Transplantationschirurgie

Beiträge zum Thema Transplantationschirurgie

Video

Psychotherapie / Psychologie
Transplantationen als psychische Belastung

Lange Wartelisten und die Angst, zu sterbenManchmal leiden Menschen unter so schweren Erkrankungen, dass nur eine Organtransplantation ihr Leben retten oder zumindest ihre Lebensqualität deutlich verbessern kann. Immer wieder kommt es allerdings auch vor, dass Personen so lange auf einer Organwarteliste stehen, dass sie sterben, bevor sie ein Spender*innenorgan bekommen. Dabei können Organteile, ganze Organe, Gewebe oder Zellen von einem Organismus auf einen anderen übertragen werden. Mit Stand...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Florian Friedrich
Univ.-Prof. Dr. Raimund Margreiter | Foto: med uni innsbruck

Mini Med Studium: Vortrag über Transplantationschirurgie

KUNDL. Was ist heute in der Transplantationschirurgie möglich? Diese Frage wird bei einem Vortrag am 8. Juni von 19 bis 21 Uhr im Sandoz Visitor Center (Ing.-Hermann-Lindner-Straße 19) geklärt. Rund 700 ÖsterreicherInnen werden pro Jahr neue Organe transplaniert. Dank der enormen Fortschritte in der Medizin sind Organtransplantationen inzwischen zur Routine geworden und verlaufen nahezu zu 100 Prozent erfolgreich. Heutzutage sind die Überlebenszeiten nach der Operation deutlich länger geworden....

  • Tirol
  • Kufstein
  • Isabella Traunfellner

Zur Sache

Die Geschichte der Transplantation. Bereits um ca. 300 nach Christus soll einer christlichen Sage zufolge die erste Beintransplantation stattgefunden haben. Im Laufe der Jahrhunderte folgten einige Transplantationen an Tieren. Im Jahre 1902 fand in Wien die erste Nierentransplantation bei einem Menschen unter der Leitung von Dr. Emerich Ullman statt. Die erste Herztransplantation wurde 1967 von Dr. Christiaan Barnard in Kapstadt durchgeführt. Im Laufe der Jahre wurde die...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Kordula Stöckl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.