Tradition

Beiträge zum Thema Tradition

Foto: Patrick Marcher
90

Kainach bei Voitsberg
Floriani und Maibaumaufstellen in Kainach

In Kainach wurde anlässlich des 1. Mai und des Florianikirchganges der Maibaum mit Muskelkraft aufgestellt. KAINACH. Am 1.05.2025 veranstaltete die Gemeinde Kainach das traditionelle Maibaumaufstellen am Dorfplatz.  Die Feuerwehren Kainach und Afling hatten den alljährlichen Florianikirchgang veranstaltet, musikalisch wurde dieser von der Blasmusikkapelle Kainachtal umrahmt. Im Anschluss an die Floriani Messe, sorgte die Blasmusikkapelle Kainachtal für das leibliche Wohl am Kainacher Dorfplatz....

Das Traditionelle Osterfeuer der Landjugend Kohlschwarz | Foto: Patrick Marcher
23

Kainach bei Voitsberg
Osterfeuer der Landjugend Kohlschwarz

Am Ostersamstag hieß es in Kainach wieder "Osterhaufen hoazn".  KAINACH. Auch heuer wurde der traditionelle Osterhaufen der Landjugend Kohlschwarz am Ostersamstag nach der Auferstehungsfeier mit dem geweihten Feuer gegen 19:00 Uhr entzündet. Dieses Jahr wurde zum wiederholten male auf der Wiese gegenüber vom Kainacher Friedhof das traditionelle Osterfeuer durch mühevolle Arbeit errichtet. Zahlreiche Besucher folgten bei traumhaften Wetter der Einladung. Für das leibliche Wohl sorgten die...

Der Riesenosterhase am Rathausplatz in Köflach | Foto: Patrick Marcher
41

Osterliche Handwerkskunst
Loazkörbl Markt in Köflach

Zur riesengroßen Ostermeile mit Geschenksideen und Osterdekorationen in der Köflacher Innenstadt lud die Stadtgemeinde Köflach ein. KÖFLACH. Am Wochenende war es wieder soweit, der Ostermarkt auch bekannt als "Loazkörbl Markt" fand in der Fußgängerzone statt. Bürgermeister Helmut Linhart ließ es sich nicht nehmen, ein kleines Ostergeschenk den Besucherinnen und Besuchern zu überreichen. Zahlreiche Aussteller präsentierten hausgemachte Mehlspeisen und traditionelle Handwerkskunst. Hunderte...

Foto: Patrick Marcher
30

Bärnbach
Blochziehen am Weingartsberg

Am Faschingssamstag ging es am Weingartsberg bunt her, die Narren waren los. BÄRNBACH. Zum Blochziehen trafen sich die Bewohnerinnen und Bewohner des Weingartsberges um die Siedlungen unsicher zu machen. Auch eine abordnung aus Piberegg nahm an diesem Umzug teil.

Blochziehen am Knobelberg | Foto: Patrick Marcher
33

Bärnbach
Knobelberger Blochziehen

Am Faschingssamstag hieß es Blochziehen am Knobelberg. BÄRNBACH. Am 01.03.2025 fand das traditionelle Blochziehen mit den Bewohnerinnen und Bewohnern des Knobelberges mit zünftiger Musik statt. Bürgermeister Jochen Bocksrucker besuchte diese Veranstaltung mit  einer Abordnung der Stadtgemeinde Bärnbach.

Das 1. Gallmannsegger Blochziach´n | Foto: Patrick Marcher
39

Premiere in Kainach
Blochziehen in Gallmannsegg

Der ESV Gallmannsegg veranstaltete erstmalig das Blochziehen in Kainach im Ortsteil Gallmannsegg. KAINACH. Am Faschingssamstag fand die Premiere des Gallmannsegger Blochziehens statt. Zahlreiche Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus der Gemeinde Kainach nahmen an diesem Spektakel teil. Bürgermeister Bernd Gratzer war sichtlich erfreut über die Ideenvielfalt der Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Das Prinzenpaar Georg und Sophie führten das Blochziehen an. Bei vielen Stationen gab es Getränke und...

5:17

Brauchtum: Das Unfassbare
X-Factor mit weihnachtlichen Bräuchen – Folge 4

In der letzten Folge von "Brauchtum: Das Unfassbare" erzählen wir von toten Pferdeköpfen, dem schwersten Weihnachtsgockel und einem kackenden Holzklotz. Das alles sind Weihnachtstraditionen rund um den Globus. Und ob du es glaubst oder nicht: Manche davon werden wirklich gefeiert. Auch diese Geschichten werden deine Sinne infrage stellen. Sind sie erfunden oder wahr? Das verraten wir erst am Ende des Videos. Anschauen und mitraten!Vorher kannst du noch mitraten: Glaubst du uns diese Brauchtümer...

4:38

Brauchtum: Das Unfassbare
X-Factor mit weihnachtlichen Bräuchen – Folge 3

Jedes Kind schreibt Briefe ans Christkind oder an den Weihnachtsmann – kommen die auch an? Angeblich gibt es Postler, die dafür sorgen. Und wir alle verstecken und suchen gerne Geschenke – an Ostern. Woanders wird das vielleicht auch zu Weihnachten gemacht. Gibt es diese Brauchtümer wirklich? Das verraten wir euch in der neuen Folge von "Brauchtum: Das Unfassbare", wo wir das Ungewöhnliche und das Unvorstellbare beurteilen. Kannst du dir vorstellen, dass eines der berühmtesten Weihnachtslieder...

4:32

Brauchtum: Das Unfassbare
X-Factor mit weihnachtlichen Bräuchen – Folge 2

Kekse, Gansl, Fisch oder Fondue – da denken wir sofort an Weihnachten. Aber bei Gurken? Kann es sein, dass manche ein Gemüse in ihren Christbaum hängen? Oder haben wir uns das nur ausgedacht? Die Auflösung zu diesen skurrilen Weihnachtsgeschichten gibt's am Ende des Videos. Erlebtes oder Erfundenes – ist der Unterschied so groß? Das werden wir in dieser Folge von "Brauchtum: Das Unfassbare" herausfinden. Anschauen und mitraten!Wenn du auch mitraten willst, dann schau dir das Video an und stimme...

5:34

Brauchtum: Das Unfassbare
X-Factor mit weihnachtlichen Bräuchen – Folge 1

Wenn du Fan der TV-Serie "X-Factor" und von Weihnachtstraditionen bist, dann wirst du unser neues Format lieben: MeinBezirk zeigt in vier Folgen kuriose, skurrile und aberwitzige Feiertagsbräuche aus der ganzen Welt. Aber Achtung – nur einige davon sind wahr. Andere haben wir uns frei ausgedacht. Das ist "Brauchtum: Das Unfassbare". Die Grenzen zwischen Tatsachen und Märchen verschwimmen oft – ganz besonders zu Weihnachten. Überall gibt es Traditionen, die seit Jahrhunderten jedes Jahr aufs...

Gut besucht war der Christkindlmarkt | Foto: Patrick Marcher
38

Vorweihnachtliche Stimmung
Rosentaler Christkindlmarkt

Zum traditionellen Christkindl Markt am Ortsplatz, Nahe des Gemeindeamtes lud die Gemeinde Rosental ein. ROSENTAL. Am 2. Adventwochenende fand in Rosental unweit des Gemeindeamtes der Christkindlmarkt statt, welcher sehr gut besucht war. Zahlreiche Vereine und Bewohner waren mit Handwerkskunst und Selbstgemachten Mehlspeisen und Getränken bei diesem Markt und luden zum verweilen ein. Musikalisch wurde der Christkindl Markt von der Musikschule Bärnbach-Rosental umrahmt. Auch war die...

Stadtpfarrer und Ehrenhauer Anton Trummler (m.) hielt die Festmesse in der Sunfixlhöhle. | Foto: Patrick Marcher
43

Zum Gedenken an die Heilige Barbara
Barbarafeier bei der Sunfixl Höhle

Am Tag der Heiligen Barbara fand bei der Sunfixl Höhle in Kainach, im Ortsteil Kohlschwarz, die Barbara-Feier mit Seelsorgeraum Voitsberg-Leiter, Pfarrer Anton Trummler, statt, der vor ein paar Tagen in Rosental übers Leder in den Bergmannstand sprang. KAINACH. Am Mittwoch fand bei der Sunfixl Höhle die alljährliche und traditionelle Barbarafeier mit Pfarrer Martin Trummler statt. Der Bürgermeister der Gemeinde Kainach, Bernd Gratzer, begrüßte die Gäste und freute sich, dass viele Besucher zu...

Foto: Patrick Marcher
43

Kainach bei Voitsberg
Tolle Stimmung beim Kainacher Adventmarkt

Zum traditionellen Adventmarkt und Einschaltung der Weihnachtsbeleuchtung lud die Gemeinde Kainach ein. KAINACH. Anfang Dezember fand am Kainacher Dorfplatz der alljährliche Adventmarkt statt. Hobbykünstler und Firmen aus Kainach nahmen an diesem Markt teil. Zahlreiche Besucher aus Nah und Fern konnten sich von heimischen Schmankerln und selbst gemachten Produkten den ersten Adventsonntag versüßen. Auch der Hl. Nikolaus mit seinen Krampussen durfte nicht fehlen. Musikalisch wurden die Besucher...

Eines der größten Beinhäuser Österreichs, das heute noch existiert und sogar besichtigt werden kann, befindet sich in Hallstatt. | Foto: Christa Posch
2 2 4

Altsteirischer Allerseelenbrauch
Ab ins Beinhaus: feiern mit den Toten

An Allerheiligen gedenken wir der Toten, an Allerseelen der Verstorbenen und jene, die im Fegefeuer gelandet sind. Rund um den Feiertag und den halben Feiertag haben sich hierzulande einige Brauchtümer entwickelt. Einer davon ist aber schon in Vergessenheit geraten. STEIERMARK. Allerheiligen und Allerseelen sind Tage, an denen wir uns dem Tod widmen. Die Christinnen und Christen bekennen sich in ihrem Glaubensbekenntnis, an ein Leben nach dem Tod zu glauben und dass der Tod nicht das Ende,...

Bunt geschmückt, also fesch "bei'nand", sind die Kühe, wenn sie die steirischen Almen wieder verlassen. Der Almabtrieb ist Tradition und hat Brauch. | Foto: Archiv
2 1 6

Blick auf die Geschichte
Steirischer Almabtrieb: Die Tiere kehren heim

Brauchtum erleben: Traditionell ist es dieser Tage so weit, dass sich Mensch und Tier auf den Weg machen, um die Sommerfrische zu beenden und in die Täler zurückzukehren. Der Almabtrieb wurde aufgrund der Wetterbedingungen mit teils Schnee in hohen Lagen zeitlich nach vorn verschoben – der große Empfang fällt damit aus. Dabei ist die Tradition des Almabtriebs in der Steiermark geschichtsreich.  STEIERMARK. Fesch herausgeputzt sind sie – nein, nicht die Zuschauerinnen und Zuschauer, sondern die...

Foto: Patrick Marcher
28

Bärnbach
Glockenweihe am Weingartsberg

Zu einer ganz besonderen Weihe luden die Bewohner des Weingartsberges ein. BÄRNBACH. Am 16.06.2024 fand am Weingartsberg in Bärnbach die Weihe der neuen Glocke für das Weingartsberger Kreuz statt. Der Verein "Weingartsberg Leben" errichtete vor einiger Zeit ein Kreuz, welches bis heute noch keine Glocke hatte. Durch eine Idee von Karl Ursin wurde eine maßgefertigte Glocke für das Kreuz bei der Gießerei Grassmayer aus Innsbruck gekauft. Pfarrer Fuchs aus Piber zelebrierte mit Anton Eisner den...

Foto: Patrick Marcher
Video 37

Kainach bei Voitsberg
Floriani Kirchgang und Maibaumaufstellen

Wie schon seit einigen Jahren fand in Kainach das Maibaumaufstellen mit Floriani Kirchgang statt. KAINACH. Am 1. Mai fand in Kainach der traditionelle Floriani-Kirchgang der Feuerwehren Kainach und Afling statt. Im Anschluss an die Floriani-Messe, welche von der Blasmusikkapelle Kainachtal musikalisch umrahmt wurde, wurde am Dorfplatz in Kainach der Maibaum mit Unterstützung der beiden Feuerwehren und der Bevölkerung aufgestellt, unter den fleißigen Helfern war auch der Seelsorgeraumleiter...

Damals wie heute beginnt die Fastenzeit im Christentum mit dem Aschermittwoch und dem Aschenkreuz. | Foto: Unsplash
5

Aschermittwoch einst
Strafen fürs Fastenbrechen und der Biber als Fisch

Am Mittwoch beginnt mit dem Aschermittwoch für das Christentum die 40-tägige Fastenzeit.  Wir verraten dir, was am Aschermittwoch "typisch steirisch" war und ist, was in der Geschichte passierte und dass das Fastenbrechen einst bestraft wurde. STEIERMARK. Pünktlich, nachdem der Fasching mit dem Übermaß zu Ende geht, beginnt mit dem Aschermittwoch die Fastenzeit vor Ostern. Er soll an die 40 Tage erinnern, die Jesus fastend und betend in der Wüste verbracht hat (Matthäus, 4,1ff.). Für die...

24

Voitsberg - Michaeliplatz
Strahlende Augen der Kinder beim Jesuskind

Das Jesuskind in der Krippe am Michaeliplatz Das Stadtmarketing Voitsberg der Stadtgemeinde Voitsberg veranstaltete am frühen Nachmittag des Heiligen Abend 2023 am Michaeliplatz die Niederlegung vom Jesuskind in eine Krippe. Begrüßt wurden vor allem die vielen Kinder mit deren Angehörige sowie die Vizebürgermeister Kurt Christof und Manfred Prettenthaler, die Stadträtin Christine Hemmer und einige Gemeinderäte bei milden Temperaturen von Bürgermeister Mag. (FH) Bernd Osprian. Pastoralreferent...

Foto: Patrick Marcher
26

Kainach bei Voitsberg
Sonnwendrach‘n im Oswaldgraben

Kainach. Am 24.06.2023 lud die Landjugend Kohlschwarz zum sonnwendrach‘n im Oswaldgraben ein. Auch heuer veranstaltete die Landjugend Kohlschwarz mit dem Bauernbund Kainach das alljährliche Sonnwendrach‘n, dieses Mal beim Anwesen Peißl vulgo Dreier im Felber im Oswaldgraben. Für die Segnung  war Anton Eisner vor Ort. Die Feuerwehr Kainach stelle eine Brandsache sodass bei dem Brauchtumsfest nichts schief gehen konnte. Für musikalische Unterhaltung sorgten die Weisenbläser Marcel und Barbara und...

Kräutertrank, Sternenkunde, Liebeszauber: In der ersten und einzigen Hexenschule der Steiermark lehrt Romana Pfleger ihre Schüler:innen alles, was eine moderne Hexe wissen muss.  | Foto: MeinBezirk.at
2:59

Walpurgis & Beltane
So tanzen steirische "Hexen" in den Mai

Rauschende Feste und Hexen, die auf ihren Besen durch die Nacht reiten – sagenumwoben ist die Walpurgisnacht, die von 30. April auf 1. Mai den Frühlingsbeginn markiert. Welche Tradition hinter diesem besonderen Fest steht und welches Ritual fixer Bestandteil jeder Walpurgisnacht sein sollte, erklärt die Begründerin der ersten und einzigen Hexenschule der Steiermark Romana Pfleger.  STEIERMARK. Der Aufbruch in die warme Jahreszeit wird seit jeher gebührend gefeiert: Freudenfeuer, Hexentänze,...

Eine über 100 Jahre alte Tradition: Dieses Palmweihe-Foto in Mariazell stammt aus dem Jahr 1921. | Foto: Foto Kuss
1 3 8

Volkskultur-Serie
Palmbuschen-Binden: Mariazellerland bis Vulkanland

Der Palmsonntag steht am Beginn der letzten Fastenwoche – und ist mit vielen Traditionen und kirchlichen Feierlichkeiten verbunden. Gemeinsam mit dem steirischen Volkskulturwerk schauen wir heute zum Palmbuschen-Binden ins Steirerland. MARIAZELL. Der Palmsonntag, der letzte Sonntag in der Fastenzeit, läutet im kirchlichen Kalender die Karwoche ein. Der Palmsonntag erinnert dabei an Tag, als Jesus Christus in einer Palmprozession nach Jersualem eingezogen ist. Aus diesem Grund wird dieser Einzug...

  • Stmk
  • Graz
  • Roland Reischl
Selten ist der Heilige Nikolaus ohne Krampus unterwegs. | Foto: Franz Neumayr
Video 5

Zum Nikolotag
Der Nikolaus, der Jedermann und die Jungfrauen

Schuhe putzen, Lieder singen, Gedichte vortragen – der Nikolaustag geht auf eine jahrhundertalte Tradition zurück, bei der wir an den Heiligen Bischof von Myra denken, der ein barmherziger und hilfsbereiter Mann war und sein gesamtes Vermögen an Arme und Bedürftige spendete. STEIERMARK. Seither versüßt der Nikolaustag jedes Jahr am 6. Dezember Kindern und Erwachsenen mit kleinen Geschenken den Tag und ist ein fester Bestandteil der Vorweihnachtszeit. Aber welche Bräuche werden mit ihm in der...

Das Referat für Abfall- und Ressourcenwirtschaft (Abteilung 14) des Landes Steiermark informiert über die Verordnungen zum Osterfeuer 2022. | Foto: KK
5 3 Aktion 4

Osterfeuer 2022
Das sind die aktuellen Regelungen für die Steiermark

Brauchtumsfeuer gehören für viele Steirerinnen und Steirer zu den wichtigsten Traditionen rund um das Osterfest. Das Entzünden von Osterfeuern unterliegt allerdings strengen gesetzlichen Regelungen. Wer sich nicht an diese hält, muss mit Geldstrafen rechnen.  STEIERMARK. Am kommenden Wochenende brennt es wieder in der Steiermark: Denn zahlreiche Osterfeuer werden die Nacht von Karsamstag auf Ostersonntag erhellen und damit den Festtag der Auferstehung Jesu Christi symbolisch einleiten. ...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.