Trauerbewältigung

Beiträge zum Thema Trauerbewältigung

Besonders junge Menschen fühlen sich mit ihren Fragen, Sorgen und Ängsten allein gelassen. Tut Sterben weh? Darf man Tote berühren? Wie tröstet man richtig? Genau da setzt das Präventionsprojekt „Hospiz macht Schule“ an. | Foto: Elena Nichizhenova
Aktion 2

„Hospiz macht Schule“
In der Schule über das Sterben sprechen

Ganz im Sinne der Sustainable Development Goals der Vereinten Nationen konnte in Niederösterreich die Bildungsmaßnahme „Hospiz macht Schule“ vom Landesverband Hospiz NÖ erfolgreich etabliert werden, um eine Enttabuisierung und nachhaltige Entwicklung auf sozialer Ebene zu fördern. NÖ. Bislang haben rund 7.000 Schülerinnen und Schüler teilgenommen. Das Projekt wird durch die finanzielle Unterstützung des Landesverbandes der NÖ Sparkassen ermöglicht und ist für teilnehmende Schulen...

  • Niederösterreich
  • Philipp Belschner
Video

Psychologie / Psychotherapie
Tod des Kindes - wenn Eltern verwaisen

Verwaiste Eltern - ein TabuDer Tod eines Kindes zählt zu den schlimmsten Erfahrungen und biographischen Wunden, die Menschen erleben müssen. Obwohl viele Eltern ein Kind verlieren, wird in unserer Gesellschaft kaum darüber gesprochen. Der Verlust eines Kindes ist ein großes Tabu, und wir haben nicht einmal ein Wort für Eltern, die ihr Kind an den Tod verloren haben, sodass wir notgedrungen den Begriff "verwaiste Eltern" verwenden müssen. Film: "Nach Tod des eigenen Sohns: Verwaiste Eltern...

  • Salzburg
  • Florian Friedrich
Auch Kinder trauern – es gilt, ihnen zuzuhören und sensibel mit dem Thema Tod umzugehen. | Foto: RAINBOWS OÖ

Rainbows
Mit Kindern über den Tod sprechen

"Wenn das Leben Trauer trägt" – unter diesem Titel bietet der Verein Rainbows Eltern, deren Partner oder deren Kind gestorben ist, Trauergruppen an, um ihren ganz individuellen Bedürfnissen gerecht zu werden. Auch Kinder, die trauern, finden hier Gehör. Der Verlust eines geliebten Menschen kann einen zutiefst erschüttern. Der Boden wird einem sprichwörtlich unter den Füßen weggerissen. Man steht unter Schock, kann es nicht wahrhaben. Doch nach der ersten Phase holt einen schon die Realität...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nina Schemmerl
Kinderbuch und Hörbuch-App "Max und Urli vom Ehrlingerhof" erklären Kindern die Themen Sterben, Tod und Trauer altersgerecht.

Kinderbuch und App "Max und Urli vom Ehrlingerhof" erklären Sterben kindgerecht

Was hat den Uropa? Muss Urli jetzt sterben? "Max und Urli vom Ehrlingerhof" (Kinderbuch und animierte Hörbuch-App) hilft Eltern, Antworten auf diese und ähnliche Fragen zu finden und erklärt die Themen Sterben, Trauer und Tod für Kinder altersgerecht. Max` Urli ist schwerkrank. Mama erklärt, dass der Urgroßvater bald sterben wird und begleitet ihn durch diese Zeit. Mit mehr oder weniger ähnlichen Situationen sind Eltern mit Kindern im Leben konfrontiert: Wie erkläre ich meinem Kind was trauern,...

  • Wien
  • Landstraße
  • Renate Magerl

Gedenkgottesdienst für ungeborene und geborene verstorbene Kinder und Jugendliche

Auch dieses Jahr möchte der Arbeitskreis für ungeborene und geborene verstorbene Kinder und Jugendliche wieder einen Gottesdienst mit Betroffenen und Angehörigen feiern. Der Gedenkgottesdienst findet am Sonntag dem 29. Mai 2016 um 9.00 Uhr in der Pfarrkirche Furth/Göttweig statt. Es sollen sich dadurch alle in ihrer Trauer und ihrem Schmerz in die kirchliche Gemeinschaft eingebunden fühlen. Wir wollen mit dieser Messfeier durch das Suchen, Finden und Begehen der Trauer den Weg für eine...

  • Krems
  • Sozialprojekt in Uganda

Kinderhospizenquete - "Rückblick - Einblick - Ausblick"

Der Alltag mit einem schwerkranken Kind oder Jugendlichen ist für betroffene Familien zwar oft sehr belastend. Dennoch wünschen sich die meisten Familien, möglichst viel Zeit mit ihrem schwer kranken Kind zu Hause, in der vertrauten Umgebung, verbringen zu können. HoKi NÖ, das kostenfreie Entlastungsangebot für pflegende und betreuende Angehörige, setzt genau hier an und bietet in Niederösterreich Unterstützung und Entlastung durch speziell ausgebildete ehrenamtliche MitarbeiterInnen an. Bei...

  • Mödling
  • Andrea Dankovsky

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.