Therapie

Beiträge zum Thema Therapie

Die drei Künstlerinnen mit den Vertretern des PBZ: Roswitha Astner, Erwin Pregesbauer, Christa Pregesbauer, Sarah Vogl, Helmut Gundacker, Aloisia Gundacker und Rainer Hirschmann (v.l.) | Foto: PBZ Waidhofen

Projekt im PBZ Waidhofen
Kunst in der Schwerstpflege

Projekt von Ergotherapeutin Sarah Vogl im Pflegeheim Waidhofen: „Kunst in der Schwerstpflege“ hat das Ziel, das Bewegungs-, Koordinations- und Wahrnehmungstraining der Bewohnerinnen freudvoller und produktiver zu gestalten und Farbe in den Alltag zu bringen. WAIDHOFEN/THAYA. Das Ziel der Ergotherapie ist es, den Bewohnern ein größtmögliches Maß an Selbständigkeit und Teilhabe zu ermöglichen. Im Bereich der Schwerstpflege liegt nach dem vorbereitenden Einsatz manueller Techniken der Schwerpunkt...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Edda Farnberger und Andrea Frank den Siebtklässlern im Unterricht. | Foto: Landesklinikum Waidhofen
3

Gast im Unterricht
Berufsfeld "Psychotherapie" Gym-Schülern vorgestellt

Auf Einladung von Lehrerin Edda Farnberger besuchte Andrea Frank, Psychotherapeutin im Landesklinikum Waidhofen, die Schüler der 7c des BG/BRG Waidhofen. WAIDHOFEN/THAYA. Im Rahmen des Wahlpflichtfaches Psychologie und Philosophie berichtete Andrea Frank über ihre Tätigkeit sowie den Tagesablauf als Psychotherapeutin im Klinikum, die erforderliche Ausbildung, um diesen Beruf ausüben zu dürfen und auch über die verschiedenen beruflichen Betätigungsfelder. Ebenso konnte sie die Berufsbilder...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Anzeige
3

Betreuungsdienst auf vier Pfoten
Katharina Mayer bietet mit "Finngestützt" einen ganz besonderen Service

Katharina Mayer ist Pflegeassistentin sowie Fachsozialbetreuerin mit Schwerpunkt Altenarbeit und hat ein Diplom in der tiergestützten Intervention sowie als Hundetrainerin. Gemeinsam mit ihrem vierbeinigen Partner „Finn“ bietet sie in ihrem Unternehmen „Finngestützt“ folgendes an: Besuchs- und Betreuungsdienste von älteren Personen. Finn und Katharina kommen zu Ihnen nach Hause und unterstützten Ihren Angehörigen/ Ihre Angehörige. Durch viel Erfahrung wird mit gezielten Übungen und durch aktive...

  • Waidhofen/Thaya
  • Christopher Führer
Der neue Vorstand mit Obmann Martin Hetzendorfer (r.) | Foto: Verein Zuversicht
3

Neuer Vorstand
Verein Zuversicht stellt Weichen für die Zukunft

Der Verein Zuversicht leistet in enger Zusammenarbeit mit dem Haus der Zuversicht in Waidhofen und der Tagesstätte Zuversicht in Kleinpertholz bei Heidenreichstein einen großen Anteil zur Inklusion von Menschen mit Behinderungen. Der designierte neue Vorstand des Verein Zuversicht traf sich nun zum ersten Mal. WAIDHOFEN-KLEINPERTHOLZ. Neben ganz speziellen Beratungs-, Therapie- und Behandlungsangeboten ist zudem die Integration von Menschen mit Handicaps in Alltag, Schule und Beruf das erklärte...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Der Bereich der Beschwerden Abhilfe schafft | Foto: Dangl
3

Therapie
Cranio Sacral: Die Hilfe in der Schwangerschaft

HEINREICHS. Magdalena Weiss aus Heinreichs begann vor kurzem ihre Ausbildung in Cranio Sacral abzuschließen. Diese Balance soll angeblich eine gute Möglichkeit sein, Schwangerschaftsbeschwerden Abhilfe zu schaffen. Unsere Redakteurin, hochschwanger wollte dies am eigenen Leibe testen und ihren geschundenen Rücken etwas gutes tun. Cranio Sacral. Was ist das? Die Cranio-Sacral-Therapie (vom Lateinischen cranium: Schädel; sacral: das Kreuzbein (os sacrum) betreffend: „Schädel-Kreuzbein-Therapie“,...

  • Waidhofen/Thaya
  • Barbara Dangl
Sonja Amann und Andreas Mühlmann | Foto: TOGETHER.AUDIO

Demenz/Tiefschlaf-Regeneration
Verbindende Momente durch Musik und Stimmen

"TOGETHER.AUDIO" erstellt gemeinsam mit Angehörigen verbindende Momente über Audio-Files in höchster Präzision, um die Verbundenheit zu einem geliebten Menschen aufrechtzuhalten, wenn dieser im künstlichen Tiefschlaf liegt, an Demenz erkrankt ist oder man einfach nicht rund um die Uhr für ihn da sein kann. GROSS SIEGHARTS. Together.Audio wurde im Jahr 2022 von Sprecherin Sonja Amann und dem gebürtigen Groß Sieghartser Andreas Mühlmann, Toningenieur und Entwickler, gegründet. Das...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Andreas Brauner, Julian Führer, Georg Kirbes,  Waltraud Stromer, Simone Neuherz, und Pavlo Golovanov (voren, v.l.) sowie Jonas Uhle, Marion Wieshaupt, Matthias Pickl-Herk, Stefan Palma und Cristian Ranieri (hinten, v.l.) | Foto: LK Horn-Allentsteig

Diagnose bis zur Therapie
Fachärzte bilden sich zum Thema "Akuter Schmerz" fort

Um die Qualität der Schmerztherapie weiter zu verbessern, veranstaltete die Abteilung für Anästhesiologie und Intensivmedizin am Landesklinikum Horn eine Fortbildungsveranstaltung zur Schmerztherapie bei akuten Schmerzen. HORN. Verletzungen, Beschwerden des Bewegungsapparates, sowie operative Eingriffe sind mit Schmerzen verbunden. Schmerzen zählen insgesamt zu den häufigsten Gründen, warum Patienten ärztliche Hilfe in den Ordinationen oder ein Krankenhaus aufsuchen. Schnelle Behandlung...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Dr. Josef Pröll

Kommentar Dr. Erwin Pröll
Wir helfen: Von der Flutwelle zum Familiensinn

Dieser Tage jährt sich zum zwanzigsten Mal die Hochwasserkatastrophe des Jahres 2002. Weite Teile des Landes wurden überflutet, insbesondere entlang der Donau, des Kamps und anderer Flüsse. Häuser, Brücken, Straßen wurden zerstört, Menschen verloren ihr Hab und Gut. Der Schaden in Niederösterreich betrug knapp eine Milliarde Euro. Noch heute habe ich die Schreckensbilder von damals vor mir: Von verzweifelten, weinenden Menschen, die mitansehen mussten, wie mühsam Aufgebautes durch die Gewalt...

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler
67-jährige Patientin mit der neuen Videobrille  | Foto: NÖ LGA/Franz Gleiß
3

Landesklinikum Waidhofen
Innovation: Mehr Komfort für Patienten durch Videobrille

Neu in NÖ und ab sofort im Landesklinikum Waidhofen im Einsatz: Eine neue Videobrille hilft bei Ruhigstellung von Patienten vor medizinischen Eingriffen. Die Medikamentengabe kann so reduziert werden. WAIDHOFEN/THAYA. Wer selbst bereits einmal im Krankenhaus behandelt wurde, kennt es: Operationen und medizinische Eingriffe sind für Patientenn mit Stress, Angst und Aufregung verbunden. Um aufgeregte Menschen zu sedieren, bedarf es naturgemäß einer höheren Medikation als bei Personen im...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Sozialpädagogin Valerie Schmidt, eine junge Patientin, Sozialpädagogin Lisa Konitschek, Ergotherapeut Martin Ring und der Leiter der Tagesklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie Stefan Schulze (v.l.) | Foto: Landesklinikum Waidhofen/Thaya

Landesklinikum Waidhofen
Neuer Spielplatz für Kinder- und Jugendpsychatrie

Für die jüngsten Patienten des Waidhofner Klinikums wurde mit dem neuen Sandspielbereich mit Wasserbaustelle ein zusätzliches Therapieangebot geschaffen. WAIDHOFEN/THAYA. „Meine Tochter kann keinen mehligen Teig angreifen und konnte mit uns nicht barfuß am Strand gehen“ - immer wieder beschreiben Eltern Auffälligkeiten ihrer Kinder bei der taktilen Wahrnehmung, die sie nicht einordnen können. Die sensorische Verarbeitung aller Sinnesreize ist ein Reifungsprozess, der bereits im Mutterleib...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Bei einer Blasenentzündung sollte dem Körper viel Flüssigkeit in Form von ungesüßten Getränken zugeführt werden. | Foto: ESB Professional/Shutterstock.com

Harnwegsinfekt
Therapien abseits der Antibiotikagabe

Über 50 Prozent der Frauen leiden einmal im Leben an einem Harnwegsinfekt, 20–30 Prozent von ihnen öfter. Ab dem 50. Lebensjahr sind auch Männer vermehrt von der Erkrankung betroffen. ÖSTERREICH. Bei einem Harnwegsinfekt ist der Griff zum Antibiotikum nicht immer notwendig und sollte aufgrund der Zunahme der Resistenzen wenn möglich vermieden werden. Betroffenen steht eine breite Palette von Alternativen für die Vorbeugung und frühzeitige Behandlung zur Verfügung. Rasche HilfeUm einem...

  • Ines Pamminger
 Sozial-Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister und ein Bewohner des PBZ Ybbs/Donau beim Besuch der Pferde | Foto: NLK Pfeiffer

Pferd, Katze, Hund und Gans
"Ihaha" – Tierische Besucher in NÖs Betreuungszentren

LR Teschl-Hofmeister: Tiere bieten Abwechslung im Alltag und unterstützen bei Therapien NÖ / YBBS. Tiere sind ein wichtiger Bestandteil in allen NÖ Pflege-, Förder- und Betreuungszentren (PBZ). So tragen etwa Katzen, Hunde, Hasen, Gänse, Ziegen oder Pferde mit zum Wohlbefinden der Bewohnerinnen und Bewohner bei. „Es ist immer eine große Freude, die Bewohnerinnen und Bewohner mit den Tieren zu sehen. Viele waren früher selbst Haustierbesitzer und man sieht ihnen an, dass ihnen der Umgang mit den...

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler
Lukas mit Mama Tamara, Papa Martin und Schwester Laura
2

WIR HELFEN!
"Lukas bringt jede Therapieeinheit weiter in seinem Leben"

Lukas Köchel aus Ybbs leidet seit seiner Geburt an den Folgen einer beidseitigen Gehirnblutung. YBBS. Er plaudert gern, ist freundlich, ein Kämpfer und zudem sehr wissbegierig. Diese Eigenschaften hören sich nach einem ganz normalen Sechsjährigen an. Doch Lukas Köchl aus Ybbs an der Donau (Bezirk Melk) wurden von Anbeginn seines Lebens übergroße Steine in den Weg gelegt. Blutvergiftung nach Geburt "Per Notkaiserschnitt kamen Lukas und seine Schwester Laura zehn Wochen früher auf die Welt. Laura...

  • Melk
  • Daniel Butter
Anzeige
1 1 9

Semper in via - Praxis für Therapie & Beratung
Tag der offenen Tür - 29. August 2020

"Semper in Via" = "immer am Weg" In meinen Augen ist das Leben eine Reise auf einem Weg, der breit wie eine Autobahn oder wackelig wie ein Trampelpfad sein kann. Es gibt Phasen im Leben, in denen man auf seinem Weg von lieben Menschen begleitet wird, in der nächsten Sekunde hat man das Gefühl doch völlig alleine unterwegs zu sein. Genau für diese Gedanken steht "SEMPER IN VIA" ...denn es geht nicht darum, welchen Weg und mit wem wir ihn gehen, sondern darum, dass wir "immer am Weg" bleiben und...

  • Waidhofen/Thaya
  • Stefanie Semper
Foto: © herbig Verlag

BUCH TIPP: Wolfgang Franz / Robert Schäfer – "Diagnose Knie-Arthrose"
Diagnose Kniearthrose und Therapien

Was ist eigentlich eine Arthrose und wie kann man diese am besten behandeln? Kann man selbst vorbeugen? In dieser Ausgabe der Serie "Herbig Sprechstunde" antwortet Knie-Spezialist Dr. Wolfgang Franz auf die häufigsten Patientenfragen, kompakt, fundiert, praxisnah, auch Naturheilverfahren werden erörtert. Ergänzt wird das Ganze durch Erfahrungsberichte von Patienten, die Mut machen. Herbig Verlag, 128 Seiten, 14,40 € ISBN 978-3-7766-2856-2

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Foto: © GU Verlag

BUCH TIPP: Prof. Dr. Reinhard Haller – "Das Wunder der Wertschätzung - Wie wir andere stark machen und dabei selbst stärker werden"
Wundermedizin für alle Lebensbereiche

Der bekannte Psychiater, Psychotherapeut und Neurologe Reinhard Haller zeigt im Buch, wie echte Wertschätzung wirken kann. Sie aktiviert unser Belohnungszentrum im Gehirn und hemmt das Angstzentrum. Wichtig ist eine wertschätzende Grundhaltung im Leben. Kreativität, Motivation und Beziehungsfähigkeit werden dadurch gesteigert. Beispiele aus Politik, Therapie und Alltag belegen dies. Gräfe & Unzer Verlag, 208 Seiten, 18,50 € ISBN 978-3-8338-6744-6

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher

Diabetes Typ 2
Hoffnung für 1.396 Diabetiker im Bezirk Waidhofen

Diabetesprogramm wirkt: 
Studie bestätigt Langzeiterfolge. Niedrigere Mortalität, weniger Kosten: „Therapie Aktiv – Diabetes im Griff“ auch für 1396 Erkrankte im Bezirk Waidhofen/Thaya verfügbar. BEZIRK WAIDHOFEN. Gute Nachrichten für Typ 2-Diabetikerinnen und -Diabetiker: Wenngleich die Krankheit selbst nicht heilbar ist, so lassen sich mit dem richtigen Therapieansatz doch große gesundheitliche Erfolge erzielen. Das bestätigt eine neue Studie der Medizinischen Universität Graz zur Wirkung von...

  • Waidhofen/Thaya
  • Peter Zellinger
Antibiotika sollten mit ausreichend Wasser eingenommen werden. | Foto: photophonie / Fotolia
1

Antibiotika: Regeln einhalten

Wer Antibiotika einnehmen muss, sollte sich an die Vorgaben halten. Die moderne Medizin bekommt immer mehr Probleme ganz gut in den Griff. Einen wesentlichen Anteil an dieser Entwicklung haben Antibiotika. Vor 90 Jahre hat der englische Mediziner Alexander Fleming bei einem Laborversuch zufällig jene Beobachtungen gemacht, der in weiterer Folge die Entwicklung von Penicillin ermöglichte. Damit legte er den Grundstein für den Erfolgslauf der Antibiotika. Heute sind 16 verschiedene...

  • Wien
  • Penzing
  • Michael Leitner
Rheuma Patienten erhalten durch personalisierte Rehabilitation ihre Selbständigkeit zurück. | Foto: Dan Race / Fotolia

Personalisierte Rehabilitation für Rheumapatienten

Rheuma-Erkrankungen sind nach psychischen Erkrankungen der häufigste Grund für Frühpensionierungen. Sie führen schnell zu Einschränkungen in sozialen und beruflichen Tätigkeiten. Umso wichtiger ist die Remobilisierung von Rheumapatienten. Die personalisierte Rehabilitation ist ein komplexer Prozess, an dem viele verschiedene Berufsgruppen beteiligt sind: Ärzte, Therapeuten, Ernährungswissenschaftler, Psychologen und Pflegepersonal. Maßgeschneiderte TherapieWas genau ist mit „Personalisierung“...

  • Elisabeth Schön
Wird die vorgeschriebene Behandlung nicht eingehalten, treten rasch neue Symptome auf. | Foto: RFBSIP / Fotolia

Schuppenflechte: Der Therapie treu bleiben

Bei chronischen Erkrankungen wie der Schuppenflechte (Psoriasis) ist es besonders wichtig, die Therapie nicht in Eigenregie abzusetzen. Raimund Lunzer von der Rheumatologischen Spezialambulanz im Krankenhaus der Barmherzigen Brüder in Graz warnt, dass sich das Nicht-Einhalten der verordneten Behandlung bei den Patienten innerhalb weniger Wochen bemerkbar macht. „Sie bekommen Schmerzen und das Hautbild verändert sich. Außerdem dauert es, wie zu Beginn der Behandlung, zwei bis drei Monate bis die...

  • Marie-Thérèse Fleischer
Musik hat sich auch in der Therapie bewährt. | Foto: photophonie / Fotolia

Mit Musik dem Patienten näher kommen

Die Musiktherapie hat sich in verschiedensten Lagen als hilfreiche Behandlung etabliert. Musik gilt gemeinhin als Unterhaltungsmedium, wird aber auch in der Medizin immer öfter angewandt. Die Musiktherapie kommt vor allem dann zum Einsatz, wenn der Patient Probleme hat, sich sprachlich auszudrücken. Autismus ist ein typisches Anwendungsgebiet, aber auch bei psychischen Erkrankungen oder Traumen kommt der Behandlungsansatz zum Tragen. Unterschieden wird zwischen der aktiven und der rezeptiven...

  • Michael Leitner
Wärme ist ein gutes Mittel gegen Rückenschmerzen. | Foto: Voyagerix / Fotolia
2

Rückenschmerzen mit Wärme begegnen

Verschiedenste Formen der Wärmebehandlung haben sich bei der Bekämpfung von Rückenschmerzen bewährt. Statistiken zufolge hat fast jeder Österreicher irgendwann im Leben starke Rückenschmerzen. Die möglichen Ursachen reichen von kurzzeitiger Fehlbelastung beim Sport bis hin zu chronischen Erkrankungen oder Übergewicht. Wärmebehandlungen haben sich als ein vielversprechender Ansatz bewährt. Sie lockern verkrampfte Muskeln wieder auf, verbessern die Durchblutung und sorgen insgesamt für eine...

  • Michael Leitner
Fieber ist ein typisches Symptom für Grippe. | Foto: Photographee.eu / Fotolia
1

Harte Grippesaison steht vor der Tür

Indizien sprechen dafür, dass der kommende Winter von einer großen Grippe-Welle geprägt sein wird. Im Büro husten schon alle, der beste Freund ist seit Tagen verschnupft und die Mama liegt mit Fieber im Bett. Dann stellt sich gar nicht mehr die Frage ob, sondern nur noch wann auch wir krank werden. Neben relativ harmlosen Erkältungen müssen sich Österreicher nun auch auf die Grippe einstellen. Wie sich die nächste Saison entwickeln wird, ist prinzipiell schwer abzuschätzen, die Vorzeichen...

  • Michael Leitner
"Jede Patientin und jeder Patient hat individuelle Bedürfnisse und benötigt daher ein maßgeschneidertes Therapiekonzept.", so Landeshauptfrau Mikl-Leitner zum neuen Gender Medizin Institut in Gars am Kamp | Foto: VAMED AG/APA-Fotoservice/Schedl
3 1 5

"Zukunftsfeld Gender Medizin" – Neuer Forschungsstandort in Niederösterreich

Niederösterreich erhält einen neuen Forschungsstandort für Medizin in Gars am Kamp. Das Institut für Gender Medizin wird von Prof. Dr. Kautzky-Willer, aktuelle Wissenschafterin des Jahres, geleitet. Der international führende Gesundheitsdienstleister VAMED eröffnet, in Kooperation mit der Medizinischen Universität Wien, einen neuen Forschungsstandort in Niederösterreich. Damit erhält der traditionsreiche Kurort Gars am Kamp, neben dem la pura women's health resort kamptal und der...

  • Niederösterreich
  • Martin Rainer
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.