Umwelt

Beiträge zum Thema Umwelt

Jäger, freiwillige Helfer und Kinder machten bei der Flurreinigung mit und klaubten illegal entsorgten Müll auf. | Foto: Michael Unger
1 2

Flurreinigung
Freiwillige säuberten Deutsch Tschantschendorfs Natur

Die Jagdgesellschaft Deutsch Tschantschendorf und die Gemeinde Tobaj haben einen "Frühjahrsputz" in der Natur durchgeführt. aufgerufen. Jäger, freiwillige Helfer und Kinder machten bei der Flurreinigung mit und klaubten illegal entsorgten Müll auf. Zum Dank wurden alle von Bürgermeister Helmut Kopeszki zu einem gemeinsamen Essen eingeladen. Müll gefährdet Wildtiere"Für Wildtiere können Abfälle zum Verhängnis werden", warnt Jagdleiter Michael Unger. "Reste von Plastikverpackungen oder Schnüre...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Ortsvorsteherin Edith Weber und Ehemann Roland klaubten in Rosenberg. | Foto: Weber
2

Beispiele Rosenberg, Stinatz
Flurreinigungen corona-bedingt nur in Kleingruppen

Manche Fundstücke geben wirklich Rätsel auf. "Als mein Mann und ich zu zweit eine Flurreinigung gemacht haben, sind wir doch tatsächlich auf einen weggeschmissenen Motorradhelm und einen alten Rasierer gestoßen", schüttelt die Rosenberger Ortsvorsteherin Edith Weber den Kopf. Da die großen gemeinsamen Flurreinigungen, an denen viele Freiwillige teilnehmen, heuer corona-bedingt abgesagt wurden, rufen viele Gemeinden umweltbewusste Bürger zur Privatinitiative auf. "Was wir bei unserem Rundgang am...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Was Leonie und Sebastian Popofsits bei einem kurzen Spaziergang fanden, füllte einen ganzen Müllsack. | Foto: Andreas Popofsits

Zwei Umweltschützer
Geschwister klaubten 80 Liter Müll vom Ollersdorfer Straßenrand

Leonie und Sebastian Popofsits waren einigermaßen erschüttert. Als die beiden kleinen Umweltschützer aus Ollersdorf von einem kurzen Nachmittagsspaziergang nach Hause zurückkamen, hatten sie gut 80 Liter Abfall in ihrem mitgenommenen Müllsack. Zigarettenverpackungen, Getränkedosen, Glasflaschen, originalverpackte Hausmüllsackerl mit ungeöffneten Mayonnaisetuben, Krengläsern und Essensresten darin, dazu Plastikverpackungen und eine Auto-Zierkappe - alles klaubten die beiden Geschwister mit ihren...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Begleitet von vier Sammelfahrzeugen schwärmten rund 30 Freiwillige zum Abfallsammeln in die Bildeiner Natur aus. | Foto: Cäcilia Geißegger
3

Freiwillige klaubten
Flurreinigung: Jeder zehnte Bildeiner half mit

Oft mussten sich die Freiwilligen bücken, um das, was andere weggeschmissen hatten, wieder aufzuklauben. "Rund 30 Bildeiner haben sich an der Flurreinigung beteiligt, das sind ein Zehntel der Bevölkerung", zeigte sich Verschönerungsvereins-Obfrau Cäcilia Geißegger stolz. Das Müllaufkommen sei leider nicht zurückgegangen. Mit vier Fahrzeugen sammelten die Helfer die Abfälle ein und trennten sie in Eisen, Glas, Alu, Holz, Verpackungen und Restmüll. Umweltbewusste Eltern nahmen auch ihre Kinder...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Die Stremer Kinder betätigten sich als Saubermacher. | Foto: Gemeinde Strem
8

In den Bezirken Güssing und Jennersdorf
Freiwillige rückten zu Flurreinigungen aus

Sobald der Frühling ausbricht, schwärmen auch die freiwilligen Flurreiniger in vielen Gemeinden aus. Denn den Müll, den gedankenlose Mitbürger das ganze Jahr über wegschmeißen, entdeckt man dann besonders gut, bevor die Vegetation sich ausbreitet. In Strem taten sich die Kinder der Volksschule und des Kindergartens in Sachen Umweltbewusstsein hervor. Ausgerüstet mit Warnwesten, Handschuhen und Müllsäcken, waren sie gruppenweise zwei Stunden im Einsatz, um das Dorf und die Bergen von...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
"Müllsammeln ist besser als Wegwerfen", so das Fazit der umweltbewussten Flüchtlinge nach ihrer Aufräumaktion. | Foto: Michael Pilecky

Entlang des Strembachs
Güssing: Asylwerber als Flurreiniger unterwegs

Als freiwillige Flurreiniger betätigte sich eine Gruppe von jungen Asylwerbern entlang des Strembachs in Güssing. Vier Säcke voll achtlos weggeschmissenem Müll klaubten die Männer aus Afghanistan und Kurdistan zusammen, die derzeit in Güssing, Deutsch Tschantschendorf und Mogersdorf leben. Dosen, Flaschen, Verpackungen, ja selbst weggeworfene Kinderschuhe landeten in den Müllsäcken.

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Seit mindestens 40 Jahren rostet dieses Autowrack in einem entlegenen Stegersbacher Waldstück vor sich hin.
2 5

Autowrack rostet seit über 40 Jahren im Wald dahin

Rostlaube im Stegersbacher Wald, Schrott am Rudersdorfer Bachufer: Über manche Umweltsünde soll offenbar Gras wachsen. Fast überall sind und waren in den letzten Wochen freiwillige Helfer in der Natur unterwegs. Bei Flurreinigungen haben sie säckweise Müll aufgesammelt, den andere in Wäldern, Wiesen und an Straßenrändern weggeschmissen haben. An gewissen Stellen dürften allerdings auch die emsigsten Müllsammler an ihre Grenzen stoßen. Das, was beispielsweise in einem Stegersbacher Wald an der...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Von links: Bgm. Wolfgang Sodl, Rudolf Pomper, Gemeindearbeiter Bernd Weber, Johann Pammer (BMV), Helmut Sampt (BMV), Gottfried Tury, Gemeindearbeiter Jürgen Graf | Foto: Gemeinde Olbendorf

Olbendorf: Ausgedienten Geräten eine zweite Chance

Eine zweite Chance bekamen ausgediente Alltagsgegenstände in Olbendorf. Bei einem Sammeltag unter dem Motto "Wiederverwenden statt Wegwerfen" wurden noch brauchbare Geräte, Spielzeuge und Gebrauchsgüter eingesammelt und an Mitarbeiter des Burgenländischen Müllverbands zwecks Wiederverwendung weitergegeben.

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Ab Oktober können hier die Bürger Abfälle aller Art abgeben.

Kukmirn erhält neues Abfallsammelzentrum

Eine geordnete und moderne Entsorgung sichert das neue Abfallsammelzentrum, das derzeit am Ortseingang von Kukmirn errichtet wird. Ab Oktober können die Bürger hier Strauchschnitt, Altmetall, Altholz, Sperrmüll, ausgediente Elektrogeräte und Sondermüll abgeben. Auch der Kleintiercontainer wird hier aufgestellt. Die Öffnungszeiten bleiben gewohnt bürgerfreundlich. Das Sammelzentrum kostet rund 250.000 Euro. Zu den Ortsreportagen aus Kukmirn Ermöglicht durch:

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Bürgermeister Wolfgang Sodl ist zufrieden mit der Akzeptanz der neuen Sammelstelle in der Bevölkerung

Olbendorf hat neuen Sammelplatz für Grünschnitt

Baum-, Strauch- und Grünschnitt kann in Olbendorf nun getrennt gesammelt werden. Beim Bauhof wurde ein neuer Sammelplatz eröffnet. "Die getrennte Sammlung in drei Fraktionen funktioniert, das neue Angebot wird von der Bevölkerung äußerst gut angenommen", so die ersten Erfahrungen von Bürgermeister Wolfgang Sodl. Das Sammelgut wird in der Folge in Energie umgewandelt. Aus Grün- und Strauchschnitt wird Kompost, dickere Äste kommen in Biogas-Heizwerke in der Umgebung. Abgegeben werden kann das...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.