Tiroler Florian
Tiroler Florian • Der TIROLER FLORIAN informiert über alle feuerwehrspezifischen Themenbereiche.
• Das Fachmagazin widmet sich auch ausführlich dem Vereinsleben in den Tiroler Feuerwehren.
• Der TIROLER FLORIAN wird direkt per Post an die Tiroler Feuerwehren verschickt.

Das Feuerwehrwesen hat in Tirol einen hohen Stellenwert. In den 356 Feuerwehren in den Städten und Dörfern Tirols engagieren sich 32.600 Feuerwehrleute ehrenamtlich in ihrer Freizeit. Dazu kommt noch die Berufsfeuerwehr Innsbruck, die für die Sicherheit in der Landeshauptstadt sorgt. Für alle Einsatzkräfte sowie für die Tiroler Bevölkerung, die sich 365 Tage im Jahr, 24 Stunden täglich auf die Feuerwehren verlassen kann, und für die Entscheidungsträger in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft ist der TIROLER FLORIAN konzipiert.

Der TIROLER FLORIAN berichtet außerdem ausführlich über das Feuerwehrwesen in Tirol. Dazu gehören feuerwehrspezifische Fachartikel von kompetenten Autorinnen und Autoren zu Themen wie Ausrüstung, technische Entwicklung, Einsatz-Szenarien, Aus- und Weiterbildung und vieles mehr.

Du willst keine Ausgabe mehr verpassen?

Abonniere den Tiroler Florian und du erhältst das Magazin bequem zu dir nach Hause! Schick uns dazu ein E-Mail mit deiner Adresse an tirolerflorian@meinbezirk.at:

Abonnieren

Weitere Ausgaben:

November 2024
Mai 2024
November 2023
Mai 2023
November 2022
Mai 2022

Tiroler Florian

Beiträge zum Thema Tiroler Florian

Am 11. Juli 2025 gegen 19:50 Uhr bemerkte ein aufmerksamer Angestellter der Labalm in Kirchberg starke Rauchentwicklung an einer Gartenhütte, die zur Alm gehört und als Lagerraum genutzt wird.  | Foto: MAK/Fotolia / Symbolbild
3

Polizeimeldung
Labalm-Brand - Feuerwehr Aschau im schnellen Einsatz

In Kirchberg kam es am 11. Juli 2025 zu einem Brand in einer Gartenhütte der Labalm. Dank des raschen Einsatzes der Feuerwehr konnte Schlimmeres verhindert werden. Verletzt wurde niemand, doch die Ermittlungen zur Brandursache laufen weiterhin. KIRCHBERG. Am 11. Juli 2025 gegen 19:50 Uhr bemerkte ein aufmerksamer Angestellter der Labalm in Kirchberg starke Rauchentwicklung an einer Gartenhütte, die zur Alm gehört und als Lagerraum genutzt wird. Sofort handelten das Personal sowie die anwesenden...

Nach einem Traktorabsturz und mehrfachen Überschlag musste der Lenker in das Krankenhaus Innsbruck geflogen werden. | Foto: Zeitungsfoto.at / Symbolbild
5

Verkehrsunfälle in Tirol
Tödlicher Unfall auf A13, Traktorabsturz und Raser im Ortgebiet

Bei einem Auffahrunfall auf der A13 erlitt der Pkw-Lenker tödliche Verletzungen. In Serfaus stürzte ein Traktor ab und überschlug sich mehrmals. Der Lenker wurde schwer verletzt. In Biberwier rutschte ein Pkw gegen einen Lkw und anschließend gegen einen Pkw. In St. Jakob in Haus raste ein Pkw-Lenker mit über 100 km/h durch den Ort. MATREI. Am 08. Juli 2025 kam es gegen 18:47 Uhr auf der A13 Brennerautobahn bei Kilometer 17,834 im Gemeindegebiet von Matrei am Brenner, auf der Richtungsfahrbahn...

Dreitägiges Feuerwehrfest in Kitzbühel. | Foto: Stadtfeuerwehr Kitzbühel
67

Stadtfeuerwehr Kitzbühel
Beste Stimmung beim Feuerwehrfest

Dreitägiger Festbetrieb bei der Stadtfeuerwehr Kitzbühel; musikalische Unterhaltung, Kellerbar uvm. beim Fest. KITZBÜHEL. Von 4. bis 6. Juli fand das Kitzbüheler Feuerwehrfest statt und erwies sich erneut als beliebter Treffpunkt für Einheimische und Gäste gleichermaßen. Der Festauftakt am Freitagabend begann mit der feierlichen Segnung des neuen Mehrzweckfahrzeugs (MZF) durch Stadtpfarrer Michael Struzynski. Viele Kameradinnen und Kameraden sowie zahlreiche Ehrengäste – darunter Bürgermeister...

Die Bewerbsgruppe der Feuerwehr Bichlach siegte in der Kategorie "Bezirk A – ohne Alterspunkte" und im K. O.-Bewerb.
 | Foto: Thomas Mair jun.
Video 45

BFV Kitzbühel
Bezirks-Nassleistungsbewerb ging in St. Jakob in Szene

Doppelter Sieg für die Gruppe der Feuerwehr Bichlach, Tagessieg für die Mannschaft der Feuerwehr Brandenberg. ST. JAKOB. Am 5. Juli fand der 34. Bezirks-Nassleistungsbewerb des Bezirks-Feuerwehrverbandes (BFV) Kitzbühel in St. Jakob statt. 26 Gruppen aus Tirol nahmen am Bewerb teil. Unter den genauen Augen des Bewerterteams mit Bewerbsleiter Sebastian Fletschberger mussten die Gruppen einen möglichst schnellen und fehlerfreien Löschangriff durchführen. Als Ehrengäste konnten unter anderem...

Feuerwehreinsatz im Bereich der Rohralm: Im Einsatz standen am Abend die Freiwillige Feuerwehr Fieberbrunn, die Freiwillige Feuerwehr St. Johann in Tirol, der Polizeihubschrauber Libelle Tirol sowie eine Streife der Polizeiinspektion Fieberbrunn. | Foto: zoom.tirol
5

Brandeinsätze in Tirol
Küchenbrand in Ibk, Waldbrand bei Rohralm

Eine Polizeistreife stellte einen Brand in der Küche einer Wohnung in Innsbruck fest und versuchte den Brand zu löschen und evakuierte die Personen. Im Bereich der Rohralm sorgte ein brennender Baum für den Feuerwehreinsatz. Neben den Freiwilligen Feuerwehren Fieberbrunn und St. Johann war auch der Polizeihubschrauber im Einsatz. INNSBRUCK. Am Abend des 6. Juli 2025 gegen 20:30 Uhr wurden die Polizei, die Berufsfeuerwehr Innsbruck sowie der Rettungsdienst zu einem Brandereignis im Ortsteil...

Teilweiser Einsturz eines unbewohnten Gebäudes in St. Johann. | Foto: zoom.tirol
11

Einsätze in Kitzbühel
Gebäudeeinsturz in St. Johann und Schwelbrand in Reith

Bei einem unbewohnten Haus in St. Johann stürzten an der Nordwestseite des Gebäudes eine Decke sowie eine Seitenwand ein. Durch den Vorfall wurde niemand verletzt. In Reith bei Kitzbühel musste die Feuerwehr einen Schwelbrand bei einer Hackschnitzelanlage bekämpfen. St. JOHANN. Am 3. Juli 2025 gegen 21:00 Uhr kam es in St. Johann in Tirol zu einem teilweisen Einsturz eines unbewohnten Gebäudes im Bereich der B146. Dabei stürzten an der Nordwestseite des Gebäudes eine Decke sowie eine Seitenwand...

Unermüdlich kämpfen rund 500 Feuerwehrleute in Nussdorf-Debant gegen den Großbrand. | Foto: Stadtfeuerwehr Kufstein/FB
5

Brandkatastrophe Osttirol
Kollektiver Kampf mit ersten Erfolgen, Schulpflicht ausgesetzt

Seite an Seite kämpften rund 500 Feuerwehrleute unermüdlich in Osttirol im Einsatz gegen den Großbrand der Recycling-Anlage der Firma Rossbacher. Der Großbrand scheint unter Kontrolle, jetzt warten die Nachlöscharbeiten. FAKTEN: Erste Luftgütemessungen zeigen: keine Überschreitung von Grenzwerten Weitere Luft-, Boden und Wassermessungen laufen; AT-Alert-Anweisungen für betroffene Gemeinden weiterhin aufrecht – Maßnahmen werden laufend beurteilt. n den Nußdorf-Debant, Lienz-Stadt,...

LH Mattle bedankt sich für den Einsatz der rund 500 Feuerwehrleuten beim Großeinsatz in Osttirol. | Foto: Isep/FB
3

Großbrand in Osttirol
LH Mattle dankt für Einsatz, Warnungen weiter berücksichtigen

Der Großbrand der Recycling-Anlage der Firma Rossbacher in Nußdorf-Debant konnte über Nacht eingedämmt und und weitere Ausbreitung verhindert werden. Es gibt weiterhin eine starke Rauchentwicklung: Badeanlagen der Stadt Lienz (Freibad und Tristacher See) sowie Schwimmbad Dölsach geschlossen. Die Zugverbindungen sind nach wie vor unterbrochen. AT-Alert ist in sieben Gemeinden sowie behördliche Handlungsempfehlungen nach wie vor aufrecht. INNSBRUCK. Der Großbrand einer Recycling-Anlage in...

Die Feuerwehren stehen weiter im Dauereinsatz beim Großbrand in Nussdorf-Debant. | Foto: FF Reintal/FB
6

Feuerkatastrophe in Osttirol
Hunderte Feuerwehrleute im Kampf gegen das Feuer

Hunderte Feuerwehrleute kämpfen Seite an Seite gegen den Großbrand der Recycling-Anlage der Firma Rossbacher in Nußdorf-Debant im Bezirk Lienz.  Die Herausforderungen für die Feuerwehren sind extrem, es gab mehrere Explosionen und mehrere Einsatzfahrzeuge wurden in Mitleidenschaft gezogen, sechs Feuerwehrmitglieder zogen sich Verletzungen unbestimmten Grades zu. In sieben Osttiroler Gemeinden wurde ein AT-Alert-Alarm ausgegeben. LIENZ. Betroffen vom AT-Alert sind die Gemeinden Nußdorf-Debant,...

AT-Alert in Osttirol, Brand der Recycling-Anlage der Firma Rossbacher in Nußdorf-Debant  | Foto: Lea Mayr
4

Keine Entwarnung für Osttirol
Appell - Osttirol soll auf Herz-Jesu-Feuer verzichten

Aufgrund des Großbrandereignisses bei der Recycling-Anlage der Firma Rossbacher in Nußdorf-Debant appelliert das Land Tirol keine traditionellen Herz-Jesu-Feuer zu entzünden. Die Herausforderungen für die Feuerwehren sind extrem, es gab mehrere Explosionen und mehrere Einsatzfahrzeuge wurden in Mitleidenschaft gezogen, sechs Feuerwehrmitglieder zogen sich Verletzungen unbestimmten Grades zu.  LIENZ. Zwischen Lienz und Oberdrauburg wurde der Bahnverkehr vorübergehend eingestellt. Im Nahbereich...

Im gesamten Stadtgebiet von Kitzbühel kam es zu Überflutungen und Wasserschäden. | Foto: Stadtfeuerwehr Kitzbühel
17

Stadtfeuerwehr Kitzbühel
39 Einsätze nach Unwetter abgearbeitet

Überflutete Keller und Wasserschäden im gesamten Stadtgebiet von Kitzbühel; 60 Mitglieder der Stadtfeuerwehr Kitzbühel im Einsatz. KITZBÜHEL. Ein schweres Unwetter sorgte am 26. Juni im gesamten Stadtgebiet von Kitzbühel für massive Schäden. Innerhalb kürzester Zeit gingen bei der Stadtfeuerwehr über 30 Einsatzmeldungen nahezu zeitgleich ein. Insgesamt mussten 39 Einsätze abgearbeitet werden – darunter zahlreiche umgestürzte Bäume, überflutete Keller sowie Wasserschäden auf Verkehrswegen...

Ein Blitzeinschlag in Wörgl führte zu einem Brand. Am Nachmittag wurden 10.200 Blitze in Tirol gemessen. | Foto: zoom.tirol
4

Unwetter in Tirol
Hagel, Regen und Blitze sorgen für Einsätze

Zahlreiche Feuerwehreinsätze gab es rund um das Unwetter in Tirol. So sorgten in Wörgl und Kössen Blitzeinschläge für Brände. In Rietz wurde durch einen Funkenflug eine Thujenhecke entzündet. Die landwirtschaftlichen Schäden belaufen sich auf 2,4 Millionen Euro. Am Nachmittag wurden rund 10.200 Blitze gemessen, innerhalb fünf Stunden gab es 97 Feuerwehreinsätze. WÖRGL. Binnen kürzester Zeit verursachten massive Hagelkörner – lokal mit einem Durchmesser von bis zu fünf Zentimetern – gravierende...

Evakuierung Regionalzug: 22 Gäste wurden von der Feuerwehr Fieberbrunn in Sicherheit gebracht. | Foto: Feuerwehr Fieberbrunn/FB
3

Evakuierung bei Fierbrunn
Technischer Defekt an Regionalzug, 22 Gäste evakuiert

Aufgrund eines technischen Defekts konnte der Regionalzug den nächsten Bahnhof nicht mehr erreichen. Da es zum Ausfall der gesamten Elektronik inklusive Klimaanlage kam, stiegen die Temperaturen im Fahrzeuginneren stark an. Der Lokführer veranlasste daraufhin eine sofortige Evakuierung der 22 an Bord befindlichen Fahrgäste. Verletzt wurde niemand. Für die Dauer des Einsatzes war der Zugverkehr in diesem Streckenabschnitt unterbrochen. FIEBERBRUNN. Am 25. Juni 2025, gegen 14:00 Uhr, kam es im...

Rudersburg: Im Einsatz standen insgesamt 35 Einsatzkräfte mit sieben Fahrzeugen der Feuerwehren Kössen und St. Johann in Tirol, unterstützt durch die Bezirksfeuerwehrinspektion und ein Spezialfahrzeug der Berufsfeuerwehr Innsbruck.  | Foto: zoom.tirol
3

Feuerwehreinsätze
Glimmbrand in Kössen und Dachstuhlbrand in Reutte

Bei einem Glimmbrand unterhalb des Gipfels der Rudersburg standen insgesamt 35 Einsatzkräfte mit sieben Fahrzeugen der Feuerwehren Kössen und St. Johann in Tirol, unterstützt durch die Bezirksfeuerwehrinspektion und ein Spezialfahrzeug der Berufsfeuerwehr Innsbruck im Einsatz. In Reutte waren bei einem Dachstuhlbrand die Feuerwehren Reutte, Lechaschau und Breitenwang mit insgesamt 83 Einsatzkräften und acht Fahrzeugen vor Ort.   KÖSSEN. Am Sonntag, dem 22. Juni 2025, wurden um 08:45 Uhr...

Mit vereinten Kräften wurde das Tier gerettet. | Foto: Feuerwehr Kitzbühel
5

Feuerwehr/Bergrettung Kitzbühel
Verunglückte Kuh von Einsatzkräften gerettet

Technische Hilfeleistung – Tierrettung am Kitzbüheler Horn durch Feuerwehr und Bergrettung. KITZBÜHEL. Die Feuerwehr Kitzbühel wurde am Samstag zu einer technischen Hilfeleistung auf das Kitzbüheler Horn alarmiert. Eine Kuh war auf einer Alm in einen Graben gestürzt und konnte sich aus eigener Kraft nicht mehr befreien. Zur Unterstützung wurde die Bergrettung nachalarmiert. In enger Zusammenarbeit beider Organisationen konnte das Tier behutsam gerettet werden. Die Kuh blieb unverletzt und ist...

In St. Jakob konnte ein neues Feuerwehrfahrzeug gesegnet und in den Dienst gestellt werden. | Foto: Feuerwehr St. Jakob
6

Feuerwehr St. Jakob
Neues Fahrzeug konnte gesegnet werden

Kleinlöschfahrzeug mit Allradantrieb bei der Freiwilligen Feuerwehr St. Jakob offiziell in den Dienst gestellt; gemütliche Zusammenkunft nach der Fahrzeugsegnung. ST. JAKOB. Am 24. Mai wurde bei der Freiwilligen Feuerwehr St. Jakob das neue Kleinlöschfahrzeug mit Allradantrieb (KLFA) feierlich gesegnet und offiziell in den Dienst gestellt. Das neue Einsatzfahrzeug, ein Mercedes Sprinter mit Aufbau der Firma Magirus, bietet moderne Technik und wird künftig bei verschiedensten Einsätzen verwendet...

Die Feuerwehren aus Axams und aus Grinzens waren nach der Explosion schnell zur Stelle. | Foto: FF Axams/Manuel Würtenberger
9

Großeinsatz
Explosion in der Garage eines Einfamilienhauses in Axams

Am Donnerstagabend erschütterte eine heftige Explosion die Garage eines Mehrfamilienhauses in Axams. AXAMS. Über die genaue Ursache liegen bisher noch keine Informationen vor. Durch die Wucht der Detonation wurden mehrere Personen verletzt, einige davon so schwer, dass sie umgehend medizinische Hilfe benötigten. Verletzte Personen Nur kurze Zeit nach dem Knall gelang es einem Ersthelfer einen Notruf abzusetzen. Daraufhin machten sich die Feuerwehr Axams, der Rettungsdienst und die Polizei...

Präsident Karl-Heinz Banse (Mitte), flankiert von den Vizepräsidenten Ante Sanader, Waldemar Pawlak, Robert Mayer und Jean-Paul Bosland | Foto: Jens Jeske/DFV
3

Zusammenhalt
Verband der Feuerwehren der Europäischen Union gegründet

Robert Mayer, Präsident des Österreichischen Bundesfeuerwehrverbandes, ist überzeugt:: „Ein starkes Zeichen des Zusammenhalts und für eine gemeinsame Ausrichtung innerhalb der Europäischen Union.“ „Wir haben hier und heute Geschichte geschrieben! Dieser Tag ist ein Meilenstein für die europäische Feuerwehrlandschaft und ein klares Bekenntnis zur Solidarität, Professionalität und gemeinsamen Verantwortung im Schutz unserer Bürgerinnen und Bürger“, ordnete Karl-Heinz Banse, Präsident des...

Rund um die Feuerwehr
"Tiroler Florian" – das Feuerwehrmagazin jetzt online lesen

Nicht nur für Feuerwehrmänner und -frauen: Heute erscheint die brandneue Ausgabe des "Tiroler Florian". Mit vielen spannenden Themen aus dem Feuerwehrwesen. TIROL. Die Krisen sind allgegenwärtig. Große und kleine Brandereignisse, Verkehrsunfälle, schwere Unwetter, technische Einsätze, Tierrettungen und viele sonstige Einsätze fordern die Tiroler Feuerwehren. Um für alle Ernstfälle gerüstet zu sein, wird viel Zeit für notwendige Proben aufgewendet. Im Bewerbswesen wird das Können der Mitglieder...

Das Feuer brach mitten in der Nacht aus.  | Foto: BezirksBlätter / Symbolbild
3

Brand
Rasches Eingreifen der Feuerwehren konnte in Kitzbühel Schlimmeres verhindern

Nächtlicher Balkonbrand forderte zahlreiche Einsatzkräfte aus Kitzbühel und Umgebung. KITZBÜHEL. In den frühen Morgenstunden des 14. Mai 2025 kam es in einem Mehrparteienhaus in Kitzbühel zu einem Brand, der sich rasch ausbreitete. Gegen 03:48 Uhr bemerkte eine 64-jährige Bewohnerin Rauchentwicklung auf dem Balkon im ersten Stock und setzte umgehend die Rettungskette in Gang. Als die Einsatzkräfte eintrafen, hatte das Feuer bereits auf den Dachstuhl des Gebäudes übergegriffen. Dank des...

Anlässlich des Gedenktages des Schutzpatrons, des Heiligen Florians, fand am 7. Mai eine besondere Gesamtübung statt. | Foto: Stadtfeuerwehr Kitzbühel
48

Stadtfeuerwehr Kitzbühel
Beförderungen und Ehrungen bei Florianiübung

Ehrungen, Beförderungen und Durchführung eines Übungsszenarios bei der Stadtfeuerwehr Kitzbühel.  KITZBÜHEL. Am 7. Mai führte die Stadtfeuerwehr Kitzbühel ihre Florianiübung durch. Im Vorfeld der eigentlichen Übung wurden in Anwesenheit des Bürgermeisters Klaus Winkler die Angelobungen neuer Kameradinnen und Kameraden sowie Beförderungen verdienter Mitglieder durchgeführt. Angelobt und zugleich befördert wurden Pascal Mager und Elisa Rieder. Weitere Beförderte: Lukas Baierl, Johannes...

Bürgermeister Alexander Hochfilzer, Bezirks-Feuerwehrinspektor Bernhard Geisler, Kommandant Gerhard Wallner, Balthasar Hauser, Maria Hauser, Thomas Oberleitner und Kommandant-Stellvertreter Michael Pöll (v. li.). | Foto: Stanglwirt
4

Feuerwehr Going
Festliche Ehrungen und Auszeichnungen

Feuerwehr Going lud zum Florianikirchgang; Ehrungen und Auszeichnungen für verdiente Mitglieder. GOING. Am 3. Mai fand der diesjährige Florianikirchgang der Feuerwehr Going statt. Nach der von Pfarrer Robert Shako zelebrierten Messe versammelten sich die Mitglieder zu einem feierlichen Einzug zum Stanglwirt, der musikalisch von der Bundesmusikkapelle Going umrahmt wurde. Florianiplakette für Balthasar Hauser Ein Höhepunkt der Veranstaltung war die Verleihung der Florianiplakette in Bronze des...

Viele Beförderungen bei der Feuerwehr Hochfilzen. | Foto: Thomas Mair jun.
5

Feuerwehr Hochfilzen
Beförderungen nach dem Florianikirchgang

Rund 50 Kameradinnen und Kameraden kamen zum Florianikirchgang; eine Angelobung und viele Beförderungen. HOCHFILZEN. Am 4. Mai hielt die Feuerwehr Hochfilzen ihren Florianikirchgang mit rund 50 Kameradinnen und Kameraden ab. Nach der Heiligen Messe, welche Bezirks-Feuerwehrkurat Pfarrer Christoph Eder abhielt und von der Bundesmusikkapelle Hochfilzen musikalisch umrahmt wurde, konnte am Kulturhaus-Vorplatz noch der offizielle Teil der Florianifeier durchgeführt werden. Dabei konnte Kevin Friedl...

Das Zeughaus wurde zur Markthalle umgewandelt. | Foto: Kogler
14

Freiw. Feuerwehr St. Johann
Wieder Riesen-Erfolg für Feuerwehr-Flohmarkt

Großer Feuerwehr-Flohmarkt in St. Johann am 3. Mai war erneut ein großer Erfolg. ST. JOHANN. Die Freiwillige Feuerwehr St. Johann lud am 3. Mai ab 9 Uhr wieder zu ihrem beliebten Flohmarkt ins Zeughaus. Zum "shoppen" gab's alles Mögliche und Unmögliche: Fahrräder, Mopeds, Roller, Spielsachen und Spiele, Bilder und Gemälde, Bücher sonder Zahl, Comics, Schallplatten und CDs, Werkzeug, Maschinen, Trophäen, Schmuck sowie Kurioses, Antikes und Nostalgisches. Sogar ein Klavier ging über den...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.