Trinkwassertag
STW sichert die Trinkwasserwasserversorgung in Klagenfurt

Klares, sauberes und ungefährliches Trinkwasser ist keine Selbstverständlichkeit. | Foto: iStock
  • Klares, sauberes und ungefährliches Trinkwasser ist keine Selbstverständlichkeit.
  • Foto: iStock
  • hochgeladen von David Hofer

Zum Tag des Trinkwassers stellen die Stadtwerke ihr Trankwassersystem für Klagenfurt vor.

KLAGENFURT. Gesundes und unbehandeltes Trinkwasser aus der Wasserleitung, das immer verfügbar ist. Was für uns zum Alltag gehört, ist für viele Menschen auf der Welt ein unerreichbarer Luxus. Die Stadtwerke Klagenfurt als Kärntens größter Wasserversorger nutzen den österreichweiten Trinkwassertag am 16. Juni, um dafür zu sensibilisieren. Beim Info-Stand am Neuen Platz (9 bis 13 Uhr) warten Einblicke in die Wasserversorgung, Expertenwissen und ein Glücksrad, bei dem man spannende Preise gewinnen kann.

Erstklassige Qualität

Die Stadtwerke Klagenfurt sorgen tagtäglich für die sichere Wasserversorgung in der Landeshauptstadt und darüber hinaus. Rund 18.500 Kundenanlagen werden mit kostbarem Trinkwasser, ohne Zusätze und spezielle Aufbereitung, beliefert, mehr als 400 Wasseruntersuchungen pro Jahr belegen die erstklassige Qualität.
Bis das Trinkwasser aus den Wasserhähnen fließt, geschieht viel Arbeit im Hintergrund. Allen voran erfolgt die Bewirtschaftung der land- und forstwirtschaftlichen Flächen in den Wasserschutzgebieten grundwasserschonend.

Herzstück am Spitalberg

Über die Gewinnungsanlagen in Straschitz und Zwirnawald mit insgesamt 24 Brunnen werden bis zu 8,5 Mio. Kubikmeter Wasser pro Jahr direkt aus der Erde gepumpt. Es gibt 11 Hochbehälter mit einem Gesamtfassungsvermögen von rund 27.500 Kubikmeter, wobei der Hochbehälter Spitalberg mit 25.000 Kubikmetern das Herzstück der Versorgung darstellt. Dazu kommen 21 Druckverstärkeranlagen, rund 600 Kilometer Hauptleitungen, ungefähr 300 Kilometer Hausanschlussleitungen und 1.570 Hydranten. Der durchschnittliche Tages- Wasserverbrauch beträgt ca. 25.000 Kubikmeter, an Spitzentagen bis zu 30.000 Kubikmeter. Darüber hinaus sind die Stadtwerke mit 72,73 Prozent am Wasserverband Klagenfurt - St. Veit beteiligt, über welchen mit weiteren fünf Brunnen neben Klagenfurt auch St. Veit an der Glan, Althofen und Kappel am Krappfeld mit Trinkwasser versorgt werden.

Zehn Millionen jährlich für Ausbau

Für den Ausbau und die Sanierung des Trinkwassernetzes, der Gewinnungsanlagen sowie der Hochbehälter beträgt der jährliche Investitionsbedarf rund zehn Millionen Euro. „Mit all diesen Maßnahmen wird nicht nur die Versorgungssicherheit, sondern auch die hohe Wasserqualität gewährleistet. Unser Bestreben ist es, dies auch für künftige Generationen zu erhalten“, so STW-Vorstand Erwin Smole. Dieses Bestreben kommt auch beim Projekt „Klagenfurter Wasserschule“ gemeinsam mit der Stadt Klagenfurt zum Ausdruck, um das Bewusstsein für die kostbare Ressource Wasser schon bei den Kleinsten zu schärfen.

Anzeige
Anna-Marie Bergmann (Fahrzeugtechnik, Landessiegerin 2025) und Marvin Robwein (Karosseriebautechnik)
 | Foto: WKK/Peter Just
2

16. Staatsmeisterschaften
Messen der Nachwuchskräfte in Villach

Vom 18. bis 19. September kommen Österreichs beste Fahrzeugtechnik- und Karosseriebautechnik-Lehrlinge nach Villach, um sich bei den 16. Staatsmeisterschaften in diesen beiden Berufsgruppen zu beweisen.  KÄRNTEN, VILLACH. Sie treten in Theorie und Praxis gegen einander an: Die jeweils 18 besten Lehrlinge aus ganz Österreich der Berufsgruppen Fahrzeugtechnik und Karosseriebautechnik bekommen bei den 16. Staatsmeisterschaften eine Bühne für ihr Können und ihr Engagement geboten. Vom 18. bis 19....

Anzeige
Schmerztherapie Experte Dr. Rudolf Likar | Foto: Dr. Likar GmbH
5

Dr. Likar CBDᴬ & CBGᴬ Öle
Dr. Likar: So lindern sie dank CBD Ihre Schmerzen

Der heutige Kabeg-Primar und Schmerztherapieexerte Dr. Rudolf Likar im Gespräch über CBD, seine Hintergründe und die neuen Dr. Likar CBDᴬ & CBGᴬ Öle. KÄRNTEN. „Seit Anfang der 90er-Jahre beschäftige ich mich mit der Cannabispflanze und ihrer gesundheitlichen Wirkweise. In frühen Jahren wurde nicht mit CBD, sondern mit THC gearbeitet. Tumor- und Schmerzpatienten wurde nur ein synthetisches Produkt verabreicht“, erinnert sich Dr. Likar. Erst in den vergangenen Jahren ist man vom alleinigen...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.