Hohe Tauern
Das letzte Mal als Vorsitzende des Nationalparkkuratoriums

Am 10. Juli 2013 leitete LHStvin Felipe erstmals eine Sitzung des Tiroler Nationalparkkuratoriums: vorne vlnr: Klaus Unterweger, Martin Mayerl, Friedl Schneeberger, Daria Sprenger, LHStvin Ingrid Felipe, Olga Reisner, Hermann Stotter hinten vlnr: Roman Kollnig, Hubert Jesacher, Peter Hasslacher, Johannes Ehrenfeldner, Andreas Pfurner, Andreas Köll.  | Foto: © NPHT
4Bilder
  • Am 10. Juli 2013 leitete LHStvin Felipe erstmals eine Sitzung des Tiroler Nationalparkkuratoriums: vorne vlnr: Klaus Unterweger, Martin Mayerl, Friedl Schneeberger, Daria Sprenger, LHStvin Ingrid Felipe, Olga Reisner, Hermann Stotter hinten vlnr: Roman Kollnig, Hubert Jesacher, Peter Hasslacher, Johannes Ehrenfeldner, Andreas Pfurner, Andreas Köll.
  • Foto: © NPHT
  • hochgeladen von Lucia Königer

Es war das letzte Mal, dass LHStvin Felipe als Vorsitzende des Tiroler Nationalparkkuratoriums Hohe Tauern agierte. Beinahe ein Jahrzehnt war sie für den Osttiroler Nationalparkanteil zuständig. Felipe blickt zurück auf Herausforderungen und Meilensteine. 

TIROL. Am 19. Juli war es soweit: die 61. Arbeitssitzung des Tiroler Nationalparkkuratoriums Hohe Tauern Tirol fand statt. Es war die letzte Sitzung mit Naturschutzlandesrätin LHStvin Felipe als Kuratoriumsvorsitzende. Felipe war knapp ein Jahrzehnt für den Ostttiroler Nationalparkanteil zuständig. 

Ein Blick zurück: "Vielfalt"

Wenn die Landesrätin auf die vergangenen Jahr zurückblickt, könnte man die Herausforderungen und Meilensteine mit dem Wort "Vielfalt" zusammenfassen. Dabei ist allerdings nicht nur die Artenvielfalt des Tiroler Nationalparks gemeint. Felipe bezeichnet den Nationalpark ebenso als "Ort der Erholung, der Bildung und der touristischen Nutzung, der bergbäuerlichen Almwirtschaft und als Labor für die Wissenschaft".

Nationalpark-Direktor Hermann Stotter, LHStvin Felipe, Bgm. Martin Mayerl.  | Foto: © Babic
  • Nationalpark-Direktor Hermann Stotter, LHStvin Felipe, Bgm. Martin Mayerl.
  • Foto: © Babic
  • hochgeladen von Lucia Königer

Erfreuliche Ergebnisse

Über die Jahre zeigte sich, dass die positive Einstellung der Bevölkerung gegenüber dem Nationalpark deutlich gestiegen ist. 88 Prozent der Bevölkerung in den Nationalpark-Gemeinden sind "sehr positiv" bis "positiv" eingestellt. 
Auch in Zukunft soll aber darauf geachtet werden, dass man die Erwartungshaltung der BesucherInnen erfüllen kann und gleichzeitig eine Ausgewogenheit von Naturschutz, Erholung und Tourismus erhält. 

Zum insgesamt 19. und letzten Mal leitete LHStvin Felipe die Kuratoriumssitzung im Gemeindesaal von Dölsach.  | Foto: © Babic
  • Zum insgesamt 19. und letzten Mal leitete LHStvin Felipe die Kuratoriumssitzung im Gemeindesaal von Dölsach.
  • Foto: © Babic
  • hochgeladen von Lucia Königer

Der Drang zum Naturerlebnis ist in den letzten Jahren stark gestiegen. Das spiegelt auch die verstärkte Nachfrage nach geführten Touren mit NationalparkrangerInnen wider. Beginnend mit 11.771 teilnehmenden Personen im Rahmen des Sommer- und Winterprogramms 2011, konnte die TeilnehmerInnen-Zahl bis ins Vorcorona-Jahr 2019 mit 31.033 fast verdreifacht werden.
Im vergangenen Jahrzehnt wurden aber nicht nur die Angebote der Umweltbildung erweitert, sondern auch massiv in die BesucherInneninfrastruktur investiert.

„Vom NaturKraftWeg Umbalfälle, dem BesucherInnenzentrum Glocknerwinkel bis zum umgebauten Nationalparkhaus Matrei, dem Wildtierbeobachtungsturm in St. Jakob oder dem neuen Iseltrail entlang dem Natura-2000-Schutzgebiet konnten wir Akzente und Verbesserungen setzen, um den Gästen und Einheimischen ein besonderes Nationalpark- und Naturerlebnis zu bieten“,

zeigt sich Felipe erfreut.

Herausforderung Klimawandel

Mit Blick auf die Zukunft ist der Nationalpark Hohe Tauern hinsichtlich Erforschung des Klimawandels ohne direkten menschlichen Einfluss nicht nur ein geeigneter Langzeitforschungsraum, sondern auch bei Interaktion mit dem Menschen direkt betroffen.

"Speziell die höher gelegenen Bergwege sind gegenwärtig durch das Abschmelzen des Permafrosts schon häufig gefährdet“,

erläutert Nationalparkdirektor Hermann Stotter die anstehenden Herausforderungen.

Mehr zum Nationalpark Hohe Tauern auf MeinBezirk.at:

Studie bestätigt hohe Akzeptanz in Bevölkerung
Österreichisches Umweltzeichen für Haus des Wassers

Mehr News aus Tirol: Nachrichten Tirol

Am 10. Juli 2013 leitete LHStvin Felipe erstmals eine Sitzung des Tiroler Nationalparkkuratoriums: vorne vlnr: Klaus Unterweger, Martin Mayerl, Friedl Schneeberger, Daria Sprenger, LHStvin Ingrid Felipe, Olga Reisner, Hermann Stotter hinten vlnr: Roman Kollnig, Hubert Jesacher, Peter Hasslacher, Johannes Ehrenfeldner, Andreas Pfurner, Andreas Köll.  | Foto: © NPHT
LHStvin Felipe mit den Mitgliedern des Tiroler Nationalpark-Kuratoriums. | Foto: © Babic
Nationalpark-Direktor Hermann Stotter, LHStvin Felipe, Bgm. Martin Mayerl.  | Foto: © Babic
Zum insgesamt 19. und letzten Mal leitete LHStvin Felipe die Kuratoriumssitzung im Gemeindesaal von Dölsach.  | Foto: © Babic
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Folge uns auf:
Anzeige
Das neue Serviceportal MeinAMS löst das bisherige eAMS-Konto ab und bietet eine moderne, benutzerfreundliche Online-Oberfläche. | Foto: AMS
4

AMS Tirol
Ihr eAMS-Konto wird zu MeinAMS

Seit 17. November 2025 steht AMS-Kund_innen das neue Serviceportal MeinAMS zur Verfügung. Das bisherige eAMS-Konto für Personen ist noch bis zum 6. Dezember aktiv, dann wird es vollständig von MeinAMS abgelöst. TIROL. Das Arbeitsmarktservice (AMS) setzt einen weiteren Schritt in der Digitalisierung seiner Services: Mit „MeinAMS“ wurde eine neue, intuitive Online-Plattform eingeführt, die das bisherige eAMS-Konto für Personen ablöst. Das Ziel: ein modernes, sicheres und benutzerfreundliches...

  • Tirol
  • Werbung MeinBezirk Tirol
Die wichtigsten News direkt auf dein Handy.  | Foto: MeinBezirk Tirol
1 4

Service
Die Nachrichten des Tages im WhatsApp Kanal "MeinBezirk Tirol"

MeinBezirk Tirol ist auf WhatsApp! Abonniere unseren Kanal MeinBezirk Tirol und erhalte die News aus deiner Region direkt aufs Handy. TIROL. Ab sofort kannst du dich direkt über WhatsApp mit uns verbinden, um die neuesten Nachrichten, Geschichten und Updates aus Tirol zu erhalten. Egal, ob es um lokale Ereignisse, wichtige Ankündigungen oder inspirierende Geschichten geht - wir bringen sie direkt auf dein Handy! Um unserem WhatsApp-Kanal beizutreten, musst du nur folgende Schritte ausführen: ...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.