Tourismus

Beiträge zum Thema Tourismus

Golf ist ein wichtiges Element in der Gamsstadt. | Foto: Kogler
2

Golf in Kitzbühel
Es grünt so grün am Golfplatz

Golfplatz Kitzbühel-Schwarzsee-Reith: Nachhaltigkeit als großes Thema. KITZBÜHEL. Das Thema Nachhaltigkeit gewinnt in touristischen Destinationen mehr und mehr an Bedeutung – so auch in der Region Kitzbühel. Ein Vorzeige-Projekt dazu ist bereits seit über 25 Jahren der von Kitzbühel Tourismus betriebene Golfplatz Kitzbühel-Schwarzsee-Reith, der vom renommierten Golf Magazin Perfect Eagle bei den Golf Awards mit dem 2. Platz in der Kategorie „Greenest Golf Club 2022“ ausgezeichnet worden ist....

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Tiroler Tourismusgespräche 2023 – Ein Plädoyer für konsequente nachhaltige Ausrichtung aus ökologischer und ökonomischer Verantwortung. Thomas Wass (Raiffeisen-Landesbank Tirol), Barbara Winkler (Österreichische Hoteliervereinigung und Hotel Kaiser, Scheffau),  und Jan Steiner (Engadin Tourismus) (v. l.) | Foto: Franz Oss
3

Tiroler Tourismusgespräche 2023
Nachhaltigkeit hat Vorrang

Das Thema Nachhaltigkeit ist das zentrale Thema der diesjährigen Tiroler Tourismusgespräche in Igls. Das Thema ist sowohl für die Tourismusbranche, als auch für den Tirol-Urlauber immer wichtiger. Im Hotel Adlers in Innsbruck wurde vorab zum Pressetermin geladen. TIROL. Laut dem Tourismusbarometer von Deloitte und der ÖHV(Österreichische Hotelvereinigung) können Tirols Touristikerinnen und Touristiker durchaus optimistisch in die Zukunkt blicken. Mit 39,5 Millionen Sommer-Nächtigungen bis Juli...

  • Tirol
  • René Rebeiz
Martin Horngacher, Jagdleiter der Gemeinde St. Ulrich. | Foto: Ph. Huber
2

TVB PillerseeTal - Naturschutz
TVB PillerseeTal: Ausrufezeichen bei Natur- und Umweltschutz

Die Themen Nachhaltigkeit, Natur- und Umweltschutz spielen im TVB PillerseeTal eine wichtige Rolle. Zusammenarbeit Tourismus und Jagd. PILLERSEETAL, ST. ULRICH. Ob Regiobus für Gäste und Einheimische, E-Car-Sharing oder kostenlose Nutzung der Regionalzüge sowie Förderung der autofreien Anreise – der TVB PillerseeTal hat gemeinsam mit seinen Partnern und den Leistungsträgern der Region in vielen Bereichen eine Vorreiterrolle in puncto Mobilität und damit beim Thema CO2-Reduktion übernommen....

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Am 10. Juli 2013 leitete LHStvin Felipe erstmals eine Sitzung des Tiroler Nationalparkkuratoriums: vorne vlnr: Klaus Unterweger, Martin Mayerl, Friedl Schneeberger, Daria Sprenger, LHStvin Ingrid Felipe, Olga Reisner, Hermann Stotter hinten vlnr: Roman Kollnig, Hubert Jesacher, Peter Hasslacher, Johannes Ehrenfeldner, Andreas Pfurner, Andreas Köll.  | Foto: © NPHT
4

Hohe Tauern
Das letzte Mal als Vorsitzende des Nationalparkkuratoriums

Es war das letzte Mal, dass LHStvin Felipe als Vorsitzende des Tiroler Nationalparkkuratoriums Hohe Tauern agierte. Beinahe ein Jahrzehnt war sie für den Osttiroler Nationalparkanteil zuständig. Felipe blickt zurück auf Herausforderungen und Meilensteine.  TIROL. Am 19. Juli war es soweit: die 61. Arbeitssitzung des Tiroler Nationalparkkuratoriums Hohe Tauern Tirol fand statt. Es war die letzte Sitzung mit Naturschutzlandesrätin LHStvin Felipe als Kuratoriumsvorsitzende. Felipe war knapp ein...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Verschiedenste Organisationen mit dem Umweltzeichen – von Schulen über Pensionisten-Wohnhäuser bis hin zu Tourismusbetrieben – setzen nachhaltige Maßnahmen für eine grüne Welt von morgen. | Foto: © Lukas von Pexels
3

Umweltzeichen
"Gemeinsam aktiv für Artenvielfalt und Klimaschutz"

TIROL. Zum Weltumwelttag am 5. Juni 2021 wird zum ökologischen Bewusstsein aufgerufen. Dazu zeigen innovative österreichische Unternehmen, wie Engagement für eine saubere Umwelt aussehen kann.  „Gemeinsam aktiv für Artenvielfalt und Klimaschutz“Das Österreichische Umweltzeichen nimmt den 5. Juni 2021 zum Anlass, um sich für eine ökologische Lebensweise auszusprechen und für Nachhaltigkeit in Unternehmen zu plädieren. Unter dem Motto "Gemeinsam aktiv für Artenvielfalt und Klimaschutz" möchte man...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Der größte Wunsch der Befragten ist mehr auf die Natur, den Umweltschutz und Nachhaltigkeit zu achten.  | Foto: MCI
3

Tourismusstudie
Reaktionen auf Ergebnisse der Tourismusstudie

TIROL. Nachdem nun endgültig die Langversion der geförderten Tourismusgesinnungs-Studie des MCI veröffentlicht wurde, gibt es einige Kommentare zu den Ergebnissen. Die Liste Fritz sieht vor allem die Herangehensweise der Studie kritisch. Die Grünen Tirol sehen sich durch das Ergebnis im Naturschutz bestätigt.  Vorwurf der "Suggestivaussagen"Besonders die Liste Fritz hat in den letzten Monaten immer wieder mit Landtagsanfragen und am Ende sogar mit einem Begehren nach dem Tiroler...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.