellung ereignet sich im jungen „Kulturpakt Gleisdorf“ ein nächster Schritt nach außen. Der handelt von einer wachsenden Praxis in angemessener Kooperation von Kunst, Kommune und Wirtschaft. Zugleich ist das heurige Kunstsymposion aber auch ein...

  • Stmk
  • Weiz
  • martin krusche
Der Moment zählt. Drei Minuten später sieht alles anders aus.
1 3

Ästhetik. Jederzeit!

Ein Leben in der Kunst bedeutet, sich der Ästhetik zu verschreiben. Ästhetik meinte ursprünglich nicht „Schönheit“, sondern Wahrnehmung. Viele Menschen erwarten, wenn sie an „Schönes“ denken, etwas Bewegendes, das im Kontrast zu ihrem Alltag steht. Mir geht es genau umgekehrt. Das Herausragende, das Ungewöhnliche interessiert mich nur selten. Es ist die gelegentliche Draufgabe. Wenn ich aber durch meinen Alltag getrieben bin, oder wenn ich gerade schlendere, je nachdem, was meine Aufgaben...

  • Stmk
  • Weiz
  • martin krusche
Der Uhrturm auf der Festung Petrovaradin läßt an den auf dem Grazer Schloßberg denken
3

Kulturdialog zu 1914/2014 hat begonnen

Unsere Geschichte ist weit größere als unsere Horizonte. Das macht Reisen so spannend. Hätten Sie erwartet, daß Sie in Serbien feine Schokolade erhalten, die Namen und Bildnis des Eugen von Savoyen tragen? Dieser Prinz Eugen war wohl Österreichs populärster Feldherr, wird bei uns bis in die Gegenwart genannt und gezeigt. Wenn nun solche handgemachte „Eugen-Schokolade“ in Novi Sad, der Hauptstadt der Provinz Vojvodina, zu haben ist, dann erinnert das an einige historische Momente. Prinz Eugen...

  • Stmk
  • Weiz
  • martin krusche

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.