Trinkwasser

Beiträge zum Thema Trinkwasser

Klares, sauberes und ungefährliches Trinkwasser ist keine Selbstverständlichkeit. | Foto: iStock

Trinkwassertag
STW sichert die Trinkwasserwasserversorgung in Klagenfurt

Zum Tag des Trinkwassers stellen die Stadtwerke ihr Trankwassersystem für Klagenfurt vor. KLAGENFURT. Gesundes und unbehandeltes Trinkwasser aus der Wasserleitung, das immer verfügbar ist. Was für uns zum Alltag gehört, ist für viele Menschen auf der Welt ein unerreichbarer Luxus. Die Stadtwerke Klagenfurt als Kärntens größter Wasserversorger nutzen den österreichweiten Trinkwassertag am 16. Juni, um dafür zu sensibilisieren. Beim Info-Stand am Neuen Platz (9 bis 13 Uhr) warten Einblicke in die...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • David Hofer
Symbolfoto.  | Foto: stock.adobe.com/at/Akmalism
2

Wegen Unwetter
Trinkwasser in Bad Kleinkirchheim verunreinigt

Gestern kam es in St. Oswald (Gemeinde Bad Kleinkirchheim) zu starken Unwettern, welche zu Vermurungen und Überschwemmungen führten. Auch das Trinkwasser ist nun verunreinigt. SPITTAL AN DER DRAU. Die Folgen des Unwetters sind immer noch spürbar. Es wurden Straßen unterspült und angrenzende Häuser mussten evakuiert werden. Dabei entstand ein beträchtlicher Sachschaden, Personen blieben jedoch zum Glück unverletzt. Jetzt warnt die Gemeinde jedoch von dem Verzehr des Wassers in bestimmten...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Sofia Grabuschnig
Kommen Wassergenossenschaften ihrem Auftrag nicht mehr nach, muss die Gemeinde einspringen. | Foto: by-studio - stock.adobe.com
3

Immer mehr Genossenschaften geben auf
Wasser als Kostenbringer

Damit der Wasserhahn nicht trocken bleibt: Immer mehr Wassergenosschaften treten an Gemeinden zur Sicherung heran.  MAGDALENSBERG, KLAGENFURT-LAND. "Wassergenossenschaften sind mit ihren Aufgaben häufig überfordert", sagt der Magdalensberger Bürgermeister Andreas Scherwitzl (SPÖ). Immer wieder kommt es zu Rohrbrüchen, Rücklagen sind aufgebraucht oder Überprüfungen werden nicht durchgeführt. Laut dem Bürgermeister kommen einige Wassergenossenschaften ihren Verpflichtungen nicht mehr nach....

  • Kärnten
  • Klagenfurt Land
  • Mag. Stephan Fugger
Das Wasser kann wieder bedenkenlos getrunken werden. | Foto: Pixabay/ExplorerBo

Eisenkappel-Vellach
Trinkwasser muss nicht mehr abgekocht werden

Anfang Oktober wurden im Trinkwasser der Gemeinde Eisenkappel-Vellach Verunreinigungen festgestellt. Heute konnte Entwarnung gegeben werden, das Wasser kann wieder ohne vorheriges Abkochen getrunken werden. EISENKAPPEL-VELLACH. Anfang Oktober warnte die Gemeinde erneut davor, dass Wasser zu trinken, ohne es vorher abzukochen. Der Grund sind Verunreinigungen (Coliforme Bakterien) im Wasser der Versorgungsanlage Eisenkappel (mehr dazu hier). Kürzlich hat die Gemeinde Eisenkappel-Vellach...

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Kristina Orasche
Das Wasser in der Gemeinde Eisenkappel-Vellach muss vor dem Trinken abgekocht werden. | Foto: Pixabay

Eisenkappel-Vellach
Wasser muss vor Gebrauch abgekocht werden

Daran, die Trinkwasserqualität schnellstmöglich wieder herzustellen, wird derzeit auf Hochtouren gearbeitet. EISENKAPPEL-VELLACH. Erst Mitte September wurden die Eisenkappler davor gewarnt, dass das Wasser in der Gemeinde aufgrund von Verunreinigungen vor dem Trinken abgekocht werden muss. Am 25. September kam die Entwarnung. Jetzt warnt die Gemeinde erneut davor, dass Wasser zu trinken, ohne es vorher abzukochen. Der Grund sind Verunreinigungen (Coliforme Bakterien) im Wasser der...

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Kristina Orasche
Das Wasser kann wieder bedenkenlos getrunken werden. | Foto: Pixabay/ExplorerBo

Eisenkappel-Vellach
Trinkwasser muss nicht mehr abgekocht werden

Vor rund zehn Tagen wurden im Trinkwasser der Gemeinde Eisenkappel-Vellach Verunreinigungen festgestellt. Heute konnte Entwarnung gegeben werden, das Wasser kann wieder ohne vorheriges Abkochen getrunken werden. EISENKAPPEL-VELLACH. Am 14. September wurde bekannt, dass im Trinkwasser der Gemeinde Eisenkappel-Vellach Verunreinigungen (Coliforme Bakterien) festgestellt wurden (mehr dazu hier). Das Wasser musste von den Gemeindebürgern seitdem vor dem Gebrauch abgekocht werden. Heute hat die...

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Kristina Orasche
Das Wasser muss mindestens drei Minuten lang abgekocht werden.  | Foto: Pixabay/ExplorerBo

Eisenkappel
Trinkwasser muss vor Gebrauch abgekocht werden

Daran, die Trinkwasserqualität schnellstmöglich wieder herzustellen, wird derzeit auf Hochtouren gearbeitet. EISENKAPPEL. Das Trinkwasser der Wasserversorgungsanlage Eisenkappel muss bis auf Weiteres vor dem Gebrauch abgekocht werden. Verunreinigungen (Coliforme Bakterien) wurden im Wasser festgestellt. Somit ist das Wasser zum Trinken nicht geeignet. "Wir haben sofort alle Schritte unternommen, um die Trinkwasserqualität umgehendst wieder herzustellen. Die Marktgemeinde ist dabei, Ursache und...

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Kristina Orasche
Das Wasser in der Gemeinde Ruden muss nicht mehr abgekocht werden. | Foto: Pixabay/ExplorerBob

Ruden
Trinkwasser muss nicht mehr abgekocht werden

Entwarnung in der Gemeinde Ruden: das Trinkwasser muss vor dem Gebrauch nicht mehr abgekocht werden.  RUDEN. Vergangenen Montag gab die Gemeinde Ruden über Facebook und die Gemeinde-Website bekannt, dass das Wasser in der Gemeinde leicht verunreinigt ist und vor dem Gebrauch abgekocht werden muss (die WOCHE berichtete). Kürzlich gab die Gemeinde bekannt, dass die Verunreinigung im Wasser beseitigt ist. Das Abkochen des Wassers vor dem Gebrauch ist somit nicht mehr erforderlich.

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Kristina Orasche
Vor dem Gebrauch muss das Trinkwasser drei Minuten lang abgekocht werden. | Foto: Pixabay/ExplorerBob
2

Ruden
Trinkwasser muss vor Gebrauch abgekocht werden

Daran, die Trinkwasserqualität schnellstmöglich wieder herzustellen, wird derzeit auf Hochtouren gearbeitet.  RUDEN. Das Trinkwasser in der Gemeinde Ruden muss bis auf Weiteres vor der Verwendung abgekocht werden. Es wurde festgestellt, dass das Leitungswasser leichte Verunreinigungen aufweist. "Es wurden sofort Maßnahmen ergriffen, um die Trinkwasserqualität schnell wieder herzustellen", erklärt Bürgermeister Rudolf Skorjanz. Der Abkochvorgang soll bei Siedetemperatur mindestens drei Minuten...

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Kristina Orasche
Stadtwerke-Chef Christian Schimik (links) mit Gesundheits-Stadtrat Alexander Radl vor dem neuen Trinkbrunnen an der Rückseite der Stadion-Osttribüne, nahe der Landefläche für Paragleiter. | Foto: Stadtgemeinde Wolfsberg

Wolfsberg
Neue Trinkwasser-Brunnen

In den letzten Monaten konnte das Netz der öffentlichen Trinkwasser-Entnahmestellen erweitert werden.  WOLFSBERG. Mit der Errichtung von zwei Trinkbrunnen stehen in Wolfsberg nun insgesamt acht Anlagen zur Verfügung. Außerdem werden derzeit weitere Standorte für Entnahmestellen geprüft, wobei beispielsweise der Getreidemarkt oder der Weiherplatz in Frage kommen.  Zwei neue BrunnenSeitens der Stadtgemeinde Wolfsberg und den Stadtwerken kam es zur Erweiterung des Netzes der öffentlichen...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Simone Koller
Blumen gießen oder Auto waschen soll vermieden werden. | Foto: Pixabay

Trockenheit
Lavanttaler Bürgermeister appellieren: „Wasser sparen!“

Die Bürger von Wolfsberg, St. Andrä, St. Paul und St. Georgen sind aufgerufen, das Gießen von Gärten zu reduzieren und vom (privaten) Waschen des Autos Abstand zu nehmen. LAVANTTAL. Die Trockenheit macht sich im Lavanttal spürbar. Sie veranlasst die Bürgermeister der Gemeinden Wolfsberg, St. Andrä, St. Paul und St. Georgen dazu, gemeinsam zu einem sorgsamen Umgang mit dem Wasserverbrauch aufzurufen – zur Sicherung der Trinkwasser-Versorgung und der notwendigen Bereitstellung von Löschwasser....

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Peter Michael Kowal
2

Frauenstein
Trinkwasserversorgung für eine Million Euro gesichert

Gemeinde Frauenstein investiert rund eine Million Euro in Trinkwasser-Versorgung: Neuer Hochbehälter in Tratschweg für Kraig, Überfeld und Hunnenbrunn steht bereits.  Verbindungsleitung nach Treffelsdorf kommt heuer. FRAUENSTEIN (stp). Die Trinkwasserversorung in der Gemeinde Frauenstein ist auch für extrem trockene Zeiten gesichert. In den letzten zwei Jahren wurden 850.000 Euro in den neuen Hochbehälter in Tratschweg mit einem Fassungsvermögen von 200 Kubikmeter investiert. Außerdem wird...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Stefan Plieschnig
Trinkwasser kann bei falschem Umgang in der Hausinstallation verkeimen. | Foto: Pixbay
1

Trinkwasserqualität
Wasser kann in den Leitungen verderben

Die Mehrheit der Österreicher (76 Prozent) trinken gerne Wasser aus der Leitung und vertrauen auf eine gute Qualität zuhause. Jedoch veranlassen 68 Prozent keine regelmäßige Wartung, obwohl sie wissen, dass auch Wasser in den Leitungen verderben kann. ÖSTERREICH. Trinkwasser in Österreich gilt als heilig. Deshalb baut auch der Tourismus auf das weiße Gold. International ist das Land bekannt für seine wertvolle Ressource. "Sie wirkt für viele unserer Gäste regelrecht exotisch und wird als Luxus...

  • Adrian Langer
Für den Schutz von Trinkwasser: Dinhobl, Appé und Staudinger | Foto: Parlamentsdirektion/Johannes Zinner
1 2

Bundesrat
Großer Auftakt für "Klimawandel und Trinkwasser"

Um Klimawandel und Trinkwasser drehte sich gestern alles in der Hofburg in Wien. Denn Ferlachs Bürgermeister Ingo Appé, Präsident des Bundesrates, thematisierte den Schwerpunkt seiner Präsidentschaft. WIEN, KÄRNTEN. Sein Engagement für Trinkwasserschutz im Zusammenhang mit dem Klimawandel zeigt Appé nicht erst seit den beiden extremen Wetterereignissen, die Ferlach in den letzten Monaten hart getroffen haben. "Investitionen zur Krisenvorsorge werden zukünftig einen Teil der Daseinsvorsorge...

  • Kärnten
  • Vanessa Pichler
Die Quellen werden von den Mitarbeitern des Wasserverbandes monatlich und die Tiefbrunnen quartalsweise überprüft | Foto: pixabay

Wasserverband Völkermarkt-Jaunfeld versorgt 14.500 Bürger mit Trinkwasser

Die neue Trinkwasserrichtlinie soll Anfang 2019 in Kraft treten. Diesbezüglich haben wir uns angesehen, was der Wasserverband alles tun muss, damit wir sauberes Trinkwasser haben. EBERNDORF. Die EU will die Trinkwasserrichtlinie reformieren. Unter anderem soll durch mehr Kontrollen der Versorger die Qualitätssicherung für Konsumenten ausgebaut werden. Die neue Trinkwasser-Richtlinie soll Anfang 2019 in Kraft treten. Diesbezüglich hat die WOCHE mit dem Obmann des Wasserverbandes...

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Kristina Orasche
Experten von Wasserverband Faaker See, Wasserwerk Villach, Gesundheitsamt und Politik klären mit Bürgermeister Günther Albel die Sachlage | Foto: Villach/Künster

Verunreinigtes Trinkwasser: Keine Gesundheitsgefährdung

Expertenrunde einberufen. Wasser ist nicht als Trinkwasser geeignet. Risikogruppen sollten Kontakt dennoch meiden. FAAKER SEE.  Im Trinkwasser-Skandal in dem Gebieten Turdanitsch/Tschinowitsch wurde nun eine Expertenrunde einberufen. Villachs Bürgermeister Günther Albel: „Auch wenn die Verunreinigung im Bereich Turdanitsch/ Tschinowitsch nichts mit der Trinkwasserbereitstellung der Stadt Villach zu tun hat, sind es Villacherinnen und Villacher, die davon betroffen sind. Daher ist mir maximale...

  • Kärnten
  • Villach
  • Alexandra Wrann
Quellen sollen in die Stiftung "Wasser für Kärnten" eingebracht werden | Foto: pixabay
1

Trinkwasserversorgung in Kärnten soll sichergestellt werden

Ringleitung soll Städte miteinander verbinden - Zusätzliche Wasserressourcen sollen von öffentlicher Hand erworben werden. Rund 87 Prozent der Kärntner werden von den Gemeinden und Verbänden, mit Trinkwasser versorgt. Der Rest wird von privaten Genossenschaften versorgt. Laut Umweltlandesrat Rolf Holub soll die Wasserversorgung für die kommenden Generationen gesichert werden. Das soll vor allem durch die Errichtung einer "Ringleitung Zentralraum" erfolgen. Trinkwasserversorgung absichern "Mit...

  • Kärnten
  • Sebastian Glabutschnig
Seit fünf Jahren leitet Georg Fuchs die Abteilung Trinkwasser bei den Wolfsberger Stadtwerken
4

Wasserwerk als Drehscheibe

Die Wolfsberger Stadtwerke fördern 2,5 Milliarden Liter Trinkwasser im Jahr. petra.moerth@woche.at WOLFSBERG. Wenn wir in Wolfsberg den Wasserhahn aufdrehen, hat das Trinkwasser schon einen weiten Weg zurückgelegt. Die Wolfsberger Stadtwerke verfügen über 83 Quellen, drei Brunnen, 29 Hochbehälter, rund 400 Kilometer Wasserleitungen, 6.745 Wasserzähler und 500 Hydranten. Geregelter Überlauf "Wir fördern rund 2,5 Milliarden Liter Trinkwasser pro Jahr, 1,5 Milliarden Liter werden davon an unserer...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Petra Mörth
Kontrollieren den unterirdischen Weg des Rollmeiselvortriebs: Bauleiter Arthur Lippitsch und Daniel Leitner
13

Millionenaufwand für Villachs Trinkwasser

Im Wasserwerk sorgen 30 Mitarbeiter dafür, dass aus unseren Leitungen bestes Wasser rinnt. VILLACH (ak). Sauberes Wasser ist bei uns eine Selbstverständlichkeit, der Aufwand dafür ist allerdings hoch. „Unsere größte Herausforderung ist es, dass Lebensmittel Nummer eins, in bester Qualität den Villachern zur Verfügung zu stellen”, berichtet Peter Weiß, Abteilungsleiter des Wasserwerk Villach. Um dies zu gewährleisten, bedarf es neben der Weiterbildung der 30 Mitarbeiter auch einiger...

  • Kärnten
  • Villach Land
  • Astrid Kompan

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.