Tradition

Beiträge zum Thema Tradition

Foto: KK

Winteraustreibung der Eisenkappler Perchten

Alle 4 Jahre, findet in Bad Eisenkappel das traditionelle Winteraustreiben statt. EISENKAPPEL- VELLACH. Alle 4 Jahre, in jedem Schaltjahr, wird von der Perchtengruppe Bad Eisenkappel, der Winter aus dem Ort vertrieben. Mit diesem Brauch soll, nach einem langen und kalten Winter, die Fruchtbarkeit der Natur und deren Lebewesen, wie auch die Wärme und das Glück in den Ort zurückgebracht werden. Nach alter Tradition haben die Hexen der Prechtengruppe die Aufgabe Krankheiten mit ihrem Besen aus dem...

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Kristina Orasche
Die flächenmäßig größte Landwirtschaftsmesse, die je in Klagenfurt stattgefunden hat lockte rund 22.000 Besucher. Auf 37.000 Quadratmetern zeigten 320 Aussteller aus sieben Nationen, welche Neuigkeiten es im Bereich Land- und Forsttechnik gibt.
3

Tradition und Moderne auf der Agrarmesse

Bei der achten Auflage der Agrarmesse von 15. bis 17. Februar 2016 in Klagenfurt waren natürlich auch die Kärntner Raiffeisenbanken wieder mit dabei. Sie war flächenmäßig die größte Landwirtschaftsmesse, die je in Klagenfurt stattgefunden hat: Die achte Auflage der Agrarmesse lockte rund 22.000 Besucher an drei Messetagen in die Lindwurmstadt. Auf 37.000 Quadratmetern zeigten 320 Aussteller aus sieben Nationen, welche Neuigkeiten es im Bereich Land- und Forsttechnik gibt. Verlässliche, treue...

  • Kärnten
  • Sebastian Glabutschnig
Unser Plakat

Maskenball der Landjugend Stockenboi

Auf nach Zlan, zum traditionellen Maskenball der LJ Stockenboi Auch 2016 findet unser schon zur Tradition gewordene Maskenball am 23.01.2016 im MZH Zlan statt.Mit der musikalischen Umrahmung durch die Musikgruppe "AUSZEIT" ist gute Stimmung garantiert. Unsere tollen Preise für maskierte Gruppen locken zahlreiche Besucher nach Zlan und lassen so das ein oder andere Herz höher schlagen. In diesem Sinne freuen wir uns auf Euch und verbleiben mit volkstümlichen Grüßen eure Landjugend Stockenboi....

  • Kärnten
  • Villach Land
  • Michael Frank
5

Trompeter von ganzem Herzen

BAD BLEIBERG (nic). Als elfjähriger Bub war Günter Traninger mit seinen Eltern auf dem Kirchtag und war völlig beeindruckt von der Musikkapelle, die für Tanzmusik und Stimmung sorgte. Zunächst Privatunterricht "Das will ich auch," dachte er sich und entschied sich 1984 nach einigen Überlegungen, dass er gern Trompete spielen will. Zunächst folgten ein Jahr Privatunterricht und viele Übungsstunden in der Musikschule Villach. Die musikalische Familie, der Vater spielt Tenorhorn, die Mutter...

  • Kärnten
  • Villach Land
  • Nicole Schauerte
Edwin Lutz und Renate Zussner begleiten die Sternsinger-Kinder in Bad Bleiberg seit Jahren. | Foto: Privat
1 3

Sternsinger sind liebgewonnene Tradition

Überall im Gailtal sind die Sternsinger bald unterwegs BAD BLEIBERG (nic). Zwei Bleiberger, die sich seit vielen Jahren um die Sternsinger kümmern, sind Renate Zussner und Edwin Lutz senior. Sie sorgen dafür, dass die 24 Kinder auch in diesem Jahr wieder ale Haushalte zwischen Hüttendorf und Kreuth besuchen. Begleitung der Kinder "Die Heiligen drei Könige und der Sternträger können natürlich nicht allein losziehen, um die Häuser zu segnen und Spenden für die Diözese zu sammeln," erklärt Lutz....

  • Kärnten
  • Villach Land
  • Nicole Schauerte
4

Weihnachtstradition in Texten und Noten

BUCH TIPP: Fröhliche Weihnacht überall Die 50 schönsten Weihnachtslieder mit Noten und Gitarrenakkorden versammelt dieser kompakte, liebevoll ausgestattete Band der "Perlen-Reihe". Gesänge von "Advent, Advent ..." bis "Zu Bethlehem geboren" und dazu traditionelle Rezepte für Kekse etc. sowie Gedichte machen dieses Büchlein zum "Muss-Haben" für alle, die Weihnachten traditionell feiern wollen. Perlen-Reihe, 144 Seiten, 12,95 € Weitere Buch-Tipps finden Sie hier: Bezirksblätter...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
2

Seine Besuche sind sehr gefragt

Markus Komar aus Edling besucht als Nikolo verkleidet zahlreiche Kinder in der Gemeinde Eberndorf. EBERNDORF. Für mehrere Generationen von Kindern gehört ein Hausbesuch des Nikolos zur Adventszeit wie der Christbaum zum Weihnachtsfest. Seit vier Jahren zaubert Markus Komar aus Edling bei seinen Hausbesuchen als Heiliger Nikolaus verkleidet ein Leuchten in zahlreiche Kinderaugen und hält damit dieses alte Brauchtum am Leben. Heiliger Nikolaus Etwa acht Familien wird Komar, begleitet von zwei...

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Patrick M. Sadjak
Foto: mev.de

Woher kommt eigentlich die Tradition Christbaum?

Er ist kaum wegzudenken, aus unseren festlich dekorierten Häusern zu Weihnachten: der Christbaum. Der Ursprung des Christbaums liegt im heidnischen Brauchtum. Schon im Mittelalter verzierten die Menschen gerne Haus und Hof mit immergrünen Zweigen von Tanne, Mistel und Wacholder. Im späten 16. Jahrhundert wurde es dann im Elsass Brauch, den Weihnachtsbaum mit Süßigkeiten zu schmücken; die Kerzen kamen im 18. Jahrhundert hinzu. Im 19. Jahrhundert schließlich wurde der geschmückte Weihnachtsbaum...

  • Natalie Nietsch
Foto: mev.de

Christkindlmärkte in Österreich

Die geschichtlichen Hintergründe der beliebten Märkte im Überblick Bereits seit Jahrhunderten üben Christkindlmärkte eine magische Anziehungskraft auf Groß und Klein aus. Der imposante Weihnachtsbaum mit seinen glitzernden Lichtern und der herrliche Duft von Glühwein, Lebkuchen, gebratenen Mandeln und Maroni verbreiten weihnachtlichen Zauber. Der Ursprung der Märkte Christkindlmärkte, so wie wir sie heute kennen, entstanden wahrscheinlich aus den sogenannten "Dezembermärkten", für deren...

  • Natalie Nietsch
Foto: Friessnegg
3

Ein Hobby mit ganz viel Maskerade

Vor fünf Jahren gründeten Glanegger Jugendliche die Brauchtumsgruppe "Bergteufel Glanegg". GLANEGG (fri). Weil es in Glanegg keine Landjugendgruppe gibt, kamen Jugendliche aus der Nachbarschaft 2010 auf die Idee selbst aktiv zu werden. So gründeten Manuel Stark und Kevin Vaschauner die Bergteufel Glanegg. "Wir haben uns mit dem Thema Brauchtum und Tradition beschäftigt und sind dabei auf die Perchten gestoßen", erinnert sich der Obmann der Bergteufel Glanegg, Manuel Stark. "Deshalb sehen wir...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Isabella Frießnegg
Foto: KK

Traditioneller Scholle-Ball der Sänger in Völkermarkt

Spätestens mit dem Ball des Männergesangsvereins Scholle Haimburg-St. Peter am Wallersberg ist die Ballsaison in Völkermarkt endgültig eröffnet. Die Sänger um Obmann Josef Lobnig laden am Samstag, dem 14. November, ab 20 Uhr in die Neue Burg zum traditionellen Scholle-Ball. Für die musikalische Unterhaltung sorgen „Die jungen fidelen Lavanttaler“ und die Band „Caparo“. Neben dem MGV Scholle treten der Singkreis Völkermarkt, die Stadtkapelle Völkermarkt und die Lindenhofer Bauernkapelle auf....

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Anna Salzmann
Foto: KK

7. Blochziehen in Achomitz

Am Sonntag, den 11. Oktober, findet in Achomitz wieder das Blochziehen statt. Die bäuerliche Tradition wird mit einem Erntedank-Pferdegespann präsentiert. Für Kinder besteht die Möglichkeit des Ponyreitens sowie einer gratis Hupfburg. Die Veranstaltung findet beim Feuerwehrhaus statt und beginnt um 10 Uhr. Alle Pferderassen sind erlaubt (auch Doppelspänner). Bei Schlechtwetter wird das Blochziehen auf den 18. Oktober verschoben! Wann: 11.10.2015 10:00:00 Wo: Feuerwehrhaus, 9613 Achomitz auf...

  • Kärnten
  • Villach Land
  • Carmen Mirnig
Die Unternehmer und Mitarbeiter freuen sich auf viele Besucher beim Oktoberfest vom 1. bis 3. Oktober (Foto: WOCHE)

Drei Tage lang ein Oktoberfest

Die Betriebe der Klagenfurter Straße 45 bis 47 laden vom 1. bis 3. Oktober zum großen Oktoberfest. Um ihre Branchenvielfalt zu präsentieren, ziehen fünf Betriebe am Eck der Klagenfurter Straße 45 bis 47 in Völkermarkt an einem Strang. Sie laden am 1., 2. und 3. Oktober zum gemeinsamen Oktoberfest. Am Donnerstag und Freitag von 9 bis 18 Uhr, am Samstag von 8 bis 12 Uhr. Für die kulinarische Verpflegung ist mit köstlichen Weiß- und Bratwürsten gesorgt. Großer Branchenmix Folgende Unternehmen mit...

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Anna Salzmann
Foto: KK

Volksmusiquer - Tradition trifft Experimentierfreudigkeit

Claudia Allesch (Hackbrett, Geige), Miachela Warmuth (Steirische Harmonika, Klarienette, Organetto) und Eliz Schweizer (Gitarre, Gesang, Perkussion, uvm.) sind am Sonntag, 27. September um 11 Uhr im Schloss Albeck zu Gast. Das neu formierte Trio bringt eine spannende Mischung aus ursprünglicher alpenländischer Volksmusik, experimenteller neuer Musik, Folklore und so mancher lustigen Idee. Die verquerte Volksmusik der drei Absolventinnen des Kärntner Landeskonservatoriums, die nun alle drei in...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Lisa Pirker
33

"Oktoberfest" im Lobisserstüberl

WOLFSBERG (tefi). Zünftig, wenn auch etwas verfrüht, feierten zahlreiche Gäste beim Lobisserstüberl das traditionelle "Oktoberfest".

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Bernhard Teferle
Mitfeiern am 19. Coppla Kasa Fest in Bad Eisenkappel | Foto: KK

19. Coppla Kasa Fest

Am Samstag, dem 12. September findet in Bad Eisenkappel unter dem Motto "Altes, neu entdeckt" das 19. Coppla Kasa Fest statt. Marktbeginn ist um 9 Uhr. Über 30 bäuerliche Direktvermarkter, Kunsthandwerker und Initiativen aus Kärnten und Slowenien haben ihre Teilnahme am Coppla Kaša-Fest bereits zugesagt. Um 11.15 Uhr findet die Eröffnung durch den Bürgermeister statt. Für die musikalische Unterhaltung sorgt das Trio Pegrin. Schauschmiede, Kunsthandwerk, Kutschenfahrten und eine große Tombola...

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Anna Salzmann
Das Riesenrad darf am Bleiburger Wiesenmarkt nicht fehlen! Über 50 Betriebe sind im Vergnügungspark vertreten | Foto: Christine Ottowitz

Auf in die fünfte Jahreszeit!

Im Überblick: Was Sie am Bleiburger Wiesenmarkt 2015 auf keinen Fall verpassen dürfen! Vom großen Festzug mit G’schirr und G’scherr bis zur historischen Marktverkündung, vom größten Krämermarkt Kärntens bis zur großen PKW- und Landmaschinenausstellung – der 622. Bleiburger Wiesenmarkt steht für Abwechslung pur. „Der Wiesenmarkt ist Jahr für Jahr ein Erlebnis für die gesamte Familie“, betont Marktreferent und Bürgermeister Stefan Visotschnig. Familien ist ein Besuch am Freitag empfohlen, wenn...

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Anna Salzmann
Auf zahlreiche Besucher am Bleiburger Wiesenmarkt 2015 freut sich die Stadtgemeinde Bleiburg | Foto: Christine Ottowitz

Der 622. Bleiburger Wiesenmarkt

Vom 4. bis 7. September findet der Bleiburger Wiesenmarkt statt. Vom großen Festzug „mit G`schirr und G`scherr“ bis zur historischen „Marktverkündigung“, vom größten Krämermarkt Kärntens bis zur großen PKW- und Landmaschinenausstellung, von der Natur-Kegelbahn zum HiTech-Vergnügungsgerät, vom Riesenrad zum Streichelzoo, – der Wiesenmarkt hat für alle Ansprüche etwas zu bieten. Die Stadtgemeinde Bleiburg ladet zum Festzug mit „G’schirr und G’scherr“ am Samstag, dem 5. September um 12 Uhr...

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Anna Salzmann
Im Stefitz-Zelt werden Hausherr Wolfgang Stefitz (links) und die Besucher auf die Wiesenmarkt-Eröffnung anstoßen | Foto: David

Wiesenmarkt-Eröffnung bei Bratwurstkönig Stefitz

Die Eröffnung des 622. Bleiburger Wiesenmarktes findet am Samstag, dem 5. September, ab 14 Uhr im Festzelt des Bratwurstkönigs Wolfgang Stefitz statt. Diese wird mit einem Bieranstich, durchgeführt von Landeshauptmann Peter Kaiser und Bürgermeister Stefan Visotschnig, zelebriert. Das Stefitz-Zelt ist bekannt für traditionelle Kost wie Bratwürste, Schweinsbraten oder Stelzen. Am Freitagabend spielt „Meilenstein“, an den weiteren Tagen „Hit-Mix“. Wo: Bleiburger Wiesenmarkt, 9150 Bleiburg auf...

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Anna Salzmann
Die Formation „Stainz 2/3 stromlos“ unterhält die Besucher im Hafner-Festzelt am Bleiburger Wiesenmarkt musikalisch | Foto: KK

Stromlose Unterhaltung beim Wiesenwirt Hafner

Am Bleiburger Wiesenmarkt ist ab Freitag, dem 4. September, traditionell auch der Landgasthof Hafner aus Oberdorf bei Schwabegg mit einem Festzelt vertreten. Bei der musikalischen Unterhaltung geht das Wirte-Paar Sabine und Peter Rupitz heuer neue Wege: Die Formation „Stainz 2/3 stromlos“ unterhält vom 5. bis 7. September hautnah am Publikum mit handgemachter Musik ohne Verstärker und angenehmer Lautstärke. Das Repertoire umfasst Live-Musik von ursteirisch bis zu modernen Trompetenklängen. Für...

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Anna Salzmann
Direktvermarkter Hans Piko hat vom 24. August bis 9. September seine Zelte auf dem Wiesenmarkt-Gelände aufgeschlagen | Foto: KK

Piko, jedes Jahr der erste Standler am Wiesenmarkt!

Der erste Vorbote des Bleiburger Wiesenmarkts ist traditionell Gastronom und Direktvermarkter Hans Piko. Das 28. Jahr infolge hat er vom 24. August bis 9. September seine Zelte im Eingangsbereich des Wiesenmarkt-Geländes aufgeschlagen, täglich von 8 bis 24 Uhr. „Ich bewirte eintreffende Fieranten und Wiesenmarkt-Vorbesucher“, berichtet Piko. Die Leute sind neugierig und schauen schon gerne vor Marktbeginn, welche Neuerungen es gibt. „Dabei kommen sie auch gerne bei mir auf eine Stärkung...

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Anna Salzmann

Wernberger Jahreskirchtag

Die Landjugend Wernberg lädt auch heuer wieder zum Wernberger Jahreskirchtag auf dem Festplatz der Gemeinde Wernberg. Live-Musik "DUO TOMARTOS" Eintritt freiw. Spende Bei jeder Witterung! Die Kirchtagslader der Landjugend Wernberg sind am Freitag und Samstag ganztägig in der Ortschaft Wernberg unterwegs. Wann: 12.09.2015 20:00:00 Wo: Gemeindeamt, Bundesstraße 11, 9241 Wernberg auf Karte anzeigen

  • Kärnten
  • Villach Land
  • Markus di Bernardo
Der erste Tag der Kärntner Volkskultur findet am Samstag im Freilichtmuseum Maria Saal statt

Erster Tag der Kärntner Volkskultur im Freilichtmuseum

Im "Jahr des Brauchtums" geht am Samstag der erste Tag der Kärntner Volkskultur in Maria Saal über die Bühne. MARIA SAAL. Der erste Tag der Kärntner Volkskultur am Samstag (siehe unten) soll vor allem die ehrenamtlich tätigen Menschen in den Vereinen vor den Vorhang holen. "Ohn sie wäre Volkskultur, Brauchtum und Tradition in Kärnten nicht möglich", so Kultur-Landesrat Christian Benger. Organisiert wird der Tag im "Jahr des Brauchtums" von der Abteilung Volkskultur in Zusammenarbeit mit dem...

  • Kärnten
  • Klagenfurt Land
  • Vanessa Pichler

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Gruppenfoto 2024 | Foto: Lukas Petschnik
3
  • 22. Juni 2024 um 19:30
  • Rathaus Kötschach
  • Kötschach

Jubiläumskonzert: 100 Jahre Trachtenkapelle Mauthen

Am Samstag, 22. Juni 2024 findet das Jubiläumskonzert anlässlich "100 Jahre Trachtenkapelle Mauthen" im Festsaal Kötschach-Mauthen statt. Es wirken mit: Trachtenkapelle Mauthen, Jugendorchester "Valenteenies", Chor 4A MM Hermagor & Gailtåla3Xång. Saaleinlass: 19:00 Konzertbeginn: 19:30 Kartenpreis: 12 Euro - freier Eintritt für Kinder bis 12 Jahre

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.