Trinkwasser

Beiträge zum Thema Trinkwasser

Klares, sauberes und ungefährliches Trinkwasser ist keine Selbstverständlichkeit. | Foto: iStock

Trinkwassertag
STW sichert die Trinkwasserwasserversorgung in Klagenfurt

Zum Tag des Trinkwassers stellen die Stadtwerke ihr Trankwassersystem für Klagenfurt vor. KLAGENFURT. Gesundes und unbehandeltes Trinkwasser aus der Wasserleitung, das immer verfügbar ist. Was für uns zum Alltag gehört, ist für viele Menschen auf der Welt ein unerreichbarer Luxus. Die Stadtwerke Klagenfurt als Kärntens größter Wasserversorger nutzen den österreichweiten Trinkwassertag am 16. Juni, um dafür zu sensibilisieren. Beim Info-Stand am Neuen Platz (9 bis 13 Uhr) warten Einblicke in die...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • David Hofer
Der Weißensee wurde 2020 wieder in die beste Trophie-Klasse eingestuft (die Trophie beschreibt das Nährstoffniveau von Gewässern) | Foto: Adobe Stock/Markus Zeller
2

Wasserqualität in Österreich
Die wichtigste Ressource der Welt

Ungleich irgendeiner anderen Ressource, ist das Molekül H2O die Grundvorraussetzung alles Lebens auf unserem Planeten. Die WOCHE hat sich erkundigt, wie es um das heimische Wasser und zukünftige Versorgungsmöglichkeiten bestellt ist. KÄRNTEN. Mit dem Start in den August beginnt in den USA das offizielle Monat der Wasserqualität. Die im Jahr 2005 eingeführte Initiative will Bewusstsein für den unsagbaren Wert des permanenten Zugangs zu frischem und sauberem Wasser schaffen. Zu diesem Anlass...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Michael Schatt
Der Hochbehälter ist fertiggestellt. | Foto: Brieger
2

Köstenberg-Oberwinklern
Trinkwasser und Feuerlöschschutz dank neuem Hochbehälter gesichert

Kernstück eines Millionen-Projekts: der Neubau des Hochbehälters Oberwinklern. VELDEN. Der Neubau des Hochbehälters Oberwinklern ist das Kernstück eines mit einer Investitionssumme von knapp einer Million Euro veranschlagten Bauabschnittes. Der vor Jahrzehnten von der damaligen Wassergenossenschaft übernommene Hochbehälter wurde durch eine am letzten Stand der Technik ausgestatteten Anlage ersetzt. „Damit ist vor allem die Versorgungssicherheit und der Feuerlöschschutz für 18 umliegende...

  • Kärnten
  • Villach Land
  • Alexandra Wrann
Stadtwerke-Chef Christian Schimik (links) mit Gesundheits-Stadtrat Alexander Radl vor dem neuen Trinkbrunnen an der Rückseite der Stadion-Osttribüne, nahe der Landefläche für Paragleiter. | Foto: Stadtgemeinde Wolfsberg

Wolfsberg
Neue Trinkwasser-Brunnen

In den letzten Monaten konnte das Netz der öffentlichen Trinkwasser-Entnahmestellen erweitert werden.  WOLFSBERG. Mit der Errichtung von zwei Trinkbrunnen stehen in Wolfsberg nun insgesamt acht Anlagen zur Verfügung. Außerdem werden derzeit weitere Standorte für Entnahmestellen geprüft, wobei beispielsweise der Getreidemarkt oder der Weiherplatz in Frage kommen.  Zwei neue BrunnenSeitens der Stadtgemeinde Wolfsberg und den Stadtwerken kam es zur Erweiterung des Netzes der öffentlichen...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Simone Koller
Heute findet der jährliche Aktionstag zu Ehren des Trinkwassers statt.  | Foto: iStock Imgorthand / KK
2

Trinkwassertag
Stadtwerke investieren in sichere Wasserversorgung

Heute ist der österreichische Trinkwassertag. Die Stadtwerke Klagenfurt investieren in die sichere Wasserversorgung, damit Klagenfurter Trinkwasser sorgenfrei genießen können. KLAGENFURT. Die Landeshauptstadt verfügt über ausreichend qualitativ hochwertiges Trinkwasser. Die Qualität und die Versorgung mit sauberem, frischem Wasser zu jeder Zeit ist aber keine Selbstverständlichkeit. Bis bestes Trinkwasser aus den Klagenfurter Wasserhähnen fließt, leisten die Mitarbeiter der Stadtwerke...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Sabrina Strutzmann
Blumen gießen oder Auto waschen soll vermieden werden. | Foto: Pixabay

Trockenheit
Lavanttaler Bürgermeister appellieren: „Wasser sparen!“

Die Bürger von Wolfsberg, St. Andrä, St. Paul und St. Georgen sind aufgerufen, das Gießen von Gärten zu reduzieren und vom (privaten) Waschen des Autos Abstand zu nehmen. LAVANTTAL. Die Trockenheit macht sich im Lavanttal spürbar. Sie veranlasst die Bürgermeister der Gemeinden Wolfsberg, St. Andrä, St. Paul und St. Georgen dazu, gemeinsam zu einem sorgsamen Umgang mit dem Wasserverbrauch aufzurufen – zur Sicherung der Trinkwasser-Versorgung und der notwendigen Bereitstellung von Löschwasser....

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Peter Michael Kowal
An der Wasserleitung in der Goethestraße wird gearbeitet | Foto: Pixabay/TanteTati

Wasserleitungsnetz
Bauarbeiten in der Klagenfurter Goethestraße

Ab Montag gibt es Verkehrseinschränkungen wegen Arbeiten am Wasserleitungsnetz und an der Gasleitung. KLAGENFURT. 565 Kilometer lang ist das Trinkwasser-Leitungsnetz in der Landeshauptstadt. Logisch, dass dieses regelmäßig gewartet, saniert und ausgebaut werden muss. Die Stadtwerke Klagenfurt arbeiten laufend am Leitungsnetz, was natürlich auch zu Verkehrsbehinderungen führt.  Arbeiten in der GoethestraßeNun werden ab Montag, 19. August, die Wasserrohre in der Goethestraße saniert, die...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Vanessa Pichler
Kommen Teuerungen durch EU-Trinkwasser-Richtlinie? LR Daniel Fellner befürchtet das - Foto: https://pixabay.com/de/wasserstrahl-trinkwasser-wasserhahn-482504/ | Foto: Pixabay/422737
1

LR Fellner warnt vor Teuerung durch EU-Trinkwasserpläne

Mögliche strengere Kontrollen ab nächstem Jahr könnten für kleine Wasserversorger existenzbedrohend sein, meint der Landesrat. KÄRNTEN. Im Herbst will die Europäische Union eine neue Trinkwasser-Richtlinie beschließen. Sie soll Anfang 2019 in Kraft treten und sieht konkret strengere Kontrollen und Grenzwerte vor. Wasserwirtschaftsreferent LR Daniel Fellner ortet in diesem Zusammenhang Probleme für kleine Wasserversorger (bis 100 m3/Tag). Diese könnten zukünftig statt einmal zehnmal jährlich...

  • Kärnten
  • Vanessa Pichler
LH Peter Kaiser, LR Daniel Fellner nach dem erstem Arbeitstreffen zum Thema Wassercharta | Foto: Büro LH Kaiser
1 1

Kärntner Wasser soll vor Privatisierung geschützt werden

Eine Wassercharta soll die Wasserversorgung mit qualitätvollem Trinkwasser über Generationen hinweg sichern KLAGENFURT. Wasser ist für Menschen, Tiere und Pflanzen gleichermaßen überlebensnotwendig. Global gesehen ist Wasser eines der wichtigsten Lebensmittel und wird deshalb auch als weißes Gold bezeichnet, so Landesrat Daniel Fellner. Damit auch zukünftige Kärntner Generationen Zugang zu leistbarem sauberen Trinkwasser haben, began die Landesregierung nun eine Wassercharta zu erarbeiten....

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Kathrin Hehn
Tosin Reinhold, Frießenbichler Christian, Stadträtin Katharina Spanring, Kleindienst Roland, Adolf Gendut (Aktion 20 000) (v. li.) | Foto: Stadt Villach, Karin Wernig
3

"Villach ist für den Notfall gerüstet"

Nach den Unwettern im Mai herrschte in einigen Gemeinden im Bezirk Villach Land Trinkwasser-Knappheit, etwas, das in Villach nicht so schnell passieren kann, wie Wasserreferentin Katharina Spanring erklärt. VILLACH (aw). Die Unwetter im Mai haben dazu geführt, dass erst Feld am See, dann Radenthein auf Trinkwasser aus Villach angewiesen waren. Was ist, wenn in Villach der Fall eintritt? Grundsätzlich sind wir in Villach reich beschenkt. Zusätzlich zu unseren Quellen, das Wasserangebot kommt zu...

  • Kärnten
  • Villach
  • Alexandra Wrann
Bürgermeister Hans-Peter Schlagholz (Fünfter v. li.) und Stadtwerke-Geschäftsführer Dieter Rabensteiner (Dritter v. li.) mit Mitarbeitern und Passanten | Foto: KK

Aktionstag rund um das Trinkwasser in Wolfsberg

Jeder Passant erhielt ein Wolfsberger Trinkwasserglas. WOLFSBERG. Zahlreiche Passanten ließen sich im Rahmen des ersten Wolfsberger Trinkwasser-Aktionstages im Einkaufszentrum "Tenorio" und in der Fußgängerzone Wiener Straße über die Wolfsberger Wasserversorgung informieren. "Wir wollen mit dieser Aktion Bewusstsein dafür schaffen, wie gesund der Genuss von Trinkwasser ist und welch hohe Qualität unser Wolfsberger Trinkwasser aufweist", erklärt Stadtrat Alexander Radl (SPÖ), der die Aktion...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Petra Mörth
Wasserreferent Vzbgm. Siegfried Huber (hinten re.) mit Mitarbeitern und Kindern bei den "Tagen des Trinkwassers" | Foto: Friessnegg
1 10

Wasser – über und unter der Erde

Alles fließt: Sowohl der Ausbau der Wasserversorgung als auch der Tiebelausbau sind auf Schiene. FELDKIRCHEN (fri). 15 Hochbehälter mit einem Fassungsvermögen von 3.500 Kubikmetern Fassungsvermögen sind im Gebiet der Stadtgemeinde Feldkirchen. "Damit werden derzeit 4.150 Haushalte in unserer Gemeinde versorgt", erklärt Wasserreferent Vzbgm. Siegfried Huber (ÖVP). Damit die Versorgung aber auch in Zukunft gewährleistet ist, muss ständig in neue Anlagen oder Wartungen investiert werden. "Heuer...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Isabella Frießnegg
Die Tiebelquellen versorgen die Gemeinde Himmelberg mit Trinkwasser. Der Hochbehälter Tiebel dient als zentrale Einspeisstelle | Foto: KK
1 2

Himmelberger sind an der Quelle

Die Gemeinde Himmelberg hat einen Fahrplan für die Sicherstellung der Wasserversorgung erstellt. HIMMELBERG (fri). "Wir haben eine Studie in Auftrag gegeben, um aufgrund dieser in den nächsten Jahren geeignete Maßnahmen treffen zu können", erklärt der Himmelberger Bürgermeister Heimo Rinösl (Liste Heimo). Die Wasserversorgungsanlage sei mehr als 30 Jahre alt und man müsse einen Fahrplan erstellen, um die Versorgung mit Trinkwasser in allen Teilen der Gemeinde langfristig sicherzustellen....

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Isabella Frießnegg
Wassermeister Werner Drolle mit interessierten Besuchern sowie Alexander Kröll, Wasserreferent Vbgm. Siegfried Huber, StR Andreas Fugger, Bgm. Martin Treffner und Reinhard Gaggl vom Wasserwerk Feldkirchen | Foto: pixelworld
2

Auf Tuchfühlung mit dem "Kostbaren Nass"

Wasserhahn auf, Trinkwasser da. Bei uns selbstverständlich, in anderen Ländern unvorstellbar. FELDKIRCHEN. Um mehr Bewusstsein im Umgang mit unserem Trinkwasser zu schaffen und aufzuzeigen, wohin die Gebühren eigentlich fließen, fanden kürzlich die „Tage des Trinkwassers“ in Feldkirchen statt. Ewiger Kreislauf Da staunten die Schüler der Volksschulen Feldkirchen nicht schlecht, als sie erfuhren, dass das Wasser sich nicht vermehrt, aber auch nicht verringert. Sondern vielmehr dem Kreislauf aus...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Isabella Frießnegg
Dieter Rabensteiner, Stadtrat Christian Stückler, Abteilungsleiter Georg Fuchs und Beiratsvorsitzender Karl Heinz Smolle (v. li.) | Foto: KK

Geldspritze fürs Wassernetz in Wolfsberg

Die Stadtwerke investieren heuer 1,1 Millionen Euro ins Trinkwassernetz. petra.moerth@woche.at WOLFSBERG. Mit dem Spatenstich an der Packer Bundesstraße in Kleinedling fiel der Startschuss für ein umfangreiches Investitions-Programm der Wolfsberger Stadtwerke im Bereich der Erneuerung des städtischen Wasserversorgungsnetzes. Moderne Infrastruktur Insgesamt investieren die Stadtwerke heuer im Trinkwasserbereich nicht weniger als 1,1 Millionen Euro. Das nunmehr gestartete Projekt zwischem dem...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Petra Mörth
Rund 80 Prozent des Villacher Trinkwassers werden aus dem Quellwassergebiet Obere Fellach gewonnen, der Rest aus dem Brunnen Urlaken. | Foto: Stadt Villach / Augstein

Kein Wassermangel: Villach investiert kräftig in die Trinkwasserversorgung

Durch umfangreiche Maßnahmen ist die Wasserversorgung in Villach zu jeder Jahreszeit sichergestellt. Das Wasserwerk spielt dabei eine entscheidende Rolle und ist in diesem Bereich eines der führenden Unternehmen Österreichs. Bis zum Jahr 2020 werden weitere 14,5 Millionen Euro investiert. Der Wert des kostbaren Guts Wasser rückt erst dann in den Vordergrund, wenn der Hahn einmal trocken bleibt, denn in vielen Teilen dieser Welt herrscht akuter Wassermangel. Villachs Bevölkerung muss sich keine...

  • Kärnten
  • Villach
  • Sebastian Glabutschnig
Foto: KK
5

"Wasser bester Qualität für die Hochrindl"

Die Bauarbeiten an der Wasserversorung auf der Hochrindl werden für heuer witterungsbedingt eingestellt. Die Bürgermeisterin freut sich über den Erfolg und erstklassiges Trinkwasser. SIRNITZ/HOCHRINDL (fri). Bei einer Bürgerversammlung wurden die rund 230 betroffenen Haushalte über den Fortschritt bei der Sanierung der Quellen auf der Hochrindl informiert. "Investition in die Zukunft" Das Wasser (die WOCHE Feldkirchen hat berichtet) war aufgrund von Verunreinigungen nicht mehr trinkbar. Daher...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Isabella Frießnegg
Bezirkshauptmann Klaus Brandner | Foto: KK
2

Wasser in Gmünd in Ordnung

Fritz Pirker bemängelte Wasserqualität, Bezirkshauptmannschaft dementiert. GMÜND (ven). Das Trinkwasser im Gmündner Ortsteil Landfraß ist laut den Behörden in Ordnung. Anrainer Fritz Pirker hat - die WOCHE berichtete - Bedenken geäußert, wonach das Wasser aus dem Hochbehälter verunreinigt und nicht trinkbar sei. Bezirkshauptmann Klaus Brandner hat sich nun in einer Stellungnahme dazu geäußert. Ohne Bewilligung Laut Brandner wurde mit der Polizei festgestellt, dass Pirker im Bereich des unteren...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Fritz Pirker bei dem Wasserüberlauf des Hochbehälters hinter seinem Haus | Foto: KK
7

Wirbel um Trinkwasser in Gmünd

Anrainer Fritz Pirker glaubt an verschmutztes Trinkwasser; Gutachten dementieren. GMÜND (ven). Regionaut Fritz Pirker macht sich Sorgen um das Trinkwasser in seiner Heimat Gmünd-Landfraß. Seiner Meinung nach ist das Wasser, das dort aus dem Hochbehälter kommt und über 50 Haushalte versorgt, nicht trinkbar. Keine Wasserprobe? "Die Behörden weigern sich strikt, eine Wasserprobe, so wie es die Lebensmittelüberprüfungsstelle vorschreibt, direkt vor dem Wasserzähler im Haus, abzunehmen. Wir kochen...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Anzeige

Steinfeld und Kleblach-Lind arbeiten an gemeinsamer Trinkwasserversorgung - LRin Prettner bei Spatenstichfeier „Manner-Quelle“

Heute, Freitag, erfolgte der feierliche Spatenstich für die gemeinsame Trinkwasserversorgung „Manner-Quelle“ der beiden Gemeinden Steinfeld und Kleblach-Lind. Vor Ort war allen voran Kärntens Wasserwirtschafts- und Umweltreferentin LRin Beate Prettner, die gemeinsam mit den Bürgermeistern Ewald Tschabitscher und Manfred Fleißner sowie GemeindevertreterInnen den offiziellen Startschuss für das Projekt gab. „Die gemeinsame Nutzung der von beiden Gemeinden erworbenen Manner-Quellen wird wesentlich...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • SPÖ Kärnten

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.